Seite 1
Microwave Oven BFL550M.0. Gebrauchs- und Montageanleitung [de] Manuel d'utilisation et notice d'installation [fr] Manuale utente e istruzioni d'installazione [it] Gebruikershandleiding en installatie-instructies [nl]...
Seite 2
de Sicherheit Inhaltsverzeichnis ¡ im Haushalt und in ähnlichen Anwendun- gen wie beispielsweise: in Küchen für Mitar- beiter in Läden, Büros und anderen ge- GEBRAUCHSANLEITUNG werblichen Bereichen; in landwirtschaftli- Sicherheit ............ 2 chen Anwesen; von Kunden in Hotels und anderen Wohneinrichtungen; in Frühstücks- Sachschäden vermeiden ........ 6 pensionen.
Seite 3
Sicherheit de Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können Sprünge, Splitter oder Brüche am Drehteller sich entzünden. aus Glas sind gefährlich. ▶ Vor dem Betrieb grobe Verschmutzungen ▶ Nie mit harten Gegenständen gegen den aus dem Garraum, von den Heizelementen Drehteller stoßen. und vom Zubehör entfernen.
Seite 4
de Sicherheit Sicherung im Sicherungskasten ausschal- WARNUNG ‒ Explosionsgefahr! ten. Flüssigkeiten oder andere Nahrungsmittel in ▶ Den Kundendienst rufen. → Seite 12 fest verschlossenen Gefäßen können leicht explodieren. WARNUNG ‒ Erstickungsgefahr! ▶ Nie Flüssigkeiten oder andere Nahrungs- Kinder können sich Verpackungsmaterial über mittel in fest verschlossenen Gefäßen erhit- den Kopf ziehen oder sich darin einwickeln zen.
Seite 5
Sicherheit de Die nicht bestimmungsgemäße Verwendung Geschirr und Behälter aus Metall oder Ge- des Geräts ist gefährlich. Zum Beispiel kön- schirr mit Metallbesatz können beim reinen nen überhitzte Pantoffeln, Körner- oder Getrei- Mikrowellenbetrieb zu Funkenbildung führen. dekissen, Schwämme, feuchte Putzlappen Das Gerät wird beschädigt. und Ähnliches zu Verbrennungen führen.
Seite 6
de Sachschäden vermeiden Sachschäden vermeiden 2 Sachschäden vermeiden Der Betrieb des Geräts ohne Speisen im Garraum führt 2.1 Generell zur Überlastung. ACHTUNG! Nie die Mikrowelle ohne Speisen im Garraum star- ▶ Alkoholdämpfe können sich im heißen Garraum entzün- ten. Ausgenommen ist ein kurzzeitiger Geschirrtest. den und zu einer dauerhaften Beschädigung am Gerät führen.
Seite 7
Kennenlernen de Kennenlernen 4 Kennenlernen Hinweis: Je nach Gerätetyp können Einzelheiten im 4.1 Bedienfeld Bild abweichen, z. B. Farbe und Form. Über das Bedienfeld stellen Sie alle Funktionen Ihres Geräts ein und erhalten Informationen zum Betriebszu- stand. Türöffner Tür öffnen. Zeitschalter Dauer in Minuten einstellen. Leistungswähler Mikrowellenleistung in Watt einstellen.
Seite 8
de Vor dem ersten Gebrauch Vor dem ersten Gebrauch 5 Vor dem ersten Gebrauch Nehmen Sie die Einstellungen für die erste Inbetrieb- Den Rollenring in die Vertiefung im Garraum le- nahme vor. Reinigen Sie das Gerät und das Zubehör. gen. 5.1 Gerät vor dem ersten Gebrauch reinigen Reinigen Sie den Garraum und das Zubehör, bevor Sie zum ersten Mal mit dem Gerät Speisen zubereiten.
Seite 9
Reinigen und Pflegen de Tipp: Um Ihr Gerät optimal zu nutzen, können Sie sich Nicht mikrowellengeeignet an den Angaben in den Einstellempfehlungen orientie- Geschirr und Zubehör Begründung ren. → "So gelingt's", Seite 12 Metallgeschirr Metall lässt Mikrowellen nicht durch. Die Speisen Die Sicherheitshinweise beachten. → Seite 4 erwärmen sich kaum.
Seite 10
de Reinigen und Pflegen Tipp: Um unangenehme Gerüche zu beseitigen, ei- ACHTUNG! ne Tasse Wasser mit ein paar Tropfen Zitronensaft Ungeeignete Reinigungsmittel beschädigen die Ober- für 1 bis 2 Minuten mit maximaler Mikrowellenleis- flächen des Geräts. tung erhitzen. Um einen Siedeverzug zu vermeiden, Keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel ▶...
Seite 11
Störungen beheben de Hinweis: Schatten an den Türscheiben, die wie Reinigungsfunktion einstellen Schlieren wirken, sind Lichtreflexe der Garraumbe- Ein paar Tropfen Spülmittel in eine Tasse mit Was- leuchtung. ser geben. Mit einem weichen Tuch nachtrocknen. Um Siedeverzug zu vermeiden, einen Löffel in die Tasse stellen.
Seite 12
de Entsorgen Störung Ursache und Störungsbehebung Mikrowellenbetrieb Gerät hat eine Störung. bricht ab. Wenn dieser Fehler wiederholt auftritt, rufen Sie den Kundendienst. ▶ Das Gerät ist nicht in Drehwähler wurde versehentlich betätigt. Betrieb. Auf dem Dis- Drücken Sie . ▶ play steht eine Dauer.
Seite 13
So gelingt's de Eine gewünschte Speise aus den Einstellempfehlun- Anliegen Tipp gen wählen. Geflügel oder Fleisch soll ¡ Eine niedrigere Mikro- Die Speise in ein geeignetes Geschirr geben. nach dem Auftauen nicht wellenleistung einstel- → "Mikrowellengeeignetes Geschirr und Zubehör", nur außen angegart und len.
Seite 14
de So gelingt's Speise Gewicht in g Mikrowellenleistung Dauer in min in W Fleisch im Ganzen vom Rind, Kalb oder 1000 1. 180 1. 20 Schwein mit und ohne Knochen 2. 90 2. 15 - 25 Fleisch im Ganzen vom Rind, Kalb oder 1500 1. 180 1.
Seite 15
So gelingt's de ACHTUNG! WARNUNG ‒ Verbrühungsgefahr! Berührt Metall die Garraumwand entstehen Funken, die Beim Erhitzen von Flüssigkeiten kann es zu Siedever- das Gerät beschädigen oder das innere Türglas zerstö- zug kommen. Das heißt, die Siedetemperatur wird er- ren können. reicht, ohne dass die typischen Dampfblasen aufstei- Metall, z. B.
Seite 16
de Montageanleitung Speise Menge Mikrowellenleistung Dauer in min in W 5, 6 Babykost, z. B. Milchfläschchen 50 ml ca. 0,5 5, 6 Babykost, z. B. Milchfläschchen 100 ml ca. 1 5, 6 Babykost, z. B. Milchfläschchen 200 ml Suppe 1 Tasse 200 g 2 - 3 Suppe 2 Tassen 400 g 4 - 5 Menü, Tellergericht, Fertiggericht mit 2-3 350 - 500 g 4 - 8 Komponenten...
Seite 17
Montageanleitung de 12.2 Elektrischer Anschluss 12.1 Sichere Montage Um das Gerät sicher elektrisch anschließen zu können, Beachten Sie diese Sicherheitshinweise, wenn beachten Sie diese Hinweise. Sie das Gerät montieren. WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr! ¡ Nur bei fachgerechtem Einbau entspre- Unsachgemäße Installationen sind gefährlich. chend der Montageanleitung ist die Sicher- Nur ein Elektrofachmann darf unter Berücksichti- ▶...
Seite 18
de Montageanleitung 12.5 Einbaumaße im Hochschrank Hinweis: Die Anschlussleitung nicht einklemmen oder kni- Beachten Sie die Einbaumaße und die Sicherheitsab- cken. stände im Hochschrank. Das Gerät in den Schrank einsetzen und nach rechts schieben. 12.6 Hochschrank vorbereiten Die Wandstärke des Möbels ermitteln. Der Wandstärke ist ein x-Wert zugeordnet. Hinweis: Der x-Wert entspricht dem Abstand von dem unteren Loch des Anschlussblechs zum Ein- baumöbelboden.
Seite 76
Expert advice for your Bosch home appliances, help with problems or a repair from Bosch experts. Find out everything about the many ways Bosch can support you: www.bosch-home.com/service Contact data of all countries are listed in the attached service directory.