Seite 1
Bedienungsanleitung für Volumensensoren der Baureihe „VSI+ mit hoher Auflösung des Messvolumens“ 1011 10110 11011...
Seite 2
INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Wichtige Informationen und rechtliche Hinweise ........3 2.
Seite 3
1. WICHTIGE INFORMATIONEN UND RECHTLICHE HINWEISE Sehr geehrter Kunde, sehr geehrter Anwender, diese Bedienungsanleitung für Volumensensoren der Baureihe „VSI+ mit hoher Auflösung des Messvolumens“ von VSE Volumentechnik GmbH (VSE) enthält erforderliche Informationen, um die Installation und Inbetriebnahme des Vo- lumensensors sach- und bestimmungsgemäß durchzuführen. Jede Installation, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Prüfung darf ausschließlich von ausgebildetem und auto- risiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Seite 4
2. ALLGEMEINE FUNKTIONSBESCHREIBUNG VOLUMENSENSOR Volumensensoren von VSE Volumentechnik GmbH messen den Vo- von den Gehäusewänden vollständig umschlossen sind, Messwerks- lumenstrom von Flüssigkeiten nach dem Zahnradprinzip. Ein im Ge- kammern, die den Flüssigkeitsstrom in Abhängigkeit ihrer Kammervo- häuse sehr präzise angepasstes Zahnradpaar bildet das Messwerk. lumina digitalisieren.
Seite 5
2. 2. Die hydraulischen Eigenschaften der Anlage Ist der max. Betriebsdruck der Anlage kleiner als der max. zulässige Betriebsdruck des Volumensensors? Liegt der max. Druckabfall ∆p (am Volumensensor) unterhalb des max. zulässigen Druckabfalls? Entsteht bei max. Durchfluss (z.B. bei hoher Viskosität) kein übermäßig großer Druckabfall ∆p am Volumensensor? ...
Seite 6
9. DURCHFLUSSMESSBEREICH Der im Datenblatt angegebene Durchflussmessbereich (Q – Q Bei Medien mit niedriger Viskosität (< 21 mm /s) verschlechtert sich des Volumensensors bezieht sich auf das Prüfmedium „Hydrauliköl“ die Messgenauigkeit, während sie sich bei Medien mit hoher Viskosi- mit einer Viskosität von 21 mm /s bei einer Temperatur von 20°C.
Seite 7
Wichtig: Bei der Montage des Volumensensors müssen Sie unbedingt darauf achten, dass die Dichtungen nicht beschädigt sind und korrekt in den hydraulischen Anschlüssen des Volumensensors liegen. Falsch eingebaute oder beschädigte Dichtungen führen zu Leckagen und zu einem undichten System, was erhebliche Folgen nach sich zie- hen kann.
Seite 8
13. VOLUMENSENSOREN MIT HOHER AUFLÖSUNG Das Messvolumen des Volumensensors wird durch das mechanisch Durch die Ausgabe der beiden um 90° phasenverschobenen Impuls- verdrängte Flüssigkeitsvolumen innerhalb einer Zahnlücke und der ein- signale über zwei Kanäle, wird ebenfalls eine Flankenauswertung er- gestellten Interpolation bestimmt. Es errechnet sich aus der Baugröße möglicht (siehe Abbildung 3).
Seite 9
Tabelle 3: Interpolationsfaktor und Auflösung Interpolation- Imp/V Max. Auflösung Auflösung V Max. Auflösung Frequenz f Faktor (Auswertung der (Messvolumen V (Winkelgrade) Signalflanken) [ml] 90° 22,5° 11,25° 9° x 10 5,625° x 16 /128 2,8125° x 32 /256 1,40625° x 64 /512 0,703125°...
Seite 10
ein Messvolumen Vm 360° Winkelgrade 1. Kanal 1. Puls Vm / 1 2. Kanal 1. Kanal 1. Puls 2. Puls 3. Puls 4. Puls Vm / 4 2. Kanal 1. Kanal Vm / 8 2. Kanal 1. Kanal Vm / 16 2.
Seite 12
Tabelle 4: Messvolumen und max. Frequenz bei hoher Auflösung physikalisches Messvolumen (Baugröße) des Volumensensor (Volumen pro Zahn / Zahnlücke) max. Durchfluss (bei Prüfbedingungen) max. Frequenz bei Q IPF* programmierbarer Interpolationsfaktor alle Zeichen die mit * gekennzeichnet sind beziehen sich auf IPF* interpoliertes Messvolumen * = V / IPF* ;...
Seite 13
15. DIE IMPULSFILTERUNG Schwingungen in Fluidsystemen äußern sich durch ständige Vor- und Der Anwender hat die Möglichkeit über den Schalter (Bit5) die Impuls- Rückbewegungen der Flüssigkeitssäule, welche von dem Zahnradpaar filterung zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Der Filterspeicher umfasst bzw. Messwerks des Volumensensors ebenfalls erfasst und in proporti- eine Rotationsbewegung über 8 Zähne des Messwerks.
Seite 14
17. TECHNISCHE DATEN DES VORVERSTÄRKERS Abtastsensor 2 x AMR-Sensor (Sinus- und Cosinus-Signal) Abgleich automatisch Auflösung einstellbar Standard 1, 4, 8, 10, 16, 32, 64, 128; Alternativ 2, 3, 5, 12, 24, 50, 100 (ab SWV. 1B) Frequenz bis 120kHz Ausgabesignale Kanal A, Kanal B Kanal A und B Zwei Signalausgänge zur Ausgabe der digitalen Durchflusssensorsignale;...
Seite 15
Wichtig: Verwenden Sie als Anschlusskabel nur gut abgeschirmte Kabel mit einem Drahtquerschnitt von ≥ 4 x 0,25 mm². Beachten Sie bitte, dass das Gehäuse des Rundsteckers metallisch ist und Verbindung mit der Abschirmung hat. Wichtig: Beachten Sie bitte, dass an der Stromversorgung des Volumensensors keine zusätzlichen Induktivitäten wie Schütze, Relais, Ventile etc.
Seite 16
21. TECHNISCHE DATEN VSI 0,04 / IPF – VSI 2 / IPF Baugröße Messbereich Frequenz Impulswertigkeit K-Faktor l/min /pulse Imp/liter VSI 0,04 0,004 … 4 1,667 * IPF … 1.666,67 * IPF 0,04 / IPF 25.000 * IPF VSI 0,1 0,01 …...
Seite 17
22. DURCHFLUSSKENNLINIEN VSI 0,04 – VSI 2 VSI 0,1 VSI 0,04 VSI 0,2 VSI 0,4 VSI 2 VSI 1...
Seite 18
23. ABMESSUNGEN VSI 0,04 – VSI 2 Graugussausführung Edelstahlausführung Anschlussbild Ansicht X Gehäuse ohne Fräskante Steckerposition für VSI 0,04 bis VSI 0,4 Zentrierbohrung Graugussausführung Erdung Anschlussbild Ansicht X O-Ring M12 x 1 Zentrierbohrung Steckerposition für VSI 1/VSI 2 Baugröße øG O-Ring Gewicht Gewicht...
Seite 19
Anschlussplatten AP. 24. ABMESSUNGEN ANSCHLUSSPLATTEN AP.0,2 – 1 Anschlusslage seitlich Volumensensor Anschlussplatte Anschlussbild Anschlussbild Volumensensor Volumensensor M../.. zur Befestigung der Platte M../.. zur Befestigung der Platte Zug. Baugröße Anschluss- øH Gewinde / Gewicht Gewinde Tiefe 0,04 G 1/4“ G 3/8“ M6 / 12 G 1/2“...
Seite 20
25. TYPENSCHLÜSSEL Beispiel VSI 0,2 / ..G P O 1 2 V - 4 2 R 1 1 / X Änderungskennzahl, werksseitige Festlegung 4 pol M12-Stecker 5 pol. M12-Stecker integriert 8…28V DC (VV - AMR Standard) 2 Aufnehmer AMR - Aufnehmer FPM (Viton) Standard...
Seite 21
Anschlussplatten AP... Beispiel 26. STECKERBELEGUNG Pin 2 Pin 1 Kanal 1 Speisung + Volt Speisung 0 Volt Kanal 2 Pin 3 Pin 4...
Seite 22
27. ANSCHLUSSBILD Volumensensor VSI Auswerteeinheit (z.B. Anzeige) M12-Standard + Volt (braun) +8-28V DC Kanal1 (weiß) Signal- Eingang 1 0 Volt (blau) Kanal2 (schwarz) Signal- Eingang 2 Q: 8 l/min V: 11,53 l Rchtg: pos. f: 424,9 Hz PE/GND...
Seite 23
28. UNBEDENKLICHKEITSERKLÄRUNG SICHERHEITSERKLÄRUNG FÜR RÜCKLIEFERUNGEN (UNBEDENKLICHKEITSBESCHEINIGUNG) Stand: 10/2021 Rücksendung bitte an info @ vse-flow.com Volumensensoren, für die diese Unbedenklichkeitsbescheinigung nicht ausgefüllt ist und unter- schrieben vorliegt, können aus Sicherheitsgründen weder inspiziert noch repariert werden und werden ungeprüft zu Ihren Lasten retourniert. Artikelbezeichnung Stückzahl Rücksendegrund...
Seite 24
SICHERHEITSERKLÄRUNG FÜR RÜCKLIEFERUNGEN (UNBEDENKLICHKEITSBESCHEINIGUNG) Rücksendung bitte an info @ vse-flow.com Der Unterzeichner versichert, dass die vorstehenden Angaben korrekt und vollständig sind und der Versand gemäß den gesetzlichen Bestimmungen erfolgt. Der Unterzeichner ist haftbar für alle Schäden, die durch nicht gekennzeichnete Dekontaminierungen des rückgesendeten Volumensensors entstehen.
Seite 28
VSE Volumentechnik GmbH Hönnestraße 49 58809 Neuenrade / Germany A company of Phone +49 (0) 23 94 / 6 16-30 info@vse-flow.com www.vse-flow.com...