Inhaltszusammenfassung für Strawa Friwara smart GTA-HT-SB1
Seite 1
Bedienungsanleitung • Stand 09-2024 GASTHERMEN- AUSTAUSCHSTATION strawa Friwara smart GTA-HT-SB1 für Montage im Schutzbereich 1 strawa Wärmetechnik GmbH • Gottlieb-Daimler-Straße 4, D - 99869 Schwabhausen Telefon: +49 36256 8661-0 • info@strawa.com • www.strawa.com...
Seite 2
Bedienungsanleitung Seite 2 / 38 Gasthermenaustauschstation strawa Friwara smart GTA-HT-SB1 für Montage im Schutzbereich 1 INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE HINWEISE ............................... 4 FUNKTIONSBESCHREIBUNG ............................6 ALLGEMEIN ................................6 BESCHREIBUNG SCHUTZBEREICH 1 ........................7 BAUTEILBESCHREIBUNG ............................8 BAUTEILÜBERSICHT ..............................9 BAUTEILÜBERSICHT ZUBEHÖR ........................... 10 FLUSSBILD ...................................
Seite 3
Bedienungsanleitung Seite 3 / 38 Gasthermenaustauschstation strawa Friwara smart GTA-HT-SB1 für Montage im Schutzbereich 1 10.1 POTENTIALAUSGLEICH ............................22 10.2 SCHALTPLAN................................22 INBETRIEBNAHME ..............................23 11.1 INSTALLATIONSLEITFADEN SMART GTA-HT-SB1 ....................23 11.2 ALLGEMEIN SMART GTA-HT-SB1 ......................... 24 11.3 INSTALLATION PRÜFEN ............................25 11.4...
Seite 4
Bedienungsanleitung Seite 4 / 38 Gasthermenaustauschstation strawa Friwara smart GTA-HT-SB1 für Montage im Schutzbereich 1 ALLGEMEINE HINWEISE a. Planung Planung und Ausführung der Heizungsanlage müssen nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik, den aktuellen DIN-Normen und VDI-Richtlinien entsprechen (kein Anspruch auf Vollständigkeit der Auflistung).
Seite 5
Bedienungsanleitung Seite 5 / 38 Gasthermenaustauschstation strawa Friwara smart GTA-HT-SB1 für Montage im Schutzbereich 1 b Elektrik Erforderliche Elektroarbeiten zur Inbetriebnahme, Installation und Instandhaltung sind nur von qualifiziertem Fachpersonal auszuführen. Vor Arbeiten an elektronischen Bauteilen ist die Gasthermenaustauschstation spannungsfrei zu schalten.
Seite 6
FUNKTIONSBESCHREIBUNG ALLGEMEIN Die Friwara smart GTA-HT-SB1 Gasthermenaustauschstation ist für den Austausch von Kombi-Gasthermen in Bestandsbauten gedacht. Durch die fast identische Anordnung der Trinkwasseranschlüsse an der Station, ist ein Austausch und der Neuanschluss durch hochwertige, flexible Anschlussschläuche und weiteres Zubehör leicht und schnell realisierbar.
Seite 7
Bedienungsanleitung Seite 7 / 38 Gasthermenaustauschstation strawa Friwara smart GTA-HT-SB1 für Montage im Schutzbereich 1 BESCHREIBUNG SCHUTZBEREICH 1 elektrische Schutzbereiche im Bad Innenbereich Badewanne oder Dusche Fläche über Bade- oder Duschwanne 60 cm Bereich Der Bereich umfasst die Flächen über einer Bade- oder Duschwanne bis in eine Höhe: von 2,25 m über dem Fußboden oder...
Seite 8
Bedienungsanleitung Seite 8 / 38 Gasthermenaustauschstation strawa Friwara smart GTA-HT-SB1 für Montage im Schutzbereich 1 BAUTEILBESCHREIBUNG Bauteil Funktionsbeschreibung elektrischer Dient der Temperatureinstellung. Mit Komfortschaltung für Warmhalten und / Frischwasserregler IP65 oder Warmspülen der Heizungsseite. Volumenstromsensor Misst die Entnahmemenge des PWH.
Seite 9
Bedienungsanleitung Seite 9 / 38 Gasthermenaustauschstation strawa Friwara smart GTA-HT-SB1 für Montage im Schutzbereich 1 BAUTEILÜBERSICHT Bauteile Einstecklaschen für Abdeckhaube Aufhängung für Montageschienen Kugelhahn Spül-, Füll- und Entleerventil Fühleranschluss für Wärmemengenzähler Schmutzfänger Regulierventil Plattenwärmeübertrager Umschaltventil Passstück für Wärmemengenzähler Stellantrieb IP55 230 V...
Seite 11
Bedienungsanleitung Seite 11 / 38 Gasthermenaustauschstation strawa Friwara smart GTA-HT-SB1 für Montage im Schutzbereich 1 FLUSSBILD Bauteile Kugelhahn Kugelhahn optional Schmutzfänger Schmutzfänger optional Passstück für Wärmemengenzähler Fühleranschluss für Wärmemengenzähler Fühler Vorlauf Frischwasserregler Spül-, Füll- und Entleerventil Fühler Rücklauf Frischwasserregler Umschaltventil Plattenwärmeübertrager...
Seite 12
Bedienungsanleitung Seite 12 / 38 Gasthermenaustauschstation strawa Friwara smart GTA-HT-SB1 für Montage im Schutzbereich 1 LEISTUNG ALLGEMEIN GTA1-HT-SB1 thermische Leistung 47,5 kW (Vorlauf 65 °C und Volumenstrom 1300 l/h) bei Entnahmemenge 17 l/min GTA2-HT-SB1 thermische Leistung 70 kW (Vorlauf 65 °C und Volumenstrom 1300 l/h) bei Entnahmemenge 25 l/min ANLEGEFÜHLER PT 1000...
Seite 13
Bedienungsanleitung Seite 13 / 38 Gasthermenaustauschstation strawa Friwara smart GTA-HT-SB1 für Montage im Schutzbereich 1 2P Ansteuerung (optional) OFF Spannungsbereich 0.0-2.5 V DC ON Spannungsbereich 4.0-15.0 V DC Undefinierter Spannungsbereich 2.5-4.0 V DC Eingangswiderstand 10 kΩ PWM Ansteuerung (werksseitig) OFF Spannungsbereich 0.0-2.5 V DC...
Seite 14
3/4" ÜW flachdichtend Abgang nach unten MONTAGE STATION Die Höhe der Bestandsverrohrung prüfen und entsprechend die Friwara smart GTA-HT-SB1 darüber montieren. Abstand obere und untere Montageschiene: Mitte Bohrlöcher = 521 mm. Montageschienen ausrichten und an Wand verschrauben. Friwara smart GTA-HT-SB1 einhängen und mit beiliegenden Schrauben (M6x20) befestigen.
Seite 15
Bedienungsanleitung Seite 15 / 38 Gasthermenaustauschstation strawa Friwara smart GTA-HT-SB1 für Montage im Schutzbereich 1 ABDECKHAUBE Um die Abdeckhaube zu montieren, wird diese auf die Station gehangen. Dazu die vier Schlitzöffnungen der Haube in die vorstehenden Einstecklaschen der Station einhaken.
Seite 16
Bedienungsanleitung Seite 16 / 38 Gasthermenaustauschstation strawa Friwara smart GTA-HT-SB1 für Montage im Schutzbereich 1 ZUBEHÖR 6.4.1 UMRÜST-SET ROHRSTÜCK Gasthermenaustauschstation Friwara GTA-HT-SB1 an Kugelhähnen absperren • bestehendes Rohrstück (Heizung Rücklauf Sekundär) durch Öffnen der Rohrschelle und Lösen der • Überwurfmutter demontieren Umrüst-Set Rohrstück ersetzen und montieren, Rohrschelle schließen und Überwurfmutter (Dichtung...
Seite 17
Bedienungsanleitung Seite 17 / 38 Gasthermenaustauschstation strawa Friwara smart GTA-HT-SB1 für Montage im Schutzbereich 1 6.4.2 ANSCHLUSSKUGELHAHN-SET 3/4“ Gasthermenaustauschstation Friwara GTA-HT-SB1 (an vorhandenen Kugelhähnen) absperren • Kugelhähne (mit 3/4“ Dichtung) des Anschlusskugelhahn-Sets mit den Überwurfmuttern der Station • befestigen → auf Dichtigkeit prüfen...
Seite 18
Bedienungsanleitung Seite 18 / 38 Gasthermenaustauschstation strawa Friwara smart GTA-HT-SB1 für Montage im Schutzbereich 1 6.4.3 ANSCHLUSS-SET KOMPLETT Jede Anschlussschiene ist von den Maßen und Dimensionen individuell. So zum Beispiel kann der Wandabstand bei einem Unterputz-Anschluss bis 50 mm und bei einem Aufputz-Anschluss bis 80 mm betragen.
Seite 19
Bedienungsanleitung Seite 19 / 38 Gasthermenaustauschstation strawa Friwara smart GTA-HT-SB1 für Montage im Schutzbereich 1 MAßZEICHNUNG 2 x Abdeckbleche im Lieferumfang Maßangaben in mm SYSTEMPARAMETER Temperaturen Temperaturen Versorgungs- Entnahmemenge Versorgung Trinkwasser Volumenstrom leistung Trinkwasser VL/RL PWH/PWC [kW] [°C] [°C] [l/h]...
Seite 20
Bedienungsanleitung Seite 20 / 38 Gasthermenaustauschstation strawa Friwara smart GTA-HT-SB1 für Montage im Schutzbereich 1 LEISTUNGSDIAGRAMME TRINKWASSER UND HEIZUNG GTA1-HT-SB1 9.1.1 ENTNAHMEMENGE UND DRUCKVERLUST Ablesebeispiel Durchfluss- und Druckverlustkurven Gegeben 12,2 l/min bei HZ-Volumenstrom 1100 l/h und 50 °C PWH (VDI 6003 Komfortstufe 2, DU + SP oder wenn keine Angaben bekannt sind) Lösung...
Seite 21
Bedienungsanleitung Seite 21 / 38 Gasthermenaustauschstation strawa Friwara smart GTA-HT-SB1 für Montage im Schutzbereich 1 GTA2-HT-SB1 9.2.1 ENTNAHMEMENGE Ablesebeispiel Durchfluss- und Druckverlustkurven Gegeben 12,2 l/min bei HZ-Volumenstrom 1100 l/h und 50 °C PWH (VDI 6003 Komfortstufe 2, DU + SP oder wenn keine Angaben bekannt sind) Lösung 2...
Seite 22
Bedienungsanleitung Seite 22 / 38 Gasthermenaustauschstation strawa Friwara smart GTA-HT-SB1 für Montage im Schutzbereich 1 10. ELEKTRO 10.1 POTENTIALAUSGLEICH Die Station muss durch eine ausgebildete Elektrofachkraft, den örtlichen Vorschriften entsprechend, geerdet werden. Die Erdung kann an der Grundplatte (siehe Punkt 2.3 Bauteilübersicht) befestigt werden.
Seite 23
Bedienungsanleitung Seite 23 / 38 Gasthermenaustauschstation strawa Friwara smart GTA-HT-SB1 für Montage im Schutzbereich 1 11. INBETRIEBNAHME 11.1 INSTALLATIONSLEITFADEN SMART GTA -HT-SB1 Vorgang erledigt Gasthermenaustauschstation montieren Anschlussverrohrung Heizung und Sanitär herstellen Verbindungen prüfen → nachziehen Druckprüfung statisch mit Luft Druckprüfung Trinkwasser mit ölfreier Druckluft oder Inertgas Heizung primär füllen, spülen und entlüften...
Seite 24
Inbetriebnahme zu unterziehen. Dies sollte in Form eines Prüfprotokolls (pro Station) dokumentiert werden (Protokoll im Anhang). Die Friwara smart GTA-HT-SB1 wurde bereits im Werk auf Dichtheit überprüft. Durch die Vibrationen während des Transports können dennoch Undichtigkeiten auftreten. Deshalb ist es wichtig, sämtliche Verbindungsstücke vor der (Erst-) Inbetriebnahme erneut festzuziehen.
Seite 25
Bedienungsanleitung Seite 25 / 38 Gasthermenaustauschstation strawa Friwara smart GTA-HT-SB1 für Montage im Schutzbereich 1 Aus den aufgeführten Punkten ergibt sich folgender Ablauf: 11.3 INSTALLATION PRÜFEN Verrohrung auf Dichtheit prüfen • Achtung Der Druck nach der Prüfung langsam abgelassen werden muss, da es sonst zu Schäden am Volumenstromsensor kommen kann.
Seite 26
Bedienungsanleitung Seite 26 / 38 Gasthermenaustauschstation strawa Friwara smart GTA-HT-SB1 für Montage im Schutzbereich 1 11.5 TRINKWASSERKREIS BEFÜLLEN Trinkwasserkreis befüllen • dafür alle Kugelhähne öffnen (Eingang PWC, Ausgang PWH) • PWH an einer beliebigen Entnahmestelle öffnen, bis keine Luft mehr kommt •...
Seite 27
Bedienungsanleitung Seite 27 / 38 Gasthermenaustauschstation strawa Friwara smart GTA-HT-SB1 für Montage im Schutzbereich 1 Hinweis Die Warmhaltefunktion (DIP-Schalter 5) und Warmspülfunktion (DIP-Schalter 4 und 5) der Station steuern das Umschaltventil an, sobald der Regler elektrisch mit Spannung versorgt wird. Ein Trockenlaufen des Umschaltventils führt zu Betriebsstörungen und schließt Gewährleistungsansprüche / Garantieansprüche aus.
Seite 28
Seite 28 / 38 Gasthermenaustauschstation strawa Friwara smart GTA-HT-SB1 für Montage im Schutzbereich 1 12. ARTIKELÜBERSICHT Die Friwara smart GTA-HT-SB1 wird standardmäßig mit Abdeckhaube und Abdeckblechen (obere und untere) ausgeliefert. Diese Bauteile müssen zwingend im Schutzbereich 1 montiert werden. Artikel-Nr. Bezeichnung...
Seite 29
Bedienungsanleitung Seite 29 / 38 Gasthermenaustauschstation strawa Friwara smart GTA-HT-SB1 für Montage im Schutzbereich 1 13. ERSATZTEILLISTE Artikel-Nr. Position Bezeichnung 55-005412 Spül-, Füll- und Entleerventil 1/2" (SFE) 31-000506 Kugelhahn Friwa, G3/4 AG - G3/4 IG mit Flügelgriff rot 31-000149 Umschaltventil 31-000401 PWÜ-CU 17 l/min 20 Platten...
Seite 30
Bedienungsanleitung Seite 30 / 38 Gasthermenaustauschstation strawa Friwara smart GTA-HT-SB1 für Montage im Schutzbereich 1 14. STÖRUNGEN UND FEHLERBEHEBUNGEN +++ Bei Störungen und Fehlermeldungen sollte immer eine Fachkraft kontaktiert werden +++ Die nachfolgende Übersicht hilft Ihnen mögliche Fehler und deren Ursachen zu ermitteln und Maßnahmen zur Fehlerbeseitigung durchzuführen.
Seite 31
Bedienungsanleitung Seite 31 / 38 Gasthermenaustauschstation strawa Friwara smart GTA-HT-SB1 für Montage im Schutzbereich 1 LED Signal Umschaltventil Bedeutung Handlungsempfehlung Anlage funktioniert ohne Störung. Der keine Weg zw. Heizungsrücklauf primär und Heizungsrücklauf sekundär ist 100 % geöffnet. Es erfolgt eine Entnahme von PWH. Der keine Weg zum Heizungsrücklauf sekundär...
Seite 32
Bedienungsanleitung Seite 32 / 38 Gasthermenaustauschstation strawa Friwara smart GTA-HT-SB1 für Montage im Schutzbereich 1 14.1 HEIZUNGSFUNKTION Fehlerbeschreibung Ursache Lösung Heizungsfunktion – allgemein keine Spannung an der Wärmequelle, Funktion der Wärmequelle prüfen, bzw. der Gasthermenaustauschstation Hauptschalter und Sicherungen prüfen Vorlauftemperatur an der Wärmequelle, Funktion der Wärmequelle prüfen,...
Seite 33
Bedienungsanleitung Seite 33 / 38 Gasthermenaustauschstation strawa Friwara smart GTA-HT-SB1 für Montage im Schutzbereich 1 14.2 WARMWASSERBETRIEB Fehlerbeschreibung Ursache Lösung Betrieb Trinkwassererwärmung – allgemein Kugelhähne / Absperrvorrichtungen Armaturen in der Zuleitung und im Gerät geschlossen prüfen (öffnen) keine Spannung an der Wärmequelle, Funktion der Wärmequelle prüfen,...
Seite 34
Bedienungsanleitung Seite 34 / 38 Gasthermenaustauschstation strawa Friwara smart GTA-HT-SB1 für Montage im Schutzbereich 1 14.3 GERÄUSCHBILDUNG Fehlerbeschreibung Ursache Lösung Geräuschbildung Regulierverschraubung Bypass nicht Regulierverschraubung Bypass prüfen richtig eingestellt (Inbusschlüssel → 2 Umdrehungen öffnen) Lufteinschluss an der Entlüften der Gasthermenaustauschstation, Gasthermenaustauschstation, in den der Zuleitungen, des Pufferspeichers, …, ggf.
Seite 35
Bedienungsanleitung Seite 35 / 38 Gasthermenaustauschstation strawa Friwara smart GTA-HT-SB1 für Montage im Schutzbereich 1 15.2 INSTANDHALTUNGSARBEITEN Ein sicheres Arbeiten an der smart GTA-HT-SB1 erfordert Fachkenntnisse. Führen Sie aus diesem Grund nur Instandsetzungsarbeiten durch, wenn Sie über alle notwendigen Fachkenntnisse verfügen und autorisiert sind.
Seite 36
Bedienungsanleitung Seite 36 / 38 Gasthermenaustauschstation strawa Friwara smart GTA-HT-SB1 für Montage im Schutzbereich 1 17. ANLAGEN 17.1 INBETRIEBNAHMEPROTOKOLL Name Straße/Whg PLZ, Ort Stationstyp Parameter der Bestandsanlage bzw. des Primärwärmeerzeugers Pufferspeicher Inhalt Primärpumpe Betriebsart Förderhöhe Bemerkungen Leistungsbeschreibung Anlage entlüftet nach VDI 2035 Warmhaltefunktion Warmspülfunktion...
Seite 37
Bedienungsanleitung Seite 37 / 38 Gasthermenaustauschstation strawa Friwara smart GTA-HT-SB1 für Montage im Schutzbereich 1 17.2 INSTANDHALTUNGSPROTOKOLL Name Straße/Whg PLZ, Ort Stationstyp Leistungsbeschreibung Wasserseitig auf Dichtheit prüfen (Sichtprüfung) Bemerkungen Wasserseitig auf Ablagerung, Verschmutzung, Beschädigung und Korrosion prüfen Bemerkungen Armaturen auf Funktion prüfen Bemerkungen Schmutzfänger auf Verschmutzung prüfen, Sieb reinigen und auf Beschädigung prüfen...
Seite 38
Bedienungsanleitung Seite 38 / 38 Gasthermenaustauschstation strawa Friwara smart GTA-HT-SB1 für Montage im Schutzbereich 1 Instandhaltungsprotokoll erstellt und Ergebnis mit Betreiber besprochen? Besondere Bemerkungen Unterschrift Installateur / Datum Unterschrift Betreiber Kundendienstmonteur strawa Wärmetechnik GmbH • Gottlieb-Daimler-Straße 4, D - 99869 Schwabhausen Technische Änderungen vorbehalten...