Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HVT 2.0:

Werbung

HVT 2.0
High-Velocity-Therapiesystem
Gebrauchsanweisung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Vapotherm HVT 2.0

  • Seite 1 HVT 2.0 High-Velocity-Therapiesystem Gebrauchsanweisung...
  • Seite 2 Die in dieser Gebrauchsanweisung gezeigten Bildschirmabbildungen stimmen möglicherweise nicht mit dem Layout des Gerätebildschirms überein, da der Benutzer bei der Einrichtung des Geräts möglicherweise konfigurierbare Parameter ausgewählt hat. Seite 2 HVT 2.0 Gebrauchsanweisung 43000657 Rev A...
  • Seite 3 HVT 2.0-Gerät ....................... 14 Einwegkomponenten ..................15 Zubehör ......................... 17 Abschnitt 3: Inbetriebnahme des HVT 2.0-Systems ...... Bauen Sie das HVT 2.0-Gerät für den Gebrauch zusammen....Inbetriebnahme des Transfer-Upgrade-Kits .......... Anfangssetup des HVT 2.0-Geräts ............HVT 2.0-Geräteeinstellungen ..............Schlauchsystem ....................24 Ereignisprotokoll ....................
  • Seite 4 Ersetzen des Lufteinlassfilters des Patienten ..........55 Ersetzen der internen Sicherheitsbatterie ............. 55 Wartung und Desinfektion ................. Entsorgungshinweise .................. Geräteentsorgung des HVT 2.0 ................57 Entsorgung von Schlauchsystem und Zubehör ..........57 Service ......................Softwareupdates ..................Seite 4 HVT 2.0 Gebrauchsanweisung 43000657 Rev A...
  • Seite 5 Normen/Referenzen ..................C-5 Anleitung und Herstellererklärung .............. C-5 Anhang D: Softwareupdate-Vorgang ..........Anhang E: Symbol- und Piktogrammlegende ......Gerätebildschirmsymbole ................E-1 Kennzeichnungssymbole ................E-2 Anhang F: Glossar ................. Begriffe ........................ F-1 Garantie....................HVT 2.0 Gebrauchsanweisung 43000657 Rev A Seite 5...
  • Seite 6 Diese Seite wurde absichtlich freigelassen. Seite 6 HVT 2.0 Gebrauchsanweisung 43000656 Rev A...
  • Seite 7 • Nicht zur Behandlung von obstruktiver Schlafapnoe und Schnarchen. • HVT 2.0 ist nicht für den außerklinischen Transport geeignet. • HVT 2.0 ist nicht MRT-geeignet. Verwenden Sie das HVT 2.0 nicht in einer MRT-Umgebung. HVT 2.0 Gebrauchsanweisung 43000657 Rev A...
  • Seite 8 Patienten oder Benutzer Betrieb führen kann. zu gestalten. möglicherweise schädlich ist. Allgemeine Warnungen • Das HVT 2.0 ist kein CPAP-Gerät • Fügen Sie dem HVT 2.0-System keine (Continuous Positive Airway Pressure). Zusatzgeräte oder Zubehörteile hinzu, Es gibt keine Steuerungen zur Applikation die nicht in dieser Gebrauchsanweisung oder Überwachung des Atemwegsdrucks.
  • Seite 9 Anzeige von Werten, die außerhalb zu wechseln. Ersetzen Sie die Kanülen der Spezifikation liegen, ein Hinweis nach klinischem Ermessen und gemäß darauf, dass die Leistung des HVT 2.0 der Krankenhausrichtlinien, nutzen Sie durch die Sender beeinträchtigt wird. sie jedoch nicht länger als durchgängig Unter bestimmten Umständen kann...
  • Seite 10 Gerät vor. Gebrauch ausgelegt, falls die AC- oder externe DC-Stromversorgung zum • HVT 2.0 ist nicht MRT-geeignet Gerät unterbrochen wird und keine und nicht für den Einsatz in MRT- Transferbatterie vorhanden ist. Wenn Umgebungen vorgesehen. Von das HVT 2.0-Gerät mit der internen...
  • Seite 11 Umgebungsbedingungen und niedrigen Temperatursollwert auszuwählen. Flow-Rasten kann sich Kondensation Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen • HVT 2.0 funktioniert nicht ohne eingebaute • Verwenden Sie keine Bleichmittel, organischen Sicherheitsbatterie. Halten Sie stets eine interne Lösungsmittel oder Scheuermittel. Sicherheitsbatterie bereit, um die fortwährende Hypochloritlösungen setzen beim Säuern...
  • Seite 12 Gerät validierte Zubehörteile sind der Rollständer, das Transfer-Upgrade-Kit und das HVT 2.0-Schnittstellenkabel für den Schwesternruf und das HVT 2.0 EMR-Verbindungskabel. Abbildung 1: HVT 2.0-Gerät (oben) und LED-Anzeigen an der Vorderseite des Geräts Seite 12 HVT 2.0 Gebrauchsanweisung 43000657 Rev A...
  • Seite 13 Netzkabels den Einsatz in jeder Region. • Die interne Sicherheitsbatterie erhält Flow und die Sauerstoffkonzentration für mindestens 15 Minuten aufrecht, wenn die AC- oder die externe DC-Stromversorgung unterbrochen wird. Die Sicherheitsbatterie ist nach 2 Stunden aufgeladen. HVT 2.0 Gebrauchsanweisung 43000657 Rev A Seite 13...
  • Seite 14 Proportionalventil und Flow-Sensoren, mit denen die Sauerstoffkonzentration und der Gesamtgasfluss unabhängig voneinander eingestellt werden können. Das HVT 2.0-System besteht aus dem HVT 2.0-Gerät und dem Schlauchsystem. Eine validierte Schnittstelle zum Patienten (z. B. Vapotherm ProSoft Nasenkanüle) ist erforderlich, um dem Patienten Therapie zu verabreichen.
  • Seite 15 Einwegkomponenten Die folgenden Einwegkomponenten sind mit HVT 2.0 kompatibel: • Schlauchsystem [ERFORDERLICH] – Ein einzelnes Patientenschlauchsystem, das die High-Velocity-Therapie für Erwachsene, Kinder und Säuglinge ermöglicht, für Flow-Raten von 5 bis 45 l/min. Das Schlauchsystem wird komplett montiert und einsatzbereit geliefert.
  • Seite 16 Der Schlauchadapter ist nicht für den direkten Anschluss an eine Trachealmanschette vorgesehen. Es muss ein offenes System aufrechterhalten werden, um den Gasaustritt sicherzustellen. Um Befeuchtung bei tracheostomierten Patienten zu gewährleisten, kann eine Tracheostomiemaske oder ein T-Stück verwendet werden. Seite 16 HVT 2.0 Gebrauchsanweisung 43000657 Rev A...
  • Seite 17 ɖ Sauerstoffschläuche (nur USA) ɖ Verstellbarer Sauerstoffflaschenhalter (passend für Flaschen bis Flaschengröße E) • HVT 2.0 Schwesternruf-Schnittstellenkabel (2,9 m) – für den Anschluss an das Schwesternrufsystem des Krankenhauses. • HVT 2.0 EMR-Verbindungskabel (2,9 m) – für die Übermittlung von Daten an eine elektronische Patientenakte des Krankenhauses.
  • Seite 18 HVT 2.0 bschnitt 3: Iisetrtesianme dec HVT 2.0-Syctemc Die Vorbereitung der Nutzung des HVT 2.0 Systems umfasst folgende Schritte: Bauen Sie das HVT 2.0-Gerät für den Gebrauch zusammen (einschließlich des Transfer-Upgrade-Kits, falls zutreffend). (Siehe Details zu unten). 2. Schließen Sie das Anfangssetup der Geräteeinstellungen ab. (Siehe Details zu „Anfangssetup des HVT 2.0-Geräts”...
  • Seite 19 Inbetriebnahme des Transfer-Upgrade-Kits Die Inbetriebnahme des Transfer-Upgrade-Kits umfasst vier (4) Schritte: Setzen Sie die Transferbatterie in das HVT 2.0-Gerät ein. 2. Bringen Sie den Sauerstoffverteiler am Rollständer an. 3. Schließen Sie die Sauerstoffschläuche gemäß den Etiketten auf jedem Schlauch an die entsprechenden Stellen an.
  • Seite 20 Anfangssetup des HVT 2.0-Geräts Das Anfangssetup des HVT 2.0-Geräts erfolgt in einem fünfstufigen Prozess. Hinweis: Bildschirme für das Anfangssetup werden nur angezeigt, nachdem das Gerät erstmals eingeschaltet oder „Zurücksetzen auf Werkseinstellungen“ ausgewählt wurde (im erweiterten Einstellungsmenü). „Schritt 1: Sprache einstellen“...
  • Seite 21 Meldung angezeigt und sie müssen erneut Abbildung 5: Admin-Passcode-Einstellung eingegeben werden. Schritt 4: Therapieprofile konfigurieren Konfigurieren Sie Therapieprofile. Abbildung 6: Therapieprofil-Einstellung Schritt 5: Gerätevoreinstellungen festlegen Legen Sie die Gerätevoreinstellungen fest. Abbildung 7: Gerätevoreinstellungen HVT 2.0 Gebrauchsanweisung 43000657 Rev A Seite 21...
  • Seite 22 HVT 2.0-Geräteeinstellungen Das HVT 2.0-Gerät verfügt über eine Reihe von Einstellungen, auf die bei Bedarf zugegriffen und die angepasst werden können. Diese Einstellungen können im Menü „Einstellungen“ angepasst werden. Um auf das Menü „Einstellungen“ zuzugreifen: Tippen Sie auf die Schaltfläche [Öffnen] links oben auf dem...
  • Seite 23 Anweisung von Vapotherm. • Admin-Passcode – Der Benutzer kann den Admin-Passcode ändern. • Softwareupdate – Aktualisieren Sie den Controller und die GUI-Anwendungssoftware, wenn Sie von Vapotherm-Mitarbeitern dazu angewiesen werden. Weitere Anweisungen zum Aktualisieren der Gerätesoftware finden Sie unter „Anhang D: Softwareupdate- Vorgang“.
  • Seite 24 Sie auf die Schaltfläche [Anzeigen] oberhalb der Tabelle der Ereignisliste. Ereignisse können auf eine bestimmte Kategorie beschränkt werden, darunter: • Alle Ereignisse • Alle Alarme • Therapieänderungen • Systemänderungen Abbildung 12: Auswahl des Ereignisprotokollfilters Seite 24 HVT 2.0 Gebrauchsanweisung 43000657 Rev A...
  • Seite 25 Sie den neuen Prozentsatz über die Auswahlleiste aus. Tippen Sie auf die Schaltfläche [Bestätigen] unter der Auswahlleiste, um die Änderungen Abbildung 15: Konzentrator – Bildlaufleiste zum Ändern von O zu speichern. Änderungen HVT 2.0 Gebrauchsanweisung 43000657 Rev A Seite 25...
  • Seite 26 Systembetriebsleistung von AC-Strom auf Batteriestrom übergeht, das Vorheizen des Wassers über die Schaltfläche [Aufwärmen] auf dem Bildschirm aktiviert werden kann. Drücken Sie die Schaltfläche, um den Vorwärmvorgang zu starten. Abbildung 17: Schaltfläche „Aufwärmen“ Seite 26 HVT 2.0 Gebrauchsanweisung 43000657 Rev A...
  • Seite 27 Auswahlleiste Ihre(n) Zielwert(e) für jeden Parameter aus: Flow, FiO oder Temp. Tippen Sie auf [Bestätigen], um den Wert als Teil des Profils zu speichern. Abbildung 20: Einstellungen anpassen – Therapieprofil Ziel Flow HVT 2.0 Gebrauchsanweisung 43000657 Rev A Seite 27...
  • Seite 28 Anwendung (Grafische Benutzeroberfläche) angezeigt. HINWEIS: Die Schaltfläche ist nur aktiviert, solange ein USB-Stick an der Rückseite Abbildung 21: Softwareupdate Auswahlmöglichkeiten des Geräts angeschlossen ist. Anweisungen zum Softwareupdate finden Sie unter „Anhang D: Softwareupdate-Vorgang“. Seite 28 HVT 2.0 Gebrauchsanweisung 43000657 Rev A...
  • Seite 29 Diese Seite wurde absichtlich freigelassen. HVT 2.0 Gebrauchsanweisung 43000657 Rev A Seite 29...
  • Seite 30 HVT 2.0 bschnitt 4: Dac HVT 2.0-Syctem verweidei Übersicht der Betriebsmodi HVT 2.0 hat drei Betriebsmodi: Sleep (Ruhezustand), Standby und Run (Betrieb). Der Modus wird oben auf dem Bildschirm angezeigt. Abbildung 22: Betriebsarten Sleep (Ruhezustand): Das Gerät ist angeschlossen, aber nicht eingeschaltet. Es wird keine Therapie verabreicht.
  • Seite 31 Wenn das Gerät nicht eingeschaltet ist und das Schlauchsystem angeschlossen wird, schaltet dies das Gerät automatisch ein (wenn es an eine Netzsteckdose oder eine Transferbatterie angeschlossen ist). Abbildung 23: Setzen Sie das Schlauchsystem in das Gerät ein. HVT 2.0 Gebrauchsanweisung 43000656 Rev A Seite 31...
  • Seite 32 Verbindung mit dem Schlauch zu erleichtern. Eine flexible Versorgung mit sterilem oder destilliertem Wasser wird empfohlen. Wenn starre oder halbstarre Flaschen verwendet werden, muss ein von Vapotherm zugelassener Belüftungsadapter verwendet werden. WARNUNG: Verwenden Sie nur steriles oder destilliertes Wasser. Die Verwendung einer nicht sterilen oder nicht destillierten Wasserzufuhr oder einer unsauberen Sauerstoffquelle kann das Risiko einer bakteriellen Kontamination erhöhen.
  • Seite 33 Patienten bis zu einem Alter von 13 Jahren liefern, der Flow kann anschließend an den klinischen Effekt angepasst werden. HINWEIS: Wählen Sie „Keine“, um die Therapieparameter manuell anzupassen. Bestätigen Sie die Kanülen- oder Trach-Adapter- und Profileinstellungen. Abbildung 26: Typ der Schnittstelle zum Patienten auswählen und bestätigen HVT 2.0 Gebrauchsanweisung 43000657 Rev A Seite 33...
  • Seite 34 Schlauchsystem bei flexibler Versorgung mit sterilem oder destilliertem Wasser gefüllt ist; bei starren oder halbstarren Wasserflaschen dauert dies 180 Sekunden. Wenn Sie ein Therapieprofil ausgewählt haben, werden Ihre Therapieeinstellungen automatisch geladen und Sie können mit „Therapie starten” on page 38 fortfahren. Seite 34 HVT 2.0 Gebrauchsanweisung 43000657 Rev A...
  • Seite 35 Während der Therapie ist die Schaltfläche [100 % FiO verfügbar. Nach ihrer Wahl und der entsprechenden Bestätigung wird FiO 2 Minuten lang mit 100 % verabreicht. Abbildung 31: Schaltfläche „100 % FiO “ HVT 2.0 Gebrauchsanweisung 43000657 Rev A Seite 35...
  • Seite 36 Gas-Flow-Rate und die Sauerstoffkonzentration. Abbildung 34: Verbinden der Kanüle mit dem Patientenschlauch WARNUNG: Achten Sie bei der Vorbereitung des HVT 2.0-Geräts stets auf aseptische Techniken (einschließlich ordnungsgemäßem Händewaschen und Vermeiden des direkten Handkontakts mit Verbindungsstellen) und halten Sie beim Anlegen an einen Patienten die üblichen Vorsichtsmaßnahmen ein.
  • Seite 37 Treffen Sie Vorkehrungen, um das Abkühlen einer unbeheizten Kanüle zu minimieren, indem Sie nach Möglichkeit den Kontakt mit der Haut des Patienten aufrechterhalten und den freiliegenden Teil der Kanüle mithilfe der Bettwäsche isolieren. HVT 2.0 Gebrauchsanweisung 43000657 Rev A Seite 37...
  • Seite 38 Rand des Bildschirms durch das Wort „THERAPIE“ angezeigt. HINWEIS: Wenn die Zieltemperatur nicht erreicht wurde, zeigt der Bildschirm durch die Temperaturüberwachung auch die tatsächliche gegenüber der Zieltemperatur an. Abbildung 36: Gerät im Run-Modus Seite 38 HVT 2.0 Gebrauchsanweisung 43000657 Rev A...
  • Seite 39 Patienten einzugeben. Es erscheint eine Auswahlleiste. Wählen Sie die Atemfrequenz (Atemzüge/Minute) über die Auswahlleiste aus. Tippen Sie auf [Bestätigen], um die ausgewählte Abbildung 39: Atemfrequenz auswählen und bestätigen Atemfrequenz zu speichern. HVT 2.0 Gebrauchsanweisung 43000657 Rev A Seite 39...
  • Seite 40 Wenn Sie Anpassungen vorgenommen haben, tippen Sie am unteren Rand des Bildschirms auf die Schaltfläche [Schließen], um die Einstellung(en) zu speichern. Das System passt sich automatisch an die neue Einstellung an, ohne die Therapie zu unterbrechen. Seite 40 HVT 2.0 Gebrauchsanweisung 43000657 Rev A...
  • Seite 41 Um eine höhere Flow-Rate (über dem Maximum) auszuwählen, verschieben Sie die Auswahlleiste ein zweites Mal oder wählen Sie direkt einen Wert über dem Grenzwert aus. Das System aktualisiert das Ziel auf den ausgewählten Wert. HVT 2.0 Gebrauchsanweisung 43000657 Rev A Seite 41...
  • Seite 42 Flow-Rate für den Sauerstoffkonzentrator an). • Kanülengrenzwert (zeigt den obere Flow- Raten-Grenzwert für die ausgewählte Kanüle an) Wenn die Anpassungen abgeschlossen sind, tippen Sie am unteren Rand des Bildschirms auf die Schaltfläche [Bestätigen]. Seite 42 HVT 2.0 Gebrauchsanweisung 43000657 Rev A...
  • Seite 43 Bestätigungs-Popup: Abbildung 47: [Therapie unterbrechen]-Bestätigungs-Popup Abbruch einer Therapie Wenn ein Patient bereit ist, die Verwendung des HVT 2.0-Geräts einzustellen, befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um die Therapie zu unterbrechen: Entfernen der Kanüle vom Patienten. 2. Entfernen Sie das Schlauchsystem vom HVT 2.0-Gerät.
  • Seite 44 Bevor Sie das Gerät zum Verlegen von Patienten verwenden, überprüfen Sie Folgendes: Die Flaschen enthalten noch genug Sauerstoff. 2. Die Transferbatterie ist vollständig aufgeladen und in das HVT 2.0 eingebaut. 3. Der Verteiler ist dicht und leckt nicht. Die folgende Tabelle enthält Schätzungen der Transferbatterielaufzeit für verschiedene Flow-Raten bei 21 °C Umgebungstemperatur und 37 °C Temperatursollwert.
  • Seite 45 Schläuchen. 3. Trennen Sie den Schlauch vom Sauerstoff-Wandanschluss. 4. Trennen Sie das HVT 2.0-Gerät von der Steckdose. (Hinweis: Bewahren Sie das Netzkabel beim Gerät auf.) Das Gerät wird nun ohne Unterbrechung mit der Transferbatterie betrieben und weiterhin die Therapie verabreichen.
  • Seite 46 „Informationen zu einem Alarm erhalten” on page 48 finden Sie weitere Details. HVT 2.0 verwendet je nach Dringlichkeit des Alarms zwei Alarmstufen. Alarme mittlerer Priorität: Der Alarmton besteht aus einer Reihe von drei Pieptönen, die alle 5 Sekunden wiederholt werden. Alarme mit mittlerer Priorität haben gegenüber allen Alarmen mit niedriger Priorität Vorrang und werden mit einer höheren Lautstärke...
  • Seite 47 Sie die Verbindung zum Patienten und schalten Sie das Gerät aus. Das Gerät muss von geschultem Servicepersonal repariert werden. HINWEIS zur Position des Bedieners: Die Alarmprioritäten wurden mit Augenmerk auf Bediener entwickelt, die sich in einem Umkreis von 3 Metern um das Gerät befinden. HVT 2.0 Gebrauchsanweisung 43000657 Rev A Seite 47...
  • Seite 48 Details zum Alarm und die zu ergreifenden Maßnahmen angezeigt. Tippen Sie auf die Schaltfläche [Info ausblenden], wenn Sie zum vorherigen Bildschirm zurückkehren möchten. Abbildung 51: Ein Beispiel für die Anzeige [Mehr Information]. Seite 48 HVT 2.0 Gebrauchsanweisung 43000657 Rev A...
  • Seite 49 Tippen Sie bei kritischen Abbildung 53: Beispiel für Warnsymbol und Schaltfläche [Mehr Ereignissen, wie z. B. Wasser Information] leer, auf die Schaltfläche [Mehr Information], um Maßnahmen zur Behebung des Problems zu erfahren. HVT 2.0 Gebrauchsanweisung 43000657 Rev A Seite 49...
  • Seite 50 Beschreibung und erforderliche Maßnahmen Flow niedrig Gemessener Flow entspricht nicht dem eingestellten Flow. Kanülenauswahl prüfen. Sollte der Alarm erneut auftreten, kontaktieren Sie Ihren Vapotherm Service. Flow hoch Gemessener Flow entspricht nicht dem eingestellten Flow. Sollte der Alarm erneut auftreten, kontaktieren Sie Ihren Vapotherm Service.
  • Seite 51 Stellen Sie sicher, dass die Lüftungsöffnungen auf der Rück- und Unterseite swarnung – des Geräts frei sind. Systemtem- Sollte der Alarm fortbestehen, wenden Sie sich an Ihren Vapotherm Service. peratur hoch Systemfehler – Gerätefehler. Therapie unterbrochen, kann nicht gestartet werden.
  • Seite 52 O -Quelle (Konzentrator). Bestätigen Sie die Auswahl der Sauerstoffquelle im Einstellungsmenü. -Konfiguration Druck der O -Quelle (Konzentrator) entspricht nicht der gewählten fehlerhaft -Quelle (Wandanschluss/Flasche). Bestätigen Sie die Auswahl der Sauerstoffquelle im Einstellungsmenü. Seite 52 HVT 2.0 Gebrauchsanweisung 43000657 Rev A...
  • Seite 53 Wasserstandserfassung Das HVT 2.0-Gerät verfügt über eine Wasserstandserfassung, um Ärzte über den Wasserstand zu informieren und anzuzeigen, wann Wasser hinzugefügt werden muss. Benachrichtigungen werden in den folgenden Intervallen ausgegeben: Alarmbenachrichtigung Wasserstand Erster Alarm: Wasserversorgung geht zur Neige. Alarm (niedrige Priorität) – Meldung: Wasserversorgung niedrig.
  • Seite 54 HVT 2.0 bschnitt 6: Shnuluigei Wenden Sie sich für detaillierte Produktschulungen an Ihren Vapotherm-Anbieter oder kontaktieren Sie Vapotherm. Weitere Schulungen finden Sie auf der Website der Vapotherm Academy, welche über Vapotherm-Website erreichbar ist, und unter folgender Adresse: ɖ US: academy.vapotherm.com ɖ...
  • Seite 55 Achtung: HVT 2.0 funktioniert nicht ohne eingebaute Sicherheitsbatterie. Halten Sie stets eine interne Sicherheitsbatterie bereit, um die fortwährende Verfügbarkeit des Gerätes zu gewährleisten. Verwenden Sie nur die von Vapotherm angegebene Ersatzbatterie, um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten. Nach fünf Jahren Gebrauch muss die interne Sicherheitsbatterie ausgetauscht werden.
  • Seite 56 Trennen Sie das HVT 2.0 während der Reinigung und Liste unten) abgewischt werden. Desinfektion vom Stromnetz. Das HVT 2.0 Gerät muss beim Wechsel von einem Patienten zu einem anderen Patienten immer gereinigt und desinfiziert werden. Befolgen Sie die nachstehenden Schritte, um Sauberkeit und Desinfektion des Geräts zu gewährleisten.
  • Seite 57 Entsorgungshinweise Geräteentsorgung des HVT 2.0 Das HVT 2.0-Gerät enthält Elektronik. Nicht mit normalem Abfall entsorgen. Senden Sie das Gerät stattdessen an Vapotherm zurück oder entsorgen Sie es gemäß den örtlichen Richtlinien zur Entsorgung von Elektronik. In der Europäischen Union ist das Gerät gemäß der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) zu entsorgen.
  • Seite 58 HVT 2.0 binaig b – Iictallattoi voi Shnwecterirufcyctemei Installationsanweisungen für den Schwesternruf ......Einführung ......................A-2 Umfang ....................... A-2 Beschreibung der Hardware-Schnittstellen für den Schwesternruf ..A-2 Installationsüberprüfungsverfahren ............. A-2 HVT 2.0 Gebrauchsanweisung 43000657 Rev A Seite A-1...
  • Seite 59 Installationsüberprüfungsverfahren Stellen Sie sicher, dass das gesamte System funktioniert, indem Sie einen Testalarm initiieren und überprüfen, ob das richtige Ergebnis empfangen wurde. Schließen Sie das HVT 2.0-Gerät an und schalten Sie es ein. (Vgl. Abschnitt „Therapie starten“ der HVT 2.0-Gebrauchsanweisung (Teile-Nr.
  • Seite 60 B – Iitegrattoi elektroitchner Patteiteiaktei (EMR) Der HVT 2.0 verfügt über eine isolierte serielle RS-232-Schnittstelle, um die Integration von HVT 2.0-Betriebsdaten in eine elektronische Patientenakte zu unterstützen. Informationen über die Hardwareschnittstelle und das Datenformat sind auf Anfrage bei Vapotherm erhältlich.
  • Seite 61 Diese Seite wurde absichtlich freigelassen. Seite B-2 HVT 2.0 Gebrauchsanweisung 43000657 Rev A...
  • Seite 62 Umgebungsdruck: Standardatmosphäre (nicht bei hyperbaren Bedingungen verwenden) Umgebungstemperatur: -10 bis +50 °C Lagerung und Versand: Relative Luftfeuchtigkeit: 10 bis 90 % RH nicht kondensierend Höhe: 0 bis 3000 m (0 bis 9843 ft): voller Flow-Bereich verfügbar. HVT 2.0 Gebrauchsanweisung 43000657 Rev A Seite C-1...
  • Seite 63 30 Tage Stromkabel 5 Jahre 6 Monate oder wie in Lufteinlassfilter des Patienten den Richtlinien der Einrichtung empfohlen Interne Sicherheitsbatterie 5 Jahre Interne Turbine 5 Jahre Rollständer 5 Jahre Transfer-Upgrade-Kit 5 Jahre Seite C-2 HVT 2.0 Gebrauchsanweisung 43000657 Rev A...
  • Seite 64 Gesamtflow begrenzt. Die folgende Tabelle zeigt den maximal abgegebenen O -Prozentsatz für die eingestellte HVT 2.0-Flow-Rate und Konzentratorflowgrenze von 5 l/min und 10 l/min. HVT 2.0 ist kompatibel mit dem Philips EverFlo-Konzentrator, dem Inogen Home-Konzentrator und dem Respironics Millennium M10-Konzentrator.
  • Seite 65 FiO -Bereich von 36 % einher. Cybersicherheit Das HVT 2.0-System wurde von Vapotherm so konzipiert, dass es gegen Cyberangriffe resistent ist, was Integrität und Verfügbarkeit des Geräts gewährleistet. Diese Funktionen erfordern keine Benutzerkonfiguration oder Aktion. • Das Gerät erfasst oder verwaltet keine geschützten Gesundheitsinformationen (Protected Health Information, PHI).
  • Seite 66 Anforderungen an die Entwicklung von physiologischen geschlossenen Regelkreisen Anleitung und Herstellererklärung Elektromagnetische Emissionen Das HVT 2.0 ist für den Betrieb in der nachfolgend beschriebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Benutzer des Geräts sollten sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung verwendet wird. Emissionsprüfung Konformität...
  • Seite 67 Luftfeuchtigkeit und das Berühren eines großen Metallgegenstands, der abseits des HVT 2.0 und des Patienten ist, bevor das Gerät berührt wird. Beachten Sie, dass als Reaktion auf eine elektrostatische Entladung auf das Gerät eine „Wasser leer“-Meldung angezeigt werden kann.
  • Seite 68 Schaltfläche [Software aktualisieren] wird auf dem Gerätebildschirm aktiviert. Drücken Sie die Schaltfläche [Software aktualisieren], um zu beginnen. Abbildung D1: Aktivierte Schaltfläche [Software aktualisieren] bei Anschluss eines USB-Sticks an der Geräterückseite HVT 2.0 Gebrauchsanweisung 43000657 Rev A Seite D-1...
  • Seite 69 Der Softwareupdate war erfolgreich. Drücken Sie die Schaltfläche [OK], um zu bestätigen, dass der Softwareupdate erfolgreich war. HINWEIS : Wenn die Aktualisierung fehlgeschlagen ist, wird der Benutzer in einem Dialogfeld aufgefordert, den Kundendienst zu kontaktieren. Seite D-2 HVT 2.0 Gebrauchsanweisung 43000657 Rev A...
  • Seite 70 Laden der internen Sicherheitsbatterie (bei angeschlossenem AC-Strom) Interne Sicherheitsbatterie ist aktiv Transferbatterie – 4 grüne Balken plus Rand (voll) fast voll Transferbatterie – 4 grüne Balken ( ~ zu 75 % geladen Transferbatterie – 3 grüne Balken ( HVT 2.0 Gebrauchsanweisung 43000657 Rev A Seite E-1...
  • Seite 71 Das Produkt erfüllt die Anforderungen der RoHS-Richtlinie 2011/65/EU und muss die CE-Kennzeichnung tragen. Nur für den Innengebrauch. IP22 IP22 Spritzwassergeschützt; verhindert das Eindringen der Finger von Erwachsenen Wechselstrom Nur für einen Patienten verwendbar; Nicht wiederverwenden Nicht abdecken Seite E-2 HVT 2.0 Gebrauchsanweisung 43000657 Rev A...
  • Seite 72 Konformität mit den grundlegenden Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen der europäischen Richtlinien aus. Daneben die 4-stellige ID-Nummer der informierten Instanz. Hersteller; daneben Name und Anschrift des Herstellers Herstellungsdatum, JJJJ-MM-TT Chargennummer, inklusive Chargencode des Herstellers. HVT 2.0 Gebrauchsanweisung 43000657 Rev A Seite E-3...
  • Seite 73 Interne Batterie: Lithium-Ionen 14,4 V, 6900 mAh. Nur durch Servicetechniker auszutauschen. Siehe „Service“ unter „Wartung und Desinfektion“. Sicherung: Nur durch die angegebene Sicherung ersetzen Sauerstoffanschluss. Siehe Spezifikationen zur Sauerstoffversorgung unter „Systemanforderungen“ „Anhang C – Technische Daten“. Seite E-4 HVT 2.0 Gebrauchsanweisung 43000657 Rev A...
  • Seite 74 Schwesternrufsystemen“. Verbindung zu elektronischen Patientenakten. Zusatzanschluss. Nur für die Nutzung durch den Hersteller. Vapotherm Inc. erklärt, dass dieses Produkt der EU-Richtlinie 93/42/EWG für Medizinprodukte entspricht, wenn es gemäß den Anweisungen in der Gebrauchsanweisung verwendet wird. Markenhinweise: Masimo SET™, X-Cal™, LNCS® und RD SET™ sind eingetragene Warenzeichen der Masimo Corporation HVT 2.0 Gebrauchsanweisung 43000657 Rev A...
  • Seite 75 Diese Seite wurde absichtlich freigelassen. Seite E-6 HVT 2.0 Gebrauchsanweisung 43000657 Rev A...
  • Seite 76 – Volumenanteil des eingeatmeten Sauerstoffs. Bezeichnet die Konzentration oder den Anteil an Sauerstoff, den eine Person einatmet. HVT 2.0-Gerät – Das HVT 2.0-System besteht aus dem Steuergerät und dem Einweg- • Schlauchsystem, die zusammen die Abgabe einer High-Velocity-Therapie an den Patienten ermöglichen.
  • Seite 77 Übereinstimmung mit der geltenden Gebrauchsanweisung oder verwandten Anweisungen zur vorbeugenden Wartung, die mit dem HVT 2.0-Gerät geliefert werden, verwendet oder gewartet wird; oder (2) das HVT 2.0-Gerät geöffnet oder manipuliert wird oder wenn Reparaturen oder Wartungsarbeiten am HVT 2.0-Gerät von jemand anderem als Vapotherm oder einem von Vapotherm zertifizierten Servicezentrum durchgeführt oder versucht werden.
  • Seite 79 100 Domain Drive Phone: +49 211 54059 6030 Exeter, NH 03833 USA +1 (866) 566-2652 www.vapotherm.com AJW Technology Consulting GmbH Kreuzplatz 2 Kann patentiert sein 8032 Zurich (Switzerland) Phone: +41 446 880 044 www.vapotherm.com/patents Copyright ©2022 Vapotherm, Inc. 43000657 Rev A...