2. ALLGEMEINE FUNKTIONSBESCHREIBUNG VOLUMENSENSOR
4
Volumensensoren von VSE Volumentechnik GmbH messen den Vo-
lumenstrom von Flüssigkeiten nach dem Zahnradprinzip. Ein im Ge-
häuse sehr präzise angepasstes Zahnradpaar bildet das Messwerk.
Die Messwerksdrehung wird zahnweise von einem Signalaufnehmer-
System berührungslos erfasst. Bei den Volumensensoren mit höherer
Auflösung (VSI) wird jeder Zahn, je nach Interpolations- (Vervielfälti-
gungs-) Einstellung als eine Vielzahl digitaler Impulse ausgegeben. Die
Zahnlücken der Messwerksräder bilden in den Bereichen, in denen sie
3. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Bitte beachten Sie alle Hinweise in dieser Bedienungsanleitung, nur
dann ist ein störungsfreier Betrieb der Volumensensoren sichergestellt.
Für Schäden, welche durch Nichteinhaltung dieser Hinweise entstehen,
übernimmt VSE keine Gewährleistung.
4. VOLUMENSENSOR-AUSWAHL
Für einen störungsfreien und sicheren Betrieb der Volumensensoren ist
die richtige Auswahl (Auslegung) von Typ und Baugröße entscheidend.
Bestimmte Eigenschaften der Geräte sind abhängig von Typ, Baugrö-
5. KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Volumensensoren der Baureihe „VSI" sind im Sinne des EMV-Gesetzes
auf ihre elektromagnetische Verträglichkeit und Störaussendung hin
geprüft worden und entsprechen den gültigen gesetzlich vorgeschrie-
benen EMV-Richtlinien. Sie können nicht selbstständig betrieben wer-
den, sind über Kabel an eine Stromquelle angeschlossen und liefern
digitale elektrische Signale für die elektronische Auswertung. Für alle
Volumensensoren liegt eine Konformitätserklärung vor, die Sie bei Be-
darf anfordern können.
6. ALLGEMEINE BEDINGUNGEN FÜR DIE INBETRIEBNAHME
Vor der Montage bzw. vor der Inbetriebnahme müssen Sie die
folgenden Eigenschaften und Gesichtspunkte der entsprechenden
1. Das zu verarbeitende Medium
Ist der Volumensensor für das Medium geeignet?
Ist das Medium viskos oder abrasiv?
Ist das Medium verschmutzt oder sind Verunreinigungen und Feststoffe im Medium?
Welche Korngrößen haben die Feststoffe und können diese das Messwerk blockieren?
Besitzt das Medium Füllstoffe oder sonstige Zusatzstoffe?
Ist der Einbau eines vorgeschalteten hydraulischen Filters notwendig?
Sind die Rohrleitungen sauber und frei von Montagerückständen, wie z.B. Späne, Schweißspritzer?
Ist der Tank sauber und können keine Fremdstoffe aus dem Tank in das Rohrleitungssystem gelangen?
Wird das Medium oft umgestellt und wird dann auch ausreichend gespült?
Sind die Rohrleitungen und das gesamte System vollständig entlüftet?
Vertragen sich das Medium und das Reinigungsmittel mit den Dichtungen?
von den Gehäusewänden vollständig umschlossen sind, Messwerks-
kammern, die den Flüssigkeitsstrom in Abhängigkeit ihrer Kammervo-
lumina digitalisieren.
Die innerhalb einer Messwerksdrehung um eine Zahnteilung durchge-
setzte Flüssigkeitsmenge, wird durch den eingestellten Interpolations-
faktor geteilt. Daraus bildet sich das Messvolumen pro Impuls (V
ist in cm³/Imp. definiert. Es kennzeichnet die Baugröße eines Volumen-
sensors (z.B. VSI 1/16).
Das Öffnen der Geräte innerhalb des Gewährleistungszeitraumes ist
nur nach Rücksprache und Genehmigung durch VSE zulässig.
ße und Messbereich sowie von der zu messenden Flüssigkeit. Für eine
exakte Auslegung kontaktieren Sie bitte VSE.
Da die EMV-Verträglichkeit des gesamten Messsystem auch von der
Verlegung der Kabel, dem korrekten Anschluss der Abschirmung und
jedem einzelnen angeschlossenen Gerät abhängig ist, muss sicherge-
stellt sein, dass alle Komponenten den EMV-Richtlinien entsprechen
und die elektromagnetische Verträglichkeit des gesamten Systems, der
Maschine oder der Anlage gewährleistet ist.
Alle Volumensensoren sind nach den gültigen gesetzlich vorgeschrie-
benen EMV-Richtlinien geprüft und besitzen die CE-Zertifizierung.
Die EG-Konformitätskennzeichnung ist das CE-Zeichen, das an allen
Volumensensoren angebracht ist.
Gegebenheiten Ihrer Anlage beachten, damit ein störungsfreier und
sicherer Betrieb möglich ist.
) und
m