Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

AFRICA TWIN
FAHRERHANDBUCH

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Honda CRF1100 2024

  • Seite 1 AFRICA TWIN FAHRERHANDBUCH...
  • Seite 2 Dieses Handbuch ist als dauerhafter Bestandteil des Fahrzeugs zu betrachten und bei Wiederverkauf dem Käufer zu übergeben. Dieser Veröffentlichung liegen die zum Zeitpunkt der Drucklegung aktuellen Produktinformationen zugrunde. Die Honda Motor Co., Ltd. behält sich unangekündigte Änderungen, aus denen dem Unternehmen keinerlei Verbindlichkeiten entstehen, vor.
  • Seite 3 Willkommen Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Damit Sie jederzeit sicher unterwegs sind und Honda Fahrzeug. Mit Ihrer Entscheidung für viel Freude an Ihrem Motorrad haben: Honda sind Sie einem großen Kreis Lesen Sie dieses Fahrerhandbuch bitte ● zufriedener Kunden beigetreten, die auf die aufmerksam.
  • Seite 4 Die in diesem Handbuch verwendeten CRF1100A3 ● Codes beziehen sich auf die unten Direktvertrieb Europa, Vereinigtes genannten Ziele. Königreich, Türkei, Serbien, Israel, Bolivien, Die Abbildungen zeigen jeweils die Paraguay, Kolumbien, Ecuador ● Ausführung CRF1100D4 III ED. Direktvertrieb Europa, Vereinigtes Bestimmungscodes II ED Königreich, Türkei, Gibraltar, Serbien, Israel, Code...
  • Seite 5 CRF1100D CRF1100D4 Direktvertrieb Europa, Südafrika, Türkei, Direktvertrieb Europa, Südafrika, Vereinigtes Königreich, Gibraltar, Serbien, Türkei, Vereinigtes Königreich, Israel, Costa Rica, Guatemala, Bolivien, Serbien, Israel, Costa Rica, Singapur, Argentinien, Paraguay, Mexiko, Guatemala, Bolivien, Singapur, Kolumbien, Ecuador, Guyana Ukraine, Argentinien, Paraguay, Direktvertrieb Europa, Südafrika, Türkei, Mexiko, Kolumbien, Ecuador Vereinigtes Königreich, Serbien, Israel, Costa Direktvertrieb Europa, Südafrika, Türkei,...
  • Seite 6 Ein Wort zur Sicherheit Ihre Sicherheit und die Sicherheit anderer Personen GEFAHR sind sehr wichtig. Der sichere Betrieb dieses Fahrzeugs ist eine wichtige Verantwortung. Missachtung der Anweisungen FÜHRT Damit Sie informierte, sicherheitsbezogene ZUM TOD oder zu SCHWEREN Entscheidungen treffen können, haben wir VERLETZUNGEN.
  • Seite 7 Inhalt Fahrzeugsicherheit S. 2 Betriebsanleitung S. 22 Wartung S. 250 Fehlersuche S. 308 Informationen S. 339 Technische Daten S. 361...
  • Seite 8 Fahrzeugsicherheit Dieser Abschnitt enthält wichtige Informationen zum sicheren Fahren mit dem Fahrzeug. Bitte lesen Sie diesen Abschnitt sorgfältig. S. 3 Allgemeine Sicherheitsempfehlungen....S. 7 Symbolaufkleber ............S. 13 Sicherheitshinweise ..........S. 14 Fahrempfehlungen ..........S. 19 Zubehör und Modifikationen ......S.
  • Seite 9 Allgemeine Sicherheitsempfehlungen Allgemeine Vor der Fahrt Sicherheitsempfehlungen Treten Sie die Fahrt körperlich fit, konzentriert und nüchtern an. Sorgen Sie dafür, dass Sie und Ihr Achten Sie bitte grundsätzlich auf Sicherheit: Sozius zugelassene Helme und geeignete Führen Sie alle in diesem Handbuch ●...
  • Seite 10 Drogeneinfluss. Dies gilt auch für ihre Freunde. Achten Sie auf Gefahren im Gelände Der sichere Betriebszustand Ihrer Jedes Gelände kann eine Vielzahl von Honda muss gewährleistet sein Herausforderungen aufweisen. Versuchen Sie, unerwartete Wendungen, Der gute Wartungs‐ und Fahrzustand Ihres Abgründe, Felsen, Furchen und andere Gefahren Fahrzeugs ist von ebenso großer Bedeutung.
  • Seite 11 Allgemeine Sicherheitsempfehlungen Bei einem Unfall Lithium-Ionen-Batterie (Li-Ion) Die Sicherheit von Personen hat erste Priorität. Wenn Sie aus dem Bereich der Lithium‐Ionen‐ Wenn Sie oder eine andere Person verletzt Batterie einen ungewöhnlichen Geruch bemerken, wurden, beurteilen Sie in Ruhe die Schwere der stellen Sie Ihr Fahrzeug an einer sicheren Stelle im Verletzungen und ob die Fortsetzung der Fahrt Freien ab, drehen Sie den Zündschalter in die...
  • Seite 12 Allgemeine Sicherheitsempfehlungen WARNUNG Kohlenmonoxidgefahren Das Abgas enthält giftiges Kohlenmonoxid. Das Wenn Sie den Motor in einem Gas ist farblos und geruchlos. Das Einatmen von geschlossenen oder teilweise Kohlenmonoxid kann zu Bewusstlosigkeit und zum umschlossenen Raum laufen lassen, Tod führen. kann sich schnell giftiges Kohlenmonoxid ansammeln.
  • Seite 13 Symbolaufkleber Symbolaufkleber Auf den folgenden Seiten wird die Bedeutung Lesen Sie die Anweisungen im der Aufkleber beschrieben. Manche Aufkleber Fahrerhandbuch aufmerksam durch. warnen Sie vor potenziellen Gefahren mit er‐ heblichem Verletzungsrisiko. Andere enthalten Lesen Sie die Anweisungen im wichtige Sicherheitsinformationen. Lesen Sie Werkstatthandbuch aufmerksam durch.
  • Seite 14 Symbolaufkleber BATTERIEAUFKLEBER GEFAHR • Lesen Sie dieses Handbuch gründlich durch. Eine falsche Handhabung dieses Produkts kann zu einer Beschädigung des Fahrzeugs, zu Wärmebildung, Explosion, Feuer, Verlust des Augenlichts oder Verbrennungen führen. • Halten Sie das Produkt von Feuer und Wärmequellen mit hohen Temperaturen fern.
  • Seite 15 Symbolaufkleber KÜHLERDECKELAUFKLEBER GEFAHR NIE BEI HEISSEM MOTOR ÖFFNEN. Es besteht Verbrühungsgefahr durch heißes Kühlmittel. Das Überdruckventil öffnet ab 1,1 kgf/cm Fortsetzung...
  • Seite 16 Symbolaufkleber WARNAUFKLEBER FÜR ZUBEHÖR UND ZULADUNG WARNUNG Typ ED, II ED, III ED ZUBEHÖR UND ZULADUNG • Durch Zubehör und Gepäck kann sich das Fahrverhalten dieses Fahrzeugs ändern und die Stabilität beeinträchtigt werden. • Lesen Sie die Anweisungen im Benutzerhandbuch und in der Installationsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie Zubehör montieren.
  • Seite 17 Symbolaufkleber STOSSDÄMPFERAUFKLEBER GASGEFÜLLT Nicht öffnen. Nicht erhitzen. REIFENKENNZEICHNUNG WARNUNG Typ ED, II ED, III ED Wenn M+S‐Reifen ( S. 363) montiert sind, halten Sie eine maximale Geschwindigkeit von weniger als 160 km/h ein. Fortsetzung...
  • Seite 18 Symbolaufkleber REIFENINFORMATIONSSCHILD UND ANTRIEBSKETTENSCHILD Druck bei kaltem Reifen: [Nur Fahrer] Vorn 225 kPa (2,25 kgf/cm Hinten 250 kPa (2,50 kgf/cm [Fahrer und Sozius] Vorn 225 kPa (2,25 kgf/cm Hinten 280 kPa (2,80 kgf/cm Die Antriebskette muss eingestellt und geschmiert sein. Spiel 48 - 53 mm SICHERHEITSHINWEIS-AUFKLEBER Fahren Sie immer mit Helm und Schutzkleidung.
  • Seite 19 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Der Helm soll bequem, aber straff sitzen, der ● Kinnriemen anliegen Visier mit uneingeschränktem Sichtfeld oder Fahren Sie vorsichtig und mit den Händen am ● ● Lenker und den Füßen auf den Fußrasten. anderer geeigneter Augenschutz Weisen Sie Ihren Sozius an, während der Fahrt ●...
  • Seite 20 Fahrempfehlungen Fahrempfehlungen Jacke und Hose Schützende, gut sichtbare, langärmelige Jacke und feste Hose (oder Motorradanzug) Einfahrzeit Zusätzliche Ausrüstung fürs Gelände Bitte beachten Sie zugunsten der künftigen Kleidung für das Fahren auf der Straße kann auch Zuverlässigkeit und Leistung Ihres Fahrzeugs die für gelegentliches Geländefahren geeignet sein.
  • Seite 21 Fahrempfehlungen Antiblockiersystem (ABS) Bremsen Dieses Modell ist mit einem Antiblockiersystem Beachten Sie beim Bremsen Folgendes: (ABS) ausgestattet, das ein Blockieren der Bremsen Vermeiden Sie scharfe Brems‐ und ● bei einem starken Bremsvorgang zu vermeiden Schaltmanöver. hilft. Abrupte Bremsungen können die Stabilität Das ABS arbeitet mit von der IMU (Verzögerungs‐...
  • Seite 22 Fahrempfehlungen Motorbremse Parken Die Motorbremse wirkt, sobald Sie das Gas wegnehmen, Parken Sie auf stabilem, ebenem Grund. ● und bewirkt ein sanftes Verzögern. Um den Effekt zu Wenn Sie das Fahrzeug an einem Gefälle oder ● verstärken, schalten Sie in einen niedrigeren Gang. auf unbefestigtem Grund abstellen müssen, Nutzen Sie beim Abstieg an langen Gefällen achten Sie darauf, dass es sich nicht bewegen...
  • Seite 23 Fahrempfehlungen Abstellen auf dem Seitenständer Tanken und Kraftstoffempfehlungen Schalten Sie den Motor aus. Bitte beachten Sie zum Schutz des Motors, des Treten Sie den Seitenständer nach unten. Kraftstoffsystems und des Katalysators Folgendes: Lehnen Sie das Fahrzeug langsam nach links, Tanken Sie nur bleifreies Benzin. ●...
  • Seite 24 Fahrempfehlungen Die Drehmomentkontrolle kann nicht in allen Fällen Honda Drehmomentkontrolle schwierige Gelände‐ und Fahrbahnverhältnisse Die Honda Drehmomentkontrolle (HSTC) erkennt, oder eine abrupte Gasbetätigung kompensieren. wenn beim Beschleunigen das Hinterrad Denken Sie beim Gasgeben immer an die durchdreht, und reduziert in dem Fall das an das herrschenden Gelände‐, Fahrbahn‐...
  • Seite 25 Modifikationen können zu einem Unfall Wir raten dringend vom Einbau von Zubehör ab, mit ernsthaften Verletzungen oder das nicht von Honda speziell für den Einsatz an Todesfolge führen. diesem Fahrzeug entwickelt wurde. Zudem raten wir von Modifikationen an Ihrem Fahrzeug Beachten Sie alle Anweisungen dieses gegenüber dem Originalzustand ab.
  • Seite 26 Sicherheit im Gelände Sicherheit im Gelände Fahren Sie nie über Ihre eigenen Fähigkeiten ● hinaus oder schneller als den Bedingungen angemessen. Bevor Sie in unbekanntem Terrain fahren, sollten Fahren Sie vorsichtig, wenn Sie mit dem Terrain Sie in einem wenig besiedelten Gelände ohne ●...
  • Seite 27 Beladung Beladung Befolgen Sie bei Fahrten in schwierigen Gelände die folgenden Richtlinien: Nehmen Sie keinen Sozius mit. Zusätzliches Gewicht wirkt sich auf ● ● Halten Sie das Gepäck handlich und leicht. Fahrverhalten, Bremsverhalten und Stabilität ● Vergewissern Sie sich, dass sich Gepäck nicht des Fahrzeugs aus.
  • Seite 28 Anordnung der Bauteile Sicherungszieher, Sechskantschlüssel, Schlitz-/Kreuzschlitzschraubendreher, Schraubendrehergriff (S.248) Dokumententasche (S.247) Gasgriff (S.294) Batteriefachabdeckung (S.271) Hinterradaufhängungs- Druckstufeneinsteller CRF1100A/D (S.304) Vorderradaufhängungs- Druckstufeneinsteller Steckverbinder für CRF1100A/D (S.298) Datenübermittlung...
  • Seite 29 Hinterradbremsflüssigkeitsbehälter (S.282) Vorderradbremsflüssigkeitsbehälter (S.282) Hauptsicherung und ABS- Hauptsicherung (S.336) FI-Sicherung und Hauptsicherung 2 CRF1100A/A3/A4 (S.337) FI-Sicherung und Hauptsicherung 2 und DCT-Hauptsicherung CRF1100D/D3/D4/DL4 (S.338) Fußbremspedal Kühlmittelausgleichsbehälter (S.280) Fortsetzung...
  • Seite 30 Anordnung der Bauteile (Fortsetzung) Kupplungshebel CRF1100A/A3/A4 (S.291) Feststellbremshebel CRF1100D/D3/D4/DL4 (S.284) Windschild-Rasthebel (S.306) USB-Anschluss (S.244) Zubehörsteckdose CRF1100A3/A4/D3/D4/DL4 (S.243) Federvorspannungseinsteller der Hinterradaufhängung CRF1100A/D (S.300) Zugstufeneinsteller für Hinterradaufhängung CRF1100A/D (S.303) Seitenständer (S.286)
  • Seite 31 Einsteller für Federvorspannung/ Zugstufendämpfung der Vorderradaufhängung CRF1100A/D (S.296) (S.297) Tankdeckel (S.242) Handbremshebel (S.295) Fahrersitz (S.273) Sicherungskasten und ABS-FSR-Sicherung (S.335) Soziussitz (S.276) Batterie (S.270) Werkzeugsatz/Werkzeugkasten (S.248) (S.277) Motoröleinfüllverschluss (S.278) Schaltpedal CRF1100A/A3/A4 (S.226) Antriebskette (S.287) Motoröl-Messstab (S.278)
  • Seite 32 Instrumente Gesamtkilometerzähler [TOTAL] Gesamtkilometerleistung. Wenn „ “ angezeigt wird, lassen Sie Ihr Fahrzeug bitte von Ihrem Tachometer Händler auf Probleme überprüfen. AT-Anzeige CRF1100D/D3/D4/DL4 Leuchtet auf, wenn der AT‐MODE (S.229) ausgewählt ist. Anzeigentest Wenn Sie den Zündschalter in die Stellung (On) bringen, werden alle Leuchten und digitalen Anzeigesegmente kurz eingeschaltet.
  • Seite 33 Ganganzeige CRF1100A/A3/A4 Der Gang wird in der Ganganzeige angezeigt. „‐“ wird angezeigt, wenn das Getriebe nicht richtig geschaltet ist. CRF1100D/D3/D4/DL4 Die Ganganzeige zeigt im MT‐MODUS den aktuellen Gang an. Die Anzeige kann außerdem unter diesen Umständen blinken: Das Vorderrad verlässt den Boden. Das Rad dreht bei aufgebocktem Fahrzeug.
  • Seite 34 Instrumente (Fortsetzung) Multi-Informationsdisplay Wenn der Zündschalter in die Stellung (On) gebracht wird, wird einige Sekunden lang eine Ihr Fahrzeug ist mit einem Multi‐ Hinweismeldung auf dem Bildschirm angezeigt. Informationsdisplay ausgestattet, in dem Lesen Sie die Hinweismeldung und drücken Sie verschiedene Funktionen und Einstellungen dann den ‐Schalter oder berühren Sie [OK] angezeigt werden.
  • Seite 35 Startbildschirm Tourinformationen Über diesen Bildschirm können Sie auf Sie können zu den Tourinformationen verschiedene Funktionen und zurückkehren. Die Tourinformationen umfassen 3 Anzeigen, die Gold‐ Einrichtungsoptionen zugreifen. Anzeige, die Silber‐Anzeige und die Bronze‐Anzeige. So kehren Sie zum Startbildschirm zurück: Diese Anzeigen werden je nach (S.40) Motorradmodus umgeschaltet.
  • Seite 36 Instrumente (Fortsetzung) Tourinformationen Lufttemperaturanzeige Gold-Anzeige (S.69) Uhr (12- oder 24-Stunden-Anzeige) Einstellen der Uhr: (S.93) Fahrmodus-Anzeige (S.143) Seitenständeranzeige (S.69) Nebeninformationsanzeige (S.43) Eingestellte Geschwindigkeit der Geschwindigkeitsregelung Die eingestellte Geschwindigkeit der Geschwindigkeitsregelung wird angezeigt. Geschwindigkeitsregelung: Tachometer (S.233)
  • Seite 37 Drehzahlmesser HINWEIS Betreiben Sie den Motor nicht im roten Bereich des Drehzahlmessers. Zu hohe Motordrehzahlen verkürzen die Lebensdauer des Motors. Roter Bereich des Drehzahlmessers Kraftstoffanzeige (Motorüberdrehzahlbereich) Verbleibender Kraftstoff, wenn nur das E‐Segment (1. Segment) blinkt: ca. 3,6 L CRF1100A/A3/D/D3 ca. 3,9 L CRF1100A4/D4/DL4 Wenn die Kraftstoffanzeige blinkt: (S.316)
  • Seite 38 Instrumente (Fortsetzung) Drehmomentkontrollstufen-Anzeige [T] (S.135) Wenn die Anzeige blinkt, lassen Sie Ihr Fahrzeug vom Händler auf Probleme überprüfen. Stufenanzeige [EB] [Motorbremse] (S.143) Wenn die Anzeige blinkt, lassen Sie Ihr Fahrzeug vom Händler auf Probleme überprüfen. Stufenanzeige [P] [Ein/Aus] (S.143) Wenn die Anzeige blinkt, lassen Sie Ihr Fahrzeug vom Händler auf Probleme überprüfen.
  • Seite 39 Lenkergriffheizungsstatus-Symbol CRF1100A3/A4/D3/D4/DL4 Das Lenkergriffheizungsstatus‐Symbol wird bei eingeschalteter Lenkergriffheizung angezeigt. (S.134) Wenn das Lenkergriffheizungsstatus-Symbol blinkt: (S.317) Ganganzeige CRF1100A/A3/A4 Der Gang wird in der Ganganzeige angezeigt. „‐“ wird angezeigt, wenn das Getriebe nicht richtig geschaltet ist. CRF1100D/D3/D4/DL4 Der Gang wird in der Ganganzeige angezeigt. Die Anzeige kann außerdem unter diesen Umständen blinken: Das Vorderrad verlässt den Boden.
  • Seite 40 Instrumente (Fortsetzung) Silber-Anzeige Uhr (12- oder 24-Stunden-Anzeige) Einstellen der Uhr: (S.93) Seitenständeranzeige (S.69) Fahrmodus-Anzeige (S.143) HINWEIS Wenn sich der Wert dem E‐Segment (1. Segment) nähert, sollten Sie Kraftstoff nachfüllen. Wenn kein Kraftstoff mehr vorhanden ist, kann es zu Fehlzündungen des Motors kommen, wodurch der Katalysator beschädigt wird.
  • Seite 41 Lenkergriffheizungsstatus-Symbol CRF1100A3/A4/D3/D4/DL4 Das Lenkergriffheizungsstatus‐Symbol wird bei eingeschalteter Lenkergriffheizung angezeigt. (S.134) Wenn das Lenkergriffheizungsstatus-Symbol blinkt: (S.317) Lufttemperaturanzeige (S.69) Drehzahlmesser HINWEIS Betreiben Sie den Motor nicht im roten Bereich des Drehzahlmessers. Zu hohe Motordrehzahlen verkürzen die Lebensdauer des Motors. Roter Bereich des Drehzahlmessers (Motorüberdrehzahlbereich) Tachometer Eingestellte Geschwindigkeit der Geschwindigkeitsregelung...
  • Seite 42 Instrumente (Fortsetzung) Drehmomentkontrollstufen-Anzeige [T] (S.135) Wenn die Anzeige blinkt, lassen Sie Ihr Fahrzeug vom Händler auf Probleme überprüfen. Stufenanzeige [EB] [Motorbremse] (S.143) Wenn die Anzeige blinkt, lassen Sie Ihr Fahrzeug vom Händler auf Probleme überprüfen. Stufenanzeige [P] [Ein/Aus] (S.143) Wenn die Anzeige blinkt, lassen Sie Ihr Fahrzeug vom Händler auf Probleme überprüfen.
  • Seite 43 Bronze-Anzeige Uhr (12- oder 24-Stunden-Anzeige) Einstellen der Uhr: (S.93) Fahrmodus-Anzeige (S.143) Seitenständeranzeige (S.69) Eingestellte Geschwindigkeit der Geschwindigkeitsregelung Die eingestellte Geschwindigkeit der Geschwindigkeitsregelung wird angezeigt. Geschwindigkeitsregelung: (S.233) Fortsetzung...
  • Seite 44 Instrumente (Fortsetzung) Lenkergriffheizungsstatus-Symbol CRF1100A3/A4/D3/D4/DL4 Das Lenkergriffheizungsstatus‐Symbol wird bei eingeschalteter Lenkergriffheizung angezeigt. (S.134) Wenn das Lenkergriffheizungsstatus- Symbol blinkt: (S.317) Stufenanzeige [P] [Ein/Aus] (S.143) Wenn die Anzeige blinkt, lassen Sie Ihr Fahrzeug vom Händler auf Probleme überprüfen. Drehmomentkontrollstufen-Anzeige [T] (S.135) Wenn die Anzeige blinkt, lassen Sie Ihr Fahrzeug vom Händler auf Probleme überprüfen. Anzeige [S] [Gesamt] (S.143) CRF1100A3/A4/D3/D4/DL4...
  • Seite 45 Lufttemperaturanzeige (S.69) Drehzahlmesser HINWEIS Betreiben Sie den Motor nicht im roten Bereich des Drehzahlmessers. Zu hohe Motordrehzahlen verkürzen die Lebensdauer des Motors. Roter Bereich des Drehzahlmessers (Motorüberdrehzahlbereich) Kraftstoffanzeige Verbleibender Kraftstoff, wenn nur das E‐Segment (1. Segment) blinkt: ca. 3,6 L CRF1100A/A3/D/D3 ca.
  • Seite 46 Instrumente (Fortsetzung) Rückkehr zum Startbildschirm Grundlegende Funktionen Ziehen Sie den Blättern‐Schalter am linken Sie können die verschiedenen Funktionen Ihres Lenkergriff nach hinten und halten Sie ihn Fahrzeugs mit den Schaltern am linken gedrückt oder berühren Sie den Uhrbereich auf Lenkergriff und dem SEL‐Funktionsschalter dem Multi‐Informationsdisplay, während das am rechten Lenkergriff oder über den Fahrzeug steht.
  • Seite 47 Auswahl des gewünschten Einstellungsmenüs Bestätigung Ihrer Auswahl Bedienung über den linken Lenkergriff: Bedienung über den linken Lenkergriff: Drücken Sie oder , um die verfügbaren Drücken Sie den ‐Schalter am linken Optionen auszuwählen. Lenkergriff, um Ihre Auswahl festzulegen. Bedienung über den linken Lenkergriff: -Schalter Drücken Sie oder...
  • Seite 48 Instrumente (Fortsetzung) Verlassen des Einstellungsmenüs Bedienung über den Touchscreen: Rückkehr zu den Tourinformationen: Berühren Sie das Symbol , das Sie auf dem Ziehen Sie den Blättern‐Schalter am linken Touchscreen auswählen möchten. Lenkergriff nach hinten. Der Einstellmodus wird auch beendet, wenn Ihr Rückkehr zum Startbildschirm: Fahrzeug eine Geschwindigkeit von ca.
  • Seite 49 Seite 1: Auf Seite 1 werden die folgenden Elemente angezeigt: Tageskilometerzähler A [ZÄHLER A] und drei Elemente, die zu Tageskilometerzähler A [ZÄHLER A] und Tageskilometerzähler B [ZÄHLER B] gehören. (S.89) • Tageskilometerzähler A Durchschnittsverbrauch [Ø VERBRAUCH] (S.48) • Tageskilometerzähler A Durchschnittsgeschwindigkeit [Ø...
  • Seite 50 Instrumente (Fortsetzung) Seite 2: Auf Seite 2 werden die folgenden Elemente angezeigt: Tageskilometerzähler B [ZÄHLER B] und drei Elemente, die zu Tageskilometerzähler B [ZÄHLER B] gehören. (S.89) • Tageskilometerzähler B Durchschnittsverbrauch [Ø VERBRAUCH] (S.53) • Tageskilometerzähler B Durchschnittsgeschwindigkeit [Ø GESCHW.] (S.54) •...
  • Seite 51 Seite 3: Auf Seite 3 werden vier Elemente angezeigt, die aus den folgenden Elementen ausgewählt werden können. (S.89) • Momentanverbrauch [MOM. VER.] (S.57) • Anzeige der verbleibenden Reichweite [REICHW.] (S.58) • Batteriespannungsanzeige [SPANNUNG] (S.59) • Datumsanzeige [DATUM] (S.59) • Durchschnittsverbrauch [Ø VERBRAUCH] (S.60) •...
  • Seite 52 (Fortsetzung) Seite 4: Auf Seite 4 werden die Einstellungswerte der folgenden Elemente angezeigt. • Anzeige der ABS‐Funktion am Hinterrad [ABS HR] (S.64) • Anzeige der Honda Drehmomentkontrolle [HSTC] (S.65) • Anzeige der Wheelie‐Control‐Stufe [W] (S.66) • CRF1100A3/A4/D3/D4/DL4 Anzeige der Federvorspannungsstufe der Hinterradaufhängung [FD.VRSP.]...
  • Seite 53 Wechseln der Seitenanzeige Tageskilometerzähler A [ZÄHLER A] Seit dem letzten Zurücksetzen von Wählen Sie die Gold‐Anzeige aus. (S.84) Tageskilometerzähler A gefahrene Strecke. Drücken Sie oder des SEL‐Schalters (nach links/rechts) , bis die gewünschte Seite angezeigt wird. Sie können die oben genannten Einstellungen auch über den Touchscreen vornehmen.
  • Seite 54 Instrumente (Fortsetzung) Tageskilometerzähler A Durchschnittsverbrauch [Ø VERBRAUCH] Zeigt den Durchschnittsverbrauch seit dem letzten Zurücksetzen von Tageskilometerzähler A an. Zur Berechnung des Durchschnittsverbrauchs wird der im gewählten Tageskilometerzähler A angezeigte Wert herangezogen. Anzeigebereich: 0.0 bis 299.9 l/100 km (km/l, MPG oder Meilen/l) Zunächst wird „‐‐‐.‐“...
  • Seite 55 Tageskilometerzähler A Durchschnittsgeschwindigkeit [Ø GESCHW.] Zeigt die Durchschnittsgeschwindigkeit seit dem letz‐ ten Zurücksetzen von Tageskilometerzähler A an. Zur Berechnung der Durchschnittsgeschwindigkeit wird der im gewählten Tageskilometerzähler A angezeigte Wert herangezogen. Beim Zurücksetzen der ● Durchschnittsgeschwindigkeit für Tageskilometerzähler A wird „299.0“ angezeigt.
  • Seite 56 Instrumente (Fortsetzung) Zurücksetzen des Kraftstoffverbrauchs Tageskilometerzähler A [VERB.] von Tageskilometerzähler A: Kraftstoffverbrauch [VERB.] (S.71) Zeigt den Kraftstoffverbrauch für Tageskilometerzähler A seit dem letzten Zurücksetzen des Tageskilometerzählers A an. Anzeigebereich: 0.0 bis 300.0 l (gal) Über 300.0 l (gal) wird “300.0” angezeigt. ●...
  • Seite 57 Wenn „00:00“ blinkt, lassen Sie Ihr Fahrzeug Tageskilometerzähler A Fahrzeit vom Händler auf Probleme überprüfen. [VERSTR.] Zeigt die Fahrzeit für Tageskilometerzähler A Zurücksetzen der Fahrzeit [VERSTR.] von seit dem letzten Zurücksetzen von Tageskilometerzähler A: (S.71) Tageskilometerzähler A an. Anzeigebereich: 00:00 bis 99:59 (Stunden:Minuten) Die Anzeige bleibt bei „99:59“...
  • Seite 58 Instrumente (Fortsetzung) Wenn „‐‐‐‐.‐“ blinkt, lassen Sie Ihr Fahrzeug von Tageskilometerzähler B [ZÄHLER B] Ihrem Händler überprüfen. Seit dem letzten Zurücksetzen des Tageskilometerzählers B gefahrene Strecke. Zurücksetzen von Tageskilometerzähler B [ZÄHLER B]: (S.72)
  • Seite 59 Tageskilometerzähler B Durchschnittsverbrauch [Ø VERBRAUCH] Zeigt den Durchschnittsverbrauch seit dem letzten Zurücksetzen von Tageskilometerzähler B an. Zur Berechnung des Durchschnittsverbrauchs wird der im gewählten Tageskilometerzähler B angezeigte Wert herangezogen. Anzeigebereich: 0.0 bis 299.9 l/100 km (km/l, MPG oder Meilen/l) Zunächst wird „‐‐‐.‐“ angezeigt. ●...
  • Seite 60 Instrumente (Fortsetzung) Tageskilometerzähler B Durchschnittsgeschwindigkeit [Ø GESCHW.] Zeigt die Durchschnittsgeschwindigkeit seit dem letzten Zurücksetzen von Tageskilometerzähler B an. Zur Berechnung der Durchschnittsgeschwindigkeit wird der im gewählten Tageskilometerzähler B angezeigte Wert herangezogen. Beim Zurücksetzen der ● Durchschnittsgeschwindigkeit für Tageskilometerzähler B wird „299.0“ angezeigt.
  • Seite 61 Zurücksetzen des Kraftstoffverbrauchs Tageskilometerzähler B [VERB.] von Tageskilometerzähler B: Kraftstoffverbrauch [VERB.] (S.72) Zeigt den Kraftstoffverbrauch für Tageskilometerzähler B seit dem letzten Zurücksetzen des Tageskilometerzählers B an. Anzeigebereich: 0.0 bis 300.0 l (gal) Über 300.0 l (gal) wird „300.0“ angezeigt. ● Beim Zurücksetzen des Kraftstoffverbrauchs für ●...
  • Seite 62 Instrumente (Fortsetzung) Wenn „00:00“ blinkt, lassen Sie Ihr Fahrzeug Tageskilometerzähler B Fahrzeit vom Händler auf Probleme überprüfen. [VERSTR.] Zeigt die Fahrzeit für Tageskilometerzähler B Zurücksetzen der Fahrzeit [VERSTR.] von seit dem letzten Zurücksetzen von Tageskilometerzähler B: (S.72) Tageskilometerzähler B an. Anzeigebereich: 00:00 bis 99:59 (Stunden:Minuten) Die Anzeige bleibt bei „99:59“...
  • Seite 63 Wenn „‐‐‐.‐“ blinkt, lassen Sie Ihr Fahrzeug vom Momentanverbrauch [MOM. VER.] Händler auf Probleme überprüfen. Zeigt den Momentanverbrauch an. Anzeigebereich: 0.0 bis 299.9 l/100 km (km/l, MPG oder Meilen/l) Bei einer Fahrgeschwindigkeit unter 3 km/h ● wird „‐‐‐.‐“ angezeigt. Über 299.9 km/l (MPG oder Meilen/l)) wird ●...
  • Seite 64 Instrumente (Fortsetzung) Verbleibende Reichweite [REICHW.] Zeigt die geschätzte Entfernung an, die Sie mit dem verbleibenden Kraftstoff zurücklegen können. Anzeigebereich: 999 bis 0 km (999 bis 0 mile) Über 999 km (Meilen) wird „999“ angezeigt. ● Zunächst wird „0“ angezeigt. ● Wenn Sie die verbleibende Fahrstrecke ●...
  • Seite 65 Batteriespannung [SPANNUNG] Datum [DATUM] Zeigt die momentane Batteriespannung an. Das aktuelle Datum wird angezeigt. Anzeigebereich: 7.5 bis 18.5 V Einstellen des aktuellen Datums: (S.93) Wenn „‐‐‐.‐“ blinkt, lassen Sie Ihr Fahrzeug vom Händler auf Probleme überprüfen. Fortsetzung...
  • Seite 66 Instrumente (Fortsetzung) Durchschnittsverbrauch [Ø VERBRAUCH] Zeigt Durchschnittsverbrauch seit dem letzten Zurücksetzen des Durchschnittsverbrauchs an. Anzeigebereich: 0.0 bis 299.9 l/100 km (km/l, MPG oder Meilen/l) Zunächst wird „‐‐‐.‐“ angezeigt. ● Bei mehr als 299.9 km/l (MPG oder Meilen/l) ● wird „299.9“ angezeigt. Bei mehr als 299.9 l/100 km wird „‐‐‐.‐“...
  • Seite 67 Kraftstoffverbrauch [VERB.] Fahrzeit [VERSTR.] Zeigt den Kraftstoffverbrauch an, seitdem der Zeigt die Betriebsdauer seit dem Motorstart an. Motor das letzte Mal gestartet wurde. Anzeigebereich: 00:00 bis 99:59 (Stunden:Minuten) Anzeigebereich: 0.0 bis 300.0 l oder 0.0 bis Die Anzeige bleibt bei „99:59“ stehen, wenn der ●...
  • Seite 68 Instrumente (Fortsetzung) Streckenrückwärtszähler [-REISE] Die zurückgelegte Strecke wird von einem vorgegebenen Wert abgezogen, da der Streckenrückwärtszähler eingerichtet wurde. Anzeigebereich: 1,607.3 bis ‐1,609.0 km oder 999.0 bis ‐1,000.0 mile Die Anzeige bleibt bei „‐1609.0“ km („‐1000.0“ mile) stehen, wenn der angezeigte Wert ‐1609.0 km (‐1000.0 mile) überschreitet.
  • Seite 69 Keine Anzeige ist leer. Fortsetzung...
  • Seite 70 Instrumente (Fortsetzung) Verfügbare Einstellungen: [AKTIV]/[ABBR.] ABS-Funktion am Hinterrad [ABS HR] Standard: [AKTIV] Zeigt den ausgewählten Status der ABS‐Funktion am Hinterrad an [ABS RR]. Auswählen der ABS-Funktion am Hinterrad [ABS HR]: (S.124)
  • Seite 71 Einstellbereich: Stufe 1 bis 7 oder 0 (Aus) Honda Drehmomentkontrolle [HTSC] Zeigt den ausgewählten Wert der Honda Auswählen der Stufe für die Honda Drehmomentkontrolle [HSTC] an. Drehmomentkontrolle [HSTC]: (S.135) Fortsetzung...
  • Seite 72 Instrumente (Fortsetzung) Einstellbereich: Stufe 1 bis 3 oder 0 (Aus) Wheelie-Control-Stufe [W] Zeigt den ausgewählten Wert der Wheelie‐ Auswählen der Wheelie-Control-Stufe [W]: Control‐Stufe [W] an. (S.139)
  • Seite 73 Vorspannungsmodus für die Statussymbol Fahrbedingung Hinterradaufhängung [FD.VRSP.] Nur Fahrer CRF1100A3/A4/D3/D4/DL4 (Minimale Zeigt den ausgewählten Status des Vorspannung) Vorspannungsmodus für die Hinterradaufhängung [FD.VRSP.] an. Fahrer und Gepäck Fahrer und Sozius Fahrer, Sozius und Gepäck (Maximale Vorspannung) Standard: Nur Fahrer Auswählen des Vorspannungsmodus für die Hinterradaufhängung [FD.VRSP.]: (S.301) Fortsetzung...
  • Seite 74 Instrumente (Fortsetzung) Verfügbare Einstellungen: [AKTIV]/[ABBR.] G-Schalter [G] Standard: CRF1100D/D3/D4/DL4 • [TOUR‐MODUS]: [ABBR.] Zeigt den ausgewählten Status des G‐Schalters • [STADT‐MODUS]: [ABBR.] [G] an. • [SCHOTTER‐MODUS]: [ABBR.] • [OFFROAD‐MODUS]: [AKTIV] • [BENUTZER 1‐MODUS]: [ABBR.] • [BENUTZER 2‐MODUS]: [ABBR.] Auswählen des G-Schalters [G]: (S.128)
  • Seite 75 Seitenständer-Anzeige Lufttemperaturanzeige Die Seitenständer‐Anzeige blinkt, wenn der Zeigt die Umgebungstemperatur an. Seitenständer ausgeklappt wird. Sie erlischt, wenn der Seitenständer oben ist. Lufttemperaturanzeige Seitenständeranzeige Fortsetzung...
  • Seite 76 Instrumente (Fortsetzung) Anzeigebereich: ‐10 ºC bis 50 ºC Eingestellte Geschwindigkeit der Unter ‐11 ºC wird „‐‐‐“ angezeigt Geschwindigkeitsregelung ● Über 50 ºC blinkt 50 ºC ● Die eingestellte Geschwindigkeit der Bei unter 30 km/h kann die Temperaturanzeige Geschwindigkeitsregelung wird angezeigt. durch Straßenwärme und Abgase anderer Fahrzeuge beeinträchtigt werden.
  • Seite 77 Zurücksetzen von Tageskilometerzähler A [ZÄHLER A], Durchschnittsverbrauch von Tageskilometerzähler A [Ø VER.], Durchschnittsgeschwindigkeit von Tageskilometerzähler A [Ø GESCHW.], Kraftstoffverbrauch von Tageskilometerzähler A [VERB.] und Fahrzeit von Tageskilometerzähler A [VERSTR.] Um den Tageskilometerzähler A [ZÄHLER A], den Durchschnittsverbrauch von Tageskilometerzähler A [Ø VER.], die Durchschnittsgeschwindigkeit von Tageskilometerzähler A [Ø...
  • Seite 78 Instrumente (Fortsetzung) Zurücksetzen von Tageskilometerzähler B [ZÄHLER B], Durchschnittsverbrauch von Tageskilometerzähler B [Ø VER.], Durchschnittsgeschwindigkeit von Tageskilometerzähler B [Ø GESCHW.], Kraftstoffverbrauch von Tageskilometerzähler B [VERB.] und Fahrzeit von Tageskilometerzähler B [VERSTR.] Um den Tageskilometerzähler B [ZÄHLER B], den Durchschnittsverbrauch von Tageskilometerzähler B [Ø...
  • Seite 79 Zurücksetzen der Durchschnittsverbrauchsanzeige [Ø VERBRAUCH] Zum Zurücksetzen des Durchschnittsverbrauchs [Ø VERBRAUCH] halten Sie den ‐Schalter gedrückt, während Seite 3 angezeigt wird, oder berühren und halten Sie den Bereich für Seite 3. Fortsetzung...
  • Seite 80 Instrumente (Fortsetzung) Einstellmodus Tourinformationen Wechseln zum Menü des Multi- Informationsdisplays Startbildschirm Ziehen Sie den Blättern‐Schalter Tourinformationen nach hinten und halten Sie ihn gedrückt oder berühren Sie den Uhrbereich auf Telefon (S.184) dem Multi‐Informationsdisplay. Wählen Sie [Tourinformationen]. Drücken Medien Sie dann den ‐Schalter oder berühren (S.160) Sie die Option [Tourinformationen] auf...
  • Seite 81 Drücken Sie den ‐Schalter. Drücken Sie den Zurück‐Schalter oder berühren Sie des Multi‐Informationsdisplays. Drücken Sie den SEL‐Schalter (nach oben). Drücken Sie den SEL‐Schalter (nach unten). Funktion Einstellungen Benutzermodi (S.79) ‐Reise Blinker automatisch ausschalten HISS‐Anzeige Fortsetzung...
  • Seite 82 Instrumente (Fortsetzung) Anzeige Anzeigemodus Einstellungen (S.84) Helligkeit Hintergrund Favoriteninformationen Favoritenschalter...
  • Seite 83 Allgemein Datum und Uhrzeit Einstellungen (S.93) Einheiten Lautstärke Sprache Werksstandards wiederherstellen Fortsetzung...
  • Seite 84 Instrumente (Fortsetzung) Einstellungen Service Wartung (S.104) Initialisieren Bluetooth (S.160) Wartungsmodus Online Ausrüstung Services (S.198) Systeminformationen Aufsichtsrechtliche Daten (S.110)
  • Seite 85 Benutzer-Modi Funktion Sie können die Werte [Ein/Aus], [Motorbremse], Folgende Elemente können sequenziell [Gesamt] , [Vorne] , [Hinten] , [ABS], gewechselt werden. [Federvorsp.] in [BENUTZER 1‐MODUS] und • Benutzermodi (diese Seite) [BENUTZER 2‐MODUS] ändern. • ‐Reise (S.81) CRF1100A3/A4/D3/D4/DL4 • Blinker automatisch ausschalten (S.82) •...
  • Seite 86 Instrumente (Fortsetzung) Wählen Sie [Benutzermodi] aus und drücken Sie dann den ‐Schalter. Wählen Sie mit dem SEL‐Schalter (nach oben) oder dem SEL‐Schalter (nach unten) [Benutzer 1] oder [Benutzer 2] aus. Drücken Sie dann den ‐Schalter. Kehren Sie zu den Tourinformationen, zum vorherigen Bildschirm oder zum Startbildschirm zurück.
  • Seite 87 -Reise Halten Sie den SEL‐Schalter (nach oben) oder den SEL‐Schalter (nach unten) gedrückt, um Sie können auch den Wert des den Wert schnell zu ändern. Streckenrückwärtszählers [‐REISE] anpassen. Kehren Sie zu den Tourinformationen, zum Wählen Sie [‐Reise] aus und drücken Sie dann vorherigen Bildschirm oder zum Startbildschirm ‐Schalter.
  • Seite 88 Instrumente (Fortsetzung) Blinker automatisch ausschalten Wählen Sie [Blinker automatisch ausschalten] Sie können das automatische Beenden der aus. Drücken Sie dann den ‐Schalter, um Blinkerbetätigung aktivieren bzw. deaktivieren. die Funktion einzuschalten [EIN] oder auszuschalten [AUS]. Kehren Sie zu den Tourinformationen, zum vorherigen Bildschirm oder zum Startbildschirm zurück.
  • Seite 89 HISS-Anzeige Wählen Sie [HISS‐Anzeige] aus und drücken Sie können einstellen, ob die HISS‐Anzeige Sie dann den ‐Schalter, um die Funktion blinkt oder nicht. [EIN] (Blinken) oder [AUS] zu wählen. Kehren Sie zu den Tourinformationen, zum vorherigen Bildschirm oder zum Startbildschirm zurück.
  • Seite 90 Instrumente (Fortsetzung) Anzeigemodus Anzeige Sie können das Bild für die Tourinformationen Folgende Elemente können sequenziell auswählen. gewechselt werden. • Anzeigemodus (diese Seite) • HELLIGKEIT (S.86) • HINTERGRUND (S.87) • Favoriteninformationen (S.89) • Favoritenschalter (S.91)
  • Seite 91 Verfügbare Einstellungen: Gold‐Anzeige/ Wählen Sie [Anzeigemodus] aus und drücken Silber‐Anzeige/Bronze‐Anzeige Sie dann den ‐Schalter. Standard: Drücken Sie den SEL‐Schalter (nach oben) oder den SEL‐Schalter (nach unten) , um ein • [TOUR‐MODUS]: Gold‐Anzeige Einstellungsmenü auszuwählen. • [STADT‐MODUS]: Silber‐Anzeige Drücken Sie oder des SEL‐Schalters •...
  • Seite 92 Instrumente (Fortsetzung) Helligkeit Wählen Sie [Helligkeit] aus und drücken Sie Sie können die Helligkeit der dann den ‐Schalter. Hintergrundbeleuchtung auswählen. Wählen Sie [Automatisch] aus und drücken Sie dann den ‐Schalter, um die Funktion Die Anzeige kann dunkel werden, wenn sie heiß einzuschalten [EIN] (Automatisch) oder auszuschalten [AUS] (Manuell).
  • Seite 93 Hintergrund Wenn Sie [OFF] (Manuell) wählen, drücken Sie Sie können den Hintergrund auswählen. oder des SEL‐Schalters (nach links/ rechts) , um die bevorzugte Stufe auszuwählen. Automatische Hintergrundregelung: Halten Sie oder des SEL‐Schalters (S.345) (nach links/rechts) gedrückt, um den Wert schnell zu ändern. Kehren Sie zu den Tourinformationen, zum vorherigen Bildschirm oder zum Startbildschirm zurück.
  • Seite 94 Instrumente (Fortsetzung) Wenn Sie [AUS] (manuell) wählen, drücken Wählen Sie [Hintergrund] aus und drücken Sie Sie den SEL‐Schalter (nach oben) oder dann den ‐Schalter. den SEL‐Schalter (nach unten) , um Wählen Sie [Automatisch] aus und drücken Sie [Weiß] oder [Schwarz] auszuwählen. dann den ‐Schalter, um die Funktion einzuschalten [EIN] (Automatisch) oder...
  • Seite 95 Favoriteninformationen Seite 3 ● Sie können zwischen folgenden Anzeigen wählen: • Momentanverbrauch [MOM. VER.] Seite 1 ● • Verbleibende Reichweite [REICHW.] • Tageskilometerzähler A • Batteriespannung [SPANNUNG] Durchschnittsverbrauch [Ø VERBRAUCH] • Datum [DATUM] • Tageskilometerzähler A • Durchschnittsverbrauch [Ø VERBRAUCH] Durchschnittsgeschwindigkeit [Ø...
  • Seite 96 Instrumente (Fortsetzung) Wählen Sie [Favoriteninformationen] aus und Drücken Sie , um die verfügbaren drücken Sie dann den ‐Schalter. Optionen auszuwählen. Drücken Sie dann den ‐Schalter. Drücken Sie oder des SEL‐Schalters (nach links/rechts) , bis die gewünschte Seite angezeigt wird. Drücken Sie , um die verfügbaren Optionen auszuwählen.
  • Seite 97 Standard: Favoritenschalter • Seite 1 • Tageskilometerzähler A Durchschnittsverbrauch [Ø VERBRAUCH] • Tageskilometerzähler A Durchschnittsgeschwindigkeit [Ø GESCHW.] • Tageskilometerzähler A Momentanverbrauch [VERB.] • Seite 2 • Tageskilometerzähler B Durchschnittsverbrauch [Ø VERBRAUCH] • Tageskilometerzähler B Durchschnittsgeschwindigkeit [Ø GESCHW.] • Tageskilometerzähler B Momentanverbrauch [VERB.] •...
  • Seite 98 Instrumente (Fortsetzung) Wählen Sie [Favoritenschalter] aus und drücken Kehren Sie zu den Tourinformationen, zum Sie dann den ‐Schalter. vorherigen Bildschirm oder zum Startbildschirm zurück. Drücken Sie den SEL‐Schalter (nach oben) (S.42) Sie können die oben genannten Einstellungen oder den SEL‐Schalter (nach unten) , um auch über den Touchscreen vornehmen.
  • Seite 99 Datum und Uhrzeit Allgemein Das Multi‐Informationsdisplay empfängt Signale Folgende Elemente können sequenziell von GPS‐Satelliten und aktualisiert Datum und gewechselt werden. Uhrzeit automatisch. • Datum und Uhrzeit (diese Seite) Sie können Datum und Uhrzeit aber auch • Einheiten (S.96) manuell einstellen. •...
  • Seite 100 Instrumente (Fortsetzung) So schalten Sie die Option „Zeit automatisch Wenn GPS nicht gefunden werden kann. anpassen“ ein [EIN] (Automatisch): Lesen Sie die Hinweismeldung und drücken Sie dann den ‐Schalter. Wählen Sie [Datum und Uhrzeit] aus und drücken Sie dann den ‐Schalter.
  • Seite 101 Manuelles Einstellen der Uhr: Drücken Sie auf dem SEL‐Schalter (nach links/rechts) , um einen Bereich Wählen Sie [Datum und Uhrzeit] aus und für das Tages‐, Monats‐, Jahres‐, Stunden‐, drücken Sie dann den ‐Schalter. Minuten‐ oder Zeitformat auszuwählen. Wählen Sie [Zeit automatisch anpassen] aus Um Tag, Monat, Jahr, Stunde oder und drücken Sie dann den ‐Schalter, um...
  • Seite 102 Instrumente (Fortsetzung) Einheiten Sie können die folgenden Einheiten ändern. [Tempo]: [km/h] oder [mph] ● [Kraftstoffverbrauch]: [l/100 km] oder [km/l] ● Wenn [mph] für die Geschwindigkeit ausgewählt wird, wird der Verbrauch in [mpg] oder [mile/L] angezeigt. Kehren Sie zu den Tourinformationen, zum vorherigen Bildschirm oder zum Startbildschirm zurück.
  • Seite 103 Verfügbare Einstellungen: Wählen Sie [Einheiten] aus und drücken Sie [Tempo]: [km/h]/[mph] dann den ‐Schalter. ● [Kraftstoffverbrauch]: [l/100 km]/[km/l]/ Drücken Sie den SEL‐Schalter (nach oben) ● oder den SEL‐Schalter (nach unten) , um ein [mpg]/[mile/l] Einstellungsmenü auszuwählen. Standard: „Temperatur“ wird angezeigt, kann aber [Tempo]: [km/h] ●...
  • Seite 104 Instrumente (Fortsetzung) Lautstärke So schalten Sie die automatische Stellt die Lautstärke der Headsets so ein, dass Lautstärkefunktion auf [Aus] (Deaktivieren), sie bei zunehmender Geschwindigkeit des [Niedrig] oder [Hoch]: Fahrzeugs automatisch erhöht wird. Wählen Sie [Lautstärke] aus und drücken Sie dann den ‐Schalter.
  • Seite 105 So regeln Sie die Lautstärke: Wählen Sie [Lautstärke] aus und drücken Sie dann den ‐Schalter. Drücken Sie den SEL‐Schalter (nach oben) oder den SEL‐Schalter (nach unten) , um ein Einstellungsmenü auszuwählen. Drücken Sie oder des SEL‐Schalters (nach links/rechts) , um die gewünschte Stufe auszuwählen.
  • Seite 106 Instrumente (Fortsetzung) Sprache Kehren Sie zu den Tourinformationen, zum Ändert die Systemsprache. vorherigen Bildschirm oder zum Startbildschirm zurück. (S.42) Sie können die oben genannten Einstellungen auch über den Touchscreen vornehmen. Lautstärkebereich: Nicht Mikrofon: Stufe 0 bis 30 Mikrofon: Stufe 0 bis 14 Standard: Musik (Fahrer): 7 ●...
  • Seite 107 Werksstandards wiederherstellen Wählen Sie [Sprache] aus und drücken Sie Die eingerichteten Werte können auf die dann den ‐Schalter. Standardeinstellungen zurückgesetzt werden. Drücken Sie den SEL‐Schalter (nach oben) oder den SEL‐Schalter (nach unten) , um die Anzeigesprache auszuwählen, die Sie auf dem Bildschirm verwenden möchten.
  • Seite 108 Instrumente (Fortsetzung) Wählen Sie mit dem SEL‐Schalter (nach oben) Wählen Sie auf dem Bestätigungsbildschirm mit dem oder dem SEL‐Schalter (nach unten) die Option SEL‐Schalter (nach oben) oder dem SEL‐Schalter [Nein] (nicht wiederherstellen) oder [Ja] (nach unten) die Option [Nein] (nicht (wiederherstellen) aus.
  • Seite 109 Seite 1: Kehren Sie zu den Tourinformationen, zum Tageskilometerzähler A Durch‐ vorherigen Bildschirm oder zum Startbildschirm schnittsverbrauch [Ø VERBRAUCH] zurück. (S.42) Tageskilometerzähler A Durch‐ Sie können die oben genannten Einstellungen schnittsgeschwindigkeit [Ø GESCHW.] auch über den Touchscreen vornehmen. Tageskilometerzähler A Werkseinstellungen: Momentanverbrauch [VERB.] ‐REISE: 000...
  • Seite 110 Instrumente (Fortsetzung) Favoritenschalter: [HSTC] Service ● Auto‐Lautstärke: [AUS] ● Folgende Elemente können sequenziell Regelmäßige Wartung: ● gewechselt werden. • Distanz: „‐‐‐‐‐“ • Wartung (S.105) • Datum: „‐‐‐‐/‐‐‐“ • DTC (S.107) Ölwechsel: ● • Initialisieren (S.108) • Distanz: „‐‐‐‐‐“ • Wartungsmodus (S.109) •...
  • Seite 111 Wartung Wählen Sie [Wartung] aus und drücken Sie Sie können den Zeitpunkt der nächsten dann den ‐Schalter. turnusmäßigen Inspektion und des nächsten Drücken Sie den SEL‐Schalter (nach oben) Motorölwechsels überprüfen. oder den SEL‐Schalter (nach unten) , um ein Sie können die Einstellung der nächsten Einstellungsmenü...
  • Seite 112 Instrumente (Fortsetzung) Um Distanz, Monat oder Jahr vorwärts zu Einstellbereich: ● blättern: Drücken Sie den SEL‐Schalter (nach Regelmäßige Wartung: ● oben) , bis der gewünschte Wert angezeigt • Distanz: 100 bis 12.000 km oder 100 bis wird. 8.000 Meilen Um Distanz, Monat oder Jahr zurück zu blättern: •...
  • Seite 113 Wählen Sie [DTC] aus und drücken Sie dann Sie können ein aktuelles Problem mit dem ‐Schalter. PGM‐FI‐System überprüfen. Wenn bei Ihrem Fahrzeug ein Problem vorliegt, wird ein DTC‐Index angezeigt. Reduzieren Sie die Geschwindigkeit und lassen Sie das Fahrzeug umgehend von Ihrem Händler überprüfen.
  • Seite 114 Instrumente (Fortsetzung) Initialisieren Wählen Sie [Initialisieren] aus und drücken Sie Sie können den Touchscreen kalibrieren. dann den ‐Schalter. Wählen Sie [Touchscreen‐Kalibrierung] aus und drücken Sie dann den ‐Schalter.
  • Seite 115 Wartungsmodus Berühren Sie die Mitte jedes der vier Kreuze. Tagfahrlicht und Kurvenlicht ( Der Bildschirm blinkt grün, wenn die CRF1100A4/D4/DL4 Kalibrierung abgeschlossen ist. können eingeschaltet werden, wenn das Fahrzeug Wenn die Kalibrierung fehlschlägt, blinkt bei der Inspektion ist. der Bildschirm rot. Wiederholen Sie den Vorgang c.
  • Seite 116 Instrumente (Fortsetzung) Ausrüstung CRF1100A4/D4/DL4 Dieses Menü kann nicht ausgewählt werden. Drücken Sie den SEL‐Schalter (nach oben) oder den SEL‐Schalter (nach unten) , um ein Menü auszuwählen. Systeminformationen: Drücken Sie den ‐Schalter. Zeigt verschiedene Informationen des Multi‐ Die Leuchte des ausgewählten Menüs leuchtet auf. Informationsdisplays an.
  • Seite 117 Popup-Informationen In den folgenden Fällen werden unten im Multi‐Informationsdisplay Popup‐Informationen angezeigt. Wartungsinformationen: ● Ein Inspektionstermin rückt näher. Wartungsinformationen Anzeige Erklärung Abhilfe Ein Termin für eine Lassen Sie das Fahrzeug turnusmäßige von Ihrem Händler Inspektion rückt näher. durchsehen. Ein Termin für einen Wechseln Sie das Motorölwechsel rückt Motoröl.
  • Seite 118 Anzeigen Wenn sich eine der Anzeigen nicht zum erwarteten Zeitpunkt einschaltet, lassen Sie die Ursache bitte von Ihrem Händler abklären. Kühlmitteltemperaturwarnanzeige Leuchtet kurz auf, wenn der Zündschalter in die Stellung (On) gebracht wird. Wenn sich die Anzeige während der Fahrt einschaltet: (S.310) Blinkeranzeige links...
  • Seite 119 Drehmomentkontrollanzeige Leuchtet auf, wenn der Zündschalter in die Stellung (On) gebracht wird. Geht ab ● einer Fahrgeschwindigkeit von ca. 5 km/h aus und zeigt dadurch an, dass die Drehmomentkontrolle einsatzbereit ist. Blinkt bei einem Eingriff der Drehmomentkontrolle. ● Wenn sich die Anzeige während der Fahrt einschaltet: (S.314) AUS-Anzeige der Drehmomentkontrolle Leuchtet bei abgeschalteter Drehmomentkontrolle.
  • Seite 120 Anzeigen (Fortsetzung) Leerlaufanzeige Feststellbremsanzeige Leuchtet, wenn das Getriebe CRF1100D/D3/D4/DL4 in Neutral ist. Macht darauf aufmerksam, dass die Feststellbremse noch angelegt ist. Kraftstoffreserve-Warnleuchte Leuchtet kurz auf, wenn der Zündschalter in die Stellung (On) gebracht wird. ● Leuchtet auf, wenn nur noch Reservekraftstoff im Tank ist. Verbleibender Kraftstoff, wenn die ●...
  • Seite 121 ABS-Anzeige (Antiblockiersystem) Leuchtet auf, wenn der Zündschalter in die Stellung (On) gebracht wird. ● Erlischt ab einer Geschwindigkeit von ca. 10 km/h. ● Wenn sich die Anzeige während der Fahrt einschaltet: (S.313) OFF-Anzeige des hinteren ABS (Antiblockiersystem) Leuchtet kurz auf, wenn der Zündschalter in die Stellung (On) gebracht wird. ●...
  • Seite 122 Anzeigen (Fortsetzung) Fahrwerksanzeige CRF1100A3/A4/D3/D4/DL4 Leuchtet auf, wenn die Initialisierung des Fahrwerks noch aussteht. ● Halten Sie das Fahrzeug an und warten Sie einige Sekunden, bis die Anzeige erlischt. ● Wenn die Anzeige nicht erlischt, setzen Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung. Motoröldruckwarnanzeige HISS-Anzeige (S.342)
  • Seite 124 Schalter Schalter am linken Schalter am rechten Lenkergriff Lenkergriff (S.120) (S.119) (On) Schaltet die elektrische Anlage Zündschalter zum Starten/Fahren ein. Schaltet das Bordnetz ein und aus (Off) und sperrt die Lenkung. Schaltet den Motor ab. In der Stellung (Off) oder (Lock) kann der Schlüssel abgezogen werden.
  • Seite 125 Schalter am rechten Lenkergriff SEL-Funktionsschalter Motorabstellschalter Drücken Sie diesen Schalter, um die Taste START Popup‐Informationen auf dem Multi‐ Sollte normalerweise in Informationsdisplay anzuzeigen. Stellung (Run) bleiben. Bringen Sie den Schalter zum Abstellen des Motors im Notfall in die Stellung (Stop). Starten des Motors.
  • Seite 126 Schalter (Fortsetzung) Schalter am linken Lenkergriff Favoritenschalter Der Favoritenschalter kann dem HSTC‐Schalter, dem Wheelie‐Control‐Schalter, dem Fahrmodusschalter oder dem G‐Schalter zugewiesen werden CRF1100D/D3/D4/DL4 (S.91) Hupenschalter Blinkerschalter Der Blinker stellt sich nach dem Gangschalter (-) Abbiegen automatisch aus. (Sie können CRF1100D/D3/D4/DL4 die Leuchten durch Drücken des Zum Schalten in einen niedrigeren Schalters manuell ausschalten.) Beim Gang.
  • Seite 127 Funktionshebel Drücken Sie den Schalter nach vorne oder ziehen Sie ihn heran, um die ● Lautstärke des Audiosystems zu regeln. (S.157) Drücken Sie den Schalter nach vorne, um für das Tagfahrlicht [AUTO] auszuwählen, oder ziehen ● Sie den Schalter nach hinten, um für das Tagfahrlicht [Aus] auszuwählen. (S.240) Drücken Sie den Schalter nach vorne oder ziehen Sie ihn heran, um die Stufe ●...
  • Seite 128 Schalter (Fortsetzung) -Schalter Drücken Sie diesen Schalter, um Ihre Auswahl zu bestätigen. (S.41) SEL-Schalter (nach oben) Drücken Sie den SEL‐Schalter (nach oben), um die verfügbaren Optionen auszuwählen. (S.41) SEL-Schalter (nach links/rechts) Drücken Sie den SEL‐Schalter (nach links/rechts) in die Richtungen , um die verfügbaren Optionen auszuwählen.
  • Seite 129 Lenkersperre Sperren Sperren Sie die Lenkung am geparkten Drehen Sie den Lenker bis zum Anschlag nach Motorrad als Diebstahlschutz. links. Ein Bügelschloss am Rad oder dergleichen wird Drücken Sie die Taste nach unten und drehen zusätzlich empfohlen. Sie den Zündschalter in die Stellung (Lock).
  • Seite 130 ABS-Funktion am Hinterrad Die ABS‐Funktion am Hinterrad kann für Ausschalten der ABS-Funktion am Fahrten im Gelände optional ausgeschaltet Hinterrad werden. Halten Sie das Fahrzeug an und nehmen Sie Die ABS‐Funktion am Hinterrad können Sie im das Gas vollständig weg. [OFFROAD‐MODUS], [BENUTZER 1‐MODUS] Wählen Sie [OFFROAD‐MODUS], oder [BENUTZER 2‐MODUS] ausschalten.
  • Seite 131 Drücken Sie den ‐Schalter. Lesen Sie die Hinweismeldung. Wählen Sie [ABS HR]. Wählen Sie [Ja] aus und drücken Sie dann den ‐Schalter. Drücken Sie auf dem SEL‐Schalter (nach links/rechts) , um [ABBR.] (Aus) auszuwählen. Drücken Sie den Zurück‐Schalter Die AUS‐Anzeige des hinteren ABS leuchtet auf, wenn die ABS‐Funktion am Hinterrad [ABS HR] ausgeschaltet wird [ABBR.].
  • Seite 132 ABS-Funktion am Hinterrad (Fortsetzung) Einschalten der ABS-Funktion an beiden Drücken Sie den ‐Schalter. Rädern Wählen Sie [ABS HR]. Halten Sie das Fahrzeug an und nehmen Sie Drücken Sie auf dem SEL‐Schalter (nach das Gas vollständig weg. links/rechts) , um [AKTIV] (Ein) Wählen Sie die Gold‐Anzeige aus.
  • Seite 133 Verfügbare Einstellungen: [AKTIV]/[ABBR.] Drücken Sie den Zurück‐Schalter Standard: [AKTIV] Sie können die oben genannten Einstellungen auch über den Touchscreen vornehmen. Wenn die Gold-Anzeige ausgewählt ist: ABS-Funktion ist an ABS-Funktion ist beiden Rädern am Hinterrad eingeschaltet ausgeschaltet [AKTIV] (Ein). [ABBR.] (Aus).
  • Seite 134 G-Schalter G-Schalter ein- oder ausschalten CRF1100D/D3/D4/DL4 Der G‐Schalter kann die Motoreigenschaften Ihres Bei Verwendung des Favoritenschalters ● Fahrzeugs ändern, um dabei zu helfen, die Traktion Halten Sie das Fahrzeug an und nehmen und die Kontrolle über die Maschine beim Fahren im Sie das Gas vollständig weg.
  • Seite 135 Bei Verwendung des Multi‐Informationsdisplays: Drücken Sie auf dem SEL‐Schalter ● (nach links/rechts) , um [ABBR.] Halten Sie das Fahrzeug an und nehmen (Aus) auszuwählen. Sie das Gas vollständig weg. Drücken Sie auf dem SEL‐Schalter Wählen Sie die Gold‐Anzeige aus. (nach links/rechts) , um [AKTIV] (S.84) (Ein) auszuwählen.
  • Seite 136 G-Schalter (Fortsetzung) Verfügbare Einstellungen: [AKTIV]/[ABBR.] Wenn die Gold-Anzeige ausgewählt ist: Standard: [TOUR‐MODUS]: [ABBR.] ● [STADT‐MODUS]: [ABBR.] ● [SCHOTTER‐MODUS]: [ABBR.] ● [OFFROAD‐MODUS]: [AKTIV] ● [BENUTZER 1‐MODUS]: [ABBR.] ● [BENUTZER 2‐MODUS]: [ABBR.] ● G-Schalter [G] G-Schalter [G] [ABBR.] (Aus) [AKTIV] (Ein)
  • Seite 137 Feststellbremse Schlitz CRF1100D/D3/D4/DL4 Rasthebel Feststellbremshebel Bei geparktem Fahrzeug und solange der Motor warmläuft sollte die Feststellbremse angelegt sein. Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass der Feststellbremshebel gelöst ist. Arretieren der Feststellbremse Feststellbremshebel Drücken Sie den Feststellbremshebel (a) Lösen der Feststellbremse vollständig, und drehen Sie dann den Rasthebel Drücken Sie den Feststellbremshebel, bis der (b) im Uhrzeigersinn, bis dieser im Schlitz an Rasthebel aus dem Schlitz an der...
  • Seite 138 Lenkergriffheizung Lenkergriffheizungsanzeige: CRF1100A3/A4/D3/D4/DL4 Dieses Fahrzeug ist mit einer Lenkergriffheizung Leuchtet auf, wenn die Lenkergriffheizung ausgestattet, damit während der Fahrt die eingeschaltet ist, und zeigt die ausgewählte Hände nicht auskühlen. Heizstufe an. Die Lenkergriffheizung verfügt Tragen Sie Handschuhe; die wärmende Wirkung über fünf Heizstufen.
  • Seite 139 Bedienen der Lenkergriffheizung Drücken Sie den Funktionshebel nach vorne oder ziehen Sie ihn heran, um die Stufe Starten Sie den Motor. (S.222) der Griffheizung auszuwählen. Wählen Sie mit dem SEL‐Funktionsschalter Bei eingeschalteter Lenkergriffheizung wird die Griffheizungsanzeige der Popup‐Anzeige aus. das zugehörige Status‐Symbol angezeigt. SEL-Funktionsschalter Die Lenkergriffheizung nicht an warmen Tagen längere Zeit auf höchster Stufe...
  • Seite 140 Lenkergriffheizung (Fortsetzung) Die gewählte Stufe wird gespeichert, wenn der Ausschalten der Lenkergriffheizung Zündschalter in die Stellung (Off) gebracht Wählen Sie mit dem SEL‐Funktionsschalter wird. die Griffheizungsanzeige der Popup‐Anzeige aus. Die Heizstufe ändert sich nicht, wenn innerhalb Ziehen Sie den Funktionshebel mehrmals von fünf Sekunden nach dem Umschalten der heran, um die Griffheizung auszuschalten.
  • Seite 141 Honda Drehmomentkontrolle Die Drehmomentkontrolle In den folgenden Fällen wird die Drehmomentkontrolle eingeschaltet und die (Motorleistungsregelung) ist zuschaltbar und in spezifische Drehmomentkontrollstufe wird mehreren Stufen einstellbar. automatisch wie unten angegeben eingestellt. Die Stellung des Hebels für die • Immer, wenn der Zündschalter in die Drehmomentkontrolle darf während der Fahrt...
  • Seite 142 Honda Drehmomentkontrolle (Fortsetzung) Drehmomentkontrollstufe einstellen Bei Verwendung des Multi‐Informationsdisplays: ● Bei Verwendung des Favoritenschalters Halten Sie das Fahrzeug an. ● Halten Sie das Fahrzeug an. Wählen Sie die Gold‐Anzeige aus. (S.84) Wählen Sie [HSTC] des Favoritenschalters Wählen Sie Seite 4 aus.
  • Seite 143 Drücken Sie den Zurück‐Schalter Sie können die oben genannten Einstellungen auch über den Touchscreen vornehmen. Drehmomentkontrolle ein und aus Halten Sie das Fahrzeug an. Wählen Sie die Gold‐Anzeige aus. (S.84) Wählen Sie Seite 4 aus. (S.47) Drücken Sie den ‐Schalter. Wählen Sie [HSTC].
  • Seite 144 Honda Drehmomentkontrolle (Fortsetzung) Stufe [7] Stufe [6] Stufe [5] Stufe [4] Stufe [1] Stufe [2] Stufe [3] auf dem SEL-Schalter (nach links/rechts) drücken [0] (Aus) auf dem SEL-Schalter (nach links/rechts) oder den Favoritenschalter drücken auf dem SEL-Schalter (nach links/rechts) gedrückt halten auf dem SEL-Schalter (nach links/rechts) gedrückt halten...
  • Seite 145 Wheelie-Control Die Wheelie‐Control‐Stufe [W] kann ausgewählt In den folgenden Fällen wird die Wheelie‐ Control [W] eingeschaltet und die spezifische oder ein‐/ausgeschaltet werden. Wheelie‐Control‐Stufe [W] wird automatisch Die Wheelie‐Control‐Stufe [W] darf während wie unten angegeben eingestellt. der Fahrt nicht verändert werden. •...
  • Seite 146 Wheelie-Control (Fortsetzung) Wheelie-Control-Stufe einstellen Bei Verwendung des Multi‐Informationsdisplays: ● Bei Verwendung des Favoritenschalters Halten Sie das Fahrzeug an. ● Halten Sie das Fahrzeug an. Wählen Sie die Gold‐Anzeige aus. (S.84) Wählen Sie [Wheelie Control] des Wählen Sie Seite 4 aus. (S.47) Favoritenschalters.
  • Seite 147 Drücken Sie den Zurück‐Schalter Sie können die oben genannten Einstellungen auch über den Touchscreen vornehmen. Wheelie-Control Ein und Aus Halten Sie das Fahrzeug an. Wählen Sie die Gold‐Anzeige aus. (S.84) Wählen Sie Seite 4 aus. (S.47) Drücken Sie den ‐Schalter. Wählen Sie [W] aus.
  • Seite 148 Wheelie-Control (Fortsetzung) Stufe [3] Stufe [2] Stufe [1] [0] (Aus) auf dem SEL-Schalter (nach links/rechts) drücken auf dem SEL-Schalter (nach links/rechts) oder den Favoritenschalter drücken auf dem SEL-Schalter (nach links/rechts) gedrückt halten auf dem SEL-Schalter (nach links/rechts) gedrückt halten...
  • Seite 149 Fahrmodus Sie können den Motorradmodus ändern. CRF1100A3/A4/D3/D4/DL4 Der Motorradmodus umfasst die folgenden [FD.VRSP.] [Vorspannung]: Vorspannung der Parameter: Hinterradaufhängung • (Fahrer): nur Fahrer (geringste [P] Leistung: (Motorleistungsstufe) Vorspannung) [EB] Motorbremse: (Motorbremsstufe) • (Fahrer + Ladung): Fahrer und Gepäck [ABS] ABS‐Modus: • (Fahrer + Sozius): Fahrer und Sozius •...
  • Seite 150 Fahrmodus (Fortsetzung) Es stehen sechs Fahrmodi zur Verfügung. Aktueller Fahrmodus Verfügbare Fahrmodi: [TOUR‐MODUS], [STADT‐ MODUS], [SCHOTTER‐MODUS], [OFFROAD‐MODUS], [BENUTZER 1‐MODUS] und [BENUTZER 2‐MODUS] [TOUR‐MODUS], [STADT‐MODUS], [SCHOTTER‐MODUS] und [OFFROAD‐MODUS] [TOUR-MODUS]: Ermöglicht eine gleichmäßige Beschleunigung selbst bei der Fahrt mit einem Sozius oder einer vollen Beladung mit Gepäck. [P]-Wert [STADT-MODUS]: Standardmäßiger Allround‐...
  • Seite 151 Ersteinstellung Achsendämpfung [G] G- [P]-Wert [EB]-Wert [ABS] ABS- Fahrmodi [Ein/Aus] [Motorbr.] Modus Schalter [Vorne] [Hinten] [Gesamt] [TOUR‐MODUS] Mittel Mittel STRAßE ABBRECHEN [STADT‐MODUS] Mittel Mittel STRAßE ABBRECHEN [SCHOTTER‐MODUS] Mittel Mittel OFFROAD ABBRECHEN [OFFROAD‐MODUS] Mittel Mittel OFFROAD AKTIV [BENUTZER Mittel Mittel ON‐ROAD ABBRECHEN 1‐MODUS] [BENUTZER...
  • Seite 152 Fahrmodus (Fortsetzung) [FD.VRSP.] [FD.VRSP.] [FD.VRSP.] [FD.VRSP.] [Federvorsp.] [Federvorsp.] Fahrmodi [Federvorsp.] [Federvorsp.] (Fahrer+ (Fahrer+ (Fahrer) (Fahrer+Ladung) Sozius+ Sozius) Ladung) [TOUR‐MODUS] [STADT‐MODUS] [SCHOTTER‐MODUS] [OFFROAD‐MODUS] [BENUTZER 1‐MODUS] [BENUTZER 2‐MODUS] Hinweise: *1 : CRF1100A3/A4/D3/D4/DL4 *2 : Der Wert kann geändert werden.
  • Seite 153 [P] Leistungswert (Motorleistungsstufe) [S] Gesamt: Achsendämpfung [P] Der Leistungswert lässt sich in vier Stufen CRF1100A3/A4/D3/D4/DL4 einstellen. [S] Der Gesamtwert lässt sich in vier Stufen Verfügbarer Einstellbereich: 1 bis 4 einstellen. Stufe 1 liefert die höchste Leistung. Verfügbarer Einstellbereich: [H] Hart/[M] Stufe 4 liefert die geringste Leistung.
  • Seite 154 Fahrmodus (Fortsetzung) [Hinten]: Achsendämpfung [FD.VRSP.] [Federvorsp.] (Fahrer) (Fahrer+Gepäck), (Fahrer+Sozius) und CRF1100A3/A4/D3/D4/DL4 [Hinten] lässt sich in drei Stufen einstellen. (Fahrer+Sozius+Gepäck): Verfügbarer Einstellbereich: ‐/Mittel/+ Federvorspannung Hinterradaufhängung + hat die höchste Achsendämpfung. CRF1100A3/A4/D3/D4/DL4 ‐ hat die geringste Achsendämpfung. [FD.VRSP.] [Federvorsp.] lässt sich in 24 Stufen einstellen.
  • Seite 155 Auswahl des Fahrmodus Bei Verwendung des Favoritenschalters ● Wenn der Motorradmodus geändert wird, wird Wählen Sie [Fahrmodus] des die ABS‐Funktion am Hinterrad [ABS HR] Favoritenschalters. (S.91) automatisch auf [AKTIV] eingestellt. Drücken Sie den Favoritenschalter Bei Verwendung des SEL‐Schalters (nach ● oben) und des SEL‐Schalters (nach unten)
  • Seite 156 Fahrmodus (Fortsetzung) Einstellen des Fahrmodus Sie können die Werte [P] [Ein/Aus], [EB] [Motorbremse], [S] [Gesamt], [Vorne], [Hinten], ABS‐Modus [ABS] und [FD.VRSP.] [Federvorsp.] im [BENUTZER 1‐MODUS] und [BENUTZER 2‐MODUS] des Fahrmodus ändern. (S.79) SEL-Schalter (nach oben) oder Favoritenschalter drücken SEL-Schalter (nach unten) drücken...
  • Seite 157 Audiosystem Informationen zum Audiosystem • Stellen Sie die Lautstärke so ein, dass Sie jederzeit noch Rettungsfahrzeugsirenen und Dieses Audiosystem kann Audiodateien auf Fahrzeughupen hören können. Bluetooth®‐Audiogeräten (Mobiltelefon, • Einige Audiogeräte, iPhone, Android ‐ digitaler Audioplayer oder ähnliche Geräte) wiedergeben. Telefon und Bluetooth®‐Tongeräte sind Das Audiosystem kann mit Bluetooth®‐...
  • Seite 158 Logos sind eingetragene Marken Audiogerät und zwei Bluetooth®‐Tongeräte der Bluetooth SIG, Inc. Jegliche Nutzung dieser mit dem Audiosystem gekoppelt werden. Marken durch die Honda Motors Co., Ltd. Wenn ein anderes Gerät gekoppelt wird, erfolgt unter Lizenz. werden die Informationen des zuvor Weitere Marken und Markennamen sind registrierten Geräts gelöscht.
  • Seite 159 Lage des Audiosystem iPhone/Android -Telefon iPhone/Android -Telefon/ Bluetooth ®- Mobiltelefon/ Audiogerät usw. USB-Anschluss USB-Verbindung (S.204) Bluetooth ®-Verbindung GPS-Antenne (S.162) Bluetooth ®-Verbindung (S.167) Linke Lenkerschalter Bluetooth ®- Verbindung Bluetooth ®-Headset Multi-Informationsdisplay (S.167) für Beifahrer Bluetooth ®-Headset für Fahrer Fortsetzung...
  • Seite 160 Audiosystem (Fortsetzung) USB-Anschluss für Apple CarPlay/Android Auto Vom Audiosystem unterstützte Profile: HFP Ver. 1.5 ● A2DP Ver. 1.2 ● AVRCP Ver. 1.4 ● PBAP Ver. 1.0 ● Vom Headset unterstützte Profile: HFP Ver. 1.7 ● A2DP Ver. 1.2 ●...
  • Seite 161 Grundlegende Funktionen -Schalter SEL-Schalter Sie können die verschiedenen Funktionen des (nach oben) Audiosystems mit dem Touchscreen und/oder den Schaltern am linken Lenkergriff bedienen und einstellen. Spulen-Schalter Einige Funktionen können während der Fahrt jedoch nicht über den Touchscreen bedient [10] Zurück- werden.
  • Seite 162 Audiosystem (Fortsetzung) Funktionshebel: Drücken Sie den Hebel Spulen‐Schalter: nach vorne oder ziehen Sie ihn heran, um die Zum Anfang des aktuellen oder vorherigen ● Lautstärke zu regeln. Titels springen: Drücken Sie den Schalter. Lautstärke erhöhen: Drücken Sie den Schnell innerhalb eines Titels spulen: Halten ●...
  • Seite 163 Blättern‐Schalter: Einstellen der Lautstärke Zu den Tourinformationen oder zum ● Sie können die Lautstärke für die Headsets Audiobildschirm zurückkehren: Ziehen Sie einstellen. den Schalter heran. Das System hat folgende Lautstärkestufen. Zum Startbildschirm, zum Apple CarPlay‐ ● Stellen Sie die Lautstärke in den einzelnen Bildschirm oder zum Sprachsuchbildschirm Betriebsarten ein.
  • Seite 164 Audiosystem (Fortsetzung) Um die Lautstärke zu erhöhen: Drücken Sie den Wenn Sie den Funktionshebel nach vorne Funktionshebel nach vorne. drücken oder heranziehen, wird die Um die Lautstärke schnell zu erhöhen, drücken Lautstärkeregelung in der Popup‐Anzeige Sie den Funktionshebel nach vorne und angezeigt.
  • Seite 165 Automatische Lautstärke Stellt die Lautstärke der Headsets so ein, dass sie bei zunehmender Geschwindigkeit des Fahrzeugs automatisch erhöht wird. Auswählen der automatischen Lautstärke: (S.98) Verfügbare Einstellungen: [Aus]/[Niedrig]/ [Hoch] Standard: [Aus] Fortsetzung...
  • Seite 166 Audiosystem (Fortsetzung) Bluetooth ®-Audio Bluetooth ®-Einstellung Über Bluetooth® können Sie eine Verbindung zu einem Bluetooth®‐Audiogerät (Mobiltelefon, digitaler Audioplayer oder ähnliche Geräte) und zu Bluetooth®‐Headsets herstellen. Die folgenden Geräte sind für eine Verbindung verfügbar: [Telefonkopplung] (für Bluetooth®‐Audiogerät) ● (S.162) [Headset‐Kopplung] (für Fahrer‐Headset und Sozius‐Headset) ●...
  • Seite 167 Bluetooth ®-Version/Profile Unterstützte Bluetooth®‐Version Bluetooth 2.1 + EDR HFP (Hand Free Profile) Ver. 1.5 Bluetooth®‐Profile (für A2DP (Advanced Audio Distribution Profile) Ver. 1.2 iPhone, Android ‐Telefon, Mobiltelefon oder AVRCP (Audio/Video Remote Control Profile) Ver. 1.4 Bluetooth®‐Gerät) PBAP (Phone Book Access Profile) Ver. 1.0 Bluetooth®‐Profile (für HFP (Hand Free Profile) Ver.
  • Seite 168 Audiosystem (Fortsetzung) Telefonkopplung Aktivieren Sie die Bluetooth®‐Funktion auf Sie können auf zweierlei Weise eine dem Gerät. Bluetooth®‐Verbindung herstellen. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung des Geräts. [Sichtbar]: Suche über das Gerät. ● [Telefonkopplung]: Suche über das System. Wählen Sie [Bluetooth] aus und drücken Sie ●...
  • Seite 169 Wählen Sie [Sichtbar] aus und drücken Sie einzuschalten [EIN]. dann den ‐Schalter, um die Funktion zu aktivieren [EIN]. Tippen Sie auf „Honda Motorcycle #*****“ im Bluetooth®‐Einstellungsmenü des Zielgeräts. ***** variiert je nach Fahrzeug. Wenn auf dem Zielgerät eine Anfragemeldung angezeigt wird, tippen Sie auf „Koppeln“.
  • Seite 170 Audiosystem (Fortsetzung) Der Gerätename und Kopplungscode werden Wenn die Kopplung abgeschlossen ist, wird der auf dem Bildschirm angezeigt. Wählen Sie [Ja] Name des gekoppelten Geräts angezeigt. aus und drücken Sie dann den ‐Schalter. Symbolstatus: : Telefonfunktion verbunden : Musikfunktion verbunden Kehren Sie zu den Tourinformationen, zum vorherigen Bildschirm oder zum Startbildschirm zurück.
  • Seite 171 [Telefonkopplung] Wählen Sie [+ Gerät hinzufügen] aus und drücken Sie dann den ‐Schalter. Wählen Sie [Telefonkopplung] aus und drücken Der Name des erkannten Geräts wird Sie dann den ‐Schalter. angezeigt. Wenn viele Bluetooth®‐Geräte erkannt werden, wird das Zielgerät möglicherweise unter der Liste erkannt, blättern Sie in der Liste nach unten.
  • Seite 172 Audiosystem (Fortsetzung) Wählen Sie den Namen eines Zielgeräts aus Wenn auf dem Zielgerät eine Anfragemeldung und drücken Sie dann den ‐Schalter. angezeigt wird, tippen Sie auf „Koppeln“. Wenn die Kopplung abgeschlossen ist, wird der Name des gekoppelten Geräts angezeigt. Symbolstatus: : Telefonfunktion verbunden : Musikfunktion verbunden Wählen Sie [Ja] aus und drücken Sie dann den...
  • Seite 173 Sie können die oben genannten Einstellungen Headset-Kopplung auch über den Touchscreen vornehmen. Diese Funktion ist während der Fahrt deaktiviert. Aktivieren Sie die Bluetooth®‐Funktion auf Trennen des Telefons: dem Gerät. (S.170) Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung des Geräts. Wählen Sie [Bluetooth] aus und drücken Sie dann den ‐Schalter.
  • Seite 174 Audiosystem (Fortsetzung) Wählen Sie [Bluetooth] aus und drücken Sie dann den Wählen Sie [+ Gerät hinzufügen] aus und ‐Schalter, um die Funktion einzuschalten [EIN]. drücken Sie dann den ‐Schalter. Wählen Sie [Headset‐Kopplung] aus und Der Name des erkannten Geräts wird drücken Sie dann den ‐Schalter.
  • Seite 175 Wählen Sie den Namen eines Zielgeräts aus Wenn die Kopplung abgeschlossen ist, wird der und drücken Sie dann den ‐Schalter. Gerätename angezeigt. Bei der Kopplung mit dem Fahrer‐ Fahrer Headset Bei der Kopplung mit dem Sozius‐ Sozius Headset Kehren Sie zu den Tourinformationen, zum vorherigen Bildschirm oder zum Startbildschirm zurück.
  • Seite 176 Audiosystem (Fortsetzung) Automatisches erneutes Verbinden eines Einzelnes Verbinden/Trennen von gekoppelten Geräts verfügbaren Funktionen Wenn der Zündschalter in die Stellung (On) Je nach verbundenem Gerät kann mit dieser gebracht wird, stellt das System automatisch Funktion keine Verbindung hergestellt werden. erneut eine Verbindung mit den registrierten Wählen Sie [Bluetooth] aus und drücken Sie Geräten her.
  • Seite 177 Verbinden von Funktionen: Wählen Sie das gekoppelte Gerät aus und drücken Sie dann den ‐ [Telefonkopplung] Schalter. Wählen Sie [Telefonkopplung] aus und drücken Sie dann den ‐Schalter, um das Einstellungsmenü aufzurufen. Fortsetzung...
  • Seite 178 Audiosystem (Fortsetzung) Wählen Sie [Mit Telefon verbinden] oder [Headset‐Kopplung] [Musik verbinden] aus und drücken Sie Wählen Sie [Headset‐Kopplung] aus und dann den ‐Schalter, um die drücken Sie dann den ‐Schalter, um Funktion zu aktivieren [EIN]. das Einstellungsmenü aufzurufen.
  • Seite 179 Wählen Sie das gekoppelte Gerät Wählen Sie [Als Fahrer festlegen] oder aus und drücken Sie dann den [Headset verbinden] aus und drücken Sie ‐Schalter. dann den ‐Schalter, um die Funktion zu aktivieren [EIN]. Kehren Sie zu den Tourinformationen, zum vorherigen Bildschirm oder zum Startbildschirm zurück.
  • Seite 180 Audiosystem (Fortsetzung) Trennen von Funktionen: Wählen Sie das gekoppelte Gerät aus und drücken Sie dann den [Telefonkopplung] ‐Schalter. Wählen Sie [Telefonkopplung] aus und drücken Sie dann den ‐Schalter, um das Einstellungsmenü aufzurufen.
  • Seite 181 Wählen Sie [Mit Telefon verbinden] oder [Headset‐Kopplung] [Musik verbinden] aus und drücken Sie Wählen Sie [Headset‐Kopplung] aus und dann den ‐Schalter, um die drücken Sie dann den ‐Schalter, um Funktion zu deaktivieren [AUS]. das Einstellungsmenü aufzurufen. Fortsetzung...
  • Seite 182 Audiosystem (Fortsetzung) Wählen Sie das gekoppelte Gerät Wählen Sie [Als Fahrer festlegen] oder aus und drücken Sie dann den [Headset verbinden] aus und drücken Sie ‐Schalter. dann den ‐Schalter, um die Funktion zu deaktivieren [AUS]. Kehren Sie zu den Tourinformationen, zum vorherigen Bildschirm oder zum Startbildschirm zurück.
  • Seite 183 Löschen eines verbundenen Geräts Wählen Sie [Telefonkopplung] oder [Headset‐ Kopplung] aus und drücken Sie dann den Wählen Sie [Bluetooth] aus und drücken Sie ‐Schalter, um das Einstellungsmenü dann den ‐Schalter. aufzurufen. Wählen Sie das gekoppelte Gerät aus und drücken Sie dann den ‐Schalter.
  • Seite 184 Audiosystem (Fortsetzung) Wählen Sie [Verbundenes Gerät löschen] aus Kehren Sie zu den Tourinformationen, zum und drücken Sie dann den ‐Schalter. vorherigen Bildschirm oder zum Startbildschirm zurück. (S.42) Sie können die oben genannten Einstellungen auch über den Touchscreen vornehmen. Der Name des Geräts wird nicht mehr auf dem Bildschirm angezeigt.
  • Seite 185 Audiowiedergabe Bildschirminformationen Das Audiosystem kann Musik von einem über Die auf dem Bildschirm angezeigten Bluetooth® verbundenen Gerät wiedergeben. Informationen variieren je nach angeschlossenem Gerät und dem [3] Albumtitel [5] Statusleiste wiedergegebenen Dateityp. [2] Name des Interpreten Das System unterstützt ID3‐Tag‐Informationen. [1] Titel Wenn ein Titel kein ID3‐Tag hat, wird der Songtitel oder der Dateiname angezeigt.
  • Seite 186 Audiosystem (Fortsetzung) Wiedergeben eines Titels Wählen Sie aus und drücken Sie dann den ‐Schalter. Verbinden Sie das Gerät, von dem Sie wiedergeben möchten. Bluetooth ®-Einstellung: (S.170) Wählen Sie [Medien] aus und drücken Sie dann ‐Schalter. Kehren Sie zu den Tourinformationen, zum vorherigen Bildschirm oder zum Startbildschirm zurück.
  • Seite 187 Anhalten eines Titels Ändern des Titels Wählen Sie aus und drücken Sie dann den Zum nächsten Titel springen: Drücken Sie ● ‐Schalter. den Überspringen‐Schalter Sie können die oben genannten Einstellungen Schnell innerhalb eines Titels spulen: Halten ● auch über den Touchscreen vornehmen. Sie den Überspringen‐Schalter gedrückt.
  • Seite 188 Audiosystem (Fortsetzung) Die Wiedergabemodi werden in folgender Auswahl des Wiedergabemodus Reihenfolge durchlaufen: Sie können zwischen Wiederholung und Wählen Sie aus und drücken Sie dann den Zufallswiedergabe auswählen. ‐Schalter. Das Symbol für den Audiowiedergabemodus oder die Farbe des Symbols für den (Schwarz) Wiederholungsmodus Audiowiedergabemodus ändert sich.
  • Seite 189 Wählen Sie aus und drücken Sie dann den ‐Schalter. (Schwarz) Wiedergabemodus „Normale Wiedergabe“: Gibt Titel in der ursprünglichen Reihenfolge wieder. (Blau) Wiedergabemodus „Zufallswiedergabe“: Gibt Titel in zufälliger Reihenfolge wieder. Sie können die oben genannten Einstellungen auch über den Touchscreen vornehmen. Fortsetzung...
  • Seite 190 Audiosystem (Fortsetzung) Freisprecheinrichtung Während der Fahrt sind Sie eventuell von ● Ihrem Gesprächspartner aufgrund von Bluetooth ®- Verwenden der Geräuschen durch Fahrtwind oder externen Freisprecheinrichtung Geräuschen schlecht zu verstehen. Mit der Bluetooth®‐Freisprecheinrichtung Versuchen Sie in diesem Fall die Position des können Sie über das Audiosystem des Mikrofons zu ändern oder die Höhe des Fahrzeugs telefonieren, ohne das Mobiltelefon...
  • Seite 191 Tätigen eines Anrufs Vorbereitung Sie können einen Anruf tätigen, indem Sie eine Stellen Sie eine Verbindung mit dem beliebige Telefonnummer eingeben oder das gekoppelten Mobiltelefon her. (S.162) Telefonbuch, den Anruf‐Verlauf oder die Das Telefonbuch wird nach jeder Verbindung Schnellwahleinträge verwenden. aktualisiert.
  • Seite 192 Audiosystem (Fortsetzung) Anrufen über die Anrufliste [Anrufliste] Wählen Sie [Anrufliste] aus. Während der Fahrt können Sie Wählen Sie die Telefonnummer aus, die Sie Telefonnummern in der Anrufliste anrufen. anrufen möchten, und drücken Sie dann den Im Anruf‐Verlauf werden die letzten 30 ausgehenden, ‐Schalter.
  • Seite 193 Anrufen über Schnellwahleintrag Um den Anruf zu beenden, drücken Sie den [Schnellwahl] Sprachsteuerungsschalter am linken Während der Fahrt können Sie Telefonnummern mit Lenkergriff nach vorne. Die gleiche Aktion kann durch Auswahl von Schnellwahleintrag anrufen. [Auflegen] auf dem Bildschirm ausgeführt Um einen Anruf über die Schnellwahl zu tätigen, werden.
  • Seite 194 Audiosystem (Fortsetzung) Anrufen über das Telefonbuch [Kontakte] Um den Anruf zu beenden, drücken Sie den Diese Funktion ist während der Fahrt deaktiviert. Sprachsteuerungsschalter am linken Lenkergriff nach vorne. Halten Sie das Fahrzeug an. Die gleiche Aktion kann durch Auswahl von Wählen Sie [Kontakte] aus.
  • Seite 195 Anrufen über eine Telefonnummer [Anruf] Wählen Sie [Anruf] aus und drücken Sie dann Diese Funktion ist während der Fahrt deaktiviert. ‐Schalter, um anzurufen. Um den Anruf abzubrechen, drücken Sie Wählen Sie [Nummer wählen] aus. ‐Schalter. Drücken Sie den SEL‐Schalter oder den Wenn Sie eine Sekunde nach dem Drücken SEL‐Schalter oder drücken Sie...
  • Seite 196 Audiosystem (Fortsetzung) Speichern einer Telefonnummer in der Um den Anruf zu beenden, drücken Sie den Schnellwahlliste Sprachsteuerungsschalter am linken Lenkergriff nach vorne. Schnellwahlnummern können gespeichert Die gleiche Aktion kann durch Auswahl von werden. [Auflegen] auf dem Bildschirm ausgeführt Wählen Sie [Schnellwahl] aus. werden.
  • Seite 197 Löschen einer gespeicherten Wählen Sie die Telefonnummer aus, die Sie Schnellwahlnummer speichern möchten, und drücken Sie dann den ‐Schalter. Wählen Sie [Einstellungen] aus. Die Telefonnummer wird in der Wählen Sie [Schnellwahl bearbeiten] aus und Schnellwahlliste gespeichert. drücken Sie dann den ‐Schalter.
  • Seite 198 Audiosystem (Fortsetzung) Entgegennehmen eines Anrufs Wählen Sie die Telefonnummer aus, die Sie löschen möchten, und drücken Sie dann den Bei einem eingehenden Anruf ertönt eine ‐Schalter. akustische Benachrichtigung und der Bildschirm für eingehende Anrufe wird angezeigt. Kehren Sie zu den Tourinformationen, zum vorherigen Bildschirm oder zum Startbildschirm zurück.
  • Seite 199 Klingelton Entgegennehmen eines Anrufs Wenn das verbundene Mobiltelefon einen Wenn ein Anruf eingeht, drücken Sie den „bandinternen Klingelton“ unterstützt, ertönt der Sprachsteuerungsschalter am linken im Telefon gespeicherte Klingelton bei einem Lenkergriff nach vorne, um den Anruf eingehenden Anruf. anzunehmen. Wenn der „bandinterne Klingelton“ nicht Die gleiche Aktion kann durch Auswahl von ●...
  • Seite 200 Audiosystem (Fortsetzung) Ablehnen eines Anrufs Beenden eines Anrufs Wenn ein Anruf eingeht, drücken Sie den Drücken Sie während eines Anrufs den Sprachsteuerungsschalter am linken Sprachsteuerungsschalter am linken Lenkergriff nach vorne und halten ihn gedrückt, Lenkergriff nach vorne, um den Anruf zu um einen Anruf abzulehnen.
  • Seite 201 Apple CarPlay Honda haftet in keinem Fall für Schäden ● jedweder Art oder Funktionsfehler, die sich Wenn Sie ein Apple CarPlay‐kompatibles durch die Verwendung des iPhone ergeben. iPhone über USB mit dem System verbinden, Wenn die Kommunikation mit einem ●...
  • Seite 202 Audiosystem (Fortsetzung) Die auf dem Bildschirm angezeigten Genauere Informationen zu Ländern und ● ● Anwendungen und Menüpunkte können Regionen, in denen Apple CarPlay verfügbar sich je nach angeschlossenem Gerät und ist, sowie Informationen zur Funktion siehe iOS‐Version unterscheiden. Apple‐Homepage. Während der Verbindung mit Apple CarPlay Apple CarPlay ist eine eingetragene Marke ●...
  • Seite 203 überarbeitete gesetzliche Vorschriften können zur Verringerung oder Einstellung der Apple CarPlay‐Funktionalität und Dienste führen. Honda kann und wird keine Gewähr oder Garantie für zukünftige Apple CarPlay Leistung oder Funktionalität bieten. Es ist möglich, Apps von Drittanbietern zu verwenden, wenn diese mit Apple CarPlay kompatibel sind.
  • Seite 204 Audiosystem (Fortsetzung) Apple CarPlay einrichten Koppeln Sie die Headsets. (S.167) Schließen Sie das iPhone mit einem Die Verwendung von Apple CarPlay führt zur zertifizierten Kabel an den USB‐Anschluss an. Übertragung bestimmter Anwender‐ und Fahrzeuginformationen (wie z. B. (S.204) Wenn der folgende Bildschirm angezeigt Fahrzeugposition, Geschwindigkeit und Status) wird, kann Apple CarPlay nicht verwendet auf das iPhone, um die Apple CarPlay‐...
  • Seite 205 [Aktivieren], wenn [Auswahl speichern] Wenn die Meldung zum Haftungsausschluss auf [AUS] gesetzt ist: Einmalige Erlaubnis. auf dem Bildschirm angezeigt wird, wählen Sie (Aufforderung wird beim nächsten Mal [Aktivieren] aus und drücken Sie dann den wieder angezeigt.) ‐Schalter. [Aktivieren], wenn [Auswahl speichern] Setzen Sie [Auswahl speichern] auf EIN, auf [EIN] gesetzt ist: Dauerhafte Erlaubnis.
  • Seite 206 Audiosystem (Fortsetzung) Aktivieren oder Deaktivieren von Apple Wählen Sie [Apple CarPlay] aus und drücken CarPlay Sie dann den ‐Schalter. Wählen Sie [Online Services] aus und drücken Sie dann den ‐Schalter. Wählen Sie den Namen eines Zielgeräts aus und drücken Sie dann den ‐Schalter.
  • Seite 207 Apple CarPlay aktivieren: So deaktivieren Sie Apple CarPlay: Wählen Sie [Apple CarPlay aktivieren] aus und Wählen Sie [Apple CarPlay aktivieren] aus und drücken Sie dann den ‐Schalter, um die drücken Sie dann den ‐Schalter, um die Funktion zu aktivieren [EIN]. Funktion zu deaktivieren [AUS].
  • Seite 208 Audiosystem (Fortsetzung) Ein-/Ausschalten von „Bei Wählen Sie [Apple CarPlay] aus und drücken Verbindungsaufbau fragen“ des Apple Sie dann den ‐Schalter. CarPlay-Bildschirms zum Haftungsausschluss Wählen Sie [Online Services] aus und drücken Sie dann den ‐Schalter. Wählen Sie den Namen eines Zielgeräts aus und drücken Sie dann den ‐Schalter.
  • Seite 209 So schalten Sie „Bei Verbindungsaufbau fragen“ So schalten Sie „Bei Verbindungsaufbau fragen“ ein: aus: Wählen Sie [Bei Verbindungsaufbau fragen] Wählen Sie [Bei Verbindungsaufbau fragen] aus und drücken Sie dann den ‐Schalter, aus und drücken Sie dann den ‐Schalter, um die Funktion zu aktivieren [EIN] (fragen). um die Funktion zu deaktivieren [AUS] (nicht fragen).
  • Seite 210 Audiosystem (Fortsetzung) Anschließen eines iPhone Trennen eines iPhone Lassen Sie das Gerät nicht im Fahrzeug Sie können das iPhone jederzeit trennen. Zum ● (unter dem Vordersitz, unter dem Soziussitz Trennen des Geräts vom Kabel gehen Sie usw.). Die Geräte können durch unbedingt gemäß...
  • Seite 211 Apple CarPlay-Menü Apple CarPlay‐Menü‐Bildschirm Startbildschirm Nachrichten Musik Telefon Karten Zum Apple CarPlay- Zurück zum Startbildschirm Menü-Bildschirm Zurück zum Apple CarPlay- Menü-Bildschirm Fortsetzung...
  • Seite 212 Auf die Kontaktliste zugreifen, telefonieren oder Sprachmitteilung anhören. Musik Auf dem iPhone gespeicherte Musik wiedergeben. Karten Anzeige der Apple CarPlay‐Karte und Verwendung der Navigationsfunktion wie auf dem iPhone. Nachrichten Auf Nachrichten überprüfen und diese beantworten oder Nachrichten vorlesen lassen. Honda Zurück zum Startbildschirm. Zurück zum Apple CarPlay‐Menü‐Bildschirm.
  • Seite 213 Bedienung von Apple CarPlay mit Siri Sagen Sie einen Sprachbefehl über das gekoppelte Headset. Zur Aktivierung von Siri muss ein Gerät, wie z. B. Siri kann den Befehl aufgrund von ein Headset (für Fahrer), gekoppelt sein. Windgeräuschen oder externen Geräuschen (S.167) möglicherweise nicht richtig erkennen.
  • Seite 214 Audiosystem (Fortsetzung) Deaktivieren von Siri Drücken Sie den Sprachsteuerungsschalter linken Lenkergriff nach vorne. Sie können die oben genannten Einstellungen auch über den Touchscreen vornehmen. Siri ist eine eingetragene Marke von Apple Inc.
  • Seite 215 Auto™ verbinden und wenn Sie kompatible Apps Telefon über einen USB‐Anschluss an das System starten. anschließen, können Sie das Multi‐Informationsdisplay Honda haftet in keinem Fall für Schäden jedweder ● anstelle des Android™‐Telefondisplays verwenden, um Art oder Funktionsfehler, die sich durch die auf das Telefon, Google Maps™...
  • Seite 216 Funktion siehe die Android Auto™‐ Auto™‐Funktionalität und Dienste führen. Homepage. Google™, Android™, Google Maps™, ● Honda kann und wird keine Gewähr oder Google Play™ und Android Auto™ sind Garantie für die zukünftige Leistung und Marken von Google LLC. Funktionalität von Android Auto™ bieten.
  • Seite 217 Es ist möglich, Apps von Drittanbietern zu Verwendung von Nutzer- und verwenden, wenn diese mit Android Auto™ Fahrzeuginformationen kompatibel sind. Beachten Sie die Android Die Verwendung und Handhabung von Nutzer‐ Auto™‐Homepage für Informationen zu und Fahrzeuginformationen, die über Android kompatiblen Apps. Auto™...
  • Seite 218 Audiosystem (Fortsetzung) Einrichten von Android Auto™ Koppeln Sie die Headsets. (S.167) Schließen Sie Ihr Android™‐Telefon an den Wenn Sie ein Android™‐Telefon über den USB‐Anschluss an. USB‐Anschluss an das Gerät anschließen, wird (S.244) Starten Sie Android Auto™ nur bei sicher Android Auto™ automatisch gestartet. geparktem Fahrzeug.
  • Seite 219 [Aktivieren], wenn [Auswahl speichern] Wenn die Meldung zum Haftungsausschluss auf [EIN] gesetzt ist: Dauerhafte auf dem Bildschirm angezeigt wird, wählen Sie Erlaubnis. (Aufforderung wird nicht wieder [Aktivieren] aus und drücken Sie dann den angezeigt.) ‐Schalter. [Deaktivieren], wenn [Auswahl Setzen Sie [Auswahl speichern] auf EIN, speichern] auf [AUS] gesetzt ist: Erlaubt damit Sie bei der nächsten diese Zustimmung nicht.
  • Seite 220 Audiosystem (Fortsetzung) Aktivieren oder Deaktivieren von Android Wählen Sie [Android Auto] aus und drücken Sie dann den ‐Schalter. Auto™ Wählen Sie [Online Services] aus und drücken Sie dann den ‐Schalter. Wählen Sie den Namen eines Zielgeräts aus und drücken Sie dann den ‐Schalter.
  • Seite 221 Aktivieren von Android Auto™: Deaktivieren von Android Auto™: Wählen Sie [Aktivieren] aus und drücken Sie Wählen Sie [Aktivieren] aus und drücken Sie dann den ‐Schalter, um die Funktion dann den ‐Schalter, um die Funktion zu einzuschalten [EIN]. deaktivieren [AUS]. Kehren Sie zu den Tourinformationen, zum Kehren Sie zu den Tourinformationen, zum vorherigen Bildschirm oder zum Startbildschirm vorherigen Bildschirm oder zum Startbildschirm...
  • Seite 222 Audiosystem (Fortsetzung) Ein-/Ausschalten von „Bei Verbindung Wählen Sie [Android Auto] aus und drücken fragen“ des Android Auto™-Bildschirms Sie dann den ‐Schalter. zum Haftungsausschluss Wählen Sie [Online Services] aus und drücken Sie dann den ‐Schalter. Wählen Sie den Namen eines Zielgeräts aus und drücken Sie dann den ‐Schalter.
  • Seite 223 So schalten Sie „Bei Verbindungsaufbau fragen“ ein: So schalten Sie „Bei Verbindungsaufbau fragen“ aus: Wählen Sie [Bei Verbindungsaufbau fragen] aus und drücken Sie dann den ‐Schalter, Wählen Sie [Bei Verbindungsaufbau fragen] um die Funktion zu aktivieren [EIN] (fragen). aus und drücken Sie dann den ‐Schalter, um die Funktion zu deaktivieren [AUS] (nicht fragen).
  • Seite 224 Audiosystem (Fortsetzung) Anschließen Ihres Android -Telefons Trennen Ihres Android -Telefons Lassen Sie das Gerät nicht im Fahrzeug Sie können Ihr Android ‐Telefon jederzeit ● (unter dem Vordersitz, unter dem Soziussitz trennen. usw.). Die Geräte können durch Zum Trennen des Geräts vom Kabel gehen Sie Hitzeeinwirkung beschädigt werden.
  • Seite 225 App-Startbildschirm App‐Startbildschirm Startbildschirm Telefon Verlassen Maps Sprachsuche Android Auto™-Bildschirm Benachrichtigungscenter aufrufen App-Startbildschirm aufrufen Fortsetzung...
  • Seite 226 Audiosystem (Fortsetzung) Maps Anzeige von Google Maps und Verwendung der Navigationsfunktion wie auf Ihrem Android ‐ Telefon. Während der Fahrt ist es nicht möglich, Tastatureingaben vorzunehmen. Halten Sie das Fahrzeug an einem sicheren Ort an, um eine Suche durchzuführen oder andere Eingaben vorzunehmen.
  • Seite 227 Befehle, die Sie mit der Spracherkennung ausführen können: • Antworte auf die Textnachricht. • Ruf meine Frau an. • Navigiere zu Honda. • Spiel meine Musik ab. • Sende eine Textnachricht an meine Frau. Drücken Sie den Sprachsteuerungsschalter • Blumenladen anrufen.
  • Seite 228 Motor starten CRF1100A/A3/A4 Achten Sie darauf, dass der Motorabstellschalter in Starten Sie den Motor wie hier beschrieben, unab‐ der Stellung (Run) steht. hängig davon, ob der Motor kalt oder warm ist. Bringen Sie den Zündschalter in die Stellung (On). Schalten Sie das Getriebe in Neutral (die ‐Anzeige leuchtet auf).
  • Seite 229 Wenn der Motor nicht startet: a Drehen Sie den Gasgriff ganz auf, und betätigen Sie die Taste 5 Sekunden START lang. Der Motor startet zu diesem Zeitpunkt nicht. (Bei vollständig aufgedrehtem Gasgriff startet der Motor nicht, wenn der Anlasserschalter gedrückt wird.) Nehmen Sie nach 5 Sekunden Gas weg, lassen Sie den Anlasserschalter los und fahren Sie mit Schritt 2 fort.
  • Seite 230 Motor starten (Fortsetzung) CRF1100D/D3/D4/DL4 Achten Sie darauf, dass der Motorabstellschalter in Starten Sie den Motor wie hier beschrieben, der Stellung (Run) steht. unabhängig davon, ob der Motor kalt oder warm ist. Bringen Sie den Zündschalter in die Stellung (On). Kontrollieren Sie, dass das Getriebe neutral geschaltet ist (die ‐Anzeige leuchtet).
  • Seite 231 Wenn der Motor nicht startet (S.223) Zum Abstellen des Motors a Zum Abstellen des Motors schalten Sie das Getriebe in Neutral (die ‐Anzeige leuchtet auf). Wenn Sie den Zündschalter in die Stellung (Off) bringen, während ein Gang eingelegt ist, geht der Motor aus und die Kupplung wird automatisch ausgerückt.
  • Seite 232 Schalten CRF1100A/A3/A4 CRF1100D/D3/D4/DL4 Ihr Fahrzeug besitzt 6 Vorwärtsgänge. Der erste Ihr Fahrzeug ist mit einem automatisch Gang wird nach unten, die nächsten fünf Gänge gesteuerten 6‐Gang‐Getriebe ausgestattet. Das werden nach oben geschaltet. Getriebe kann automatisch (im AT‐MODUS) oder manuell (im MT‐MODUS) geschaltet werden.
  • Seite 233 Doppelkupplungsgetriebe Das Doppelkupplungsgetriebe führt unmittelbar CRF1100D/D3/D4/DL4 Drei verschiedene Betriebsarten bieten Ihnen als nach dem Motorstart eine Selbstprüfung aus. Fahrer größtmögliche Flexibilität: AT‐MODUS Die Ganganzeige zeigt währenddessen einige (mit D‐Modus für normalen Betrieb und drei Sekunden „ “ an und erlischt dann. Solange Stufen im S‐Modus für sportliches Fahren) und „...
  • Seite 234 Schalten (Fortsetzung) Neutral (N): Wenn Sie den Zündschlüssel in Bedingungen für den Wechsel zwischen N die Stellung (On) drehen, wird automatisch und D Neutral gewählt. Das Fahrzeug steht, der Motor läuft im Leerlauf. Wenn das Getriebe beim Schalten der Sie geben kein Gas. Bei betätigtem Gasgriff Zündung in die Stellung (On) nicht kann nicht von Neutral in den D‐Modus neutral geschaltet ist.
  • Seite 235 AT-MODUS: In diesem Modus werden die S-Modus (AT): Wählen Sie diesen Modus aus, Gänge automatisch entsprechend den wenn im AT‐MODUS mehr Kraft verfügbar sein Fahrbedingungen geschaltet. soll, beispielsweise für Überholvorgänge, Im AT‐MODUS können Sie vorübergehend mit Bergauffahrten oder Anfahren aus dem Stand. den Gangschaltern (+) und (−) manuell hoch‐...
  • Seite 236 Schalten (Fortsetzung) Zwischen Neutralstellung und AT- Zwischen AT-MODUS und MT-MODUS MODUS/MT-MODUS wechseln wechseln Drücken Sie den AT/MT‐Schalter (e). Von Neutralstellung (N) in den AT-MODUS Die AT‐Anzeige erlischt, während MT‐MODUS wechseln ausgewählt ist (f). Die D‐Modus‐Anzeige wird eingeschaltet und Die Ganganzeige zeigt im MT‐Modus den die Ganganzeige zeigt durch D an, dass der aktuellen Gang an (f).
  • Seite 237 S-Modus auswählen, während der AT-MODUS N-D-Schalter gewählt ist Drücken und halten Sie im S‐Modus die ‐Seite des N‐D (a)‐Schalters. Nehmen Sie das Gas ganz weg. Wählen Sie dann die gewünschte Stufe des S‐Modus. Stufe 1 Stufe 2 Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 3 Durch die Erhöhung der Stufe kann eine...
  • Seite 238 Schalten (Fortsetzung) Gänge schalten Fahren im MT-MODUS Hochschalten: Schalten Sie mit dem Gangschalter (+) und (−) Drücken Sie den Gangschalter (+) (g). Gänge nach oben und unten. Zurückschalten: Der gewählte Gang wird in der Ganganzeige Drücken Sie den Gangschalter (−) (h). angezeigt.
  • Seite 239 Geschwindigkeitsregelung Mit der Geschwindigkeitsregelung kann eine Die Geschwindigkeitsregelung ist nur für die konstante Geschwindigkeit innerhalb eines Verwendung auf geraden, verkehrsarmen bestimmten Bereichs beibehalten werden. Schnellstraßen vorgesehen. Verwenden Sie die Der verfügbare einstellbare Geschwindigkeitsregelung nicht auf Geschwindigkeitsbereich und entsprechende innerstädtischen Straßen, kurvenreichen Betriebsgang sind nachfolgend aufgeführt: Straßen, bei schlechtem Wetter oder in Situationen, wenn Sie die volle Kontrolle über...
  • Seite 240 Geschwindigkeitsregelung (Fortsetzung) Einstellen der Geschwindigkeitsregelung Achten Sie darauf, dass die Fahrgeschwindigkeit und der Betriebsgang den Anforderungen des Systems entsprechen. SET-Anzeige der Geschwindigkeiten außerhalb des Geschwindigkeitsre- verfügbaren Bereichs werden nicht gelung gespeichert. Drücken Sie den Geschwindigkeitsregelungs‐ Hauptanzeige der hauptschalter . (Die Geschwindigkeitsrege‐ Geschwindigkeitsregelung lungs‐Hauptanzeige leuchtet auf.)
  • Seite 241 Jedes kurze Tippen (kurzes Drücken und Loslassen) auf Ändern der eingestellten Geschwindigkeit eine der beiden Seiten des Hebels ändert die Feinabstimmung der eingestellten Geschwindigkeit Geschwindigkeit um 1 km/h oder 1 mph (je nach Wählen Sie die Tourinformationen aus. (S.42) eingestellter Reichweitenanzeige). So erhöhen Sie die eingestellte Geschwindigkeiten außerhalb des verfügbaren Geschwindigkeit: Tippen Sie den...
  • Seite 242 Geschwindigkeitsregelung (Fortsetzung) So verringern Sie die eingestellte Geschwindigkeit: Manuelles Erhöhen der ● Drücken Sie den Geschwindigkeitsregelungshebel Fahrzeuggeschwindigkeit auf die Seite Beschleunigen Sie mit dem Gasgriff auf die halten sie ihn. Das System verlangsamt das übliche Weise. Fahrzeug automatisch. Wenn Sie die gewünschte Um wieder zur eingestellten Geschwindigkeit Geschwindigkeit erreicht haben, lassen Sie den zurückzukehren, nehmen Sie Gas weg und...
  • Seite 243 Vorübergehendes Deaktivieren des So setzen Sie die Geschwindigkeitsregelung Systems fort: Wenn Ihre Geschwindigkeit noch mehr Führen Sie eines der folgenden Verfahren aus, ● als 50 km/h beträgt, drücken Sie kurz um das System vorübergehend zu deaktivieren. (Die ‐Anzeige der den Geschwindigkeitsregelungshebel Geschwindigkeitsregelung erlischt auf die Seite vorübergehend, aber die eingestellte...
  • Seite 244 Emergency Stop Signal Das Emergency Stop Signal wird aktiviert, wenn einen möglichen Zusammenstoß mit Ihrem das System bei ca. 50 km/h oder mehr ein Fahrzeug zu vermeiden. starkes Bremsen erkennt, um Fahrer hinter Das Emergency Stop Signal wird ausgeschaltet, Ihnen vor einer plötzlichen Bremsung zu wenn: warnen, indem beide Blinksignale schnell Sie die Bremsen lösen.
  • Seite 245 Das Emergency Stop Signal ist kein System, das einen möglichen Heckaufprall durch Ihr starkes Bremsen verhindern kann. Es wird immer empfohlen, starkes Bremsen zu vermeiden, wenn es nicht absolut notwendig ist. Das Emergency Stop Signal wird nicht aktiviert, wenn der Warnblinkschalter eingeschaltet ist. Wenn das ABS für eine bestimmte Zeit während des Bremsvorgangs nicht mehr funktioniert, wird das Emergency Stop Signal...
  • Seite 246 TFL (Tagfahrlicht) Wenn der Schalter für das Abblendlicht/die Wahl der automatischen Funktion und Lichthupe in die Stellung gebracht Ausschalten des Tagfahrlichts wird, werden die Scheinwerfer und das Immer, wenn der Zündschalter in die Tagfahrlicht automatisch entsprechend der Stellung (On) gebracht wird, wird automatisch Umgebungshelligkeit eingestellt.
  • Seite 247 Kurvenlicht CRF1100A4/D4/DL4 Das Kurvenlicht beleuchtet die Fahrtrichtung des Fahrzeugs bei Kurvenfahrten. Betriebsbedingungen: Wenn die Scheinwerfer eingeschaltet sind. ● Das Motorrad wurde bei einer ● Geschwindigkeit von über 10 km/h gefahren. Wenn das Fahrzeug nach links oder rechts fährt. ● Der dreistufige Beleuchtungszustand wird durch den Neigungswinkel umgeschaltet.
  • Seite 248 Tanken Tankdeckel öffnen Zündschlüssel Tankschlossklappe Zum Öffnen des Tankdeckels richten Sie die Tankschlossklappe auf und drehen den Zündschlüssel im Tankschloss nach rechts. Tankdeckel schließen Drücken Sie nach dem Tanken den Tankdeckel zu, bis er einrastet. Entnehmen Sie den Schlüssel und schließen Sie Anzeigeplatte die Tankschlossklappe.
  • Seite 249 Verschließen Sie die Steckdose mit der Die Verwendung von Zubehörausrüstung Abdeckung, solange sie nicht in Benutzung ist, erfolgt auf eigenes Risiko. Honda übernimmt um sie vor Verunreinigungen zu schützen. keine Haftung für jegliche Schäden an der von Überprüfen Sie alle angeschlossenen Geräte Ihnen verwendeten Zubehörausrüstung.
  • Seite 250 Tafelabdeckung Anschluss zu gelangen. CRF1100A4/D4/DL4 USB-Anschluss Die Verwendung von USB‐Geräten erfolgt auf eigenes Risiko. Honda übernimmt keine Haftung für jegliche Schäden an den von Ihnen verwendeten USB‐Geräten. Es können nur USB‐Geräte angeschlossen werden, die den folgenden Spezifikationen entsprechen.
  • Seite 251 Damit die Batterie nicht zu stark entladen wird, Schließen Sie ein zertifiziertes USB‐Kabel an sollte während der Stromabnahme an der den Anschluss an. Steckdose der Motor laufen. Führen Sie das USB‐Kabel an der Aussparung Verschließen Sie die Steckdose mit der entlang.
  • Seite 252 Verstauen der Ausrüstung Helmhalter Verwenden Sie den Helmhalter nur bei geparktem Fahrzeug. Ein Helmhalter befindet sich unter dem Soziussitz. Ausbauen des Soziussitzes (S.276) Helmkabel WARNUNG Ein während der Fahrt am Helmhalter befestigter Helm kann die sichere Bedienung des Fahrzeugs behindern. Es besteht Unfallgefahr und schwere Helmhalter Helm-D-Ring...
  • Seite 253 Helmkabel Dokumententasche Das Helmkabel ist an der Hinterradabdeckung Die Dokumententasche befindet sich an der unter dem Soziussitz befestigt. Unterseite des Fahrersitzes. Helmkabel Dokumententasche Ausbauen des Soziussitzes Fahrersitz ausbauen (S.276) (S.273) Fortsetzung...
  • Seite 254 Verstauen der Ausrüstung (Fortsetzung) Sicherungszieher, Sechskantschlüssel, Bordwerkzeug Schlitz-/Kreuzschlitzschraubendreher, Der Werkzeugsatz befindet sich im Schraubendrehergriff Werkzeugkasten. Sicherungszieher, Sechskantschlüssel, Schlitz‐/ Werkzeugkasten Kreuzschlitzschraubendreher und Schraubendrehergriff befinden sich an der Unterseite des Soziussitzes. Bordwerkzeug Schlitz-/Kreuzschlitz- Sechskantschlüssel schraubendreher Schraubendrehergriff Sicherungszieher Den Werkzeugkasten entnehmen Ausbauen des Soziussitzes (S.276) (S.277)
  • Seite 255 Gepäckbrücke Das maximal zulässige Gewicht darf nicht überschritten werden. Maximales Gewicht: 10 kg Gepäckbrücke...
  • Seite 256 Wartung Lesen Sie vor der Durchführung von Wartungsarbeiten die Abschnitte „Bedeutsamkeit richtiger Wartung“ und „Grundlagen der Wartung“. Wartungsdaten können Sie auch dem Abschnitt „Technische Daten“ entnehmen. S. 251 S. 286 Bedeutsamkeit richtiger Wartung ....Seitenständer............S. 252 S. 287 Wartungsplan ............Antriebskette ............
  • Seite 257 Bedeutsamkeit richtiger Wartung Bedeutsamkeit richtiger Wartung Sicherheit bei Wartungsarbeiten Die richtige Wartung Ihres Fahrzeugs ist absolut wichtig, Lesen Sie vor Beginn der Arbeiten die Anleitung weil sie Ihre Sicherheit gewährleistet, den Wert des vollständig und stellen Sie sicher, dass Sie über die Fahrzeugs erhält, die optimale Leistungsfähigkeit des erforderlichen Werkzeuge, Teile und mechanischen Fahrzeugs sichert, das Entstehen kapitaler Schäden sowie...
  • Seite 258 Wartungsarbeiten sollten von einem ausgebildeten werden. und mit den erforderlichen Arbeitsmitteln ausgestatteten Mechaniker nach den Standards Honda empfiehlt, dass Ihr Fahrzeug nach jedem und Spezifikationen von Honda durchgeführt planmäßigen Kundendienst von Ihrem Händler werden. Ihr Honda Händler erfüllt all diese Probe gefahren wird.
  • Seite 259 : Zwischenwartung. Wir empfehlen die Beauftragung Ihres Händlers, es sei denn, Überprüfen (reinigen, einstellen, schmieren oder Sie verfügen über die erforderlichen Werkzeuge und mechanischen Kenntnisse. gegebenenfalls austauschen) Die Arbeitsverfahren sind im offiziellen Honda‐Werkstatthandbuch beschrieben. Schmieren : Technisch. Lassen Sie im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit diese Arbeiten Austauschen von Ihrem Händler durchführen.
  • Seite 260 Wartungsplan Intervalle Regel- Prüfung vor Jährlich mäßig Siehe Punkte Fahrtantritt × 1.000 km prüfen austau- Seite S. 257 schen × 1.000 Meilen Antriebskette Alle 1.000 km: Antriebskettengleitschutz Bremsflüssigkeit 2 Jahre Bremsbelagverschleiß Bremsanlage Bremslichtschalter Feststellbremsfunktion Scheinwerfereinstellung – Beleuchtung/Hupe – Motorabstellschalter – Kupplungssystem Seitenständer Federung...
  • Seite 261 : Zwischenwartung. Wir empfehlen die Beauftragung Ihres Händlers, es sei denn, Sie Überprüfen (reinigen, einstellen, schmieren oder gegebenenfalls austauschen) verfügen über die erforderlichen Werkzeuge und mechanischen Kenntnisse. Schmieren Die Arbeitsverfahren sind im offiziellen Honda Werkstatthandbuch beschrieben. Austauschen : Technisch. Lassen Sie im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit diese Reinigen Arbeiten von Ihrem Händler durchführen.
  • Seite 262 Wartungsplan Intervalle Regel- Prüfung vor Jährlich mäßig Siehe Punkte Fahrtantritt × 1.000 km prüfen austau- Seite S. 257 schen × 1.000 Meilen Antriebskette Alle 1.000 km: Antriebskettengleitschutz Bremsflüssigkeit 2 Jahre Bremsbelagverschleiß Bremsanlage Bremslichtschalter Feststellbremsfunktion Scheinwerfereinstellung – Beleuchtung/Hupe – Motorabstellschalter – Kupplungssystem Seitenständer Federung...
  • Seite 263 Grundlagen der Wartung Antriebskette – Prüfen Sie Zustand und Überprüfung vor Fahrtantritt ● Durchhang und stellen Sie bei Bedarf nach und Die Überprüfung vor Fahrtantritt ist wichtig, denn schmieren Sie. S. 287 sie dient Ihrer Sicherheit und der Sicherheit Bremsen – Kontrollieren Sie die Bremsen auf ●...
  • Seite 264 WARNUNG Ersatzteile Der Einbau von markenfremden Teilen Verwenden Sie aus Gründen der Zuverlässigkeit kann Ihr Fahrzeug unsicher machen. Es und Sicherheit Honda Originalteile oder besteht Unfallgefahr und schwere gleichwertige Teile. Verletzungsgefahr. Typ ED, II ED, III ED Geben Sie bei der Bestellung von lackierten Teilen...
  • Seite 265 Grundlagen der Wartung Elektrolyt gelangt auf die Haut: Lithium-Ionen-Batterie (Li-Ion) ● Ziehen Sie betroffene Kleidung aus und Ihr Fahrzeug ist mit einer Lithium‐Ionen‐Batterie waschen Sie die Haut gründlich mit Wasser. Elektrolyt gelangt in den Mund: ● (Li‐Ion) ausgestattet. Befreien Sie bei Bedarf Spülen Sie den Mund gründlich mit Wasser lediglich die Batteriepole von Schmutz oder aus, schlucken Sie es nicht herunter.
  • Seite 266 Reinigen Sie stark korrodierte Pole, und arbeiten Sie sie mit einer Drahtbürste oder HINWEIS Sandpapier blank. Tragen Sie eine Elektrisches Zubehör, das nicht von Honda stammt, Sicherheitsbrille. kann die elektrische Anlage überlasten. Die Batterie wird entladen, und es können Schäden an der Elektrik entstehen.
  • Seite 267 Grundlagen der Wartung Sicherungen überprüfen und austauschen Motoröl Drehen Sie den Zündschalter in die Stellung (Off), Der Motorölverbrauch und die Qualität des nehmen Sie die Sicherungen heraus und überprüfen Sie Motoröls hängen davon ab, wie das Motorrad sie. Für eine durchgebrannte Sicherung muss immer eine gefahren wird und wie viel Zeit vergangen ist.
  • Seite 268 Symbol mit der API‐ Bremsflüssigkeit kann Kunststoff und lackierte Serviceklasse als energiesparend oder Flächen beschädigen. umweltschonend gekennzeichnet sind. Versehentlich verschüttete Bremsflüssigkeit sofort aufwischen und abwaschen. Empfohlene Bremsflüssigkeit: Honda DOT 4‐Bremsflüssigkeit oder gleichwertiges Produkt Nicht empfohlen Empfohlen...
  • Seite 269 Grundlagen der Wartung Antriebskette HINWEIS Montieren Sie niemals eine neue Kette auf Die Antriebskette muss regelmäßig überprüft und verschlissene Kettenräder, weil dies zu schnellem geschmiert werden. Und zwar in umso kürzeren Verschleiß der neuen Kette führt. Abständen, als dies das Befahren schwieriger Wegstrecken, hohe Fahrgeschwindigkeiten oder Reinigung und Schmierung abrupte Lastwechsel zu Lasten der Kette...
  • Seite 270 Grundlagen der Wartung Empfohlenes Kühlmittel Außer Singapur Pro Honda HP Kühlmittel ist eine fertig gemischte Lösung aus Frostschutz und destilliertem Wasser. Konzentration: 50 % Frostschutzmittel und 50 % destilliertes Wasser Setzen Sie Dampfreiniger, Hochdruckreiniger, Ein Frostschutzmittelanteil unter 40 % bietet keinen Drahtbürste, flüchtige Lösungsmittel wie Benzin oder...
  • Seite 271 Singapur Verwenden Sie nur VORGEMISCHTES ORIGINAL‐ Führen Sie diese Arbeit in kürzeren Abständen durch, KÜHLMITTEL VON HONDA und verdünnen Sie es nicht wenn das Fahrzeug häufig bei Regen oder mit mit Wasser. VORGEMISCHTES ORIGINAL‐KÜHLMITTEL Vollgas gefahren wird, und führen Sie sie durch,...
  • Seite 272 Grundlagen der Wartung Wenn Sie den Reifendruck für eine spezielle Auf Schäden kontrollieren Geländefahrt einstellen wollen, verändern Sie ihn Überprüfen Sie die nur in kleinen Schritten. Reifen auf Einschnitte, Auch wenn die Richtung des Ventilschafts geändert Schlitze oder Risse, die wird, setzen Sie es nicht wieder in der Gewebe oder Kord ursprünglichen Position ein.
  • Seite 273 Grundlagen der Wartung WARNUNG Profiltiefe überprüfen Begutachten Sie die Profilverschleißanzeigen. Abgefahrene Reifen und falscher Wenn sie sichtbar sind, muss der Reifen sofort Reifendruck können zu einem Unfall mit ausgetauscht werden. ernsthaften Verletzungen oder Tauschen Sie die Reifen aus Sicherheitsgründen aus, wenn die Mindestprofiltiefe erreicht ist. Todesfolge führen.
  • Seite 274 Reifen identischer Größe, Bauart, Geschwindig‐ Durch die Montage falscher Reifen an keitskategorie und Tragfähigkeit handeln. Ihrem Fahrzeug können Fahrverhalten Das Rad muss mit Honda Original‐ ● und Stabilität beeinträchtigt werden Ausgleichsgewichten oder gleichwertigen und es kann zu einem Unfall mit Gewichten ausgewuchtet werden.
  • Seite 275 Werkzeuge Der Werkzeugsatz befindet sich im Das Helmkabel ist mit der Hinterradabdeckung Werkzeugkasten. S. 248 unter dem Soziussitz gesichert. S. 247 Helmkabel ● Mit den bereitgestellten Werkzeugen können Sie unterwegs Behelfsreparaturen sowie kleinere 5‐mm‐Sechskantschlüssel, Schlitz‐/ Einstellungen und Austauscharbeiten durchführen. Kreuzschlitzschraubendreher, Schraubendrehergriff und Sicherungszieher befinden sich an der Zündkerzenschlüssel Unterseite des Soziussitzes.
  • Seite 276 Abbau und Anbau von Karosseriebauteilen Batterie Nehmen Sie den Werkzeugkasten heraus. S. 277 Trennen Sie die Minusklemme - von der Batterie. Trennen Sie die Plusklemme + von der Batterie. Plusklemme Bauen Sie den Clip aus. S. 272 Öffnen Sie das Batteriefachband. Klemmenmuttern Nehmen Sie die Batterie vorsichtig aus dem Batteriegehäuse, und achten Sie...
  • Seite 277 Abbau und Anbau von Karosseriebauteilen Batteriefachabdeckung Batteriefachabdeckung Ausbau Entfernen Sie die Schrauben mit dem Batteriefachabdeckung Sechskantschlüssel, der sich an der Unterseite des Soziussitzes befindet. S. 248 Nehmen Sie die Batteriefachabdeckung ab. Einbau Bauen Sie die Teile in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus ein. Schrauben...
  • Seite 278 Abbau und Anbau von Karosseriebauteilen Clip Clip Einbau Setzen Sie den Clip in die Öffnung ein. Ausbau Drücken Sie den Dorn ein. Drehen Sie den Stift mit einem Kreuzschlitzschraubendreher leicht gegen den Uhrzeigersinn, bis er herausspringt, um die Verriegelung zu lösen. Ziehen Sie den Clip aus der Öffnung.
  • Seite 279 Abbau und Anbau von Karosseriebauteilen Fahrersitz Fahrersitz Einbau Zum Einstellen der hohen Sitzposition: Ausbau Setzen Sie den vorderen unteren Zapfen und die mittleren unteren Zapfen in die Fahrersitz Aufnahme vorn und die Mittelaufnahme am Kraftstofftank ein. Setzen Sie dann die hinteren Haken in die oberen Schlitze ein.
  • Seite 280 Abbau und Anbau von Karosseriebauteilen Fahrersitz Mittlere Tiefe Position Hohe Position Mittlere Hintere untere obere Hintere Vorderer Haken Vorderer Zapfen Zapfen Haken unterer oberer Zapfen Zapfen Fahrersitz Fahrersitz Untere Schlitze Obere Schlitze Aufnahme vorn Mittelaufnahme Aufnahme vorn Mittelaufnahme...
  • Seite 281 Abbau und Anbau von Karosseriebauteilen Fahrersitz Montieren Sie den Fahrersitz, während Sie diesen nach vorn und nach unten drücken. Ziehen Sie am Sitz und prüfen Sie, ob der Sitz fest eingerastet ist. Bauen Sie den Soziussitz ein.
  • Seite 282 Abbau und Anbau von Karosseriebauteilen Soziussitz Soziussitz Ausbau Stecken Sie den Zündschlüssel in das Soziussitz Sitzschloss. Laschen Laschen Drehen Sie den Zündschlüssel im Uhrzeigersinn und ziehen Sie anschließend den Soziussitz nach oben Aussparungen und nach vorn. Einbau Sitzschloss Setzen Sie die Laschen in die Aussparungen Aussparungen.
  • Seite 283 Abbau und Anbau von Karosseriebauteilen Werkzeugkasten Werkzeugkasten Ausbau Entfernen Sie die Schrauben mit dem Schrauben Sechskantschlüssel, der sich an der Laschen Unterseite des Soziussitzes befindet. S. 248 Nehmen Sie den Werkzeugkasten ab, indem Sie seine Schlitze von den Laschen lösen. Einbau Werkzeugkasten Bauen Sie die Teile in umgekehrter...
  • Seite 284 Motoröl Motoröl prüfen Öleinfüllverschluss Obere Stellen Sie das Fahrzeug auf festem, Füllmarke ebenem Untergrund auf den Seitenständer. Lassen Sie den Motor, wenn er kalt ist, 3 bis 5 Minuten im Leerlauf laufen. Drehen Sie den Zündschalter in die Stellung (Off), und warten Sie 2 bis Untere 3 Minuten.
  • Seite 285 Motoröl Motoröl einfüllen Motoröl einfüllen Bauen Sie den Öleinfüllverschluss wieder ein. HINWEIS Wenn das Motoröl nicht bis zur unteren Der Motorbetrieb mit zu viel oder zu wenig Öl kann Füllstandsmarkierung oder nur knapp zu Schäden am Motor führen. Verschiedene Ölmarken und ‐sorten nicht mischen. Dies kann sich darüber steht, empfohlenes Motoröl negativ auf die Schmierung und die nachfüllen.
  • Seite 286 Kühlmittel Kühlmittel prüfen Kontrollieren Sie den Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter bei kaltem Motor. Stellen Sie das Fahrzeug auf stabilem, ebenem Untergrund ab. Stellen Sie das Fahrzeug aufrecht. Kontrollieren Sie, ob das Kühlmittel zwischen der UPPER‐Füllmarke und der Ausgleichsbehälter LOWER‐Füllmarke LOWER‐Füllmarke am Ausgleichsbehälter steht.
  • Seite 287 Kühlmittel Kühlmittel einfüllen Entfernen Sie den Ausgleichsbehälterdeckel, Ausgleichsbehälterdeckel füllen Sie Kühlmittel nach und überwachen Sie dabei den Kühlmittelstand. Füllen Sie nicht mehr Flüssigkeit als bis zur UPPER‐Füllmarke ein. Achten Sie darauf, dass keine Fremdstoffe in die Ausgleichsbehälteröffnung gelangen. Setzen Sie den Deckel des Ausgleichsbehälters vorsichtig wieder auf.
  • Seite 288 Bremsen Bremsflüssigkeit prüfen Bremsflüssigkeitsbehälter steht. Der Behälter sollte dazu waagerecht stehen. Stellen Sie das Fahrzeug aufrecht auf Wenn die Bremsflüssigkeit nicht bis an die stabilem, ebenem Untergrund ab. LOWER‐Füllmarke steht oder der Hand‐ oder Kontrollieren Sie, dass die Flüssigkeit Vorn Fußbremshebel zu viel Spiel hat, prüfen Sie oberhalb der LOWER‐Füllmarke am die Bremsbeläge auf Verschleiß.
  • Seite 289 Bremsen Bremsbeläge überprüfen Bremsbeläge überprüfen Überprüfen Sie die Bremsbeläge Vorn von der Vorderseite des Bremssattels aus. Untersuchen Sie immer den linken und Prüfen Sie den Zustand der Bremsbeläge anhand der Verschleißanzeigen. den rechten Bremssattel. Die Beläge müssen erneuert werden, Vorn Überprüfen Sie die Bremsbeläge Hinten wenn einer der Bremsbeläge bis zum Grund...
  • Seite 290 Bremsen Feststellbremse überprüfen Feststellbremse überprüfen Stellen Sie das Fahrzeug auf stabilem, ebenem Untergrund ab. Stellen Sie zum Überprüfen der Feststellbremse den Motor CRF1100D/D3/D4/DL4 ab, ziehen Sie die Feststellbremse an und Rasthebel versuchen Sie, das Fahrzeug zu schieben. Wenn die Wirkung der Feststellbremse nachlässt, lassen Sie die Bremse von Ihrem Händler einstellen.
  • Seite 291 Bremsen Bremslichtschalter einstellen Bremslichtschalter einstellen Bremslichtschalter Prüfen Sie die Funktion des Bremslichtschalters. Halten Sie den Bremslichtschalter und drehen Sie die Einstellmutter in Richtung A, falls der Schalter zu spät anspricht. Spricht der Schalter zu früh an, drehen Sie die Mutter in Richtung B.
  • Seite 292 Seitenständer Prüfung des Seitenständers CRF1100A/A3/A4 Setzen Sie sich auf das Fahrzeug, schalten Sie in Neutral und klappen Sie den Seitenständer nach oben. CRF1100D/D3/D4/DL4 Setzen Sie sich auf das Fahrzeug und klappen Sie den Seitenständer hoch. CRF1100A/A3/A4 Starten Sie den Motor, ziehen Sie den Kupplungshebel und legen Sie einen Gang ein.
  • Seite 293 Antriebskette Antriebskettenspannung Ziehen Sie die obere Hälfte der Antriebskette nach oben und prüfen Sie den Kettendurchhang überprüfen zwischen Antriebskette und Schwinge am Ende des Antriebskettengleitschutzes. Prüfen Sie den Durchhang an mehreren Stellen der Antriebskette. Wenn der Antriebskettendurchhang: Durchhang nicht an allen Stellen gleich ist, 48 ‐...
  • Seite 294 Antriebskette Antriebskettengleitschutz prüfen Antriebskettengleitschutz prüfen Schieben Sie das Fahrzeug vorwärts und prüfen Sie, ob die Kette gut gleitet. Überprüfen Sie das Antriebsritzel und das Prüfen Sie den Zustand des Antriebskettengleitschutzes. Kettenrad. S. 263 Der Antriebskettengleitschutz muss ersetzt Reinigen und schmieren Sie die werden, wenn die Kettengleitschiene bis zur Antriebskette.
  • Seite 295 Räder Felgen und Speichen Für den im Wartungsplan empfohlenen Service müssen die Räder nicht unbedingt ausgebaut werden. Die Aufrechterhaltung des Radrundlaufs und der korrekten Speichenspannung ist für die Fahrsicherheit von ausschlaggebender Bedeutung. Zu lockere Speichen können bei höheren Geschwindigkeiten zu Instabilität und möglicherweise zum Verlust der Kontrolle über das Motorrad führen.
  • Seite 296 Räder Felgen und Speichen Kontrollieren Sie Felgen und Speichen auf Beschädigung. Ziehen Sie lose Speichen an. Felge Verwenden Sie den Kugelkopf‐ Sechskantschlüssel mit einer Länge Speiche von 140 mm oder mehr. Das Rad langsam drehen, um zu sehen, ob es einen „Seitenschlag“ hat. Wenn dies der Fall ist, ist die Felge nicht rund oder nicht „ausgerichtet“.
  • Seite 297 Kupplung Kupplung prüfen Prüfen Sie den Kupplungszug auf Knicke oder Verschleiß. Beauftragen Sie bei Bedarf Ihren Händler mit dem Austausch. CRF1100A/A3/A4 Schmieren Sie den Kupplungszug mit einem Spiel am Kupplungshebel prüfen handelsüblichen Seilzugschmiermittel, um vorzeitigem Verschleiß und Korrosion Prüfen Sie das Spiel am Kupplungshebel. vorzubeugen.
  • Seite 298 Kupplung Spiel am Kupplungshebel einstellen Spiel am Kupplungshebel Obere Kontermutter einstellen – CRF1100A/A3/A4 Einstellung oben Versuchen Sie zunächst, die Einstellung am oberen Kupplungszugeinsteller zu korrigieren. Lösen Sie die obere Kontermutter. Oberer Kupplungszugeinsteller Drehen Sie den oberen Kupplungszugeinsteller solange, bis das Einstellung unten Spiel 10 ‐...
  • Seite 299 Kupplung Spiel am Kupplungshebel einstellen Lösen Sie die obere Kontermutter und Untere Kontermutter drehen Sie den Kupplungszugeinsteller ganz ein (um das maximale Spiel zu erhalten). Ziehen Sie die obere Kontermutter an. Lösen Sie die untere Kontermutter. Drehen Sie die untere Kupplungszugeinstellmutter, bis das –...
  • Seite 300 Gasbetätigung prüfen Prüfen Sie bei ausgeschaltetem Motor, dass sich die Drosselklappe über den gesamten Bereich leicht und gleichmäßig dreht. Wenn die Drosselklappe sich nicht gleichmäßig bewegt oder nicht automatisch schließt, wenden Sie sich an Ihren Händler.
  • Seite 301 Andere Einstellungen Bremshebel einstellen Einsteller Der Abstand zwischen dem Bremshebel und dem Lenkergriff ist einstellbar. Einstellung Indexmarkierung Schieben Sie den Hebel nach vorn in die gewünschte Position, und drehen Sie den Nach vorn Einsteller, bis die Zahlen mit der Bremshebel Indexmarkierung übereinstimmen.
  • Seite 302 Andere Einstellungen Vorderradaufhängung einstellen Vorderradaufhängung einstellen Federvorspannung CRF1100A/D Sie können die Federvorspannung mit dem Einsteller je nach Zuladung oder Fahrbahnbeschaffenheit einstellen. Drehen Sie den Einsteller mit dem im Werkzeugsatz Einsteller vorgesehenen Hakenschlüssel. S. 269 Der Federvorspannungseinsteller hat 15 Umdrehungen. Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die HINWEIS Federvorspannung (härtere Federung), Drehen Drehen Sie den Einsteller nicht über die...
  • Seite 303 Andere Einstellungen Vorderradaufhängung einstellen Zugstufe Bezugsmar‐ CRF1100A/D kierung Sie können die Zugstufendämpfung mit dem Einsteller je nach Zuladung oder Fahrbahnbeschaffenheit einstellen. Drehen Sie den Einsteller mit dem Schlitz‐/ Kreuzschlitzschraubendreher, der sich an der Körnermar‐ Unterseite des Soziussitzes befindet. S. 248 kierung Der Ausfederdämpfungseinsteller hat Einsteller...
  • Seite 304 Andere Einstellungen Vorderradaufhängung einstellen Druckstufe CRF1100A/D Die Druckstufendämpfung ist mit dem Einsteller auf die Zuladung oder Fahrbahnbeschaffenheit einstellbar. Drehen Sie den Einsteller mit dem Schlitz‐/ Kreuzschlitzschraubendreher, der sich an der Unterseite des Soziussitzes befindet. S. 248 Der Druckstufeneinsteller hat 12 Positionen oder mehr.
  • Seite 305 Andere Einstellungen Vorderradaufhängung einstellen Dämpfung • Verfügbarer Einstellbereich: [Gesamt]: [H] Hart/[M] Mittel/ CRF1100A3/A4/D3/D4/DL4 [S] Weich/[O] Gelände Wird der Fahrmodus geändert, wird die ● [Vorne]: [‐]/[Mittel]/[+] Dämpfung der Vorderradaufhängung • Standard: automatisch auf eine Einstellung [Gesamt] angepasst, die dem Fahrmodus [BENUTZER 1 MODUS]: [M] Mittel entspricht.
  • Seite 306 Andere Einstellungen Hinterradfederung einstellen Hinterradfederung einstellen Federvorspannung CRF1100A/D Sie können die Federvorspannung mit dem Einstellknopf je nach Zuladung oder Fahrbahnbeschaffenheit einstellen. Der Federvorspannungseinsteller hat 35 oder mehr Stellungen. Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die Federvorspannung (härtere Federung), Drehen Einstellknopf gegen den Uhrzeigersinn verringert die Federvorspannung (weichere Federung).
  • Seite 307 Andere Einstellungen Hinterradfederung einstellen Wählen Sie die Gold‐Anzeige aus. S. 84 CRF1100A3/A4/D3/D4/DL4 Mit der elektrisch einstellbaren Aufhängung Wählen Sie Seite 4 aus. S. 47 lässt sich die Vorspannung der Drücken Sie den ‐Schalter. Hinterradaufhängung je nach Fahrbedingung Wählen Sie [FD.VRSP.] aus. und Zuladung in vier Stufen einstellen.
  • Seite 308 Andere Einstellungen Hinterradfederung einstellen Sie können die oben genannten Einstellungen Im Fahrmodus können Sie die [FD.VRSP.] ● auch über den Touchscreen vornehmen. [Federvorsp.] im Modus [BENUTZER 1‐ MODUS] und [BENUTZER 2‐MODUS] ändern. Die Einstellung der Hinterradaufhängung bietet S. 79 die folgenden Einstellungen. HINWEIS Statussymbol Fahrbedingung...
  • Seite 309 Andere Einstellungen Hinterradfederung einstellen Zugstufe Bezugsmar‐ CRF1100A/D kierung Sie können die Zugstufendämpfung mit dem Einsteller je nach Zuladung oder Fahrbahnbeschaffenheit einstellen. Drehen Sie den Einsteller mit dem Schlitz‐/ Kreuzschlitzschraubendreher, der sich an der Unterseite des Soziussitzes befindet. S. 248 Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die Körnermar‐...
  • Seite 310 Andere Einstellungen Hinterradfederung einstellen Druckstufe CRF1100A/D Bezugsmar‐ Die Druckstufendämpfung ist mit dem kierung Einsteller auf die Zuladung oder Fahrbahnbeschaffenheit einstellbar. Drehen Sie den Einsteller mit dem Schlitz‐/ Kreuzschlitzschraubendreher, der sich an der Unterseite des Soziussitzes befindet. S. 248 Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die Körnermar‐...
  • Seite 311 Andere Einstellungen Hinterradfederung einstellen Dämpfung • Verfügbarer Einstellbereich: [Gesamt]: [H] Hart/[M] Mittel/ CRF1100A3/A4/D3/D4/DL4 [S] Weich/[O] Gelände Wird der Fahrmodus geändert, wird die ● [Hinten]: [‐]/[Mittel]/[+] Dämpfung der Hinterradaufhängung • Standard: automatisch auf eine Einstellung [Gesamt] angepasst, die dem Fahrmodus [BENUTZER 1‐MODUS]: [M] Mittel entspricht.
  • Seite 312 Andere Einstellungen Einstellen der Windschildhöhe Einstellen der Windschildhöhe Achten Sie darauf, dass der Windschild verriegelt ist, prüfen Sie dies durch leichtes Verschieben der beiden Der Windschutzschild kann in 5 Positionen Rasthebel nach oben oder unten. eingestellt werden. Windschild‐Höhenanzeige zeigt die Höhe Rechter Rasthebel Windschild des Schilds an.
  • Seite 313 Andere Einstellungen Einstellen der Windschildhöhe Wenn sich der Windschild nicht glatt bewegen lässt, reinigen Sie die Gleitstücke mit einem Schwamm oder einem weichen Tuch und mit einem neutralen Reinigungsmittel, um Verschmutzungen zu entfernen. Tragen Sie kein Schmiermittel auf die Gleitstücke. Wenn sich der Windschild nach der Reinigung immer noch nicht problemlos bewegen lässt, wenden Sie sich an Ihren...
  • Seite 314 Fehlersuche S. 316 Motor startet nicht (HISS‐Anzeige bleibt Fehleranzeige in der Kraftstoffanzeige....S. 309 eingeschaltet) ............Fehleranzeigen der S. 317 Überhitzung (Segment H blinkt in der Kühlmitteltemperaturanzeige......S. 310 S. 317 Kühlmitteltemperaturanzeige)......Fehleranzeige der Lenkergriffheizung....S. 318 Warnanzeigen bleiben eingeschaltet oder Reifenpanne............
  • Seite 315 Motor startet nicht (HISS‐Anzeige bleibt eingeschaltet) Anlassermotor arbeitet, Motor Prüfen Sie, ob der Schlüssel irgendwelche metallischen Aufkleber oder dgl. trägt. springt aber nicht an Wenn die HISS‐Anzeige eingeschaltet bleibt, lassen Sie das Fahrzeug von Kontrollieren Sie folgende Punkte: Ihrem Händler überprüfen. Prüfen Sie die korrekte Startreihenfolge.
  • Seite 316 Überhitzung (Segment H blinkt in der Kühlmitteltemperaturanzeige) Anzeichen dafür, dass der Motor überhitzt Prüfen Sie, ob der Kühlerlüfter arbeitet ist, sind: und drehen Sie den Zündschalter in die Alle Segmente werden rot und das Stellung (Off). ● Segment H‐Segment blinkt in der Wenn der Lüfter nicht arbeitet: Kühlmitteltemperaturanzeige.
  • Seite 317 Warnanzeigen bleiben eingeschaltet oder blinken Anzeige niedriger Öldruck Beim schnellen Beschleunigen kann die Öldruckwarnanzeige kurz aufleuchten, insbesondere dann, wenn der Ölstand nahe Wenn sich die Öldruckwarnanzeige oder an der unteren Grenze ist. einschaltet, halten Sie an und stellen Sie den Wenn die Öldruckwarnanzeige nicht ausgeht, Motor ab.
  • Seite 318 Warnanzeigen bleiben eingeschaltet oder blinken PGM-FI (Programmed Fuel Injection) Störungsanzeigeleuchte (MIL) PGM-FI (Programmed Fuel Maßnahmen, wenn die Anzeige aufleuchtet Vermeiden Sie hohe Geschwindigkeiten und Injection) lassen Sie Ihr Fahrzeug umgehend von einem Störungsanzeigeleuchte (MIL) Händler überprüfen. HINWEIS Typ GS, III GS Wenn Sie bei eingeschalteter Störungsanzeigeleuchte Wenn sich die Anzeige während der Fahrt fahren, können die Abgasreinigungsanlage und der Motor...
  • Seite 319 Warnanzeigen bleiben eingeschaltet oder blinken ABS-Anzeige (Antiblockiersystem) ABS-Anzeige Wenn die ABS‐Anzeige eingeschaltet bleibt, arbeiten die Bremsen wie ein herkömmliches (Antiblockiersystem) System, nur ohne die Anti‐Blockier‐Funktion. Das unten beschriebene Verhalten der Wenn das Hinterrad bei aufgebocktem Anzeige deutet auf ein ernstes Problem mit Motorrad gedreht wird, kann die ABS‐...
  • Seite 320 Warnanzeigen bleiben eingeschaltet oder blinken Drehmomentkontrollanzeige Drehmomentkontrollanzeige Auch bei eingeschalteter Drehmomentkontrollanzeige kann Ihr Fahrzeug normal ohne Unterstützung durch Das unten beschriebene Verhalten der die Drehmomentkontrolle gefahren werden. Anzeige deutet auf ein ernstes Problem im Wenn die Anzeige bei in Betrieb System der Drehmomentkontrolle hin.
  • Seite 321 Wenn während der Fahrt „–“ in der Ganganzeige blinkt Bringen Sie den Zündschalter erneut in die CRF1100D/D3/D4/DL4 Wenn während der Fahrt „–“ in der Stellung (On) und starten Sie den Motor. Ganganzeige blinkt, kann ein ernstes Problem im Doppelkupplungsgetriebe Wenn der Motor immer noch nicht startet: vorliegen.
  • Seite 322 Andere Warnanzeigen Fehleranzeige in der Kraftstoffanzeige Wenn ein Fehler im Kraftstoffsystem vorliegt, blinken sämtliche Segmente wie abgebildet. Wenden Sie sich in diesem Fall umgehend an Ihren Händler.
  • Seite 323 Andere Warnanzeigen Fehleranzeigen der Kühlmitteltemperaturanzeige Fehleranzeigen der Fehleranzeige der Kühlmitteltemperaturanzeige Lenkergriffheizung Wenn ein Fehler im Kühlsystem vorliegt, CRF1100A3/A4/D3/D4/DL4 blinken sämtliche Segmente wie abgebildet. Bei einem Fehler in der Lenkergriffheizung In diesem Fall wenden Sie sich bitte blinkt das Status‐Symbol der umgehend an Ihren Händler.
  • Seite 324 Reifenpanne Für die Reifenreparatur und den Radausbau Die Fahrt mit einem geflickten Reifen ist sehr sind Spezialwerkzeuge und besondere gefährlich. Überschreiten Sie 50 km/h nicht. Kenntnisse erforderlich. Wir empfehlen, dass Lassen Sie den Reifen so bald wie möglich Sie diese Arbeiten von Ihrem Händler von Ihrem Händler austauschen.
  • Seite 325 Audiosystem – Störungen Symptom Ursache/Abhilfe Manche Bluetooth®‐Geräte und Anwendungssoftware sind unter Umständen nicht mit dem Audiosystem kompatibel und/oder die nutzbaren Funktionen sind eingeschränkt. Überprüfen Sie, dass sich sowohl das Audiosystem als auch das Bluetooth®‐Gerät im Kopplungsmodus befinden. S. 162 S. 167 Das Audiosystem ist eventuell nicht richtig verbunden, wenn ein weiteres Bluetooth®‐Gerät zur gleichen Zeit gekoppelt wird.
  • Seite 326 Audiosystem – Störungen Symptom Ursache/Abhilfe Je nach Bluetooth®‐Gerät und Anwendungssoftware kann es etwas länger dauern, bis das Audiosystem eine Verbindung zu einem Gerät herstellt und eine Audiodatei wiedergibt. Die Verbindung kann vorübergehend getrennt werden, wenn der Verbindung mit Motor gestartet wird. Dies ist normal und stellt keine Störung dar. Bluetooth®‐Gerät nicht Das Bluetooth®‐Gerät wird erneut verbunden, nachdem der möglich...
  • Seite 327 Audiosystem – Störungen Symptom Ursache/Abhilfe Manche Bluetooth®‐Geräte und Anwendungssoftware können unter Umständen nicht automatisch eine Verbindung herstellen. Befolgen Sie zum Herstellen einer Verbindung die Anweisungen in der Bedienungsanleitung des Bluetooth®‐Geräts. Die Anzahl der Bluetooth®‐Geräte, zu denen gleichzeitig eine Verbindung hergestellt werden kann, ist auf ein Bluetooth®‐ Gerät und zwei Bluetooth®‐Headsets beschränkt.
  • Seite 328 Audiosystem – Störungen Symptom Ursache/Abhilfe Manche Bluetooth®‐Geräte und Anwendungssoftware sind unter Umständen nicht mit dem Audiosystem kompatibel und/oder Audiodateien werden möglicherweise nicht richtig wiedergegeben. Überprüfen Sie die empfohlenen Spezifikationen. S. 161 Je nach Bluetooth®‐Gerät und Anwendungssoftware wird eine Verbindung steht, aber Audiodatei möglicherweise nicht automatisch wiedergegeben.
  • Seite 329 Audiosystem – Störungen Symptom Ursache/Abhilfe Ein in der Nähe befindliches weiteres Bluetooth®‐Gerät oder z. B. ein Kommunikationsgerät, das elektromagnetische Wellen ausstrahlt, kann unter Umständen die Kommunikation stören. Aufgrund der Eigenschaften von Bluetooth® kann die Systemfunktion in seltenen Fällen instabil sein. Bleibt die Funktion instabil, schalten Sie die Stromversorgung des Audiosystems oder des verwendeten Geräts aus und schalten Sie sie dann wieder ein.
  • Seite 330 Audiosystem – Störungen Symptom Ursache/Abhilfe Je nach Bluetooth®‐Gerät und Anwendungssoftware wird unter Umständen eine Audiodatei nach einem eingehenden Telefonanruf usw. nicht richtig wiedergegeben. Schalten Sie die Stromversorgung des Audiosystems aus und dann wieder ein. Wenn die Wiedergabe weiterhin verzerrt ist oder weiterhin Verzerrte Wiedergabe Störgeräusche auftreten, überprüfen Sie den Status des Störgeräusche...
  • Seite 331 Audiosystem – Störungen Symptom Ursache/Abhilfe Stellen Sie die Lautstärke in den einzelnen Betriebsarten ein. S. 98 Die Lautstärke des Überprüfen Sie die Lautstärkeeinstellung des Bluetooth®‐ Headsets ist niedrig/hoch. Audiogeräts. Überprüfen Sie die Lautstärkeeinstellung des gekoppelten Headsets. Je nach Audiogerät und Audiodatei wird entweder nichts angezeigt oder die Anzeige ist in manchen Fällen falsch.
  • Seite 332 Audiosystem – Störungen Symptom Ursache/Abhilfe Das verbundene Bluetooth®‐Gerät wird möglicherweise nicht unterstützt. Überprüfen Sie die unterstützte Bluetooth®‐Version bzw. die unterstützten Profile. S. 161 Wenn die Bluetooth®‐Verbindung aufgrund der Die Bluetooth®‐ Umgebungsbedingungen oder aufgrund von Funkwellen instabil Freisprecheinrichtung ist ist, stehen die Funktionen der Freisprecheinrichtung nicht verfügbar.
  • Seite 333 Audiosystem – Störungen Symptom Ursache/Abhilfe Je nach Status der Verbindung können sich die Zeiten, die im Anruf‐Verlauf auf der Fahrzeugseite oder auf der Seite des Telefons angezeigt werden, voneinander unterscheiden. Bluetooth®‐ Je nach Vertrag Ihres Mobilfunkanbieters können sich die Freisprecheinrichtung verfügbaren Funktionen unterscheiden.
  • Seite 334 Audiosystem – Störungen Symptom Ursache/Abhilfe Das verbundene iPhone‐Modell wird möglicherweise nicht unterstützt. Überprüfen Sie die Kompatibilität des Modells mit Apple CarPlay. S. 195 Die iOS‐Version des verbundenen iPhone wird möglicherweise nicht unterstützt. Aktualisieren Sie das iPhone auf die neue Version. Apple CarPlay ist nicht Zur Verwendung von Apple CarPlay ist eine Verbindung zu verfügbar.
  • Seite 335 Audiosystem – Störungen Symptom Ursache/Abhilfe Wenn die Verbindung zu einem gekoppelten Headset aufgrund einer leeren Headset‐Batterie oder eines Kommunikationsfehlers unterbrochen wird, kann Apple CarPlay erst wieder verwendet werden, wenn die Verbindung wiederhergestellt ist. Der Bildschirm wechselt erst dann automatisch zu Apple CarPlay, wenn der Zündschalter bei aktiviertem Apple CarPlay in die Stellung (Off) gestellt wird.
  • Seite 336 Audiosystem – Störungen Symptom Ursache/Abhilfe Das verbundene Android ‐Telefon wird möglicherweise nicht unterstützt. Überprüfen Sie das mit Android Auto™ kompatible Modell. S. 209 Bei dem verbundenen Android ‐Telefon handelt es sich möglicherweise um eine nicht unterstützte Android ‐Version. Aktualisieren Sie das Android ‐Telefon auf die neue Version.
  • Seite 337 Audiosystem – Störungen Symptom Ursache/Abhilfe Wenn die Verbindung zum gekoppelten Headset aufgrund eines leeren Headset‐Akkus oder eines Kommunikationsfehlers unterbrochen wird, kehren Sie zum Startbildschirm zurück und koppeln Sie die Headset‐Verbindung erneut. Einige USB‐Kabel sind eventuell nicht kompatibel mit Android Auto™. Bei Android Auto™ sollten die USB‐Kabel durch das USB‐IF zertifiziert sein, um Kompatibilität mit dem Android Auto™...
  • Seite 338 Audiosystem – Störungen Symptom Ursache/Abhilfe Verbindung ist hergestellt, Sie können Apple CarPlay/Android Auto™ nicht über den Touchscreen aber Apple CarPlay/ bedienen, während das Fahrzeug in Bewegung ist. Führen Sie die Bedienung mit den Schaltern am linken Lenkergriff durch oder parken Sie das Fahrzeug an Android Auto™...
  • Seite 339 Audiosystem – Störungen Symptom Ursache/Abhilfe Zum Schutz des Systems können einige Vorgänge Hohe Temperatur/ vorübergehend eingeschränkt werden. Das System wird Überstromschutz automatisch wiederhergestellt, nachdem die Ursache behoben wurde. Die Aussagen in diesem Fahrerhandbuch entsprechen nach der Software‐Update Durchführung eines Software‐Updates eventuell nicht mehr dem Audiosystem Ihres Fahrzeugs.
  • Seite 340 Elektrische Störungen Batterie leer Glühlampe ausgefallen Die Batterie muss aufgeladen werden. Alle Glühlampen am Fahrzeug sind LEDs. Zum Aufladen der Batterie benötigen Sie ein Wenn eine LED ausgefallen ist, wenden Sie vom Hersteller der Lithium‐Ionen‐Batterie (Li‐ sich zur Reparatur bitte an Ihren Händler. Ion) zugelassenes Batterieladegerät.
  • Seite 341 Elektrische Störungen Sicherung durchgebrannt Sicherung durchgebrannt Bitte lesen Sie den Abschnitt „Sicherungen kontrollieren und austauschen“. S. 261 Sicherungen im Sicherungskasten und ABS-FSR-Sicherung Bauen Sie den Fahrersitz aus. S. 273 Öffnen Sie die ABS FSR Siche‐ Sicherungskastenabdeckungen. rungskastenab‐ Ziehen Sie die Sicherungen mit dem deckung Sicherungszieher, der sich an der Sicherungs‐...
  • Seite 342 Elektrische Störungen Sicherung durchgebrannt Hauptsicherung und ABS- Nehmen Sie die Batteriefachabdeckung Hauptsicherung S. 271 Ziehen Sie den Startermagnetschalter heraus. Anlassermagnet‐ Bauen Sie die schalterabdeckung Anlassermagnetschalterabdeckung aus. ABS‐Hauptsicherung Ziehen Sie die Hauptsicherung und die ABS‐Hauptsicherung mit dem Sicherungszieher, der sich an der Unterseite des Soziussitzes befindet S.
  • Seite 343 Elektrische Störungen Sicherung durchgebrannt FI-Sicherung und Hauptsicherung 2 Nehmen Sie die Batteriefachabdeckung S. 271 CRF1100A/A3/A4 Ziehen Sie die Aufhängung des FI‐Sicherungs‐ kastens und des Sicherungskastens der Haupt‐ Sicherungskas‐ sicherung 2 heraus. tenabdeckung Öffnen Sie die Sicherungskastenabde‐ ckung. Ziehen Sie die FI‐Sicherung und die Hauptsicherung 2 mit dem Sicherungszieher, der sich an der Unterseite des Soziussitzes befindet (...
  • Seite 344 Elektrische Störungen Sicherung durchgebrannt FI-Sicherung und Hauptsicherung 2 Nehmen Sie die Batteriefachabdeckung ab. S. 271 Ziehen Sie den Sicherungskasten der und DCT-Hauptsicherung Hauptsicherung 2/FI‐Hauptsicherung und den CRF1100D/D3/D4/DL4 DCT‐Sicherungskasten für die Aufhängung heraus. Öffnen Sie die Sicherungskastenabdeckungen. Sicherungskastenab‐ Ziehen Sie die FI‐Sicherung, die Hauptsicherung 2 deckung und die DCT‐Hauptsicherung mit dem Sicherungszieher, der sich an der Unterseite des...
  • Seite 345 Informationen S. 340 Servicediagnoserecorder ........S. 340 Schlüssel..............S. 341 Instrumente, Anzeigen und Funktionen ..S. 345 Fahrzeugpflege ............. S. 350 Stilllegung des Fahrzeugs........S. 351 Fahrzeugtransport..........S. 352 Ihr Beitrag zum Umweltschutz ......S. 353 Seriennummern ............ S. 354 Alkoholhaltiger Kraftstoff........
  • Seite 346 Diese Daten können jedoch nur für die technische Setzen Sie den Schlüssel nicht längere Zeit unmittelbar ● Diagnose, Forschung und Entwicklung des der Sonne oder hohen Temperaturen aus. Fahrzeugs von Honda, seinen autorisierten Schleifen, bohren oder bearbeiten Sie den Schlüssel ● nicht anderweitig. Händlern und Vertragswerkstätten, Mitarbeitern, Halten Sie den Schlüssel von stark magnetischen...
  • Seite 347 Instrumente, Anzeigen und Funktionen Instrumente, Anzeigen Wenn ein Schlüssel verloren geht, lassen Sie am besten sofort einen Ersatzschlüssel anfertigen. und Funktionen Zur Anfertigung eines Ersatzschlüssels und zur Zündschalter Registrierung des Schlüssels in Ihrem HISS‐System bringen Sie den Zweitschlüssel, den Schlüsselanhänger Wenn Sie bei ausgeschaltetem Motor den und das Fahrzeug zu Ihrem Händler.
  • Seite 348 Die Tageskilometerzähler werden auf 0.0 zurückgesetzt, (2014/53/EU). wenn ein Wert von 9.999,9 überschritten wird. HISS Das HISS‐System (Honda Ignition Security System) ist eine elektronische Wegfahrsperre, die das Die Erklärung zur Übereinstimmung mit der Richtlinie für Zündsystem des Motors unterbricht, wenn versucht wird, den Motor mit einem falsch codierten Funkanlagen wird dem Besitzer beim Kauf ausgehändigt.
  • Seite 349 Instrumente, Anzeigen und Funktionen Audiosystem Nur Marokko EU-Richtlinie Das Audiosystem erfüllt die Richtlinie für Funkanlagen (2014/53/EU). Die Erklärung zur Übereinstimmung mit der Richtlinie für Nur Paraguay Funkanlagen wird dem Besitzer beim Kauf ausgehändigt. Die Übereinstimmungserklärung sollte gut aufbewahrt werden. Wenn die Übereinstimmungserklärung verloren gegangen ist bzw.
  • Seite 350 Instrumente, Anzeigen und Funktionen Dokumententasche Anti-Hopping-Kupplung Die Dokumententasche unter dem Fahrersitz CRF1100A/A3/A4 nimmt Fahrerhandbuch, Zulassungspapiere und Die Anti‐Hopping‐Kupplung eliminiert Versicherungsunterlagen auf. S. 247 unerwünschte Nebeneffekte bei hartem Motorbremseneinsatz wie Blockieren des Zündunterbrechungssystem Hinterrads. Sie sorgt auch für eine leichte Wenn das Fahrzeug umfällt, stoppt ein IMU‐Sensor Kupplungsbetätigung.
  • Seite 351 Fahrzeugpflege Fahrzeugpflege Tagfahrlicht, automatische Helligkeitsregelung und Regelmäßiges Reinigen und Polieren verlängert die Hintergrundregelung Lebensdauer Ihrer Honda. An einem sauberen Die Umgebungshelligkeit wird von einem Fahrzeug sind mögliche Probleme leichter zu Lichtsensor gemessen. erkennen. Den Lichtsensor nicht beschädigen oder abdecken. Insbesondere Salzwasser und Streusalz Andernfalls funktionieren das Tagfahrlicht, die begünstigen Rostbildung.
  • Seite 352 Fahrzeugpflege Schmieren Sie die beweglichen Teile, nachdem Waschen das Fahrzeug trocken ist. Lassen Sie Motor, Schalldämpfer, Bremsen und Achten Sie darauf, dass keine andere heiße Teile vor der Wäsche abkühlen. Schmierstoffe auf die Bremsen oder Reifen Spülen Sie mit einem Gartenschlauch mit gelangen.
  • Seite 353 Fahrzeugpflege Vorsichtsmaßnahmen beim Waschen Richten Sie den Wasserstrahl nicht auf den ● Luftfilter: Bitte beachten Sie bei der Fahrzeugwäsche die Wasser im Luftfilter kann den Motorstart folgenden Empfehlungen: verhindern. Verwenden Sie keinen Hochdruckreiniger: ● Richten Sie den Wasserstrahl nicht auf den ●...
  • Seite 354 Fahrzeugpflege Aluminiumbauteile Windschild Reinigen Sie den Windschild mit reichlich Wasser und einem Aluminium korrodiert durch den Kontakt mit weichen Tuch oder Schwamm. (Verwenden Sie zum Reinigen Schmutz, Schlamm und Straßensalz. Reinigen Sie des Windschilds kein synthetisches Waschhilfsmittel oder Aluminiumteile regelmäßig und verhindern Sie so irgendeine Art chemisches Reinigungsmittel.) Trocknen Sie ihn Kratzer: mit einem weichen, sauberen Tuch ab.
  • Seite 355 Fahrzeugpflege Auspuffrohr und Schalldämpfer HINWEIS Der Auspuff ist zwar aus Edelstahl, kann aber Auspuffrohr und Auspufftopf bestehen aus trotzdem fleckig werden. Entfernen Sie eventuelle Edelstahl. Dennoch können sie durch Schmutz und Staub Flecken bekommen. Brandflecken und Rostspuren frühzeitig. Vorderradgabel Entfernen Sie Schmutz und Staub gegebenenfalls mit einem nassen Schwamm und einem flüssigen Schlamm und Staub können den Verschleiß...
  • Seite 356 Stilllegung des Fahrzeugs Stilllegung des Fahrzeugs Entfernen Sie die Batterie ( S. 270), um eine ● Entladung zu verhindern. Laden Sie die Batterie komplett auf und stellen Sie sie dann an einen Wenn Ihr Fahrzeug im Freien steht, empfiehlt sich vor Sonne geschützten, gut belüfteten Ort.
  • Seite 357 Fahrzeugtransport Fahrzeugtransport Transportieren Sie das Fahrzeug auf einem Motorradanhänger oder einem Tieflader mit Verladerampe oder Hubplattform und Motorradverspanngurten. Versuchen Sie nie, das Fahrzeug mit einem Rad oder beiden Rädern auf dem Boden abzuschleppen. HINWEIS Das Abschleppen des Fahrzeugs mit einem oder mehreren Rädern auf dem Boden kann schwere Getriebeschäden verursachen.
  • Seite 358 Ihr Beitrag zum Umweltschutz Ihr Beitrag zum Führen Sie Abfallprodukte dem Recycling zu. Umweltschutz Geben Sie Öl und andere giftige Abfälle in zugelassene Behälter und bei einer Der Besitz eines Fahrzeugs ist mit sehr viel Freude, Wertstoffannahmestelle ab. Erkundigen Sie sich bei aber auch mit einer Verantwortung der Umwelt Ihrem Verwaltungsamt oder Umweltamt nach gegenüber verbunden.
  • Seite 359 Seriennummern Seriennummern Die Gerätenummer und die Motornummer (Seriennummern) identifizieren das Fahrzeug eindeutig und werden für die Zulassung benötigt. Die Nummern können auch für die Bestellung von Ersatzteilen erforderlich sein. Es empfiehlt sich, diese Nummern zu notieren und an einem sicheren Ort zu hinterlegen. Gerätenummer Motornummer...
  • Seite 360 Alkoholhaltiger Kraftstoff Alkoholhaltiger Kraftstoff Kraftstoff mit mehr als 10 % Ethanol kann: die Lackierung des Kraftstofftanks angreifen. ● die Gummischläuche der Kraftstoffleitung In manchen Gebieten werden zur Erfüllung von ● beschädigen. Luftreinhaltungsstandards mit Alkohol versetzte zu einer Korrosion des Kraftstofftanks führen. Kraftstoffe vertrieben.
  • Seite 361 Rückzündungen entwickelt, abstirbt oder andere Auffälligkeiten zeigt. Der Motorbetrieb Ein defekter Katalysator trägt zur Luftverschmut‐ sollte unter diesen Umständen nicht fortgesetzt zung bei und kann die Motorleistung beeinträchti‐ werden. gen. Der Ersatzkatalysator muss ein Honda Origi‐ nalteil oder ein gleichwertiger Katalysator sein.
  • Seite 362 Rechtliche Hinweise zu Apple CarPlay/Android Auto™ Rechtliche Hinweise zu DIENSTLEISTERN ERFASST UND GESPEICHERT WERDEN, UND LEGEN BESTIMMTE MÖGLICHE Apple CarPlay/Android RISIKEN BEI DER VERWENDUNG VON CARPLAY Auto™ OFFEN, EINSCHLIESSLICH DES FAHRERABLENKUNGSPOTENZIALS. FAHRERHANDBUCH/ HAFTUNGSHINWEISE SIEHE DIE APPLE‐DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN ÜBER DETAILS ZUR VERWENDUNG UND DIE NUTZUNG VON APPLE CARPLAY UNTERLIEGT HANDHABUNG VON DURCH APPLE CARPLAY IHRER ZUSTIMMUNG ZU DEN CARPLAY...
  • Seite 363 Rechtliche Hinweise zu Apple CarPlay/Android Auto™ DIE NUTZUNG VON ANDROID AUTO SIEHE DIE GOOGLE’S PRIVACY POLICY‐ UNTERLIEGT IHRER ZUSTIMMUNG ZU DEN DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN ZU DETAILS ZUR ‐NUTZUNGSBEDINGUNGEN, VERWENDUNG UND HANDHABUNG VON DATEN ANDROID AUTO DIE AKZEPTIERT WERDEN MÜSSEN, WENN DIE DURCH GOOGLE’S, DIE VON ANDROID AUTO ‐ANWENDUNG AUF IHR HOCHGELADEN WURDEN.
  • Seite 364 NICHTVERLETZUNG DER RECHTE DRITTER. KEINE SIE BESTÄTIGEN UND ERKLÄREN SICH AUSDRÜCKLICH MÜNDLICHEN ODER SCHRIFTLICHEN INFORMATIONEN DAMIT EINVERSTANDEN, DASS DIE VERWENDUNG ODER BERATUNGEN, DIE VON HONDA ODER EINEM VON APPLE CARPLAY ODER ANDROID AUTO („DIE BEVOLLMÄCHTIGTEN GEGEBEN WERDEN, STELLEN ANWENDUNGEN“) AUF IHR EIGENES RISIKO ERFOLGT EINE GARANTIE DAR.
  • Seite 365 WELCHEM GRUND AUCH IMMER, UNGEACHTET EVENTUELL DAZU FÜHREN, DASS DIENSTE ODER DER HAFTUNGSTHEORIE (VERTRAG, SCHADEN ANWENDUNGEN VERALTEN UND/ODER ODER SONSTIGES) UND AUCH WENN HONDA ÜBER UNBRAUCHBAR WERDEN. DIE MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN IN KENNTNIS GESETZT WURDE. IN EINIGEN LÄNDERN UND IN DEM NICHT DURCH GESETZE UNTERSAGTEN...
  • Seite 366 Software‐Aktualisierungen Software- Aktualisierungen Aktualisierungen Honda erweitert kontinuierlich den Umfang der Systemsoftware. Die Software wird bei Erscheinen neuer Versionen aktualisiert. Wenden Sie sich für Software‐Aktualisierungen an Ihren Händler.
  • Seite 367 Technische Daten Hauptdaten ■ CRF1100A 2.330 mm 231 kg CRF1100A/A3/D/D3 Gesamtlänge 2.305 mm CRF1100A4/D4/DL4 CRF1100A3 Gesamtbreite 960 mm 233 kg CRF1100A/A3/D/D3 CRF1100A4 Höchste Position 243 kg Leergewicht 1.540 mm CRF1100D Niedrigste Position 242 kg 1.485 mm CRF1100D3 Gesamthöhe 244 kg CRF1100A4/D4/DL4 Höchste Position CRF1100D4/DL4...
  • Seite 368 Technische Daten Höchstzuladung 218 kg CRF1100A/A3/D/D3 18,8 L Typ ED, II ED, III ED Tankinhalt Max. Gepäckgewicht 29 kg CRF1100A4/D4/DL4 24,8 L Maximalgewicht auf dem 10 kg HJ13L hinteren Gepäckträger Batterie 12 V–6,0 Ah (20 HR) Max. Personenzahl Fahrer und 1 Sozius Kleinster Wenderadius 2,60 m CRF1100A/A3/A4...
  • Seite 369 Technische Daten Wartungsdaten ■ CRF1100A/A3/D/D3 METZELER KAROO STREET CRF1100A/A3/D/D3 90/90-21M/C 54H M+S Typ ED, II ED, III ED MICHELIN ANAKEE WILD M+S Typ ED, II ED, III ED Vorn 90/90-21M/C 54R CRF1100A4/D4/DL4 Vorn BRIDGESTONE BATTLAX CRF1100A4/D4/DL4 ADVENTURE A41F N Reifengröße 110/80R19M/C 59V M+S Typ ED, II ED, III ED M+S Typ ED, II ED, III ED...
  • Seite 370 0,8 - 0,9 mm einstellbar) Winter Leerlaufdrehzahl 1.250 ± 100 U/min (M+S auf der Reifenkategorie Reifenseiten- Zulässig Honda 4-Takt-Motorradöl, API-Serviceklasse wandmarkie- SJ oder höher, jedoch keine als Empfohlenes rung) „energiesparend“ oder „umweltschonend“ Motoröl gekennzeichneten Öle, SAE 10W-30, JASO T Moped Nicht zulässig...
  • Seite 371 Glühlampen ■ Empfohlene Honda DOT 4-Bremsflüssigkeit Bremsflüssigkeit Scheinwerfer Kühlsystemfüllmenge 1,81 L Tagfahrlicht Leuchtdiode Außer Singapur Kurvenlicht Leuchtdiode Kühlmittel Pro Honda HP Empfohlenes CRF1100A4/D4/DL4 Kühlmittel Bremslicht/Rücklicht Singapur Blinker vorn/Positionsleuchte VORGEMISCHTES HONDA KÜHLMITTEL Empfohlenes An- Spezielles Kettenschmiermittel für O-Ring- Blinker hinten triebsketten- Ketten.
  • Seite 373 Online-Fahrerhandbuch https://www.hondamotopub.com/ 34MLN610 XXX.XXXX.XX.S 00X34-MLN-6100 GEDRUCKT IN XXXXX...

Diese Anleitung auch für:

Africa twin 2024