von der Gleichspannungsseite. Um den Mikrowechselrichter wieder in Betrieb zu
nehmen, müssen die Solarmodule vom Mikrowechselrichter abgeklemmt werden. Der
Startvorgang erfolgt normalerweise innerhalb von 2 Minuten. Führen Sie zur
Fehlersuche die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge durch:
1. Prüfen Sie, ob alle Sicherungen eingeschaltet sind.
2. Prüfen Sie alle Anschlusskabel auf äußere Schäden.
3. Prüfen Sie alle AC-seitigen Anschlüsse auf Beschädigungen oder Anschlussfehler.
4. Messen Sie an den Anschlusspunkten. Die angelegte Netzspannung darf den
Wechselspannungsbereich von 180-275V nicht über- oder unterschreiten.
5.
Starten
Sie
Gleichstromversorgung/Solarmodule trennen und wieder anschließen. Ein normaler
Startvorgang sollte durch eine grüne LED angezeigt werden (siehe LED-Status).
VORSICHT!
Trennen Sie niemals die Gleichstromkabel, während der Mikrowechselrichter
Strom erzeugt.
6. Messen Sie mit einem geeigneten Multimeter die Spannung zwischen dem
Solarmodul und dem Mikrowechselrichter. Die erforderliche Startspannung des
Mikrowechselrichters liegt über DC22V.
7. Überprüfen Sie die MC4-Anschlüsse des Mikrowechselrichters und des/der
Solarmoduls. Beschädigte DC-Verbindungen müssen ersetzt werden.
8. Prüfen Sie ggf. bei Ihrem Netzbetreiber, ob die Netzfrequenz mit dem
Frequenzbereich des Mikrowechselrichters übereinstimmt.
VORSICHT!
Versuchen Sie nicht, den Mikrowechselrichter zu reparieren.
Wenn die oben genannten Schritte das Problem nicht lösen, wenden Sie sich
an unseren Support oder an einen Elektriker Ihres Vertrauens.
Der AC-Anschluss des Mikrowechselrichters kann nicht ersetzt/repariert
werden. Wenn das Kabel beschädigt wurde, sollte das Gerät entsorgt
werden.
Sofern nicht anders angegeben, müssen die Wartungsarbeiten bei vom
Netz getrenntem Gerät (Netzschalter offen) und abgedeckten oder isolierten
Solarmodulen durchgeführt werden.
Verwenden Sie zur Reinigung keine Lappen oder ätzenden Produkte, die
Teile des Geräts angreifen oder elektrostatische Aufladungen verursachen
könnten.
Vermeiden Sie provisorische Reparaturen. Alle Reparaturen sollten nur mit
Originalersatzteilen durchgeführt werden.
Jeder Mikrowechselrichter sollte durch eine Sicherung geschützt sein, ein
zentraler Trennschutz ist jedoch nicht erforderlich, es sei denn, dies ist in
den nationalen Normen oder vom zuständigen Netzbetreiber
vorgeschrieben.
den
Mikrowechselrichter
neu,
indem
Modell: TX-312; Artikel Nr. 5230; 10/2024
Sie
die
16