Vorbereitung
Anforderungen an den Betrieb einer Photovoltaikanlage
⚫ Erlaubnis des Eigentümers oder der Eigentümergemeinschaft, wenn Sie nicht
selbst der Eigentümer sind
⚫ Wieland-Steckdose (Empfehlung), Festanschluss oder Schuko/Typ13-Steckdose
⚫ RCD im Sicherungskasten (heutzutage Standard)
⚫ Steckdose, geschützt im Außenbereich
⚫ Stromzähler mit Rücklaufsperre oder Zweirichtungszähler
ACHTUNG!
Für den Betrieb einer Photovoltaikanlage müssen folgende Voraussetzungen
erfüllt sein.
⚫
(Nur AT) Sie müssen Ihre Photovoltaikanlage bei Ihrem zuständigen Netzbetreiber
schriftlich anmelden. Schriftlich zwei Wochen vor Inbetriebnahme bei Netzbetreiber
anmelden. Erfolgt innerhalb dieser zwei Wochen kein Einspruch des Netzbetreibers
darf das Balkonkraftwerk in Betrieb genommen werden.
⚫
(Nur DE) Die Meldung beim zuständigen Netzbetreiber entfällt. Das BKW muss nur
noch in einem vereinfachten Verfahren beim Marktstammdatenregister (MaStR)
registriert werden.
⚫
Sie müssen sichergestellt haben, dass bereits ein geeigneter und ausreichend
dimensionierter Einspeiseanschluss vorhanden ist.
⚫
Zähleraustausch erforderlich: Es muss ein bidirektionaler Zähler vorhanden sein
oder je nachdem, was Ihr Stromanbieter vorschreibt. Einfache Stromzähler sind oft
nicht ausreichend. (Vorübergehend sind auch die älteren Ferraris-Zähler zulässig, die
bei einer Einspeisung von Solarstrom ins öffentliche Netz rückwärtslaufen können –
so lange, bis sie der Messstellenbetreiber gegen einen digitalen Zweirichtungszähler
oder Smart Meter austauscht. Stand 08-2024)
⚫
Gegebenenfalls ist die Zustimmung des Vermieters,
Eigentümergemeinschaft
⚫
Wenn Sie unsicher sind, lassen Sie gegebenenfalls die örtlichen Gegebenheiten
prüfen oder wenden Sie sich an Ihren Netzbetreiber, um Informationen zu erhalten.
Anschluss des Mikrowechselrichters
Hinweis: Notieren Sie vor der Montage des Mikrowechselrichters das WiFi-Passwort
und die Seriennummern oder machen Sie ein Foto der Rückseite des
Mikrowechselrichters!
Verbinden Sie beide Solarmodule mit dem Mikrowechselrichter. Je ein Modul an einen
DC Eingang. An der AC Seite muss nur noch die Verbindung mit dem beiliegenden
Anschlusskabel vorgenommen werden. Es wird hier nach VDE eine Wieland
Steckerverbindung empfohlen. Eine Schuko/Typ13-Stecker Verbindung mit einer
Schuko/Typ13-Steckdose ist ebenfalls möglich.
VORSICHT!
Beachten Sie bei der Installation alle örtlichen Vorschriften und
Einschränkungen.
erforderlich.
des Eigentümers oder der
Modell: TX-312; Artikel Nr. 5230; 10/2024
8