Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

TECHNISCHE DATEN
HyperMax
Spannung
Frequenz
Maximale Hubhöhe
Macht
Leistung der Heizung
Maximale Effizienz mit Medien
Anzahl der Körbe 1,9 l
Empfohlenes Fassungsvermögen des Aquariums*
Durchmesser des Schlauchs
* Hinweis: Um die richtige Wassertemperatur im Becken je nach den Anforderungen der Tierart und der
Lufttemperatur in dem Raum, in dem sich das Aquarium befindet, zu gewährleisten, kann es erforderlich sein, eine
zusätzliche Wassererwärmungsquelle zu verwenden, zu diesem Zweck empfehlen wir die Verwendung eines der
auf dem Markt erhältlichen Aquael-Heizgerätemodelle.
TEILELISTE (ABB.1-2)
a) Filterkörper mit Deckel
b) Anschlussschlauch – 4 x 1,5 m
c) Satz Verbindungsrohre x 4
d) Satz Saugnäpfe x 8
e) Führungsspitze x 2
f) Ellbogen x 4
g) sprinkler x 2
h) Teleskop-Saugrohr mit Käfig x 2
LISTE DER ZEICHNUNGEN
Abbildung 1. Bestandteile des HYPERMAX-Filters
Abbildung 2. So schließen Sie den HYPERMAX-Filter im Aquarium an
Abbildung 3. Aufbau des HYPERMAX-Filterkörpers
Abbildung 4, 4a-c. Funktionsweise von HYPERMAX-Filterventilen
Abbildung 5a-c. Methode der Selbstansaugung des HYPERMAX-Filters
Abbildung 6. So pflegen Sie den Vorfilter im HYPERMAX-Filterdeckel
Abbildung 7. So demontieren Sie das Laufrad in der HYPERMAX-Filterabdeckung
Abbildung 8. So installieren Sie den Korb mit Heizungen im HYPERMAX-Filter
A
B
C
D
E
DE
MANUELL
Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank, dass Sie sich für ein AQUAEL-Produkt entschieden haben. Wir sind übe-
rzeugt, dass Sie mit seiner Leistung zufrieden sein werden. Um Probleme im Zusammenhang mit der Verwendung zu
vermeiden, lesen Sie bitte die folgenden Anweisungen.
ZWECK UND EIGENSCHAFTEN DES PRODUKTS. HYPERMAX ist ein technisch fortschrittlicher Kanisterfilter mit
patentierten Lösungen, der mit Heizungen ausgestattet ist und zum Filtern, Belüften und Erwärmen von Wasser in
Süßwasseraquarien entwickelt wurde. Es garantiert eine außergewöhnliche Ergonomie der Anwendung, sorgt für die
perfekte Reinheit des Wassers und seine Parameter in jedem Aquarium. Der in der Filterabdeckung eingebaute Vorfilter
begrenzt die Häufigkeit der Kartuschenreinigung, er kann entfernt werden, ohne dass das Gerät zerlegt werden muss.
Doppelventile garantieren eine absolute Dichtheit des Filters, und eine einfache Möglichkeit, die Schläuche zu trennen,
sorgt für eine schnelle und bequeme Bedienung. Das Gerät hat auch einen extrem niedrigen Energieverbrauch.
BEDINGUNGEN FÜR EINE SICHERE VERWENDUNG
Das von Ihnen gekaufte Gerät wurde in Übereinstimmung mit den ak-
tuellen Sicherheitsstandards der Europäischen Union hergestellt. Für
eine langfristige und sichere Verwendung lesen Sie bitte die folgenden
Sicherheitsbedingungen:
1. Wichtig! Vor Gebrauch sorgfältig lesen. Bewahren Sie es zum späte-
ren Nachschlagen auf. Lesen Sie vor der Installation und jeder
Inbetriebnahme des Gerätes diese Bedienungs- und Montageanleitung
sorgfältig durch (Abb.A)
2. Das Gerät darf nur in Innenräumen und nur für den vorgesehenen
Zweck verwendet werden (Abb. B).
3. Das Gerät darf nur mit der auf dem Gerät angegebenen Nennspannung
mit Netzstrom versorgt werden.
4. Das nichtabnehmbare Netzkabel kann nicht ausgetauscht werden.
Wenn das Kabel beschädigt wird, wird das Gerät unbrauchbar (Abb. C).
5. WARNUNG Ziehen Sie vor der Gerätewartung den Stecker aus der
Stromversorgung oder vom Kontakt. Bevor Sie Ihre Hand ins Wasser
halten, trennen Sie immer alle Geräte im Tank von der Stromversorgung
(Abb. D).
6. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit ein-
geschränkten körperlichen und geistigen Fähigkeiten und mangelnder
Erfahrung und mangelndem Wissen über das Gerät verwendet wer-
den, wenn eine Aufsicht oder Unterweisung zur sicheren Verwendung
des Geräts vorgesehen ist, damit die damit verbundenen Gefahren
verstanden werden. Kinder sollten nicht mit den Geräten spielen.
Die Reinigung und Wartung der Geräte sollte nicht von Kindern ohne
Aufsicht durchgeführt werden (Abb.E).
INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME (ABB. 2-5a,b,c). Der HYPERAMAX-Filter muss IMMER unterhalb des
Wasserspiegels im Aquarium platziert werden (max. Höhe von den Filterventilen bis zum Aquarienwassertisch 150 cm).
Aus ästhetischen Gründen wird empfohlen, es in einen speziellen Aquarienschrank zu stellen, der sich unter dem Becken
V
220-240
befindet. Setzen Sie zuvor die Filterventile in die Deckelöffnungen ein (siehe Abb. 4c). Die Ventile des neuen Filters sind
Hz
50
zusammen mit den Schläuchen im Lieferumfang enthalten.
cm
200
Für den ersten Anschluss des Filters müssen die in Abbildung 1 gezeigten Komponenten gemäß Abbildung 2 montiert
W
36
werden. Die Schläuche sollten geschnitten und ihre Länge an die Bedürfnisse des Tanks angepasst werden. Bemerkung!
W
2 x 150
Zu lange herabhängende Schläuche in Form des Buchstabens "U" können zu Fehlbedienungen und erschwertem
l/h
2600
Entlüften des Filters führen. Es wird empfohlen, Schläuche so kurz wie möglich zu halten.
szt.
4
Die unteren Enden aller vier Schläuche sollten bis zum Anschlag auf die Filtereinlassöffnungen aufgesetzt und mit
l
200-1500
Klemmmuttern (N) gesichert werden. Um die Dichtheit zu gewährleisten, sollten die Schlauchenden so weit wie
mm
19/25
möglich über die Zapfen geschoben werden. Entfernen Sie vor dem Betrieb die Filterabdeckung (siehe Abb. 3), in-
dem Sie alle Klemmen (i) und Schnallen (k) öffnen, die den Filterdeckel (l) halten. Ziehen Sie dann den Filterdeckel
(l) aus dem Filterbehälter (j) nach oben. Entfernen Sie die Filterkörbe (m) zusammen mit den Filterpatronen aus dem
Inneren des Filters. Es wird empfohlen, die Schwämme in Wasser einzuweichen. Bitte beachten Sie, dass zwei der vier
Filterkartuschenkörbe leer sind, so dass der Anwender die optimalen Kartuschen nach seinen Vorlieben auswählen kann.
Bevor der Filter in Betrieb genommen wird, sollten sie mit Filterpatronen Ihrer Wahl gefüllt werden, die für die me-
chanische, biologische oder chemische Filterung ausgelegt sind. Zu diesem Zweck empfiehlt der Hersteller vor allem
Keramikkartuschen der BioCeraMax-Linie (Achtung, Keramikkartuschen sollten vor dem Einlegen in den Filter gespült
werden, um eventuellen Staub zu entfernen – sonst kann dieser Staub zu einer vorübergehenden Trübung des Wassers im
Aquarium führen). Um die Einleitung der biologischen Filtration zu beschleunigen, wird empfohlen, sowohl Schwämme
als auch Keramikkartuschen mit einem Bioprimer zu bestreuen, der lebende nitrifizierende Bakterienkulturen (z. B.
AQUAEL, ACTIBACTOL) enthält.
WICHTIG! DER OBERE KORB IM INNEREN DES HYPERMAX-FILTERS, DER SICH ÜBER DEN VIER KÖRBEN BEFINDET, DIE FÜR
DIE FILTERMEDIEN MIT DEM GEHÄUSE (ABB. 8) VERSCHRAUBT SIND, MUSS LEER BLEIBEN – ES IST DIE STELLE, AN DER DIE
IM FILTER INSTALLIERTEN HEIZUNGEN ARBEITEN. DAS EINLEGEN VON FILTERMEDIEN IN DIESEN KORB KANN DEN FILTER
BESCHÄDIGEN!
Die Filterkörbe mit den Patronen sollten im Inneren des Filters platziert werden und der Filterdeckel (l) sollte in der in
Abb. 3 gezeigten Position installiert werden, indem die beiden kleinen Klemmen (i2), die den Filterdeckel halten, und
sechs große Klemmen (k und i1) geschlossen werden. Um den komplexen Filter mit Wasser zu füllen, ziehen Sie vor dem
Anschluss an das Stromnetz bei geöffneten Filterschlauchventilen (siehe Abb. 4a) und den Enden aller vier Schläuche
in Aquarienwasser den Kolben im Deckel (o) bis zum Anschlag heraus und drücken Sie ihn wieder hinein (siehe Abb.
5a, b) und wiederholen Sie diese Vorgänge, damit das Wasser in die Schläuche überläuft (ACHTUNG! DIE EIN- UND
AUSLASSVENTILE MÜSSEN SO WEIT WIE MÖGLICH GEÖFFNET SEIN! (Abb. 4a)). Das so erzeugte Vakuum im Inneren des
Filters führt dazu, dass er sich von selbst mit Wasser aus dem Aquarium füllt. Der Wasserverlust im Tank muss dann wie-
der aufgefüllt werden. Sobald der Filter mit Wasser gefüllt ist, schließen Sie ihn einfach an das Stromnetz an. HINWEIS: In
der ersten Zeit nach der Inbetriebnahme kann das Gerät etwas lauter laufen und große Mengen an Luftblasen durch den
Auslassschlauch ausstoßen. Dies ist auf die automatische Entlüftung des Inneren des Filters zurückzuführen. HINWEIS:
Wenn der Filteransaugkolben (o) blockiert ist, führen Sie einen Schraubendreher in das Loch an der Vorderseite des
Kolbens ein und schieben Sie ihn damit nach außen (siehe Abb. 5c). Hinweis: Verwenden Sie einen Schraubendreher nur,
wenn es nicht möglich ist, den Kolben manuell auszuwerfen.
ABKLEMMEN DER FILTERSCHLAUCHVENTILE (ABB. 4a,b,c). Der HYPERMAX-Filter ist mit zwei unabhängigen
Doppelventilen (IN und OUT) ausgestattet, mit denen die Schläuche getrennt werden, die den Filter mit Wasser versor-
gen und das Wasser von dort zurück in das Aquarium ableiten. Bewegen Sie dazu den Ventilhebel in die Position SERVICE
(siehe Abb. 4b) – an dieser Stelle hebt sich der Ventilkörper im Filterdeckel leicht an. Ziehen Sie dann das Ventil nach
oben, um es vom Filterdeckel zu trennen (siehe Abb. 4c). Um das Ventil wieder mit dem Deckel zu verbinden, führen Sie
die obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus.
Wasser kann auf den Ventilsitzen verbleiben, dies deutet nicht auf eine Leckage hin.
BEMERKUNG! DIE LEISTUNG DES HYPERMAX-FILTERS KANN NUR ÜBER DAS ELEKTRONISCHE TOUCHPANEL IM FILTERDECKEL
EINGESTELLT WERDEN. ES IST VERBOTEN, ZU DIESEM ZWECK EIN- UND AUSLASSVENTILE ZU VERWENDEN, DIE WÄHREND
DES NORMALEN BETRIEBS DES FILTERS MÖGLICHST OFFEN BLEIBEN SOLLTEN (AUSSER ZUR REINIGUNG DES VORFILTERS
UND DER FILTERMEDIEN – SIEHE UNTEN).
REINIGUNG DES VORFILTERS UND DER FILTERMEDIEN (ABB. 3-4a, b, c und 6). BEACHTEN SIE, DASS DER KOLBEN
VOR DEM ÖFFNEN DES VORFILTERDECKELS VOLLSTÄNDIG EINGESETZT SEIN MUSS. WENN DER VORFILTERDECKEL BEI
AUSGEFAHRENEM KOLBEN GEÖFFNET WIRD, KÖNNEN DIE SEITENSCHARNIERE DES VORFILTERDECKELS BESCHÄDIGT
WERDEN.
Der im Filterdeckel befindliche Schwammvorfilter dient dazu, grobe mechanische Verunreinigungen aufzufangen, be-
vor sie in das Gerät gelangen. Dadurch wird die Häufigkeit der Demontage des gesamten Filters und der Reinigung der
Filterpatronen im Inneren deutlich reduziert. Der Vorfilter muss gereinigt werden, wenn eine sichtbare Verringerung der
Filterleistung vorliegt. Schließen Sie dazu das "IN"-Ventil (blau) des Filterschlauchs, warten Sie 2-3 Sekunden, schließen
Sie das "OUT"-Ventil (rot) des Filterschlauchs (siehe Abb. 4b), trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, öffnen Sie die drei
Vorfilterklemmen (i), die den Vorfilterdeckel halten, und heben Sie dann den Vorfilterdeckel nach oben (siehe Abb. 6).
Entfernen Sie dann den Vorfilterkorb (p) mit der Schwammkartusche (r) im Inneren, nehmen Sie die Schwammkartusche
aus dem Korb und spülen Sie sie gründlich unter fließendem Wasser ab, wobei alle mechanischen Verunreinigungen
entfernt werden. Setzen Sie dann den Vorfilter in den Filterdeckel ein, indem Sie die obigen Schritte in umgekehrter
Reihenfolge ausführen, öffnen Sie die Filterventile (siehe Abb. 4a) und schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an. Wenn
Sie den Filter neu starten, entlüftet er automatisch und es kann einige Minuten dauern, bis er wieder anfängt, Wasser
zu pumpen (ca. 3 Minuten). Achten Sie bei der Reinigung des Vorfilterbehälters auf die Wasserrücklaufschutzklappe im
Inneren des Vorfilterschwammbehälters (siehe Abb. 6a). Wenn die Klappe ausgefahren ist, setzen Sie sie wieder in den
Behälter ein. Die Reinigung des Vorfilters dauert nur wenige Minuten und erfordert kein Entfernen des Gerätes aus dem
Aquarienschrank. Abhängig von den Bedingungen im Aquarium sollte die Notwendigkeit einer Reinigung des Vorfilters
mindestens alle 1-4 Wochen auftreten. Mindestens alle 6 Monate sollte auch die Vorfilterdichtung (U2) Abb. 6 gere-
inigt und mit AQUAEL-Silikonfett geschmiert und wie in Abb. 3 dargestellt in den Filterdeckel eingelegt werden. Der
Vorfilterdeckel ist abnehmbar, ziehen Sie ihn vorsichtig aber fest in vertikaler Position aus dem Gehäuse, setzen Sie ihn
in umgekehrter Reihenfolge ein.
Bemerkung! Wenn der Vorfilter aus dem Filter entfernt wird, ist er nicht abgedichtet und kann undicht werden. Deshalb
wird empfohlen, zum Zeitpunkt der Reinigung ein Gefäß vorzubereiten, in das wir den Vorfilter stellen, um ihn sicher in
die Spüle zu bringen.
Die Filterkartuschen im Inneren des Filters sollten nur in Wasser gereinigt werden, das aus dem Aquarium abgelassen
wird (kein Leitungswasser!). Die erste Reinigung wird empfohlen, nachdem trotz der oben beschriebenen Reinigung des
Vorfilters eine sichtbare Abnahme des Wirkungsgrads des Gerätes festgestellt wurde. Um einen optimalen Filterbetrieb
zu gewährleisten, empfiehlt es sich, die Filterpatronen mindestens alle 12 Monate zu reinigen oder durch neue zu er-
setzen.
Um die Filterpatronen im Inneren des Filters zu reinigen, ist es notwendig: die Ventile an den Schläuchen zu schließen
(siehe Abb. 4b "SERVICE" – Achtung! Es wird empfohlen, zuerst das IN-Ventil zu schließen, 5 Sekunden zu warten und
dann das OUT-Ventil zu schließen – so kann der größte Teil des Wassers aus dem Filter gepumpt werden), Schalten
Sie den Motor aus, trennen Sie die Filterschlauchventile (siehe Abb. 4c) und nehmen Sie das Gerät dann aus dem
Aquarienschrank. So entfernen Sie den Filterdeckel (siehe Abb. 3): Öffnen Sie alle Clips (i und k), die den Filterdeckel hal-
ten, und heben Sie den Filterdeckel (l) nach oben. Da beim Abnehmen des Filterdeckels etwas Schmutzwasser aus dem
Filterdeckel austreten kann, empfiehlt es sich, das Gerät vorher in die Badewanne oder Duschwanne zu stellen. Entfernen
Sie anschließend die Filterkörbe (m) im Inneren des Geräts und ersetzen oder warten Sie die Filterpatronen, indem Sie sie
gemäß den oben genannten Empfehlungen füllen. Dann falten Sie das Gerät zusammen, indem Sie die Filterkörbe (m)
in die Maschine einsetzen, setzen Sie den Filterdeckel (l) auf den Behälter (j) in die ursprüngliche Position, wie in Abb. 3
gezeigt (beachten Sie, dass die Position des Deckels auf dem Behälter wichtig ist, da der Deckel nur in einer Position in den
Behälter passt), schließen Sie die Klammern (k und i), die den Filterdeckel halten, Schließen Sie die Filterschlauchventile
an (siehe Abb. 4c), Öffnen Sie die Ventile an den Schläuchen (siehe Abb. 4a) und schließen Sie das Gerät an das Stromnetz
an. Bei Bedarf können die Schläuche, Schläuche und das Filtergehäuse mit einem weichen Tuch oder Schwamm von Algen
oder Kalkablagerungen und Staubablagerungen befreit werden.
Beachten Sie, dass das automatische Filterentlüftungssystem möglicherweise nicht richtig funktioniert, wenn das Loch
in der Rotorachse, durch das die im Filter angesammelte Luft abgeführt wird, blockiert ist. Die Durchgängigkeit des Lochs
in der Rotorachse muss bei jeder Filterreinigung überprüft werden. Wenn das Loch verstopft ist, drücken Sie das Loch
mit einem dünnen Draht.
REINIGUNG DER LAUFRADKAMMER UND WARTUNG DER DICHTUNG DES FILTERDECKELS (ABB. 7-8). Um einen
störungsfreien Betrieb des Filters zu gewährleisten, sollten das Laufrad und die Kammer, in der es arbeitet, regel-
mäßig gereinigt werden. Drehen Sie dazu den Filterdeckel auf den Kopf (Abb. 7), lösen Sie die vier Schrauben, mit
denen der Heizkorb befestigt ist (Abb. 8), entfernen Sie den Heizkorb, trennen Sie den roten Gummiverbinder (t) vom
Rotorkammerklemmdeckel, entfernen Sie den Rotorkammerklemmdeckel durch Drehen im Uhrzeigersinn, entfernen
Sie das Laufrad (q) und waschen Sie es gründlich unter fließendem Wasser. Das Innere der Rotorkammer (w) sollte mit
einer weichen Bürste gereinigt werden. Die Durchgängigkeit des Lochs in der Rotorachse muss bei jeder Filterreinigung
überprüft werden. Wenn das Loch für die Rotorachse verstopft ist, drücken Sie das Loch mit einem dünnen Draht.
Die Laufraddichtung (u1) sollte ebenfalls gewartet werden, indem sie unter fließendem Wasser gewaschen, getrock-
net und mit AQUAEL-Silikonfett geschmiert wird. Bauen Sie dann das Gerät zusammen, indem Sie alle oben genannten
Schritte in umgekehrter Reihenfolge ausführen.
Bemerkung! Entfernen Sie bei der Reinigung des Filters vorsichtig die Dichtung (x) unter dem Filterdeckel (Abb. 7),
waschen Sie sie gründlich in warmem Wasser, trocknen Sie sie anschließend mit einem Papiertuch ab und schmieren
Sie sie vorsichtig mit AQUAEL-Silikonfett ein. Außerdem sollten Sie die Nut, in der sich die Dichtung befand, mit einem
weichen Schwamm oder Tuch gründlich reinigen, um Kalk und andere mechanische Verunreinigungen zu entfernen.
Anschließend vorsichtig in die Nut unter dem Filterdeckel einsetzen. Dieses Verfahren garantiert eine langfristige
Nutzung der Dichtung, ohne dass sie öfter als alle 4-5 Jahre ausgetauscht werden muss. Wenn die Dichtung bricht oder
beschädigt ist, sollte sie durch eine neue ersetzt werden.
Der Bildschirm des Bedienfelds sollte bei Bedarf mit Produkten gereinigt werden, die für die Reinigung von LCD-
Bildschirmen vorgesehen sind.
REINIGUNG DER HEIZUNGEN (ABB. 8). Die Heizungen, die sich im oberen Behälter des HYPERMAX-Filters befinden,
benötigen keine besondere Wartung. Bei der Reinigung des Filters können Sie die Oberfläche bei Bedarf mit einem
Schwamm oder einem weichen Tuch von Algen, Kalk und anderen Verunreinigungen befreien. Außerdem sollten Sie den
Wasserstandssensor regelmäßig von Kalkablagerungen (y) reinigen. Beachten Sie, dass die Heizungen und der Motor
durch einen Korb geschützt sind, der mit Schrauben am Gehäuse befestigt ist (Abb. 8). Um den Käfig zu entfernen, müs-
sen die vier Befestigungsschrauben entfernt werden.
HYPERMAX-FILTER-STEUERUNG. Der HYPERMAX-Filter wird über ein intuitives Touchpanel in der Filterabdeckung
gesteuert.
STEUERN SIE DEN HYPERMAX-FILTER ÜBER DIE APP. Der Hypermax-Filter kann über eine spezielle App angeschlossen
und gesteuert werden
DEMONTAGE UND ENTSORGUNG.
Auswahl und ordnungsgemäße Entsorgung dieser Art von Abfällen trägt zum Schutz der natürlichen Umwelt bei. Es
liegt in der Verantwortung des Benutzers, die Altgeräte an eine spezialisierte Sammelstelle zu liefern, wo sie kostenlos
angenommen werden. Informationen dazu erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Behörde oder bei Ihrer Verkaufsstelle.
GARANTIEBEDINGUNGEN. Der Hersteller gewährt eine Garantie für einen Zeitraum von 24 Monaten ab Kaufdatum. Die
Garantie gilt innerhalb der Europäischen Union. Die Garantie erstreckt sich nur auf Schäden, die durch ein Verschulden
des Herstellers verursacht wurden, d. h. Materialfehler oder Montagefehler, und nicht auf Schäden, die durch das
Verschulden des Benutzers infolge unsachgemäßer Behandlung des Geräts oder seiner Verwendung für andere als den
bestimmungsgemäßen Gebrauch verursacht wurden. Hinweis: Jeder Versuch, das Gerät über den Rahmen des normalen
Gebrauchs und der Wartung hinaus zu verändern oder zu zerlegen, führt zum Erlöschen der Garantie!
Wenn Sie eine Fehlfunktion des Gerätes feststellen, senden Sie diese zusammen mit der ausgefüllten Garantiekarte an
die Adresse des Verkäufers oder Herstellers. Damit die Garantie akzeptiert werden kann, muss das auf dem Produkt ein-
geprägte Herstellungsdatum mit dem auf der Garantiekarte angegebenen Datum übereinstimmen. Diese Allgemeinen
Geschäftsbedingungen schließen die Rechte des Käufers, die sich aus der Nichtkonformität der Waren ergeben, nicht aus,
beschränken sie nicht und setzen sie nicht aus. Die Garantie beschränkt sich auf die Reparatur oder den Austausch des
Gerätes selbst. Sie deckt nicht die Auswirkungen des Verlusts oder der Zerstörung anderer Einrichtungen ab.
Online ansehen:
Elektro- und Elektronik-Altgeräte sollten nicht im Müll entsorgt werden. Die
GUARANTEE CARD • KARTA GWARANCYJNA
GARANTIESCHEIN • FICHE DE GARANTIE
ГАРАНТИЙНЫЙ ЛИСТ • HOJA DE GARANTÍA
GARANZIA • ГАРАНЦИОННА КАРТА
ZÁRUČNÍ LIST • ΕΓΓΥΗΣΗ • JAMSTVENI LIST
GARANCIALAP • GARANTIEBEWIJS
FICHA DE GARANTIA • GARANŢIE
GARANTIKORT • ZÁRUČNÝ LIST
ГАРАНТІЙНИЙ ТАЛОН
Date of selling • Data sprzedaży • Verkaufsdatum • Date de vente • Дата продажи • Fecha de venta
Data vendita • Дата на продажба • Datum prodeje • Ημερομηνίαπώλησης • Datum prodaje • Eladás dátuma
Verkoopdatum • Data de venda • Data vânzării • Försäljningsdatum • Dátum predaja • Дата продажу
Stamp & signature of seller • Stempel i podpis sprzedawcy • Stempel und Unterschrift des Händlers
Cachet et signature du vendur • Печать и подпись продавца • Sello y firma del vendedor
Timbro e firma del venditore • Печат и подпис на продавача • Razítko a podpis prodejce
Σφραγίδα και υπογραφή του πολήτη • Peat i potpis prodavca • Az eladó pecsétje és aláírása
Stempel en handtekening van de verkoper • Carimbo e assinatura do vendedor
Ştampila şi semnătura vânzătorului • Säljares stämpel och namnteckning • Pečiatka a podpis predajcu
Підпис та печатка продавця
CLIENT REMARKS • UWAGI KLIENTA • BEMERKUNGEN DES KUNDEN • REMARQUES DU CLIENT
ЗАМЕЧАНИЯ КЛИЕНТА • COMENTARIOS DEL CLIENTE • COMMENTI DEL CLIENTE
ЗАБЕЛЕЖКИ НА КЛИЕНТА • POZNÁMKY ZÁKAZNÍKA • ΠΑΡΑΤΗΡΗΣΕΙΣ ΠΕΛΑΤΗ • NAPOMENE KLIJENTA
A FELHASZNÁLÓ MEGJEGYZÉSEI • OPMERKING VAN DE KLANT • OBSERVAÇÕES DO CLIENTE
OBSERVAŢIILE CLIENTULUI • KUNDANMÄRKNINGAR • POZNÁMKY ZÁKAZNÍKA • ПРИМІТКИ КЛІЄНТА
Defect description: • Opis usterki: • Beschreibung des Fehlers: • Description du défaut:
Описание неисправности: • Descripción de avería: • Descrizione del guasto: • Описание на повредата:
Popis závady: • Περιγραφή της βλάβης: • Opis mane: • A hiba leírása: • Beschrijving van het defect:
Descrição da falha: • Descrierea defecţiunii: • Felbeskrivning: • Popis poruchy: • Опис браку:
Gwarancja jest udzielana na okres dwóch lat od daty sprzedaży i obowiązuje na terenie Unii Europejskiej.
HYPERMAX
LINK
AQUAEL sp. z o.o.
PL, 02-849 Warszawa, ul. Krasnowolska 50
www.aquael.com, e-mail: service@aquael.com
A / DE-1 / 2023-07-04

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Aquael HYPERMAX LINK

  • Seite 1 Doppelventile garantieren eine absolute Dichtheit des Filters, und eine einfache Möglichkeit, die Schläuche zu trennen, Sie sie vorsichtig mit AQUAEL-Silikonfett ein. Außerdem sollten Sie die Nut, in der sich die Dichtung befand, mit einem sorgt für eine schnelle und bequeme Bedienung. Das Gerät hat auch einen extrem niedrigen Energieverbrauch.