30
6.1
Zeiten
Zeit zur Alarmquittierung [Quittierzeit] – Zeit, die in der zweistufigen Alarmierung verwendet
wird. Sie wird ab der Auslösung des Alarms 1. Grades (nach Erhalt einer Information aus
einem automatischen Melder oder nach Aktivierung eines Eingangs) heruntergezählt.
Wenn das Personal nicht innerhalb dieser Zeit
2. Grades ausgelöst. Sie können von 10 bis 60 Sekunden programmieren (voreingestellt
30 Sekunden).
Alarmerkundungszeit [Erkundungszeit] – Zeit, die in der zweistufigen Alarmierung
verwendet wird. Sie wird ab dem Drücken der Taste
Personal nach Auslösung des Alarms 1. Grades heruntergezählt. Diese Zeit ermöglicht es
dem Personal festzustellen, ob der Brandalarm begründet ist. Wenn das Personal den
Alarm nicht innerhalb dieser Zeit rückstellt, wird ein Alarm 2. Grades ausgelöst.
Sie können von 0 bis 9 Minuten und 30 Sekunden programmieren (voreingestellt 4
Minuten und 30 Sekunden).
Die Summe der Zeiten zur Alarmquittierung und Alarmerkundung darf 10 Minuten
nicht überschreiten.
Die Verzögerung des Alarms 2. Grades um die Zeiten zur Alarmquittierung und
Alarmerkundung ist möglich, wenn die zweistufige Alarmierung in der Zentrale aktiviert
ist.
Zeit X [Zeit X] – Zeit, die in den Alarmierungsvarianten V7, V8 und V18 verwendet wird
(siehe „Alarmierungsvarianten" S. 50). Sie wird ab der Auslösung des Brandalarms durch
den automatischen Melder heruntergezählt. Meldet ein anderer automatischer Melder in
der Zone während dieser Zeit einen Alarm, wird ein Alarm des 1. oder 2. Grades ausgelöst
(je nach Alarmierungsvariante). Wenn während der „Zeit X" kein Brandalarm gemeldet
wird, informiert die Zentrale nicht über den Alarm und löscht ihn. Sie können von 30 bis 60
Sekunden programmieren (voreingestellt 60 Sekunden).
Zeit Y [Zeit Y] – Zeit, die in den Alarmierungsvarianten V7, V8, V15, V16 und V18 verwendet
wird (siehe „Alarmierungsvarianten" S. 50). Sie wird ab der vorläufigen Alarmlöschung
(nach Ablauf der „Zeit X" – Alarmierungsvarianten V7, V8 und V18) oder ab der Auslösung
des Voralarms durch automatischen Melder (Alarmierungsvarianten V15 und V16)
heruntergezählt. Wenn während dieser Zeit ein anderer automatischer Melder den
Brandalarm melden wird, wird der Alarm des 1. oder 2. Grades (je nach
Alarmierungsvariante) ausgelöst. Sie können von 5 bis 30 Minuten programmieren
(voreingestellt 30 Minuten).
6.2
Ereignisse signalisiert durch WZ-400
Aktivität / Abschaltung / Störung [Aktivität / Abschaltung / Störung] – Sie können
auswählen, auf welche Weise die Parallelanzeigen WZ-400 über Ereignisauftritt /
Abschaltung / Störung informieren sollen:
Ausgeschaltet – keine Signalisierung,
Intermittierend 1 – langsames Blinken der LEDs,
Intermittierend 2 – schnelles Blinken der LEDs,
Dauernd – Leuchten der LEDs.
ACSP-402
QUITTIEREN drückt, wird ein Alarm
QUITTIEREN durch das
SATEL