Seite 1
TV. VIDEO. AUDIO. MECABLITZ Spectral-MF PIP 72 T F 80 – 100 HT Astral-MF PIP 72 T F 81 – 100 HT Taros-MF PIP 72 T F 82 – 100 HT Carat-SF 72 T F 83 – 100 HT Stratos-SF PIP 72 T F 86 –...
Seite 2
Das TV–Gerät frägt somit nach, ob Sie die Veränderung speichern wol- TV–Gerät keine Probleme entstehen. len. • Wenn Ja, dann drücken Sie die Taste OK und die Veränderung Ihre Metz-Werke wird gespeichert. Inhaltsverzeichnis Fernbedienung Carat, Stratos, Kreta u.s.w..3 Timeraufnahme .
Seite 3
Fernbedienung RD 11 Die Fernbedienung übermittelt die Steuerbefehle per Infrarotlicht zum TV-Gerät. Deshalb, für den bestimmungsgemäßen Gebrauch, die Fernbedienung immer zum TV-Gerät richten. Andere infrarotgesteuerte Geräte oder Systeme (z.B. Infrarot-Kopfhörer) können u.U. gestört werden. Direkte Sonneneinstrahlung auf das TV-Gerät kann u.U. zu Störungen führen, weil das TV-Gerät die Infrarotsignale der Fernbedienung nicht erkennt.
Seite 4
Fernbedienung RE 11 für Protos Die Fernbedienung übermittelt die Steuerbefehle per Infrarotlicht zum TV-Gerät. Deshalb, für den bestimmungsgemäßen Gebrauch, die Fernbedienung immer zum TV-Gerät richten. Andere infrarotgesteuerte Geräte oder Systeme (z.B. Infrarot-Kopfhörer) können u.U. gestört werden. Direkte Sonneneinstrahlung auf das TV-Gerät kann u.U. zu Störungen führen, weil das TV-Gerät die Infrarotsignale der Fernbedienung nicht erkennt.
Seite 5
1. Aufstellen und Anschließen Aufstellen Antennenanschluß Achten Sie darauf, daß kein helles Licht oder Sonnenschein Antennenanschlußkabel und sonstige Bauteile zwischen der fest direkt auf den Bildschirm fällt. Es können Spiegelungen entste- eingebauten Antennen- / Breitbandsteckdose und dem Rundfun- hen, die die Brillanz des Bildes beeinträchtigen. kempfänger (z.
Seite 6
1.1 Ein- und Ausschalten Einschalten mit der Netztaste Einschalten mit der Fernbedienung Wenn sich das Gerät in Bereitschaftsstellung befindet, können Ein kaltes Gerät darf in einem warmen Raum erst in mit den Tasten 0-9 die Programme direkt angewählt werden. Betrieb genommen werden, wenn ein vorhandener Auf das zuletzt gesehene Programm vor dem Ausschalten kann Feuchtigkeitsbeschlag auf der Bildschirmfläche ver- mit der Taste...
Seite 7
2. Programmwahl Programmplatzverwaltung Dieses TV-Gerät kann maximal 225 TV-Programmplätze verwalten. So viele Programmplätze werden Sie im Kabelnetz oder im terrestri- schen Bereich momentan nicht empfangen, aber bei einer SAT–Nachrüstung kann die Anzahl der Sender um ein Vielfaches steigen. Und wieviele Sender in Zukunft angeboten werden, wissen wir nicht, aber wir haben noch ein paar Programmplätze zu Ihrer Verfügung vorge- halten.
Seite 8
2. Programmwahl 9-PRG.-Übersicht Drücken Sie diese Taste der ... und am Bildschirm erscheint Erklärung / Erläuterung Fernbedienung ... Die 9-PRG. Übersicht bietet Ihnen die Möglichkeit, sich einen Überblick über die gerade laufenden Sendungen von 9 1. 9-PRG. Übersicht aufrufen Programmen zu verschaffen. Nach Drücken der Taste Multi-PRG.
Seite 9
2. Programmwahl zurück zum letzten Programm Drücken Sie diese Taste der ... und am Bildschirm erscheint Erklärung / Erläuterung Fernbedienung ... Mit dieser Taste kann zwischen den zwei zuletzt Zurück zum letzten Programm gewählten Programmplätzen hin- und hergeschaltet werden. Beispiel: Sie sehen das Programm RTL.
Seite 10
3. Sender einstellen Farbnorm/Sendestandard Im Untermenü Norm kann die Farbnorm bzw. der Sendestandard gewählt werden. Im Normalfall erkennt das TV-Gerät die Farbnorm (PAL, SECAM, NTSC) automatisch, der Sendestandard muß jedoch immer eingestellt werden. Für die zusätzlichen Sendestandard L, I, D/K und NTSC 4,43 wird der Multi-Standard-Nachrüstsatz benötigt.
Seite 11
Direkte Kanaleingabe 3. Sender einstellen Sendersuchlauf Das TV–Gerät ist werkseitig mit keinen Sendern programmiert. Die Sender haben, je nach Wohnort, verschiedene Kanalnummern. Zur Programmierung der Sender bieten wir Ihnen drei Möglichkeiten: a) direkte Kanaleingabe b) Sendersuchlauf c) Autostore-Funktion Drücken Sie diese Taste der ...
Seite 12
Autostore-Funktion, 3. Sender einstellen sortiert nach Länder Mit der Autostore-Funktion kann der gesamte Empfangsbereich automatisch nach Sendern abgesucht werden. Die gefundenen Sender werden in der TV-Sendertabelle präsentiert und können mit der Taste gespeichert werden. Wenn Sie mit der Reihenfolge der Sender nicht zufrieden sind, können Sie die Programm-Belegung nach Ihrer eigenen Wahl sortieren, wie auf der folgenden Seite beschrieben ist.
Seite 13
3.1 Sender sortieren Im Untermenü „Sortieren“ können Programmplätze verschoben,vertauscht, kopiert oder gelöscht werden. Das Untermenü „Sortieren“ erscheint automatisch nach dem Auffinden der Sender durch die Autostore-Funktion. Eine Änderung der Senderprogrammierung kann auch jederzeit nach Aufrufen der Sendertabelle vorgenommen werden. Drücken Sie diese Taste der ...
Seite 14
3.2 Feinabstimmung Beim Einstellen der Sender werden die einzelnen Kanäle automatisch auf Kanalmitte abgestimmt. In der Regel reicht diese Abstimmung vollkommen aus. Sollte diese automatische Abstimmung zu keinem guten Ergebnis führen, kann eine manuelle Feinabstimmung vorge- nommen werden. Programmplatz anwählen, bei dem eine Feinabstimmung vorgenommen werden soll. Drücken Sie diese Taste der ...
Seite 15
3.3 Sender-Logo einstellen Jedem Sender wird über das VPS-Signal ein Senderkürzel (Logo) mit max. 8 Stellen gegeben, z. B. dem Sender BR 3 das Logo Bayern 3. Bei den meisten Sendern brauchen Sie das Logo nicht manuell einzustellen. Wird ein Sender z. B. mit direkter Kanaleingabe eingestellt und erscheint das Bild auf dem Bildschirm, so erscheint wenige Sekunden später das dazugehörende Senderkürzel.
Seite 16
4. Verändern einzelner Bildeinstellwerte Drücken Sie diese Taste der . . . und am Bildschirm erscheint Erklärung / Erläuterung Fernbedienung . . . Nach dem Drücken der blauen Taste erscheint auf dem Helligkeit 1. Helligkeit verstellen Bildschirm die Funktion, die zuletzt verändert wurde. 40 ändern: Drücken Sie die blaue Taste so oft, bis der Bildeinstell- Kontrast...
Seite 17
4.2 Bild- und Tonnormwerte einstellen Drücken Sie diese Taste der ... und am Bildschirm erscheint Erklärung / Erläuterung Fernbedienung ... Mit jedem Druck auf eine farbige Taste schalten Sie zurück Fernsehbild Hilfe MENU weiter auf ein Untermenü. Mit der blauen Taste wird 1.
Seite 18
Funktionstasten 5. Gerätekonfiguration festlegen Die Fernbedienung hat drei Funktionstasten A, B und C. Diese Funktionstasten sind werkseitig vorprogrammiert. Die werkseitige Pro- grammierung können Sie erkennen, wenn Sie im normalen Fernsehbetrieb die Taste drücken. Die angezeigte Bedienhilfe beschreibt im vorletzten Absatz die momentane Programmierung. Diese Programmierung können Sie nach Ihren eigenen Wünschen, entsprechend der angezeigten Auswahl, ändern.
Seite 19
Funktionstasten 5. Gerätekonfiguration festlegen Drücken Sie diese Taste der ... und am Bildschirm erscheint Erklärung / Erläuterung Fernbedienung ... Taste wählen zurück A B C Betriebsart 4. Funktion für TV-Betrieb aus- Mit den Tasten kann die Funktion im rechten MENU Feld gewählt werden.
Seite 20
Einstellungen bei 5. Gerätekonfiguration Programmwechsel Drücken Sie diese Taste der ... und am Bildschirm erscheint Erklärung / Erläuterung Fernbedienung ... Im Menü „Gerätekonfiguration“ kann dem TV-Gerät zurück Fernsehbild Hilfe MENU 1. Menü „Gerätekonfiguration“ ein bestimmtes Verhalten zugeordnet werden. aufrufen Gerätekonfiguration Einst.
Seite 21
RGB-Vorrang, Daueranzeige 5. Gerätekonfiguration OSD-Anzeige, Rotation Drücken Sie diese Taste der ... und am Bildschirm erscheint Erklärung / Erläuterung Fernbedienung ... Bei der Programmwechsel-Zeitsteuerung stehen zwei zurück Fernsehbild Hilfe MENU 5. PW-Zeitsteuerung Möglichkeiten zur Auswahl: einstellen Einst. Programmwechsel Ein = 3 Sekunden nach Eingabe der ersten Ziffer wird der Programmplatz umgeschaltet.
Seite 22
Wenn die Toneinstellungen des TV-Gerätes über die Pegel angleichen Ton-Einstellungen HiFi-Anlage veränderbar sein sollen, dann muß der HiFi-Ausgang auf linear gestellt werden. Lautsprecher Mit der Metz Fernbedienung können jetzt keine Ton- gelb veränderungen mehr vorgenommen werden, außer HIFI-Ausgang linear --/-...
Seite 23
6. Lautstärkekorrektur und Zwangsmono Es kann vorkommen, daß Sie Sender mit verschiedenen Lautstärken empfangen, obwohl der Lautstärkewert auf beiden Programmplätzen der gleiche ist. Ihr TV-Gerät bietet Ihnen deshalb die Möglichkeit, für jeden Programmplatz eine Lautstärkekorrektur vorzunehmen. Beispiel: Programm 1 ist leise, Lautstärkewert 40. Programm 3 ist laut, Lautstärkewert 40. Sie möchten auf Programm 1 die gleiche Lautstärke wie auf Programm 3.
Seite 24
6.1 Bildabweichungen korrigieren Es kann vorkommen, daß Sie Sender mit verschiedener Farbstärke, Bildschärfe, Kontrast usw. empfangen, obwohl der Einstellwert auf beiden Programmplätzen der gleiche ist. Ihr TV-Gerät bietet Ihnen deshalb die Möglichkeit, für jeden Programmplatz eine Wertkorrektur vorzunehmen bzw. eine Bildkorrektur (CTI, Rauschreduktion) einzustellen. Drücken Sie diese Taste der ...
Seite 25
6.1 Bildabweichungen korrigieren Drücken Sie diese Taste der ... und am Bildschirm erscheint Erklärung / Erläuterung Fernbedienung ... Im zweiten Bildmenü können Farbstärke, Farbversatz zurück Fernsehbild Hilfe MENU 5. Zweites Bildmenü aufrufen und Kontrast programmplatzbezogen verändert wer- und Farbstärke einstellen TV-Sendertabelle den.
Seite 26
7. AV-Aufnahme Camcorder ➜ Videorecorder Im Menü „AV-Aufnahme“ können Sie festlegen, mit welchen angeschlossenen AV-Geräten eine Überspielung durchgeführt wird. AV-Gerät ist ein Sammelbegriff für alle externen Bildgeräte, z. B. Videorecorder, Camcorder, Bildplattenspieler, Foto CD-Player usw., die an ein Fernsehgerät angeschlossen werden können. Beispiel: Der mit einem S-VHS/Hi8-Camcorder aufgenommene Film soll auf dem angeschlossenen S-VHS/Hi8-Videorecorder überspielt werden.
Seite 27
7. AV-Aufnahme Videorecorder ➜ Videorecorder Beispiel: Der Videorecorder 1 spielt einen Film ab, den der Videorecorder 2 aufnehmen soll. Drücken Sie diese Taste der ... und am Bildschirm erscheint Erklärung / Erläuterung Fernbedienung ... zurück Fernsehbild Hilfe MENU 1. AV-Menü aufrufen AV-Aufnahme Eingang Ausgang...
Seite 28
Einschalt-, Ausschalt- u. 8. Zeiteinstellungen Erinnerungszeit Im Menü „Zeiteinstellungen“ kann dem TV-Gerät eine Einschaltzeit, eine Ausschaltzeit und eine Erinnerungszeit eingegeben werden. Die Zeitumstellung von Sommer- auf Winterzeit und umgekehrt geschieht automatisch durch die Videotextuhr, wenn das TV–Gerät mit der Netztaste aus- und wieder eingeschaltet bzw. aus Stand-by auf Programmplatz 1 geschaltet wird. Die Einschaltzeit erlaubt das automatische Einschalten zu einer von Ihnen gewünschten Zeit.
Seite 29
Einschalt-, Ausschalt- u. 8. Zeiteinstellungen Erinnerungszeit Drücken Sie diese Taste der ... und am Bildschirm erscheint Erklärung / Erläuterung Fernbedienung ... Nach Drücken der weißen Taste ist die Schrift in der zurück Fernsehbild Hilfe MENU 4. Erinnerungszeit eingeben dritten Zeile weiß hinterlegt. (im Beispiel 21:45 Uhr) Zeiteinstellungen Mit den numerischen Tasten die gewünschte Erinne-...
Seite 30
8.1 Kindersicherung Einschalten Dieses Fernsehgerät kann gegen unbefugte Benutzung gesichert werden. Die Benutzung kann generell gesperrt oder für 1-5 festzulegen- de Programme zugelassen werden. So können Sie Ihren Kindern z. B. verbieten, Kriminalfilme anzusehen, zugleich aber erlauben, auf ausgewählten Programmplätzen Kindersendungen zu betrachten. Die zugelassenen Programme können generell oder innerhalb eines bestimmten Zeitraumes freigegeben werden.
Seite 31
8.1 Kindersicherung Einschalten Drücken Sie diese Taste der ... und am Bildschirm erscheint Erklärung / Erläuterung Fernbedienung ... Geben Sie an dieser Stelle Ihre persönliche 4-stellige zurück Fernsehbild Hilfe MENU 4. Eigene Geheimzahl eingeben Geheimzahl ein. Kindersicherung Die Eingabe der Ziffern wird mit den numerischen Tasten durchgeführt;...
Seite 32
8.2 Timeraufnahme Das Menü „Timer-Aufnahme“ dient vorzugsweise zur Aufnahme von Pay-TV-Sendungen (z.B. Premiere). Bei Verwendung eines Metz–Videorecorders der aktuellen V_-Serie können auch SAT-Sendungen* über das Timermenü aufgenommen werden. Dazu muß der Videorecorder an der EURO 1-Buchse angeschlossen sein. *nur bei eingebauten SAT-Nachrüstsatz Acht Timer können max.
Seite 33
9. Kopfhörer anschließen An das Gerät kann ein Kopfhörer angeschlossen werden. Die Anschlußbuchse befindet sich hinter einer Abdeckung an der Vorderseite des Gerätes. Es können nur Kopfhörer mit einem Klinkenstecker 3,5 mm (Carat / Stratos 6,3mm) angeschlossen werden. Wir empfehlen Kopfhörer mit einer Impedanz von nicht weniger als 32 Ω. Bei Kopfhörer mit kleinerer Impedanz (bis ca. 8 Ω ), verringert sich der Aussteuerbereich.
Seite 34
10. HiText Grundfunktionen Der HiText öffnet für die Sendeanstalten neue Wege zur Darstellung von Informationen und Grafiken. Waren bisher nur 8 Farben darstell- bar, sind heute 4096 Farben möglich. Durch die Einführung von Pixelgrafiken besteht die Möglichkeit, Informationen bildhaft darzustellen. Die Sendeanstalten sind gerade dabei, diese Neuerungen umzusetzen.
Seite 35
10. HiText Grundfunktionen Drücken Sie diese Taste der . . . und am Bildschirm erscheint Erklärung / Erläuterung Fernbedienung . . . Kartei Die einzelnen Seiten können weitergeblättert werden. Hilfe Marke: nächste MENU 301 ARD/ZDF So. 5.01.97 13:45:00 5. Seitenweises Blättern Wie in einem Buch können Sie, ausgehend von der angezeigten Seite, alle Seiten nach hinten oder nach Sonntag, 5.
Seite 36
10. HiText Mehrfachseiten Drücken Sie diese Taste der . . . und am Bildschirm erscheint Erklärung / Erläuterung Fernbedienung . . . Bei Mehrfachseiten erscheint in der Kopfzeile die Marke: nächste 02 03 04 05 1. Erkennen von Mehrfachsei- 589 ARD/ZDF So 5.01.97 15:34:00 computer...
Seite 37
10. HiText Direkte Seitenanwahl Drücken Sie diese Taste der . . . und am Bildschirm erscheint Erklärung / Erläuterung Fernbedienung . . . Marke: nächste Nach Drücken der ersten numerischen Taste erschei- 02 03 04 05 Seitenzahl eingeben, 589 ARD/ZDF So 5.01.97 15:34:00 computer...
Seite 38
10. HiText Doppelte Schriftgröße Drücken Sie diese Taste der . . . und am Bildschirm erscheint Erklärung / Erläuterung Fernbedienung . . . Kartei Marke: nächste Hilfe Nach dem erstmaligen Drücken der Taste B* wird der MENU 1. Auf doppelte Schriftgröße 301 ARD/ZDF So.
Seite 39
10. HiText Marken setzen Als HiText-Anwender werden Sie bestimmte Seiten, z. B. Börse, Nachrichten, Wetter usw., immer wieder lesen wollen. Hierfür haben wir einen einfachen Weg programmiert, der Ihnen das Lesen solcher Seiten leicht macht. Mit Hilfe von Marken (Kartenreiter) können HiText–Seiten gekennzeichnet werden.
Seite 40
10. HiText Marken setzen Drücken Sie diese Taste der . . . und am Bildschirm erscheint Erklärung / Erläuterung Fernbedienung . . . Ist die gewünschte Seite angezeigt (im Beispiel die 02 03 04 05 Marke: entf. nächste 4. Zweite Marke setzen MARKE 2 589 ARD/ZDF So 5.01.97 15:34:00...
Seite 41
10. HiText Infotext Der Sinn des Infotext besteht darin, daß man markierte Text-Seiten zur Info schnell vom TV-Programm ausgehend aufrufen und durch- blättern kann. Dazu müssen Marken gesetzt werden, wie auf den beiden vorangehenden Seiten beschrieben. Wenn die Marken gesetzt sind, können mit einer programmierten Taste (werkseitig ist die Taste A programmiert) vom laufenden Fern- sehprogramm ausgehend, alle Marken der Reihe nach durchgeblättert werden.
Seite 42
10. HiText Marken löschen Drücken Sie diese Taste der . . . und am Bildschirm erscheint Erklärung / Erläuterung Fernbedienung . . . Mit der Taste A oder B können Sie die Seite aufrufen, 1. Gewünschte Seite aufrufen, Kartei Hilfe Marke: entf.
Seite 43
10. HiText Untertitel Dieses TV-Gerät bietet Ihnen die Möglichkeit, automatisch den Untertitel zur Sendung einzublenden. Dazu muß eine der drei Funktionstasten A, B oder C auf der Fernbedienung programmiert werden. Die Programmierung kann im Kapitel Gerätekonfiguration, Funktionstasten festlegen nachgelesen werden. Nur nach Programmierung einer Funktionstaste erscheint der Untertitel automatisch.
Seite 44
Variables Zoom bzw. 11. Besondere Bildeffekte Formatanpassung Alle Sendungen, die nicht im 4:3 Format (Bildschirmformat) gesendet werden, z. B. Kino-Breitwand bzw. Super-Breitwand oder 16:9 Fil- me, haben am oberen und unteren Bildschirmrand einen schwarzen Streifen. Mit der Zoomfunktion haben Sie die Möglichkeit, das Bild zu vergrößern und somit die schwarzen Streifen in einen nicht sichtbaren Bereich zu schieben.
Seite 45
11. Besondere Bildeffekte Lupe Drücken Sie diese Taste der ... und am Bildschirm erscheint Erklärung / Erläuterung Fernbedienung ... Die Funktion „Lupe“ muß vor der Anwendung im Zoomfunktion aufrufen und Menü „Funktionstasten“ als Funktion programmiert zurück zum Normalbild werden. Den Programmiervorgang können Sie im Kapitel „Gerätekonfiguration, Funktionstasten festlegen“...
Seite 46
Zeitlupe 11. Besondere Bildeffekte Zeitlupe-Zeit Drücken Sie diese Taste der . . . und am Bildschirm erscheint Erklärung / Erläuterung Fernbedienung . . . Die Funktion „Zeitlupe“ muß vor der Anwendung Funktion aufrufen und zurück im Menü „Funktionstasten“ als Funktion pro- zum Normalbild grammiert werden.
Seite 47
11. Besondere Bildeffekte Standbild Drücken Sie diese Taste der . . . und am Bildschirm erscheint Erklärung / Erläuterung Fernbedienung . . . Nach Drücken der Taste II wird das Bild sofort 1. Standbild einschalten eingefroren und am Bildschirm angezeigt. Die Sendung (oder Videofilm) läuft jedoch im Hinter- grund weiter.
Seite 48
13. Fernbedienung für Videorecorder Mit der Fernbedienung RD11 (Stratos, Mondial, Kreta, ...) und RE11 (Protos) können die Metz-Videorecorder der aktuellen Serie in ihren Grundfunktionen gesteuert werden. Die Fernbedienung sollte bei Benutzung in Richtung Videorecorder zeigen. Damit die Videorecorder gesteuert werden können, muß am TV-Gerät im Menü „Gerätekonfiguration, Funktionstasten festlegen“...
Seite 49
TV-Gerät Vorderansicht TV-Gerät Rückansicht S-VHS Audio = Ton Euro- bzw. Scart-Kabel Camcorder (Videocamera) Videorecorder Rückansicht Metz-Kabel 087928019 nur zum Überspielen von S-VHS/Hi8-Filmen die über die TV-FRONT-Buchsen eingehen oder von EURO 1 (AV 1) auf EURO 3 = AV 3 (Cinch-Eingang)
Seite 50
Camcorder mit einem Cinch-Kabel am Video-Frontanschluß des TV-Geräts anschließen - Bilder werden über TV-Gerät zum VHS Videorecorder überspielt. • S-VHS Videorecorder mit Data Logic über Metz Kabel Camcorder mit einem Cinch-Kabel am Audio-Frontanschluß des 087928019 mit der Euro 2-Buchse des TV-Gerätes verbinden TV–Geräts anschließen - Ton wird über TV-Gerät zum VHS Videorecor-...
Seite 51
14. Zusatzgeräte anschließen Geräteanschluß Im Menü „Geräteanschluß“ kann bestimmt werden, welche AV-Geräte an welchen Buchsen angeschlossen sind. Eine Auswahl der gebräuchlichsten AV-Geräte ist in der Box „Geräte“ beschrieben. An den FRONT-Buchsen kann nur eine begrenzte Auswahl von AV-Ge- räten angeschlossen werden. Die AV-Geräte sind an bestimmten EURO-Buchsen bevorzugt anzuschließen, dies sind: EURO 1: VHS-Videorecorder, S-VHS bzw.
Seite 52
14. Zusatzgeräte anschließen Videorecorder Anschluß eines Videorecorders über die Antennenbuchse • Antennenausgang des Videorecorders (RF-out) über Antennenkabel mit der Antennenbuchse des TV-Gerätes verbinden. • Bespielte Kassette in den Videorecorder einlegen. • Wiedergabe starten oder das Testsignal des Videorecorders einschalten. Das Testsignal der meisten Videorecorder liegt im Bereich der Standardkanäle Ch 30 bis Ch 40 (siehe Bedienungsanleitung des Videorecorders).
Seite 53
Videorecorder 14. Zusatzgeräte anschließen Bildsignal Im folgenden Beispiel soll der Videorecorder 2 an der EURO 1-Buchse angeschlossen werden. Der Videorecorder 1 ist werkseitig auf EURO 2 programmiert und auf Programmplatz 0 gespeichert - deshalb - diesen Videorec. mit EURO-Kabel an EURO 2-Buchse anschließen, Cassette einlegen, Taste drücken und am TV-Gerät das Prog.
Seite 54
14. Zusatzgeräte anschließen Pay-TV-Decoder Mit diesem Zusatzgerät können codiert gesendete Programme (z.B. Premiere-Sender) entschlüsselt und auf dem Bildschirm sichtbar gemacht werden. Um einen Decoder anschließen zu können, benötigen Sie ein EURO-Kabel (=Scart), bei dem alle 21 Pole belegt sind. Wenn Pay-TV-Sendungen auch mit einem Videorecorder aufgezeichnet werden sollen, empfehlen wir, den Decoder direkt an den Video- recorder anzuschließen.
Seite 55
Pay-TV-Decoder 14. Zusatzgeräte anschließen Bildsignal In der folgenden Erklärung ist der Premiere-Decoder (Decoder A) an der EURO 3-Buchse angeschlossen. Am TV-Gerät sind folgende Ein- stellungen nötig: Drücken Sie diese Taste der ... und am Bildschirm erscheint Erklärung / Erläuterung Fernbedienung ... Den Decoder wie im Bild Seite 54 dargestellt anschlie- zurück Fernsehbild...
Seite 56
15. Technische Daten 15.1 Nachrüstmöglichkeiten Netzspannung: 230 V 50 / 60 Hz • Sat-Nachrüstsatz 081 NB 1010 ˜ für den Empfang von Satellitensendern ohne zusätzlichen Receiver. Leistungsaufnahme: Leistungsaufnahme Musikleistung nach • Sat-Nachrüstsatz 082 NB 1014 DIN 45324 nach CENELEC/TC 59 X SAT-Receiver, der das terrestrische Empfangsteil ersetzt.
Seite 57
16. Fachchinesisch 2-Tonkanal-Sendung • Infotext Vom TV-Bild zur selbst gesetzten Marke 1, Marke 2 usw. Getrennte Wiedergabe von 2 Tonkanälen (z. B. 2 verschiedene • Untertitel Sprachen). Einblendung des Untertitels bei entsprechenden Sendungen. Audio • Untertitel groß Ausdruck für den Hörbereich (lat. "ich höre"). Die vom Men- Einblendung des um 100% vergrößerten Untertitels bei ent- schen hörbare Frequenz liegt etwa zwischen 60 und 20000 Hz.
Seite 58
Hinweis für den Fachhändler: Um beide TZ-Module mit einer Terrestrischer Antennenzuleitung betreiben zu TV-Empfang können, empfehlen wir den (Hausantenne) Metz Antennensplitter 014 ZC 1009 zu verwenden oder einen passiven oder Antennensplitter (z.B. Polytron 012 AS). Kabel-TV Euro 1/2/3-Buchse: Videorecorder Antennen-...
Seite 59
17. PIP-Funktion Bild im Bild Drücken Sie diese Taste der ... und am Bildschirm erscheint Erklärung / Erläuterung Fernbedienung ... Nach dem Drücken der roten Taste erscheint das kleine Bild. Der Bildinhalt des kleinen Bildes entspricht dem 1. PIP-Bild aufrufen des großen Bildes.
Seite 60
17. PIP-Funktion Überwachung mit Videokamera Im folgenden Beispiel wollen wir Ihnen zeigen, was gemacht werden muß um eine Videoüberwachung durch einen Camcorder (Videoka- mera) durchzuführen. Schließen Sie einen Camcorder an das TV-Gerät an (siehe Kapitel 14 der TV-Anleitung). Drücken Sie diese Taste der ...
Seite 61
• automatisches Ausschalten (nicht bei VC-Serie) programmiert werden (siehe Bed. Anl. Seite 51). des Videorec. wenn das TV-Gerät in Stand by geschaltet wird. Der herausragende Vorteil der Metz Videorecorder der aktuellen Serie Geräte Geräteanschluß in Verbindung mit einem Metz TV-Gerät mit SAT-Ausstattung liegt kein Gerät...
Seite 62
19. NEX NEXTVIEW ist eine elektronische Programmzeitschrift für alle Nach dem Einsammeln legt das TV-Gerät die Programmzeitschrift wichtigen Programmanbieter. Diese Programmzeitschrift wird von in einem Speicher ab. Die Programmzeitschrift in diesem Speicher verschiedenen Sendern ausgestrahlt (z.B. RTL 2) und enthält auch wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert, solange das die Daten der anderen Sendeanstalten.
Seite 63
19.1 NEX IEW installieren Drücken Sie diese Taste der . . . und am Bildschirm erscheint Erklärung / Erläuterung Fernbedienung . . . Bei allen Programmplätzen, auf denen NEXTVIEW 3a. NEXTVIEW Programmplatz empfangen wird, erscheint nach einiger Zeit die im festlegen Bild ersichtliche Meldung.
Seite 64
19.3 NEX IEW anwenden Drücken Sie diese Taste der . . . und am Bildschirm erscheint Erklärung / Erläuterung Fernbedienung . . . Wenn die Daten vollständig vorhanden sind, 1. NEXTVIEW im TV-Betrieb Auswahl Vorschau Nachmittag erscheint nach dem Drücken der Taste C die Mi.
Seite 65
Aktuelles Aufnehmen NV-03-D 19.4 Sendung aufnehmen Die NEXTVIEW Programmzeitschrift bietet, bei Verwendung eines Metz-Videorecorders Dialogsystem, den großen Vorteil, mit einem Knopfdruck eine Aufnahme zu starten. Drücken Sie diese Taste der . . . und am Bildschirm erscheint Erklärung / Erläuterung Fernbedienung .
Seite 66
19.4 Sendung aufnehmen Drücken Sie diese Taste der . . . und am Bildschirm erscheint Erklärung / Erläuterung Fernbedienung . . . NEXTVIEW Programmzeitschrift aufrufen und mit Auswahl 2. Sendung mit Videorecorder Tasten eine Sendung auswählen, die Heute Abend Mi. 13:00:41 Sendung aufnehmen aufgenommen werden soll.
Seite 68
Abhilfe bei Störungen, Pflege Hintergrundbeleuchtung Reinigung des Gerätes ( nur bei Protos ) Vor dem Reinigen ist das Gerät mit dem Netzschalter auszuschalten ! In seltenen Ausnahmefällen kann es vorkommen, dass die Hinter- grundbeleuchtung nach dem Einschalten mit der Taste dunkel Für das Gehäuse verwenden Sie bitte nur ein weiches, trockenes bleibt.
Seite 69
Batterie-Entsorgung Batterien/Akkus gehören nicht in den Hausmüll! Bitte bedienen Sie sich bei der Rückgabe verbrauchter Batterien/Akkus eines vorhandenen Rücknah- mesystems. Bitte geben Sie nur entladene Batterien/Akkus ab. Batterien/Akkus sind in der Regel dann entladen, wenn das damit betriebene Gerät - abschaltet und signalisiert „Batterien leer“ - nach längerem Gebrauch der Batterien nicht mehr einwandfrei funktioniert.
Seite 70
TV. VIDEO. AUDIO. MECABLITZ Metz - Werke GmbH & Co KG • Postfach 1267 • D-90506 Zirndorf • info@metz.de • www.metz.de Unterhaltungselektronik Fotoelektronik Kunststofftechnik Industrieelektronik Metz. Immer erster Klasse. 699 47 0154.A3...