5. Vor Inbetriebnahme
5.1 Batterien einsetzen (Bild 2)
•
Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Aus-
schalter (1) aus (Position OFF).
•
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel (6) indem
Sie die Nase (a) nach oben drücken.
•
Legen Sie die Batterien (14) ein und achten
Sie dabei auf die richtige Polarität.
•
Schließen Sie den Batteriefachdeckel (6)
wieder und achten Sie darauf, dass dieser
einrastet.
Blinkt die LED Anzeige (4) kontinuierlich rot trotz
gerade stehendem Gerät, so sind die Batterien
leer. Tauschen Sie diese wie oben beschrieben
aus.
5.2 Stativ verwenden
Schrauben Sie als erstes den Kreuzlinienlaser
handfest auf die Stativschraube (17) der Stativ-
platte (13) (Bild 3)
5.3 Stativplatte abnehmen/einsetzen
•
Öffnen Sie den Hebel (16) und heben Sie
die Stativplatte (13) mit dem Kreuzlinienlaser
nach oben heraus. (siehe Bild 4)
•
Die Stativplatte (13) mit dem Kreuzlinienlaser
zum Einsetzen auf das Stativ platzieren und
anschließend die Stativplatte (13) mit dem
Hebel (16) arretieren. (siehe Bild 3)
Achtung! Das Stativ kann durch zu großen
Kraftaufwand beschädigt werden.
5.4 Stativ einstellen (Bild 3/5/6)
Ziehen Sie als erstes die Stativbeine (18) ausei-
nander und fi xieren Sie diese Stellung anschlie-
ßend mit dem Feststellring (11).
Einstellen der Stativfüße (Bild 5)
Zum Justieren der Stativbeine (18) öff nen Sie die
oberen und unteren Klappverschlüsse (12a und
12b) und schieben Sie die Verlängerungen der
Stativbeine (18) auf die gewünschte Länge. Zum
Abschluss den oberen und unteren Klappver-
schluss wieder schließen (12a und 12b).
Einstellen der Höhe mit der Kurbel (Bild 6)
Außerdem kann nun die Stativplatte (13) inklusive
des Kreuzlinienlasers exakt eingestellt werden.
Hierzu die Kurbel 10 nach oben klappen (Bild 6)
und halten Sie diese fest. Den Feststellring (9)
lösen, indem Sie ihn nach links drehen. Nun den
Anl_TC_KLL_10-170_D.indb 8
Anl_TC_KLL_10-170_D.indb 8
D
Kreuzlinienlaser auf die gewünschte Höhe kur-
beln. Zum Ende den Feststellring (9) nach rechts
drehen und die eingestellte Höhe fi xieren.
Neigung einstellen, vor/zurück (Bild 3)
Als erstes die Griff schraube (8) nach links drehen
um diese zu lockern (Bild 3) und anschließend
die gewünschte Neigung einzustellen, mit Hilfe
der Libelle (Bild 4/Pos. b) können Sie den Laser
exakt ausrichten. Danach durch Rechtsdrehen
der Griff schraube (8) die eingestellte Neigung
fi xieren.
Neigung einstellen, seitlich (Bild 3/7)
Die Flügelschraube (15) zum Lockern nach links
drehen. Nun kann der Kreuzlinienlaser auf die
Seite geneigt werden und in die gewünschte Po-
sition gebracht werden. Zum Fixieren die Flügel-
schraube (15) nach rechts festdrehen.
Stativ rotieren (Bild 6)
Drehen Sie die Stellschraube (7) zum Lockern
nach links. Greifen Sie nun die Griff schraube
(8) und drehen Sie den Kreuzlinienlaser in die
gewünschte Position. Nun die Stellschraube (7)
nach rechts festdrehen.
6. Bedienung
6.1 Ein-/Ausschalten (Bild 1/8)
Gefahr!
Richten Sie den Laserstrahl niemals auf Perso-
nen oder Tiere und blicken Sie nicht selbst in den
direkten oder refl ektierten Laserstrahl, auch nicht
aus größerer Entfernung. Dadurch können Sie
Personen blenden, Unfälle verursachen oder das
Auge schädigen.
Einschalten:
•
Stellen Sie den Laser auf einen ebenen
Untergrund oder montieren Sie ihn auf das
Stativ und befestigen Sie diese wie in 5.2
beschrieben.
•
Schalten Sie den Laser ein, indem Sie den
Ein-/Ausschalter nach vorne in Position ON
schieben. Der Laser schaltet sich ein, die
LED (Bild 8/Pos. 4) leuchtet rot und das Pen-
del ist nicht mehr blockiert, sodass sich der
Laser ausrichten kann.
•
Drücken Sie die Taste (5), um die vertikale
oder die horizontale Linien einzeln aus- oder
wieder einzublenden.
- 8 -
23.01.2024 09:35:27
23.01.2024 09:35:27