Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Eurochron 672865 Bedienungsanleitung

Eurochron 672865 Bedienungsanleitung

Funk-projektionsuhr

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BEDIENUNGSANLEITUNG
Best.-Nr. 672865 / Version 01/16
FUNK-PROJEKTIONSUHR EFP 3900
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Das Produkt verfügt neben einem herkömmlichen LC-Display über einen integrierten Projektor,
der z.B. die Uhrzeit und die Temperatur an der Raumdecke anzeigen kann.
Uhrzeit und Datum werden über das DCF-Zeitzeichensignal automatisch eingestellt. Es ist aber
auch eine manuelle Einstellung möglich (z.B. bei Empfangsproblemen).
Ein mitgelieferter Außensensor überträgt die gemessenen Temperaturwerte per Funk zur Projek-
tionsuhr.
Die Stromversorgung der Projektionsuhr erfolgt entweder über ein mitgeliefertes Steckernetzteil
oder über Batterien. Bei ausreichender Umgebungshelligkeit übernimmt die Stromversorgung
eine integrierte Solarzelle.
Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam durch, sie enthält viele
wichtige Informationen für Aufstellung, Betrieb und Bedienung. Die Sicherheitshinweise und alle
anderen Informationen dieser Bedienungsanleitung sind unbedingt zu beachten.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle ent-
haltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle
Rechte vorbehalten.
LIEFERUMFANG
-
Funk-Projektionsuhr
-
Außensensor
-
Steckernetzteil für Funk-Projektionsuhr
-
Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen:
1.
Öffnen Sie die Internetseite www.conrad.com/downloads in einem
Browser oder scannen Sie den rechts abgebildeten QR-Code.
2. Wählen Sie den Dokumententyp und die Sprache aus und geben Sie
dann die entsprechende Bestellnummer in das Suchfeld ein. Nach
dem Start des Suchvorgangs können Sie die gefundenen Dokumente
herunterladen.
SICHERHEITSHINWEISE
m
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht
werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir
keine Haftung.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine
Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
-
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Ver-
ändern des Produkts nicht gestattet. Zerlegen Sie es niemals.
-
Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Betreiben Sie es außerhalb der
Reichweite von Kindern.
-
Blicken Sie niemals direkt oder mit optischen Instrumenten in den Projektor hinein, es besteht
die Gefahr von Augenschäden!
-
Der Aufbau des Steckernetzteils entspricht der Schutzklasse II. Als Spannungsquelle für das
Steckernetzteil darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose des öffentlichen Versorgungs-
netzes verwendet werden.
-
Die Projektionsuhr und das Steckernetzteil ist nur für den Betrieb in trockenen, geschlossenen
Innenräumen vorgesehen.
-
Der Außensensor ist für den Betrieb im geschützten Außenbereich vorgesehen (z.B. unter ei-
nem Dachvorsprung). Betreiben Sie ihn niemals in oder unter Wasser, dadurch wird er zerstört.
-
Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird (z.B. bei Transport),
kann Kondenswasser entstehen. Dadurch könnte das Produkt beschädigt werden. Beim Ste-
ckernetzteil besteht außerdem die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages.
Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es ver-
wenden. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
-
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
-
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits
geringer Höhe wird es beschädigt.
ALLGEMEINE BATTERIE-/AKKUHINWEISE
-
Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
-
Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von
Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort
einen Arzt auf.
-
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzun-
gen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
-
Batterien/Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es
besteht Explosionsgefahr!
-
Herkömmliche nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht aufgeladen werden, Explosions-
gefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus, verwenden Sie ein geeignetes Lade-
gerät.
-
Mischen Sie nicht Batterien und Akkus, verwenden Sie entweder Batterien oder Akkus.
-
Mischen Sie keine Batterien bzw. Akkus mit unterschiedlichem Zustand (z.B. volle und halbvolle
Batterien bzw. Akkus).
-
Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien/Akkus aus.
-
Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/-
beachten).
-
Wenn Sie Akkus verwenden wollen, so beachten Sie, dass es durch die geringere Ausgangs-
spannung (Batterien = 1,5 V, Akkus = 1,2 V) zu einer Verringerung der Betriebsdauer kommt.
Außerdem sind Akkus kälteempfindlicher als Batterien.
Wir empfehlen Ihnen deshalb, hochwertige Alkaline-Batterien zu verwenden, um einen
langen und störungsfreien Betrieb sicherzustellen.
-
Bei leeren Batterien im Außensensor erscheint ein kleines Batteriesymbol „
bereich der Außentemperatur. Wechseln Sie die Batterien des Außensensors. Wenn die Projek-
tionsuhr anschließend den Außensensor nicht mehr findet, führen Sie eine Sensorsuche durch
(siehe Kapitel „Außensensor-Suche manuell starten").
BEDIENELEMENTE
1
Taste „SNOOZE/LIGHT", mit integrierter
Solarzelle
2 Anzeigebereich für Uhrzeit, Wochentag
3 Anzeigebereich für Datum, Weckzeit,
Innen-/Außentemperatur
4 Taste „TIME"
5 Taste „ALARM"
6 Taste „▲"
7 Taste „▼/24"
8 Taste „MAX/MIN"
9 Projektor (drehbar)
A
C
A LED (blinkt bei Datenübertragung)
B Schalter für Kanalwahl (1, 2 oder 3)
C Taste „RESET" zum Zurücksetzen
D Batteriefach für 2 Batterien vom Typ AA/Mignon
E Batteriefachdeckel
F Öffnung für Wandmontage
INBETRIEBNAHME
a) Außensensor
-
Öffnen Sie das Batteriefach (D) des Außensensors, indem Sie den Batteriefachdeckel(E) nach
unten herausschieben.
-
Wählen Sie vor dem Einlegen der Batterien mit dem Schalter (B) einen Sendekanal.
Die Projektionsuhr kann die Daten von bis zu 3 Außensensoren anzeigen; ein Außensen-
sor ist im Lieferumfang, bis zu 2 weitere können als Zubehör bestellt werden.
Jeder Außensensor muss auf einen eigenen Kanal eingestellt werden.
-
Legen Sie zwei Batterien vom Typ AA/Mignon polungsrichtig in das Batteriefach (D) ein
(Plus/+ und Minus/- beachten). Im Batteriefach finden Sie eine entsprechende Abbildung.
Die Taste „RESET" (C) im Batteriefach kann gedrückt werden, um den Außensensor zu-
rückzusetzen; alternativ entfernen Sie die Batterien für einige Sekunden aus dem Batte-
riefach.
-
Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
-
Die rote LED (A) auf der Vorderseite des Außensensors blinkt kurz auf, wenn Messdaten über-
tragen werden.
10 Taste zum Drehen der Projektion (180°)
11 Fokus-Einstellrad zum Scharfstellen der
Projektion
12 Niederspannungsbuchse für Anschluss des
mitgelieferten Steckernetzteils
13 Taste „RECEIVE" für DCF-Empfangsversuch
14 Taste „°C/°F"
15 Schalter für Nachtlicht-Funktion bzw. Dauer-
beleuchtung des LC-Displays
16 Solarzelle
17 Taste „RESET" zum Zurücksetzen
18 Batteriefach für 3 Batterien vom Typ AA/
Mignon
F
B
E
D
" im Display-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Eurochron 672865

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG Best.-Nr. 672865 / Version 01/16 FUNK-PROJEKTIONSUHR EFP 3900 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Wenn Sie Akkus verwenden wollen, so beachten Sie, dass es durch die geringere Ausgangs- spannung (Batterien = 1,5 V, Akkus = 1,2 V) zu einer Verringerung der Betriebsdauer kommt.
  • Seite 2 DCF-SUCHE MANUELL STARTEN b) Projektionsuhr  Bei Batteriebetrieb wird der integrierte Projektor nur dann aktiviert (ca. 5 Sekunden), Drücken Sie kurz die Taste „RECEIVE“ (13) im Batteriefach der Projektionsuhr. Das Funkturm-Sym- wenn Sie auf die Taste „SNOOZE/LIGHT“ (1) auf der Oberseite der Projektionsuhr bol rechts neben der Sekundenanzeige blinkt.
  • Seite 3 REICHWEITE d) Schlummerfunktion (Snooze) Wenn das Wecksignal ausgegeben wird, drücken Sie kurz die Taste „SNOOZE/LIGHT“ (1) auf der Die Reichweite der Übertragung der Funksignale zwischen Außensensor und Projektionsuhr Oberseite der Projektionsuhr. Das jeweilige Symbol „ 1“ bzw. „ 2“ blinkt. beträgt unter optimalen Bedingungen bis zu 30 m.
  • Seite 4: Intended Use

    OPERATING INSTRUCTIONS Item no. 672865 / Version 01/16 RADIO PROJECTION CLOCK EFP 3900 INTENDED USE If the batteries in the outdoor sensor are empty, a small battery symbol appears “ ” in the ambient temperature display area. Change the batteries of the outdoor sensor. If the projec- In addition to a conventional LC display, the product has an integrated projector, which can display tion clock is unable to locate the outdoor sensor, perform a sensor search (see Chapter “Start...
  • Seite 5: Alarm Function

    b) Projection clock START DCF SEARCH MANUALLY  In the battery mode, the integrated projector is activated (approx. 5 seconds), only if you Press the “RECEIVE” (13) button in the battery compartment of the projection clock. The radio press the “SNOOZE/LIGHT” button (1) at the top of the projection clock . tower symbol at the right next to the seconds display flashes.
  • Seite 6 RANGE d) Snooze function (snooze) If the alarm signal is emitted, press the “SNOOZE/LIGHT” (1) button on the upper side of the pro- The transmission range of the radio signals between the outdoor sensor and the projection clock jection clock briefly. The relevant symbol “ 1”...
  • Seite 7: Notice D'emploi

    NOTICE D‘EMPLOI N° de commande 672865 / Version 01/16 HORLOGE À PROJECTION D’HEURE SANS FIL EFP 3900 UTILISATION CONFORME Si vous utilisez des piles rechargeables, il faut tenir compte du fait que la durée de service est réduite à cause de la tension plus faible des piles rechargeables (pile normale = 1,5 V, pile Le produit dispose d’un écran LCD classique et d’un projecteur intégré...
  • Seite 8 b) Horloge à projection d’heure Appuyez brièvement sur la touche « TIME » (4) à nouveau, pour enregistrer tous les réglages  puis quitter le mode de réglage. En cas de fonctionnement sur piles, le projecteur intégré est seulement activé (pendant env.
  • Seite 9 ÉLIMINATION Tout d’abord, choisissez l’alarme 1 (« ALM1 » affiché) ou l’alarme 2 (« ALM2 » affiché) en appuyant plusieurs fois brièvement sur la touche « TIME » (4). a) Produit Appuyez plusieurs fois brièvement sur la touche « ALARM » (5), pour commuter entre les Les appareils électroniques sont des objets recyclables et ils ne doivent pas être éliminés fonctions suivantes : avec les ordures ménagères !
  • Seite 10: Gebruiksaanwijzing

    GEBRUIKSAANWIJZING Bestelnr. 672865 / Versie 01/16 RADIOGESTUURDE PROJECTIEKLOK EFP 3900  BEOOGD GEBRUIK Daarom raden wij u aan bij voorkeur hoogwaardige alkalinebatterijen te gebruiken, om een lang en storingsvrij gebruik te verzekeren. Het product beschikt naast een gebruikelijk LC-display over een geïntegreerde projector, die bijv.
  • Seite 11: Tijd/Datum Handmatig Instellen

    DCF-ONTVANGST HANDMATIG STARTEN b) Projectieklok  Bij gebruik met batterij wordt de geïntegreerde projector alleen dan geactiveerd (ca. 5 Druk kort op de „RECEIVE“-toets (13) in het batterijvak van de projectieklok. Het radiotorensym- seconden), als u op de „SNOOZE/LIGHT“-toets (1) aan de bovenkant van de projectieklok bool rechts naast de secondeaanduiding knippert.
  • Seite 12 REIKWIJDTE d) Sluimerfunctie (Snooze) Druk, als het alarm wordt uitgezonden, kort op de „SNOOZE/LIGHT“-toets (1) aan de bovenkant De reikwijdte voor de radiogestuurde overdracht van de signalen tussen de buitensensor en de van de projectieklok. Het betreffende symbool„ 1“ resp. „ 2“...

Diese Anleitung auch für:

Efp 3900

Inhaltsverzeichnis