ALAN MAP 600
Die
Symbolanzeige
ist
für
proportional gesehen bei Akkus nicht immer mit dem tatsächlichen
Batterie-/bzw. Akkuzustand überein (z.B. eine halbvolle Batterieanzeige
bedeutet nicht exakt die halbe Batteriekapazität).
16.1.2 Memory Effekt
Die als Zubehör lieferbaren NiMH (Nickel-Metall-Hydrid) Akkus
sind nahezu frei vom sogenannten „Memory Effekt". Der Effekt
bewirkt eine immer kürzer werdende Betriebszeit der Akkus,
wenn diese mehrmals hintereinander nur kurze Zeit benutzt und
jedes Mal wieder geladen werden. Der Memory-Effekt kann
leicht vermieden werden, wenn Sie die folgenden einfachen
Regeln beachten:
• Laden Sie Akkus wenn immer es möglich sein sollte erst auf,
wenn sie komplett entladen sind. (Wenn sich das Gerät im
normalen Gebrauch selbständig abschaltet).
• Nehmen Sie Akkus erst aus dem Ladegerät, wenn die
notwendige Ladezeit erreicht wurde.
• Sehen Sie wenigstens zwei vollständige Lade-Entladezyklen pro
Monat vor.
Der beste Weg zur Vermeidung des Memory-Effekts ist die
abwechselnde Verwendung von zwei Akkusätzen für Ihr Gerät.
Der Memory Effekt kann leicht rückgängig gemacht werden,
indem etwa 3-4 komplette Lade-/Entladezyklen durchlaufen
werden.
Wenn Sie die Akkus bestimmungsgemäß pflegen, werden Sie mindestens
300-400 Lade-/Entladezyklen erreichen. Die Akkukapazität dürfte sich
nach 2/3 der Ladezyklen allmählich reduzieren.
40
Alkali-Batterien
optimiert
und
stimmt
Bedienungsanleitung