Inhaltszusammenfassung für Junkers Cerapur ZSB 24-4C Serie
Seite 1
Gas-Brennwertgerät Cerapur ZSB 14-4C... | ZSB 24-4C... | ZWB 30-4C... Installations- und Wartungsanleitung...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Gerät ausschalten ......30 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise ....4 Frostschutz einstellen .
Seite 3
Inhaltsverzeichnis 16 Anhang ..........58 16.1 Inbetriebnahmeprotokoll für das Gerät.
Seite 4
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung Allgemeine Sicherheitshinweise H Hinweise für die Zielgruppe Warnhinweise In Warnhinweisen kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der Diese Installationsanleitung richtet sich an Fachkräfte Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt für Gas- und Wasserinstallationen, Heizungs- und werden.
Seite 5
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise H Lebensgefahr durch Vergiftung mit Abgasen H Übergabe an den Betreiber bei unzureichender Verbrennung Weisen Sie den Betreiber bei der Übergabe in die Be- Bei austretendem Abgas besteht Lebensgefahr. Be- dienung und die Betriebsbedingungen der Heizungs- achten Sie bei beschädigten oder undichten Abgaslei- anlage ein.
Seite 6
Angaben zum Produkt Typenübersicht Angaben zum Produkt ZSB-Geräte sind Gas-Brennwertgeräte mit integrierter Heizungspumpe und 3-Wege-Ventil für den Anschluss eines Warmwasserspeichers. Lieferumfang ZWB-Geräte sind Gas-Brennwertgeräte mit integrierter Heizungspum- pe, 3-Wege-Ventil und Plattenwärmetauscher für Heizung und Warmwasserbereitung im Durchlaufprinzip. Land Best.-Nr. ZSB 14-4C 21 DE, AT 7 736 900 120 ZSB 14-4C 23...
Seite 7
Angaben zum Produkt Abmessungen und Mindestabstände Ø125 Ø80 5,2 % R 3 / 4 R 1 / 2 R 3 / 4 R 3 / 4 R 3 / 4 0010002820-003 Bild 2 Abmessungen und Mindestabstände (mm) Abgaszubehör Abgaszubehör für waagerechtes Abgasrohr Aufhängeschiene Ø...
Seite 8
Angaben zum Produkt Produktübersicht 0010002821-002 Bild 3 Produktübersicht ZWB-Geräte: Warmwasser-Temperaturfühler [19] Prüföffnung Kondensatsiphon [20] Gebläse ZWB-Geräte: Plattenwärmetauscher [21] Mischeinrichtung mit Abgasrückströmsicherung (Membran) Abgastemperaturbegrenzer [22] Elektroden-Set Messstutzen für Gas-Anschlussdruck [23] Wärmeblock-Temperaturbegrenzer Einstellschraube für minimale Gasmenge [24] Wärmeblock Gasdrossel für maximale Gasmenge [25] Typschild Ventil für Stickstofffüllung [26] Zündtrafo...
Seite 9
Vorschriften zu Gasanlagen Vorschriften zu Gasanlagen Beachten Sie für eine vorschriftsmäßige Installation und den Betrieb des Produkts alle geltenden nationalen und regionalen Vorschriften, techni- schen Regeln und Richtlinien. Das Dokument 6720807972 enthält Informationen zu geltenden Vor- schriften. Zur Anzeige können Sie die Dokumentsuche auf unserer Inter- netseite verwenden.
Seite 10
Abgasführung 4.2.3 Abgasführung im Schacht Abgasführung Anforderungen • An die Abgasleitung im Schacht darf nur ein Gerät angeschlossen Zulässige Abgaszubehöre werden. Das Abgaszubehör ist Bestandteil der CE-Zulassung des Geräts. Aus • Wenn die Abgasleitung in einen bestehenden Schacht eingebaut diesem Grund dürfen nur die vom Hersteller als Zubehör angebotenen wird, müssen evtl.
Seite 11
Abgasführung 4.2.4 Senkrechte Abgasführung Schachtmaße ▶ Prüfen, ob die zulässigen Schachtmaße gegeben sind. Erweiterung mit Abgaszubehören Das Abgaszubehör „Luft-Abgas-Führung senkrecht“ kann mit den Abgas- zubehören „konzentrisches Rohr“, „konzentrischer Bogen“ oder „Prüf- öffnung“ erweitert werden. Abgasführung über Dach Nach TRGI genügt ein Abstand von 0,4 m zwischen der Mündung der Ab- gaszubehöre und der Dachfläche, da die Nennwärmeleistung der aufge- führten Geräte unter 50 kW liegt.
Seite 12
Abgasführung 4.2.6 Getrenntrohranschluss Der Getrenntrohranschluss ist mit Abgaszubehör „Getrenntrohran- schluss“ in Kombination mit „T-Stück“ möglich. Die Verbrennungsluftleitung wird mit Einzelrohr Ø 80 mm ausgeführt. Ein Montagebeispiel zeigt Bild 10 auf Seite 15. 4.2.7 Luft-Abgas-Führung an der Fassade Die Abgasführung kann zwischen der Verbrennungsluftansaugung und der Doppelmuffe oder dem „Endstück“...
Seite 13
Abgasführung Abgasrohrlängen Die Abgasrohrlänge L (ggf. Summe von L und L ) ist die Gesamtlän- ge der Abgasführung. 4.3.1 Zulässige Abgasrohrlängen Die erforderlichen Umlenkungen einer Abgasführung (z. B. Bogen auf Die maximal zulässigen Abgasrohrlängen sind in Tabelle 10 beschrie- dem Gerät und Stützbogen im Schacht bei B ) sind in den maximalen ben.
Seite 14
Abgasführung Abgasführung Maximale Rohrlängen nach CEN Bilder Durchmesser des Schachtquerschnitt L Abgaszubehörs L = L L = L Waagerecht C 60/100 mm ≤ 16 kW (G20) – 4 m /6 m – – > 16 bis 28 kW (G20) – –...
Seite 15
Abgasführung 4.3.2 Bestimmung der Abgasrohrlängen bei Einfachbelegung 6 720 612 662-04.6O 6 720 612 662-17.6O Bild 7 Abgasführung im Schacht nach B Bild 9 Abgasführung mit konzentrischem Rohr im Schacht nach C 6 720 612 667-05.7O 0 010 004 704-001 Bild 8 Abgasführung im Schacht nach B Bild 10 Abgasführung im Schacht nach C...
Seite 16
Abgasführung 6 720 612 662-09.6O 6 720 612 662-22.2O Bild 11 Abgasführung im Schacht nach C Bild 13 Abgasführung senkrecht nach C 5,2 % 6 720 612 662-25.3O 6 720 612 662-12.7O Bild 12 Abgasführung waagerecht nach C Bild 14 Abgasführung an der Fassade nach C Cerapur - 6720830597 (2023/07)
Seite 17
Abgasführung Einbausituation analysieren Beispiel: Abgasführung nach C ▶ Aus der Einbausituation vor Ort folgende Größen bestimmen: – Art der Abgasrohrführung – Abgasführung nach TRGI/CEN – Gas-Brennwertgerät Ø 200 – Waagerechte Rohrlänge – Senkrechte Rohrlänge – Anzahl der zusätzlichen 90°-Bögen im Abgasrohr –...
Seite 18
Abgasführung 4.3.3 Bestimmung der Abgasrohrlängen bei Mehrfachbelegung Anzahl der Geräte Art der Geräte Maximale Abgasrohrlänge im Schacht L 2 × HG1 21 m 1 × HG1 15 m 1 × HG2 2 × HG2 21 m 2 × HG3 15 m 3 ×...
Seite 19
▶ Um Gasbildung zu vermeiden, keine verzinkten Heizkörper und Rohr- [m³] 1,40 leitungen verwenden. 1,20 ▶ Wenn die Baubehörde eine Neutralisationseinrichtung fordert, die 1,00 Junkers Neutralisationseinrichtung (Zubehör) verwenden. 0,80 0,60 ▶ Bei Flüssiggas ein Druckregelgerät mit Sicherheitsventil einbauen. 0,40 Schwerkraftheizungen 0,20 0,00 ▶...
Seite 20
Installation Größe des Ausdehnungsgefäßes prüfen HINWEIS Das folgende Diagramm ermöglicht die überschlägige Schätzung, ob das Beschädigung des Wärmetauschers oder Störung im Wärmeerzeu- eingebaute Ausdehnungsgefäß ausreicht oder ein zusätzliches Ausdeh- ger oder der Warmwasserversorgung durch ungeeignete Frost- nungsgefäß benötigt wird. schutzmittel! Für die gezeigten Kennlinien wurden folgende Eckdaten berücksichtigt: Ungeeignete Frostschutzmittel können zu Schäden am Wärmeerzeuger •...
Seite 21
Installation Gerätemontage vorbereiten Gerät montieren HINWEIS GEFAHR Sachschaden durch unsachgemäße Montage! Geräteschaden durch verschmutztes Heizwasser! Unsachgemäße Montage kann dazu führen, dass das Gerät von der Wand Rückstände im Rohrnetz können das Gerät beschädigen. herunterfällt. ▶ Rohrnetz vor der Montage des Geräts spülen. ▶...
Seite 22
Installation ▶ Schläuche mit Gefälle verlegen. Schlauch am Sicherheitsventil (Heizung) montieren DN 40 6 720 619 605-37.2O Bild 20 Schlauch am Sicherheitsventil montieren Füll- und Entleerhahn (Lieferumfang) montieren 1. Haltefeder herausziehen. 2. Stopfen entfernen. 3. Füll- und Entleerhahn montieren und mit der Haltefeder sichern. 6 720 804 853-13.2O Bild 22 Kondensatschlauch und Schlauch vom Sicherheitsventil am Si- phon montieren...
Seite 23
Installation Anlage füllen und auf Dichtheit prüfen ZSB-Geräte: Betrieb ohne Warmwasserspeicher ▶ Warm- und Kaltwasseranschluss an der Montageanschlussplatte mit HINWEIS dem Zubehör Nr. 1113 verschließen. Inbetriebnahme ohne Wasser beschädigt das Gerät! ▶ Gerät nur mit Wasser gefüllt betreiben. 0010002695-002 Bild 23 Gas- und wasserseitige Anschlüsse (Zubehör) Heizungsvorlaufhahn Speichervorlauf Gashahn...
Seite 24
Elektrischer Anschluss Gerät anschließen Elektrischer Anschluss 6 0 c m 6 0 c m Allgemeine Hinweise WARNUNG Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Das Berühren von elektrischen Teilen, die unter Spannung stehen, kann zum Stromschlag führen. ▶ Vor Arbeiten an elektrischen Teilen: Spannungsversorgung allpolig unterbrechen (Sicherung/LS-Schalter) und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.
Seite 26
Elektrischer Anschluss Symbol Funktion Beschreibung Ein/Aus-Temperaturregler (potenzial- Beachten Sie landesspezifischen Bestimmungen. frei, im Auslieferungszustand gebrückt) ▶ Brücke entfernen. ▶ Ein-/Aus-Temperaturregler anschließen. Externer Heizungsregler/externe Modu- ▶ Kommunikationsleitung anschließen. le mit 2-Draht-BUS ▶ Falls erforderlich: Spannungsversorgung am 230-V-Ausgang für externe Module anschließen. Externer Schaltkontakt, potenzialfrei Wenn mehrere externe Sicherheitseinrichtungen wie z.
Seite 27
Inbetriebnahme Inbetriebnahme HINWEIS Inbetriebnahme ohne Wasser beschädigt das Gerät! ▶ Gerät nur mit Wasser gefüllt betreiben. Vor der Inbetriebnahme ▶ Fülldruck der Anlage prüfen. ▶ Sicherstellen, dass alle Wartungshähne geöffnet sind. ▶ Prüfen, ob die auf dem Typschild angegebene Gasart mit der geliefer- 6 720 804 854-03.1ITL ten übereinstimmt.
Seite 28
Inbetriebnahme Gerät einschalten Vorlauftemperatur einstellen ▶ Gerät am Ein/Aus-Schalter [8] einschalten. ▶ Maximale Vorlauftemperatur am Vorlauftemperaturregler [12] ein- Das Display leuchtet und die Gerätetemperatur wird angezeigt. stellen. Position Vorlauf- Anwendungsbeispiel temperatur Wenn das Symbol angezeigt wird, ist die Entlüftungsfunktion aktiv. –...
Seite 29
Inbetriebnahme Warmwassertemperatur einstellen Sommerbetrieb einstellen Im Sommerbetrieb ist die Heizung abgeschaltet. Warmwasserbereitung 7.4.1 ZSB-Geräte und Spannungsversorgung für Heizungsregelung und Schaltuhr bleiben ▶ Warmwassertemperatur am Warmwasser-Temperaturregler [9] ein- erhalten. stellen. HINWEIS Sachschaden durch Frost! Um einer bakteriellen Verunreinigung des Warmwassers z. B. durch Legi- Wenn die Heizungsanlage in keinem frostsicheren Raum steht und außer onellen vorzubeugen, empfehlen wir eine Warmwassertemperatur von Betrieb ist, dann kann sie bei Frost einfrieren.
Seite 30
Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme Gerät ausschalten Der Blockierschutz verhindert ein Festsitzen der Heizungspumpe und des 3-Wege-Ventils nach längerer Betriebspause. Bei ausgeschaltetem Gerät besteht kein Blockierschutz. ▶ Gerät am Ein/Aus-Schalter [8] ausschalten. Das Display erlischt. ▶ Bei längerer Außerbetriebnahme: Frostschutz beachten. Frostschutz einstellen Frostschutz für die Heizungsanlage ▶...
Seite 31
Thermische Desinfektion ZSB-Geräte: Steuerung durch einen Heizungsregler Thermische Desinfektion mit Warmwasserprogramm Um einer bakteriellen Verunreinigung des Warmwassers z. B. durch ▶ Thermische Desinfektion im Warmwasserprogramm des Heizungs- Legionellen vorzubeugen, empfehlen wir nach längerem Stillstand eine reglers einstellen ( technische Dokumentation des Heizungsreg- thermische Desinfektion.
Seite 32
Einstellungen im Servicemenü ▶ Geänderte Einstellungen eintragen. Einstellungen im Servicemenü ▶ Aufkleber sichtbar am Gerät anbringen. Das Servicemenü ermöglicht das Einstellen und Prüfen vieler Geräte- Einstellungen im Servicemenü funktionen. Es umfasst: • Anzeigen von Informationen • Menü 1: Allgemeine Einstellungen Servicefunktion Wert •...
Seite 33
Einstellungen im Servicemenü 10.2 Anzeigen von Informationen ▶ Um die Informationen anzuzeigen: Pfeiltaste oder drücken. ▶ Servicetaste drücken. Servicefunktion Weitere Informationen Aktueller Betriebszustand Kapitel 15, Seite 52 Betriebs-Code für die letzte Störung Kapitel 15, Seite 52 Obergrenze der maximalen Wärmeleistung ( Servicefunktion 3.1A) Seite 37 Obergrenze der maximalen Warmwasserleistung (...
Seite 34
Einstellungen im Servicemenü 10.3 Menü 1: Allgemeine Einstellungen ▶ Servicetaste und die ok-Taste gleichzeitig drücken, bis Menu 1 ange- zeigt wird. ▶ Um die Auswahl zu bestätigen: ok-Taste drücken. Grundeinstellungen sind in der folgenden Tabelle hervorgehoben dar- ▶ Servicefunktion auswählen und einstellen. gestellt.
Seite 35
Einstellungen im Servicemenü Servicefunktion Einstellungen/Einstellbereich Bemerkung/Einschränkung 2.2C Entlüftungsfunktion • 0: Ausgeschaltet Nach Wartungen kann die Entlüftungsfunktion eingeschaltet werden. • 1: Einmalig eingeschaltet • 2: Dauerhaft eingeschaltet Während der Entlüftung blinkt das Symbol 2.2d ZWB-Geräte: Thermische Desinfektion • 0: Ausgeschaltet Bei zu großer Wasserentnahme wird die erfor- derliche Temperatur evtl.
Seite 36
Einstellungen im Servicemenü Servicefunktion Einstellungen/Einstellbereich Bemerkung/Einschränkung 2.5F Inspektionsintervall • 0: Ausgeschaltet Nach Ablauf dieser Zeitspanne zeigt das Display die erforderliche Inspektion durch die Service- • 1 … 72 Monate anzeige H13 an ( Seite 52). Es werden nur verriegelnde Störungen ange- zeigt.
Seite 37
Einstellungen im Servicemenü 10.5 Menü 3: Gerätespezifische Grenzwerte ▶ Servicetaste und die ok-Taste gleichzeitig drücken, bis Menu 1 ange- zeigt wird. ▶ Um Menu 3 auszuwählen: Pfeiltaste drücken. Grundeinstellungen sind in der folgenden Tabelle hervorgehoben dar- ▶ Um die Auswahl zu bestätigen: ok-Taste solange drücken, bis in der gestellt.
Seite 38
Gaseinstellung prüfen 11.2 Gas-Luft-Verhältnis prüfen und ggf. einstellen Gaseinstellung prüfen ▶ Gerät ausschalten. ▶ Verkleidung abnehmen ( Seite 21). ▶ Gerät einschalten. Eine Einstellung auf die Nennwärmebelastung und minimale Wärmebe- ▶ Stopfen am Abgasmessstutzen entfernen. lastung nach TRGI ist nicht erforderlich. ▶...
Seite 39
Gaseinstellung prüfen ▶ Um die minimale Nennwärmeleistung einzustellen: Pfeiltaste drü- 11.3 Gas-Anschlussdruck prüfen cken. ▶ Gerät ausschalten und den Gashahn schließen. Das Display zeigt die Vorlauftemperatur, in der Textzeile blinkt Min (= ▶ Schraube am Messstutzen für Gas-Anschlussdruck lösen und Druck- minimale Nennwärmeleistung).
Seite 40
Abgasmessung 12.2 Dichtheitsprüfung des Abgaswegs Abgasmessung - oder CO -Messung in der Verbrennungsluft. Für die Messung eine Ringspaltsonde verwenden. Abgasverlustmessung entsprechend BlmSchV Bei Brennwertgeräten gelten besondere Bestimmungen bezüglich Abgasverlustmessung. • § 14 BlmSchV: Brennwertgeräte sind von der Überwachung ausge- Mit einer O - oder CO -Messung der Verbrennungsluft kann bei einer Ab- nommen.
Seite 41
Umweltschutz und Entsorgung Umweltschutz und Entsorgung Der Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch-Gruppe. Qualität der Produkte, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz wer- den strikt eingehalten. Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichtigung wirtschaftli- cher Gesichtspunkte bestmögliche Technik und Materialien ein.
Seite 42
Inspektion und Wartung H Geräteschaden durch austretendes Wasser! Inspektion und Wartung Austretendes Wasser kann das Steuergerät beschädi- gen. 14.1 Sicherheitshinweise zu Inspektion und Wartung ▶ Steuergerät abdecken vor Arbeiten an wasserfüh- H Hinweise für die Zielgruppe renden Teilen. Inspektion und Wartung darf nur ein zugelassener Fachbetrieb ausführen.
Seite 43
Inspektion und Wartung 14.2 Letzte gespeicherte Störung abrufen 14.4 Elektroden prüfen und Wärmeblock reinigen VORSICHT Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen! Eine Übersicht der Störungen finden Sie ab Seite 52. Einzelne Bauteile des Heizkessels können auch nach längerer Außerbe- ▶ Servicefunktion i2 wählen ( Seite 33). triebnahme sehr heiß...
Seite 44
Inspektion und Wartung ▶ Unteren Verdrängungskörper mit Aushebewerkzeug herausnehmen. ▶ Brenner herausnehmen. 6 720 611 626-82.1R Bild 44 Brenner herausnehmen 0010002795-002 ▶ Oberen Verdrängungskörper mit Aushebewerkzeug herausnehmen. Bild 46 Unteren Verdrängungskörper herausnehmen ▶ Beide Verdrängungskörper reinigen. ▶ Mit der Bürste den Wärmeblock reinigen: –...
Seite 45
Inspektion und Wartung 14.5 Kondensatsiphon reinigen ▶ Mit einer Taschenlampe und einem Spiegel kann der Wärmeblock auf Rückstände geprüft werden. WARNUNG Lebensgefahr durch Vergiftung! Bei einem nicht gefüllten Kondensatsiphon können giftige Abgase aus- treten. ▶ Siphonfüllprogramm nur bei einer Wartung ausschalten und am Ende der Wartung wieder einschalten.
Seite 46
Inspektion und Wartung 14.7 ZWB-Geräte: Sieb im Kaltwasserrohr und Turbine 14.8 ZWB-Geräte: Plattenwärmetauscher prüfen prüfen Bei ungenügender Warmwasserleistung: 1. Klammer entfernen. ▶ Sieb im Kaltwasserrohr auf Verschmutzung prüfen ( Kapitel 14.7). 2. Kaltwasserrohr lösen. ▶ Plattenwärmetauscher mit einem für Edelstahl (1.4401) freigegebe- nen Entkalkungsmittel entkalken.
Seite 47
Inspektion und Wartung 14.11 Automatischen Entlüfter ausbauen 14.14 Gasarmatur prüfen ▶ Automatischen Entlüfter abschrauben. ▶ Stecker (230 V AC) an der Gasarmatur abziehen. ▶ Widerstand von Magnetventil [1] und [2] messen. Bild 55 Automatischen Entlüfter ausbauen 14.12 Motor des 3-Wege-Ventils prüfen ▶...
Seite 48
Inspektion und Wartung 14.17 Steuergerät ausbauen ▶ 2 Schrauben entfernen und Gasarmatur abnehmen. 1. Schrauben entfernen. 2. Abdeckung abnehmen. 6 720 646 517-70.3TT Bild 60 Gasarmatur ausbauen ▶ Gasarmatur in umgekehrter Reihenfolge montieren und Gas-Luft- Verhältnis einstellen ( Seite 38). 14.16 Heizungspumpe prüfen ▶...
Seite 49
Inspektion und Wartung 14.18 Wärmeblock ausbauen 1. Schrauben lösen. 2. Laschen drücken und Deckel entfernen. ▶ Saugrohr und Mischeinrichtung ausbauen ( Bild 42, Seite 43). ▶ Gebläse ausbauen ( Bild 43, Seite 43). 1. Klammer entfernen. 2. Vorlaufrohr lösen. 3. Kabel vom Abgastemperaturbegrenzer abziehen. 6 720 804 853-19.2TT Bild 64 Abdeckung entfernen ▶...
Seite 50
Inspektion und Wartung 1. Zündtrafo entfernen. 2. Abgasrohr ausklipsen und nach oben schieben. 3. Abgasrohr nach rechts drehen. 4. Wärmeblock herausnehmen. 0010002813-001 Bild 68 Wärmeblock ausbauen Cerapur - 6720830597 (2023/07)
Seite 51
Inspektion und Wartung 14.19 Checkliste für die Inspektion und Wartung Datum Letzte gespeicherte Störung im Steuergerät abrufen, Servicefunktion i02. Luft-/Abgasführung optisch prüfen. Gas-Anschlussdruck prüfen. mbar Gas-Luft-Verhältnis für min./max. Nenn- min.% wärmeleistung prüfen. max. % Gas- und wasserseitige Dichtheit prüfen. Wärmeblock prüfen. Brenner prüfen.
Seite 52
Betriebs- und Störungsanzeigen Betriebs- und Störungsanzeigen 15.1 Allgemeines Erklärung der Tabelle 15.2 ab Seite 53: • Störungs-Code: Er gibt an um welche Störung es sich handelt. • Zusatz-Code: Diese Zahl identifiziert die Meldung eindeutig. Der Zu- satz-Code wird durch Drücken einer Zusatztaste (reglerabhängig) an- gezeigt.
Seite 53
Betriebs- und Störungsanzeigen 15.2 Tabelle der Betriebs- und Störungsanzeigen Beschreibung Beseitigung – 200 O Das Gerät befindet sich im Heizbetrieb. – – 201 O Das Gerät befindet sich im Warmwasserbe- – trieb. – 202 O Taktsperre aktiv: Das Zeitintervall für das –...
Seite 54
Betriebs- und Störungsanzeigen Beschreibung Beseitigung 323 B BUS-Kommunikation unterbrochen. ▶ Anschlusskabel BUS-Teilnehmer prüfen, ggf. tauschen. 264 B Gebläse ausgefallen. ▶ Gebläsekabel mit Stecker prüfen, ggf. tauschen. ▶ Gebläse auf Verschmutzung und Blockierung prüfen, ggf. tauschen. 273 B Der Brenner und das Gebläse waren 24 Std. –...
Seite 55
Betriebs- und Störungsanzeigen Beschreibung Beseitigung Wärmeblock-Temperaturbegrenzer oder Wenn die blockierende Störung längere Zeit bestehen bleibt, wird aus der blockie- Abgastemperaturbegrenzer oder Differenz- renden Störung eine verriegelnde Störung. druckwächter hat ausgelöst. ▶ Wärmeblock-Temperaturbegrenzer und Anschlusskabel auf Unterbrechung prü- fen, ggf. tauschen. ▶...
Seite 56
Betriebs- und Störungsanzeigen Beschreibung Beseitigung 228 V Obwohl Brenner abgeschaltet ist, wird ▶ Elektroden auf Verschmutzung prüfen, ggf. tauschen. Flamme erkannt. ▶ Abgasanlage prüfen, ggf. reinigen oder instandsetzen. ▶ Leiterplatte auf Feuchtigkeit prüfen, ggf. trocknen. 306 V Nach Gasabschaltung: Flamme wird ▶...
Seite 57
Betriebs- und Störungsanzeigen 15.3 Störungen, die nicht angezeigt werden Gerätestörungen Beseitigung Verbrennungsgeräusche zu laut; Brummgeräusche ▶ Gasart prüfen. ▶ Gas-Anschlussdruck prüfen ( Seite 39). ▶ Abgasanlage prüfen, ggf. reinigen oder instandsetzen. ▶ Gas-Luft-Verhältnis prüfen, ggf. korrigieren ( Seite 38). ▶ Gasarmatur prüfen, ggf. tauschen ( Seite 47). Strömungsgeräusche ▶...
Seite 58
Anhang Anhang 16.1 Inbetriebnahmeprotokoll für das Gerät Kunde/Anlagenbetreiber: Name, Vorname Straße, Nr. Telefon/Fax PLZ, Ort Anlagenersteller: Auftragsnummer: Gerätetyp: (Für jedes Gerät ein eigenes Protokoll ausfüllen!) Seriennummer: Datum der Inbetriebnahme: Einzelgerät | Kaskade, Anzahl der Geräte: .. Keller | Dachgeschoss | sonstiger: Aufstellraum: Lüftungsöffnungen: Anzahl: .., Größe: ca.
Seite 59
Anhang Geänderte Servicefunktionen: Hier die geänderten Servicefunktionen auslesen und Werte eintragen. Aufkleber „Einstellungen im Servicemenü“ ausgefüllt und angebracht. Heizungsregelung: Außentemperaturgeführte Regelung Raumtemperaturgeführte Regelung Fernbedienung × ..Stück, Kodierung Heizkreis(e): Raumtemperaturgeführte Regelung × ..Stück, Kodierung Heizkreis(e): ...
Seite 60
Anhang 16.2 Elektrische Verdrahtung 230V 230V LR LR Fuse 11 12 0010002822-001 Bild 71 Elektrische Verdrahtung Kodierstecker [11] Zündelektrode Klemmleiste für externes Zubehör [12] Überwachungselektrode Anschlusskabel mit Stecker [13] Wärmeblock-Temperaturbegrenzer ZWB-Geräte: Turbine [14] Gebläse 3-Wege-Ventil [15] Zündtrafo Heizungspumpe ZWB-Geräte: Warmwasser-Temperaturfühler Abgastemperaturbegrenzer Gasarmatur [10] Vorlauftemperaturfühler...
Seite 63
Anhang ZWB 30-4C Einheit Erdgas Propan Butan Wärmeleistung/-belastung Max. Nennwärmeleistung (P ) 40/30 °C 23,8 23,8 27,2 Max. Nennwärmeleistung (P ) 50/30 °C 23,6 23,6 26,9 Max. Nennwärmeleistung (P ) 80/60 °C 22,5 22,5 25,7 Max. Nennwärmebelastung (Q 23,1 23,1 26,4 Min.
Seite 64
Anhang ZWB 30-4C Einheit Erdgas Propan Butan EMV-Grenzwertklasse – Schallleistungspegel dB(A) Schutzart Max. Vorlauftemperatur °C Max. zulässiger Betriebsdruck (PMS) Heizung Zulässige Umgebungstemperatur °C 0 - 50 0 - 50 0 - 50 Heizwassermenge Gewicht (ohne Verpackung) Abmessungen B × H × T 440 ×...
Seite 65
Anhang 16.4 Produktdaten zum Energieverbrauch Die folgenden Produktdaten entsprechen den Anforderungen der EU-Verordnungen Nr. 811/2013, 812/2013, 813/2013 und 814/2013 zur Ergän- zung der Richtlinie 2010/30/EU. Produktdaten Symbol Einheit 7 736 900 117 7 736 900 120 7 736 900 121 7 736 900 122 7 736 900 129 Produkttyp –...
Seite 66
Anhang Produktdaten Symbol Einheit 7 736 900 118 7 736 900 123 7 736 900 124 7 736 900 125 7 736 900 130 Produkttyp – – ZSB 24-4 C 23 ZSB 24-4 C 21 ZSB 24-4 C 23 ZSB 24-4 C 31 ZSB 24-4 C 23 Brennwertkessel –...
Seite 67
Anhang Produktdaten Symbol Einheit 7 736 900 119 7 736 900 126 7 736 900 127 7 736 900 128 7 736 900 131 Produkttyp – – ZWB 30-4 C 23 ZWB 30-4 C 21 ZWB 30-4 C 23 ZWB 30-4 C 31 ZWB 30-4 C 23 Brennwertkessel –...