Herunterladen Diese Seite drucken

Thomas PICOLINO VTE 3 Betriebsanleitung Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PICOLINO VTE 3:

Werbung

Vakuumpumpe VTE 3, VTE 6, VTE 8, VTE 10
Sicherheitshinweis
Verwenden Sie dieses Produkt in keinem Fall anders, als es die Betriebsanleitung vorschreibt. Bewahren Sie diese
Betriebsanleitung an einem sicheren Ort auf, zu dem der Bediener der Pumpe Zugang hat.
Zeichenerklärung
Achtung! Gefahrenzeichen. Es wird auf Gefahren sowie auf Gebote und Verbote hingewiesen, um
Personen- oder Sachschäden zu vermeiden.
Warnung vor elektrischer Energie! Es besteht Lebensgefahr! Beachten Sie, dass Arbeiten an
elektrischen Einrichtungen nur von Elektrofachkräften vorgenommen werden dürfen.
Ausführungen:
Diese Betriebsanleitung gilt für folgende trockenlaufende Drehschieber-Vakuumpumpen:
VTE 3, VTE 6, VTE 8 und VTE 10
Beschreibung:
Die genannte Typenreihe hat serienmäßig auf der Saugseite einen Schlauchanschluss und druckseitig einen
Ausblasschalldämpfer. Die angesaugte Luft wird durch einen eingebauten Mikro-Feinfilter gereinigt. Der
Motorventilator sorgt für die Kühlung von Motor- und Pumpengehäuse.
Zubehör: Vakuum-Regulierventil (ZRV) Art.Nr. 31430 (VTE 3/6), 31490 (VTE 8/10) und Rückschlagventil (ZRK)
Art.Nr. 61802 (VTE 3) oder 61803 (VTE 6/8/10)
Verwendung:
Die VTE ist bestimmungsgemäß zum Evakuieren von geschlossenen Systemen oder einem Dauervakuum bis zu
einem Druckbereich von 150 mbar (abs) vorgesehen. Jeglicher anderer Betrieb (z.B. Druckbetrieb) ist unzulässig.
Die Vakuumpumpen VTE sind für den Einsatz im gewerblichen Bereich geeignet, d.h. die Schutzeinrichtungen
entsprechen EN DIN 294 Tabelle 4 für Personen ab 14 Jahren.
Die Umgebungstemperatur und die Ansaugtemperatur muss zwischen 0 und 50°C liegen. Diese trockenlaufenden
Vakuumpumpen eignen sich zum Fördern von Luft mit einer relativen Feuchte von 30 bis 90%.
Es dürfen keine gefährlichen Beimengungen (z.B. brennbare oder explosive Gase oder Dämpfe), extrem
feuchte Luft, Wasserdampf, aggressive Gase oder Spuren von Öl, Öldunst und Fett angesaugt werden.
Jeglicher Betrieb in explosionsgefährdeter Umgebung ist unzulässig.
Bei Anwendungsfällen, wo ein unbeabsichtigtes Abstellen oder ein Ausfall der Vakuumpumpe (z.B. durch
Spannungsabfall, interner Motorthermoschutz löst aufgrund Überhitzung aus, Lamellenbruch durch
fehlende Wartung) zu einer Gefährdung von Personen oder Einrichtungen führt, sind entsprechende
Sicherheitsmaßnahmen vom Betreiber vorzusehen. Um beim Betrieb der Pumpe innerhalb von Hebe-anlagen eine
Gefährdung durch herabfallende Teile zu vermeiden, ist durch den Betreiber stets eine ausreichende Haltekraft
(abhängig vom Unterdruck der Pumpe und Ausführung der Vakuumhalteplatte, u.a. Verwendung von
Rückschlagventilen) sicherzustellen. Das von GARDNER DENVER THOMAS angebotene Rückschlagventil erfüllt
hierzu nicht die erforderlichen Sicherheitsanforderungen zur Sicherung einer Vakuumhebeanlage.
Aufstellung und Installation (B 1):
Bei Aufstellung und Betrieb ist die Unfallverhütungs-
vorschrift »Verdichter« VBG 16 zu beachten.
Grundsätzlich empfehlen wir, trotz geringer Vibrationen
der Pumpe, eine Verankerung der Pumpe über den dafür vor-
gesehenen Motorfuß. Bei stationärem Betrieb auf einer Unter-
konstruktion sollte die Pumpe über geeignete Pufferelemente
zur Unterkonstruktion entkoppelt werden.
Bei Aufstellung höher als 1000 m über dem Meeresspiegel
macht sich eine Leistungsminderung bemerkbar. In diesem Fall
bitten wir um Rücksprache.
Für die Kühllufteintritte (18) und Kühlluftaustritte (19) empfehlen
wir mindestens einen Abstand von 8cm zur nächsten Wand.
Austretende Kühlluft darf nicht wieder angesaugt werden. Die
VTE sollte nur in horizontaler Einbaulage betrieben werden.
DEUTSCH
Seite 2 von 9

Werbung

loading