Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

1
Solutions for Fluid Technology
BEDIENUNGSANLEITUNG
für Volumensensoren der Baureihe „RS"

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für VSE.flow RS Serie

  • Seite 1 Solutions for Fluid Technology BEDIENUNGSANLEITUNG für Volumensensoren der Baureihe „RS“...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Seite Wichtige Informationen und rechtliche Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Funktionsbeschreibung RS-Volumensensoren .
  • Seite 3: Wichtige Informationen Und Rechtliche Hinweise

    WICHTIGE INFORMATIONEN UND RECHTLICHE HINWEISE Sehr geehrter Kunde, sehr geehrter Anwender, diese Bedienungsanleitung für Volumensensoren der Baureihe „RS“ von VSE Volumentechnik GmbH (VSE) enthält er- forderliche Informationen, um die Installation und Inbetriebnahme des Volumensensors sach- und bestimmungsgemäß durchzuführen. Jede Installation, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Prüfung darf ausschließlich von ausgebildetem und auto- risiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
  • Seite 4: Funktionsbeschreibung Rs-Volumensensoren

    FUNKTIONSBESCHREIBUNG RS-VOLUMENSENSOREN RS-Volumensensoren messen den Volumenstrom nach dem Schrauben- Erläuterung zum Sensorsystem spindelprinzip . Ein im Gehäuse sehr präzise eingepasstes Rotorenpaar Das berührungslose Aufnehmersystem besteht aus 2 GMR-Brücken (sin/ bildet das Messwerk . Die Messwerkdrehung wird über ein integriertes cos), welche sich in einer Sensoreinheit in Cartridge-Bauweise befinden . Zahnrad berührungslos von einem Signalaufnehmersystem erfasst und in Dieses detektiert die Bewegung des Abtastzahnrades und gibt die sin/ digitale Impulse umgewandelt . cos-Signale an die Vorverstärkerelektronik weiter . Die Rotorenflanken bilden mit den Gehäusewänden abgeschlossene Die Sensorsignale werden in der Vorverstärkerelektronik digitalisiert und Messkammern, in welchen die Flüssigkeit von der Einlass- zur Auslass- verstärkt sowie durch einen hochauflösenden Interpolator einstellbar ver- seite transportiert wird . vielfacht . Die Rechtecksignale sind bidirektional und können von allen Auswertegeräten sowie von Computern und SPS-Steuerungen ausge- Die innerhalb einer Hauptrotorumdrehung durchgesetzte Flüssigkeits-...
  • Seite 5: Allgemeine Bedingungen Für Die Inbetriebnahme

    ALLGEMEINE BEDINGUNGEN FÜR DIE INBETRIEBNAHME Vor der Montage bzw . vor der Inbetriebnahme müssen Sie die folgenden Ihrer Anlage beachten, damit ein störungsfreier und sicherer Betrieb Eigenschaften und Gesichtspunkte der entsprechenden Gegebenheiten möglich ist . 1. Das zu verarbeitende Medium  Ist der Volumensensor für das Medium geeignet?  Ist das Medium viskos oder abrasiv?  Ist das Medium verschmutzt oder sind Verunreinigungen und Feststoffe im Medium?  Welche Korngrößen haben die Feststoffe und können diese das Messwerk blockieren?  Besitzt das Medium Füllstoffe oder sonstige Zusatzstoffe?  Ist der Einbau eines vorgeschalteten hydraulischen Filters notwendig? ...
  • Seite 6: Maximaler Betriebsdruck

    MAXIMALER BETRIEBSDRUCK Vor der Montage des Volumensensors müssen Sie prüfen, ob der max . Volumensensors nicht übersteigt . Betrachten Sie dabei auch die Spit- Betriebsdruck der Anlage den max. zulässigen Betriebsdruck des zendrücke, die beim Betrieb der Anlage auftreten können . Wichtig: Bei allen Betriebsdrücken > 450 bar und bei Sonderausführungen bitte Rücksprache mit VSE halten. HINWEIS ZUR EU-RICHTLINIE 2014/68/EU, DRUCKGERÄTE VSE-Volumensensoren sind im Sinne von Artikel 2, Nr . 5 der o .g . Richt- Die technischen Anforderungen an Volumensensoren von VSE be- linie sogenannte „druckhaltende Ausrüstungsteile“ und sind somit be- schränken sich daher auf die in Artikel 4, Absatz (3) festgelegten...
  • Seite 7: Montage Des Volumensensors

    MONTAGE DES VOLUMENSENSORS Rückschlagventil Der Volumensensor sollte an einer gut zugänglichen Stelle montiert sein, damit eine Demontage zur Reinigung des Messwerks leicht mög- lich ist . Da Volumensensoren in jeder Einbaulage und Durchflussrich- tung arbeiten, können Sie ihn an jeder beliebigen Stelle in Ihrer An- lage montieren . Bei der Installation des Volumensensors ist darauf zu achten, dass auch bei Stillstand der Anlage immer noch Flüssigkeit im Volumensensor Volumensensor verbleibt und dieser nie leerlaufen kann . Der Auslauf des Volumensensors sollte daher immer einen gewissen Vorspann auf- Tank...
  • Seite 8: Filterung Der Flüssigkeit

    FILTERUNG DER FLÜSSIGKEIT Stark verschmutzte Medien oder Fremdkörper im Medium können das Feststoffe in das Messwerk gelangen können und somit ein Schaden Messwerk des Volumensensors blockieren, beschädigen oder sogar am Volumensensor verhindert wird . Die notwendige Filterung ist abhän- zerstören . Setzen Sie in diesen Fällen immer einen ausreichend dimen- gig von der Baugröße, Lagerung und Ausführung des Volumensensors . sionierten Filter vor den Volumensensor, sodass keine Fremdkörper und Tabelle 2: Vorgeschaltete Filter Die Filtergröße für Volumensensoren mit Gleitlagern, in Sonderausfüh- Volumensensor der Baugröße Filtergröße für rung oder mit speziell angepassten Messwerkstoleranzen teilt Ihnen Kugellager VSE auf Anfrage mit.
  • Seite 9 Tabelle 3: Messvolumen und K-Faktoren RS 100 RS 40 Inter- Messvolumen K-Faktor K-Faktor Inter- Schalter- Messvolumen K-Faktor K-Faktor polations- stellung [Imp/l] [Imp/ polations- [Imp/l] [Imp/ faktor (IPF) /Imp] gal.] faktor (IPF) /Imp] gal.] 0,31 3226 12212 0,5649 1770 6700 0,155 6452 24423 0,2825...
  • Seite 10 DIAGRAMME DURCHFLUSS VS. FREQUENZ RS 40 DURCHFLUSS vs . FREQUENZ RS 100 DURCHFLUSS vs . FREQUENZ...
  • Seite 11 RS 400 DURCHFLUSS vs . FREQUENZ RS 800 DURCHFLUSS vs . FREQUENZ...
  • Seite 12 RS 2500 DURCHFLUSS vs . FREQUENZ Beispiel Volumensensor: RS 400 Max . verarbeitbare Eingangsfrequenz der nachgeschalteten Auswerteeinheit: 20 kHz Max . Betriebsdurchfluss: 140 l/min Weg 1: Aus dem Diagramm ergibt sich ein IPF von 25 Weg 2: IPF ≈ f x Vm x 60 20.000 x 3,138 ml x 60 s = 26,9 ≈ 25 IPF1 x 1000 1000 ml...
  • Seite 13: Die Impulsfilterung

    DIE IMPULSFILTERUNG Schwingungen in Fluidsystemen äußern sich durch ständige Vor- und kontinuierlich von der Elektronik intern verrechnet . Währenddessen Rückbewegungen der Flüssigkeitssäule, welche von den Rotorsensoren werden jedoch die Signale an den Kanalausgängen unterdrückt, bis ebenfalls erfasst und in proportionale elektronische Impuls- bzw . Flan- die interne Verrechnung ausgeglichen bzw . die Ausgangsposition des kenfolgen umgewandelt werden . Je nach Anwendung können Schwin- Rotorenmesswerks wieder erreicht wurde (siehe Abbildung 3) . gungen während Durchflussruhephasen oder bei diskontinuierlichen Durchflüssen auftreten . Die generierten Impulse zum Zeitpunkt der Der Anwender hat die Möglichkeit über Drehcodierschalter den Grad Schwingphase können von der nachgeschalteten Auswerteeinheit oder der Filterung in Form von Teilvolumina einzustellen .
  • Seite 14: Programmierung Der Vorverstärkerelektronik

    PROGRAMMIERUNG DER VORVERSTÄRKERELEKTRONIK Die Einstellungen der Elektronik sind sehr einfach und schnell durchzu- Versorgungsspannung die Impulsfilterung auch von Anfang an in der führen . Es befinden sich auf der Elektronik zwei Drehcodierschalter (S3, richtigen Richtung aktiviert wird . S4), eine Steckbrücke (B2), ein Schalter (S1) und ein Taster (S2) . Mit den Drehcodierschaltern werden der IPF und der Grad der Filterung Auf den Pin 5 des M12-Steckers kann entweder das separate Richtungs- programmiert . signal oder ein Fehlersignal geführt werden . Dieses wird mit der Brücke B2 entsprechend eingestellt . Bei der nebenstehenden Abbildung steckt die Brücke auf den mittleren und rechten Pins der 3-poligen Stiftreihe, wodurch das separate Richtungssignal auf den dritten Ausgang gelei- tet wird . Steckt die Brücke auf den linken und mittleren Pin wird das Fehlersignal in einem Fehlerfall ausgegeben . Eine Beschreibung der Fehlerzustände befindet sich im Kapitel Warn- und Alarmmeldungen (Seite 14) .
  • Seite 15: Warn- Und Alarmmeldungen

    WARN- UND ALARMMELDUNGEN Die Elektronik der RS-Volumensensoren kann 5 Ereignisse detektieren, terschiedlichen Fehlerursachen lassen sich über die Zustände der drei welche zu Fehlern in der Messung führen könnten . Bei schwerwie- LEDs ermitteln . Die rote LED ist mit dem Fehlerausgang gekoppelt . Jeder genden Fehlern führt der dritte Ausgang ein „high“-Signal oder ein aktive Zustand dieser LED bzw . des Fehlerausgangs signalisiert ein Er- „pulse“-Signal, falls dieser über die Brücke B2 aktiviert wurde . Die un- eignis, welches negative Einflüsse auf die Messungen hat . Tabelle 6: Warn- und Alarmmeldungen Beschreibung der Fehlermeldungen Warnung Fehlerausgang...
  • Seite 16: Anschlussbelegung Des Vorverstärkers

    ANSCHLUSSBELEGUNG DES VORVERSTÄRKERS Abbildung 6 zeigt die Steckerbelegung des Vorverstärkers . Wie Sie unterbrochen werden . Verlegen Sie das Anschlusskabel möglichst sehen, hat dieser Stecker fünf Steckerstifte . Zwei Stifte sind für Strom- direkt vom Auswertegerät zum Volumensensor, da Unterbrechungen versorgung (Pin 1 und 3), zwei für Signalausgabe von Kanal 1,2 (Pin immer potentielle Fehlerquellen sind . Der Volumensensor muss elek- 2 und 4) und ein separaten Ausgang zur Fehler- oder Richtungserken- trisch mit dem Schutzleiter PE verbunden sein . Dies ist in der Regel nung (Pin 5) .
  • Seite 17: Rücksendung Von Reparaturen Und Mustergeräten

    Sicherheitshinweis: Dichtungen unterliegen nicht der Gewährleistung, da sie zu den Verschleißteilen gehören. Kunststoff sowie Elastomerdichtungen verändern sich im Laufe der Zeit hinsichtlich ihrer Flexibilität, Festigkeit beziehungsweise Härte. Entscheidend für die Haltbarkeit und Lebensdauer von Dichtungen sind die Einsatzbedingungen, daher müssen sie turnusmäßig überprüft bzw.
  • Seite 18: Durchflusskennlinien Rs-Volumensensoren

    DURCHFLUSSKENNLINIEN RS-VOLUMENSENSOREN Baugröße 40 Durchflussbereich 0 bis 50 l/min Durchflussbereich 0 bis 5 l/min RS 40 (0- 50 l/min) RS 40 (0 - 5 l/min) 21 mm /s 100 mm /s 0,06 0,05 0,04 0,03 21 mm /s 0,02 10 mm /s 5 mm /s 0,01 l/min l/min Durchfluss Q Durchfluss Q Durchfluss Q...
  • Seite 19: Abmessungen Rs-Volumensensoren

    Durchfluss Q Durchfluss Q Baugröße 800 Baugröße 2500 Durchflussbereich 0 bis 1.000 l/min Durchflussbereich 0 bis 3 .000 l/min Durchfluss Q Durchfluss Q ABMESSUNGEN RS-VOLUMENSENSOREN RS 40 Vorverstärker Sensormodul Erdung Ø6 Anschluss PT100 Temperaturfühler Gewicht: Messanschluss M6-9 tief G1/4 beidseitig Ausführung "G" Anschlusseinheit Anschlusseinheit mit Sensormodul AR.
  • Seite 20 RS 100 Messanschluss Vorverstärker G1/4 Sensormodul Messanschluss Erdung G1/4 Ø6 Gewicht 12 kg Anschlusseinheit Anschlusseinheit mit Sensormodul AR. 100-E.. AR. 100-E.. Anschluss SAE 3/4 4 x M10-18 tief Gewicht 12,7 kg Anschlusseinheit mit Sensormodul Anschlusseinheit AR. 100-T.. AR. 100-T.. Vorverstärker RS 400 Messanschluss Sensormodul...
  • Seite 21 RS 800 Vorverstärker Messanschluss Sensormodul Erdung Messanschluss Ringschraube Anschlusseinheit Anschlusseinheit mit Sensormodul AR. 800-H.. AR. 800-H.. Gewicht 81 kg Anschluss SAE 2 Anschlusseinheit Anschlusseinheit mit Sensormodul Gewicht 81 kg AR. 800-X.. AR. 800-X.. RS 2500 Vorverstärker Sensormodul Messanschluss G1/4 Erdung Ringschraube Anschlusseinheit Flanschanschlussmaße Gewicht 120 kg...
  • Seite 22: Typenschlüssel Rs-Volumensensoren

    TYPENSCHLÜSSEL RS-VOLUMENSENSOREN in Vorbereitung RS 100 RS 400 RS 800 RS 2500 auswählbarer Interpolationsfaktor EN-GJS-400-15 (DIN EN 1563)) Edelstahl 1.4305 ( V2A) Edelstahl 1.4571 ( V4A) Rohrleitungsanschluss Standard Kugellager Hartmetall- Gleitlager Schrägkugellager Standard FPM (Viton) Standard NBR (Perbunan) PTFE EPDM EPDM - 41B8 Änderungskennzahl werksseitige Festlegung...
  • Seite 23: Steckerbelegung

    STECKERBELEGUNG ANSCHLUSSBILD...
  • Seite 24 VSE Volumentechnik GmbH Hönnestraße 49 58809 Neuenrade / Germany VSE Volumentechnik GmbH Postfach / P . O .Box 1229 58804 Neuenrade / Germany Fon +49 (0) 23 94 / 616-30 Fax +49 (0) 23 94 / 616-33 info@vse-flow .com www.vse-flow.com www .e-holding .de...

Diese Anleitung auch für:

Rs 40Rs 100Rs 400Rs 800Rs 2500

Inhaltsverzeichnis