Inhaltszusammenfassung für Chauvin Arnoux P01191742Z
Seite 1
FR - Notice de fonctionnement GB - User’s manual DE - Bedienungsanleitung IT - Manuale d’uso ES - Manual de instrucciones C.A 742 Détecteur de tension Voltage detector Spannungsprüfer Rivelatore di tensione Detector de tensión...
Seite 34
DEUTSCH Sie haben einen Spannungsprüfer C.A 742 erworben und wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen. Um die optimale Benutzung Ihres Gerätes zu gewährleisten, bitten wir Sie: ■ diese Bedienungsanleitung sorgfältig zu lesen ■ die Benutzungshinweise genau zu beachten. ACHTUNG, GEFAHR! Sobald dieses Gefahren- zeichen irgendwo erscheint, ist der Benutzer verpflichtet, die Anleitung zu Rate zu ziehen.
Seite 35
SICHERHEITSHINWEISE Geräteschutz für max. Spannung von 600V gegenüber Erde bei Anlagen der Messkategorie IV. Der Geräteschutz und damit eine gefahrlose Handhabung sind nur dann gegeben, wenn das Gerät nach Herstellerangaben verwendet wird. ■ Halten Sie sich an die Messkategorie und die max. zul. Nennspannungen und -ströme.
Seite 36
1. VORSTELLUNG 1.1. LIEFERUMFANG Spannungsprüfer C.A 742 Lieferung in Blisterverpackung mit ■ 1 rote Prüfspitze Ø2mm ■ 1 fest angeschlossenes Kabel (schwarz) an Tastspitze Ø2mm ■ 1 Trageschlaufe ■ 2 Alkalibatterien, AAA bzw. LR3, ■ 1 Bedienungsanleitung in 5 Sprachen, ■...
Seite 37
1.4. C.A 742 Fest angeschlossenes Kabel Rote Tastspitze (schwarz) an Tastspitze Anschlussbuchsen Balkenanzeige Phasenan- zeige 690 AC 600V 750 DC CAT IV Anzeige bei Ω Gefahren- spannung Polaritäts- C.A 742 SAFETY TESTER anzeige Ω AUTO TEST Taste für Selbsttest Abnehmbare Trageschlaufe Taste für Durchgangsprüfung...
Seite 38
1.5. RÜCKSEITE Die Tastspitzen finden an der Rückseite Platz, wenn das Gerät nicht im Einsatz ist. Stöpsel Rote Tastspitze Fingerschutz Schwarze Tastspitze Batteriefach.
Seite 39
2. VERWENDUNG Es handelt sich um ein Prüfgerät, das nicht für Messeinsätze geeignet ist. 2.1. SELBSTTEST Führen Sie einen Selbsttest durch, bevor Sie den C.A 742 verwenden. Der Geräte-Selbsttest überprüft, dass die Kabel unbeschädigt sind, dass der Schaltkreis einwandfrei funktio- niert und dass die Batterien nicht zu schwach sind.
Seite 40
■ Wenn eine von drei LEDs nicht leuchtet, müssen die Leitungen und die Tastenspitzen überprüft werden. Sie müs- sen überprüfen, ob die Leitungen ordentlich angeschlossen sind und Kontakt haben. Dann den AUTO TEST wiederho- len. Wenn das Problem damit nicht behoben ist, müssen Sie die Leitung und/oder die Tastspitze austauschen.
Seite 41
Spannung vorhanden mit folgender Anzeige: ■ Wechselspannung: Die LEDs zeigen den Wert an und die LEDs + (grün) und- (orange) leuchten. 600V 690 AC CAT IV 750 DC Ω ■ Gleichspannung: Die LEDs zeigen den Wert an und die LED + (grün) oder die LED- (orange) leuchtet und zeigt damit die Polarität an.
Seite 42
2.3. DURCHGANGSPRÜFUNG Stecken Sie dazu die rote Tastspitze in die +-Buchse und die schwarze Leitung in den COM-Anschluss. Fassen Sie das Gerät immer hinter dem Fingerschutz an Gerät und Tastspitze an. Halten Sie die Tastspitzen fest an den Prüfling. Ω...
Seite 43
Wenn die Tastspitze an der Phase liegt, blinkt die LED Ph (Phase). Außerdem erklingt ein akustisches BEEP-Signal. 600V 690 AC CAT IV 750 DC Ω Achtung: Gefahrenspannung am Stecker kann auch dann vorhanden sein, wenn die LED Ph nicht blinkt! 2.5.
Seite 44
3. TECHNISCHE DATEN 3.1. REFERENZBEDINGUNGEN Einflussgröße Bezugswerte Temperatur 23±5 °C Relative Luftfeuchte 30 bis 75% r.F. Versorgungsspannung 3±0,1 V Signalfrequenz des Messsignals DC oder 45 bis 65 Hz Signalform Sinus Elektrische Feldstärke <1 V/m Magnetfeldstärke DC <40 A/m 3.2. ELEKTRISCHE DATEN 3.2.1 SPANNUNG Nennspannungen: 12, 24, 50, 127, 230, 400, 690 Vac/Vdc und 750 Vdc.
Seite 45
3.3. UMGEBUNGSBEDINGUNGEN Es handelt sich um ein Gerät der Type N, folgende Einsatzbedingungen sind zu berücksichtigen: % r.F. °C -50 -40 -30 -20 -10 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 1: Referenzbereich 2: Funktionsbereich -15 bis +45°C und 20 bis 95% r.F. ohne Kondenswasser. (max.
Seite 46
3.6. KONFORMITÄT MIT INTERNATIONA- LEN NORMEN Zweipoliger Spannungsprüfer IEC 61243-3 Ausg. 3 aus dem Jahr 2015. Der Gerät entspricht IEC/EN 61010-1 oder BS EN 61010-1, 600 V CAT IV. 3.7. ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT Störaussendung und Störimmunität im industriellen Umfeld gemäß IEC/EN 61326-1 oder BS EN 61326-1.
Seite 47
4. WARTUNG Außer den Batterien enthält das Gerät keine Teile, die von nicht ausgebildetem oder nicht zugelassenem Personal ausgewechselt werden dürfen. Jeder unzuläs- sige Eingriff oder Austausch von Teilen durch sog. „gleichwertige“ Teile kann die Gerätesicherheit schwers- tens gefährden. 4.1. REINIGUNG Halten Sie das Gerät immer tadellos sauber.
Seite 48
5. GARANTIE Unsere Garantie erstreckt sich, soweit nichts anderes aus- drücklich gesagt ist, auf eine Dauer von 24 Monaten nach Überlassung des Geräts. Ein Auszug aus unseren allgemei- nen Geschäftsbedingungen ist auf unserer Website erhältlich. www.chauvin-arnoux.com/de/allgemeine-geschaeftsbedin- gungen Eine Garantieleistung ist in folgenden Fällen ausgeschlossen: ■...