VORSICHT!
Der externe Schutzleiter wird über einen AC-Anschluss mit der
Schutzleiterklemme des Mikrowechselrichters verbunden. Schließen Sie
beim Anschluss zuerst die AC-Klemme an, um die Erdung des
Mikrowechselrichters sicherzustellen. Beim Trennen der Verbindung trennen
Sie zuerst die AC-Verbindung. Trennen Sie dann die DC-Eingänge.
VORSICHT!
Installieren
Mikrowechselrichters.
VORSICHT!
Es
wird
entsprechenden Zählerkasten zu installieren.
Anschluss der Solarmodule (DC-Anschluss)
Schließen Sie die DC-Kabel der Solarmodule an die DC-Eingangsseite des
Mikrowechselrichters an.
Der Mikrowechselrichter wird über MC4-Steckverbinder an die Solarmodule
angeschlossen. Der 800W Mikrowechselrichter verfügt über zwei Paar MC4-
Steckverbinder für zwei Solarmodule. Verbinden Sie einfach die DC-Anschlusskabel
des Mikrowechselrichters mit dem passenden Gegenstück des Solarmoduls. Stecken
Sie dabei die Steckerpaare zusammen, bis Sie ein "Klick"-Geräusch hören. Auf den
Steckern einiger Solarmodule ist die Polarität (+, -) aufgedruckt, die für die Module
gilt. Das Gleichstromkabel der Wechselrichter mit der Plus-Markierung (+) wird an
den - Pol des Panels angeschlossen, das negativ markierte Kabel (-) an den + Pol.
Achten Sie auf die richtige Polarität.
Hinweis: Wenn beim Einstecken der DC-Kabel das AC-Kabel bereits eingesteckt ist,
sollte die LED des Mikrowechselrichters sofort blinken und innerhalb von 2 Minuten
mit der Synchronisierung mit dem Netz beginnen. Wenn das AC-Kabel nicht
eingesteckt ist, blinkt die rote LED kontinuierlich und wiederholt dies, bis das AC-
Kabel eingesteckt ist (siehe Kapitel LED-Status).
Anschluss des Mikrowechselrichters an das AC-Netz (AC-Anschluss)
Maximal 1x 800W können an eine EU / 50Hz / 230V Anlage mit 10A
Sicherungsautomat angeschlossen werden.
Der Anschluss an das Stromnetz erfolgt mit einem geeigneten Stromkabel. Die
Leitung muss: eine flexible UV- und ozonbeständige Schlauchleitung für mittlere
Beanspruchung sein. Z.B. der Typ H05RN-F. Verwenden Sie nur 3-adrige Kabel, die
auch für die Außeninstallation zugelassen sind und einen der Stromstärke
angepassten Leiterquerschnitt haben (vorzugsweise 1,5mm²).
Befestigen Sie die Anschlusskabel mit UV-stabilen Kabelbindern so an der
Tragschiene, dass die Kabel vor Regen und Sonne geschützt sind und insbesondere
die Steckverbindungen nicht in einer Wasserpfütze liegen können. Zum Anschluss
des Mikrowechselrichters und des Anschlusskabels kann je nach Liefervariante das
Sie
Trennvorrichtungen
dringend
empfohlen,
auf
der
Überspannungsschutzgeräte
Modell: TX-312; Artikel Nr. 5230; 10/2024
AC-Seite
des
im
9