Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

bedienungsanleitung
D
best.-nr. 672218/Version 01/14
Projektionsuhr eFP 3000
bestimmungsgemässe Verwendung
Diese Projektionsuhr dient der Anzeige von Uhrzeit, Datum, Wochentag und Raumtemperatur. Die
Anzeige des Wochentages kann in verschiedenen Sprachen (GB, FR, DE, ES, IT) dargestellt werden.
Zusätzlich besitzt das Produkt eine Projektionsanzeige, welche die Uhrzeit und die Raumtempera-
tur z.B. an die Zimmerdecke projeziert.
Mittels einem in der Projektionsuhr eingebauten DCF-Empfänger können Uhrzeit und Datum au-
tomatisch (im Umkreis von etwa 1500km um Frankfurt am Main) eingestellt werden, selbstver-
ständlich ist auch eine manuelle Einstellung möglich. Selbstverständlich kann die Uhrzeit und das
Datum auch manuell eingestellt werden.
Zudem ist eine Weckfunktion mit zusätzlicher SNOOZE-Funktion enthalten. Eine aktivierbare Hin-
tergrundbeleuchtung rundet das Funktionsspektrum dieses Produkts ab.
Das Produkt ist ausschließlich für den Betrieb in trockenen Innenräumen geeignet.
Die Spannungsversorgung erfolgt via 3 x 1,5V Mignon-Batterien (Typ: AA) oder anhand des mitge-
lieferten Steckernetzgerätes.
Eine andere Verwendung als die zuvor beschrieben ist verboten und kann das Produkt beschädi-
gen, was mit Risiken wie Kurzschluss, Brand, usw. verbunden ist. Das gesamte Produkt darf nicht
verändert oder umgebaut werden. Die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung sind
unbedingt zu beachten. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und bewahren
Sie diese für spätere Rückfragen gut auf.
symbolerklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit
besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Dieses Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist Sie auf besondere Gefahren bei
Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin.
Das „Hand"-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
sicherheitshinweise
bei schäden, die durch nichtbeachten dieser bedienungsanleitung verursacht wer-
den, erlischt die gewährleistung/garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine
haftung!
bei sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße handhabung oder nicht-
beachten der sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine haftung.
in solchen Fällen erlischt die gewährleistung/garantie.
Das Produkt darf nicht verändert oder umgebaut werden, sonst erlischt nicht nur die
Zulassung (CE), sondern auch die Gewährleistung/Garantie.
Das Produkt darf nicht extremen Temperaturen, Feuchtigkeit, intensiver Vibration oder
schwerer mechanischer Beanspruchung ausgesetzt werden.
Die Spannungsversorgung erfolgt via 3 x 1,5V Mignon-Batterien (Typ: AA) oder anhand
des mitgelieferten Steckernetzgerätes.
Nach raschem Temperaturwechsel benötigt das Produkt eine gewisse Zeit, um sich an die
neue Umgebungstemperatur anzupassen. Warten Sie, bis sich das Produkt an die Umge-
bungstemperatur angepasst hat bevor es benutzt werden kann.
Das Produkt ist kein Spielzeug und sollte außerhalb der Reichweite von Kindern aufbe-
wahrt werden!
Sollten Sie Zweifel zum korrekten Gebrauch des Produkts oder bezüglich der Sicherheit
haben, wenden Sie sich bitte an qualifiziertes Fachpersonal.
Lassen Sie niemals Verpackungsmaterial unachtsam herumliegen. Plastikfolien/Taschen usw.
können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden, es besteht Erstickungsgefahr.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das
Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen
oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der ge-
werblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
Das Produkt ist ausschließlich für den Betrieb in trockenen Innenräumen geeignet.
Stellen Sie sicher, dass sich keine magnetische oder elektromagnetische sowie Wärme-
quellen in der Nähe des Produkts befinden.
Trennen Sie vor jeder Reinigung das Steckernetzgerät von der Projektionsuhr ab.
Ziehen Sie nicht am Kabel des Steckernetzgerätes. Ziehen Sie es stets am Steckergehäuse
aus der Steckdose heraus.
Fassen Sie das Steckernetzgerät niemals mit nassen oder feuchten Händen an. Es besteht
die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
Ersetzen Sie nie schadhafte Anschlussleitungen selbst. Trennen Sie das Gerät in einem
solchen Fall vom Netz und bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
Setzen Sie das Produkt keinen starken mechanischen Beanspruchungen aus. Der Fall aus
geringer Höhe sowie Druck auf die Komponenten können zum Defekt führen.
Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrischen Geräten aus.
Wartung, Anpassungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einer qualifizierten Fach-
kraft bzw. einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet wer-
den, so wenden Sie sich bitte an unseren technischen Kundendienst oder andere Fachleute.
batterie-sicherheitshinweise
Batterien gehören nicht in Kinderhände.
Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
Lassen Sie die Batterien nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern
oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen
verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Achten Sie darauf, dass die Batterien nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen
werden. Es besteht Explosionsgefahr!
Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die eingelegte Batterien. Bei
Überalterung besteht andernfalls die Gefahr, dass die Batterien auslaufen, was Schäden am
Produkt verursacht, Verlust von Gewährleistung/Garantie!
Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien lesen Sie bitte das Kapitel „Entsorgung".
Funktionserläuterung
Das Funksignal (DCF) für die genaue Uhrzeitanzeige in Deutschland wird von einem Sender in
Mainflingen nahe Frankfurt codiert und gesendet. Der Sender hat eine Reichweite von ca. 1.500
km, bei idealen Empfangsbedingungen sogar bis zu 2000 km. Uhren mit einem eingebauten Funk-
empfänger können innerhalb dieses Sendebereiches das Funksignal empfangen und decodieren.
Bei diesen Uhren entfällt daher das manuelle Einstellen der Uhrzeit (z.B. beim Wechsel von Win-
ter- auf Sommerzeit). Die automatische Umstellung von Sommer- auf Winterzeit oder umgekehrt
erfolgt spätestens nach 24 Stunden. Selbstverständlich kann die Uhrzeit jedoch auch manuell
eingestellt werden.
Das DCF-Signal beinhaltet unter anderem die genaue Uhrzeit (Abweichung theoretisch 1 Sekunde
in einer Million Jahre!) und das Datum.
inbetriebnahme
Öffnen Sie das Batteriefach auf der Gehäuserückseite und legen Sie 3 x 1,5V Mignon-Batterien
(Typ: AA) polungsrichtig ein (Plus/+ und Minus/- beachten). Am Display erscheinen kurzzeitig
alle Displayelemente und ein Bestätigungston ertönt.
Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
Schließen Sie ggf. das mitgelieferte Steckernetzgerät am Anschluss für die Spannungsver-
sorgung (4,5V/DC) an. Schließen Sie das Steckernetzgerät an eine ordnungsgemäße Haus-
haltsteckdose 230V/AC 50 Hz an.
Wird die Projektionsuhr mit Steckernetzgerät und Batterien gleichzeitig betrieben, so
wird automatisch die Spannungsversorgung über das Steckernetzgerät verwendet. Dabei
bleibt die Projektion dauerhaft aktiviert.
Nachdem die Projektionsuhr mit Spannung versorgt ist, leuchten kurzzeitig sämtliche Display-
segmente auf und ein kurzer Bestätigungston ertönt. Anschließend sucht die Projektionsuhr
nach dem DCF-Zeitsignal. Während der DCF-Signalsuche blinken die Striche des DCF-Empfangs-
symbols „
". Sobald das DCF-Signal empfangen wurde, wird das DCF-Empfangssymbol dauer-
haft dargestellt (bitte beachten Sie das Kapitel „DCF-Signalempfang").
Achten Sie beim Auswahl des Betriebsortes der Projektionsuhr darauf, dass diese von
elektrischen/elektronischen Geräten, Kabeln, Steckdosen oder Metallteilen möglichst weit
entfernt platziert wird. Diese könnten negativen Einfluss auf den Empfang des DCF-Sig-
nals haben.
Bei gegenwärtiger Sommerzeit wird auf dem Display der Schriftzug „DST" dargestellt. DST bedeu-
tet „Daylight Saving Time" = Sommerzeit.
Der Empfang des DCF-Signals und dessen Auswertung kann bis zu 5 Minuten dauern. Bewegen Sie
in dieser Zeit die Projektionsuhr nicht. Betätigen Sie keine Tasten.
Ein schlechter Empfang kann verursacht werden z.B. durch metallbedampften Isolierglasfenstern,
Stahlbetonbauweise, beschichteten Spezialtapeten, Heizgeräten, sich in der Nähe befindliche elek-
trische/elektronische Geräte oder in Kellerräumen.
Falls nach 10-20 Minuten immer noch keine aktuelle Uhrzeit/Datum im Display angezeigt wird,
so verändern Sie den Aufstellungsort der Projektionsuhr und starten Sie einen neuen manuellen
Empfangsversuch, wie oben beschrieben. Sollte auch dies keinen erfolgreichen DCF-Signalemp-
fang zur Folge habe, so empfehlen wir Ihnen, die Projektionsuhr vor einem Fenster 24 Stunden zu
platzieren und anschließend zu prüfen, ob ein DCF-Signal empfangen wurde.
tastenFunktionen
Taste
Projektion aktivieren, aktiven Alarm stoppen, Hintergrundbeleuch-
„SNOOZE/LIGHT"
tung aktivieren (gilt nur bei Batteriebetrieb)
Taste „MODE"
Umschalten zwischen normalem Uhrzeit-Modus und Alarm-Modus
Taste „SET"
Im normalem Uhrzeit-Modus Umschaltung zwischen °C/°F, im Einstell-
Modus wird anhand dieser Taste zur nächsten Einstellung weiterge-
schaltet
Taste „ADJUST"
Umschaltung zwischen Tag/Monat und Jahr, ALARM-/SNOOZE-Funk-
tion aktivieren bzw. deaktivieren, im Einstellungs-Modus kann an-
hand dieser Taste der gewünschte Wert festgelegt werden.
Taste „RECEIVE"
Drücken, um Signalempfang zu testen. Sofern das Empfangssignal
in akzeptabler Qualität innerhalb der nächsten 30 Sekunden emp-
fangen wird, so platzieren Sie die Projektionsuhr an diesem Stand-
ort. Falls nicht, platzieren Sie die Projektionsuhr an einem anderen
Standort und führen Sie einen erneuten Empfangsversuch durch.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Eurochron EFP 3000

  • Seite 1 672218/Version 01/14 Projektionsuhr eFP 3000 bestimmungsgemässe Verwendung batterie-sicherheitshinweise Diese Projektionsuhr dient der Anzeige von Uhrzeit, Datum, Wochentag und Raumtemperatur. Die Batterien gehören nicht in Kinderhände. Anzeige des Wochentages kann in verschiedenen Sprachen (GB, FR, DE, ES, IT) dargestellt werden.
  • Seite 2 wartung und reinigung Taste „RESET“ Drücken Sie diese Taste im Falle einer Fehlfunktion, um die Projek- tionsuhr neu zu starten. Dabei werden sämtliche bisherig getätigten Es sind bis auf den Batteriewechsel keine zu wartenden Teile am Produkt vorhanden. Trennen Sie vor jeder Reinigung das Steckernetzgerät von der Projektionsuhr.
  • Seite 3: Intended Use

    672218 / Version 01/14 Projection clock eFP 3000 intended use battery saFety inFormation This projection clock is intended to be used to display the time, date, weekday and room tempera- Batteries should be kept out of the reach of children.
  • Seite 4 dcF signal recePtion disPosal The projection clock always displays the reception intensity of the DCF signal. For this purpose, a) general the DCF symbol “ ” is shown in the display. The DCF symbol presents the reception intensity in one of 4 levels: Please dispose of the product, when it is no longer of use, according to the current statutory requirements.
  • Seite 5: Manuel D'utilisation

    672218 / Version 01/14 horloge à Projection eFP 3000 utilisation conForme consignes de sécurité Pour les Piles Tenir les piles hors de portée des enfants. Cette horloge à projection sert à l’affichage de l’heure, de la date, du jour de semaine et de la tem- pérature ambiante.
  • Seite 6 entretien et nettoyage Touche « RESET » Appuyez sur cette touche pour redémarrer l'horloge à projection en cas de dysfonctionnement. Tous les réglages préalablement effec- En dehors d’un éventuel remplacement des piles, le produit ne contient aucune pièce nécessitant une maintenance. Avant le nettoyage, débrancher le bloc d’alimentation de l’horloge à projection. tués sont alors réinitialisés.
  • Seite 7: Gebruiksaanwijzing

    672218 / Versie 01/14 Projectieklok eFP 3000 beoogd gebruik VeiligheidsaanwijZingen batterijen Houd batterijen buiten bereik van kinderen. Deze projectieklok dient ter weergave van tijd, datum, weekdag en kamertemperatuur. De indicatie van de weekdag kan in verschillende talen (GB, FR, DE, ES, IT) worden weergegeven.
  • Seite 8 aFVoer Toets „RESET“ Druk op deze toets in geval van storing om de projectieklok opnieuw te starten. Daarbij worden alle tot nu toe gedane instellingen teruggezet. a) algemeen De reset-toets bevindt zich aan de achterkant van de behuizing. Draaiknop „FOCUS“ Draaien om een duidelijke projectie te krijgen.

Inhaltsverzeichnis