Seite 3
12.3.1 In indirekte Speicherplätze abspeichern ................54 12.3.2 Gespeicherte Werte abrufen ....................59 12.3.3 Drucken ..........................61 12.4 In direkte Speicherplätze abspeichern (nur Modelle CFS 50K-3) ........ 62 12.4.1 Speichern ........................... 62 12.4.2 Abrufen ..........................63 Menü ......................64 13.1 Navigation im Menü...
Seite 4
1 Technische Daten 1.1 KERN CFS KERN CFS 3K-5 CFS 6K0.1 Ablesbarkeit (d) 0.01 g 0.1 g Wägebereich (Max) 3 kg 6 kg Reproduzierbarkeit 0.02 g 0.1 g Linearität ± 0.04 g ± 0.2 g Einschwingzeit Wägeeinheiten kg, lb Empfohlenes Justierge-...
Seite 5
KERN CFS 15K0.2 CFS 30K0.5 Ablesbarkeit (d) 0.2 g 0.5 g Wägebereich (Max) 15 kg 30 kg Reproduzierbarkeit 0.2 g 0.5 g Linearität ± 0.4 g ± 1 g Einschwingzeit Wägeeinheiten kg, lb Empfohlenes Justierge- 15 kg (F2) 30 kg (F2) wicht (nicht beigegeben) Anwärmzeit...
Seite 6
KERN CFS 50K-3 Ablesbarkeit (d) Wägebereich (Max) 50 kg Reproduzierbarkeit Linearität ± 2 g Einschwingzeit Wägeeinheiten kg, lb Empfohlenes Justierge- 50 kg (F2) wicht (nicht beigegeben) Anwärmzeit Mindeststückgewicht bei Stückzählung Referenzstückzahl bei frei wählbar Stückzählung Nettogewicht (kg) 3.8 kg Zulässige Umgebungsbe- 0°...
Seite 8
EN 61000-6-3 :2007 EN 61000-3-3 : 1995+A1 :2001+A2 :2005 EN 61000-3-2 :2006 Date: 14.07.2010 Signature: KERN & Sohn GmbH Management KERN & Sohn GmbH, Ziegelei 1, D-72336 Balingen, Tel. +49-[0]7433/9933-0,Fax +49-[0]7433/9933-149 CFS/CCS-BA-d-1220 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
Seite 9
Die Waage darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen Wägeergebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waage führen. Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Ab- weichende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizu- geben. 3.3 Gewährleistung Gewährleistung erlischt bei Nichtbeachten unserer Vorgaben in der Betriebsanleitung Verwendung außerhalb der beschriebenen Anwendungen...
Seite 10
Intervall sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie der hierfür notwendigen Prüfgewichte sind auf der KERN- Homepage (www.kern-sohn.com) verfügbar. In seinem akkreditierten DKD- Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und kostengünstig Prüfgewichte und Waagen kalibriert werden (Rückführung auf das nationale Normal).
Seite 11
6 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme 6.1 Aufstellort, Einsatzort Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zu- verlässige Wägeergebnisse erzielt werden. Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wählen. Beachten Sie deshalb am Aufstellort folgendes: Waage auf eine stabile, gerade Fläche stellen;...
Seite 12
6.3 Transportsicherung Transportsicherung unbedingt entfernen (nur bei 6 kg-Modellen vorhanden) Zum Lösen der Transportsicherung Transportschraube [1] gegen den Uhrzeiger- sinn herausdrehen. Zum Transport Transportschraube vorsichtig bis auf Anschlag im Uhrzeigersinn eindrehen und dann mit Kontermutter fixieren. CFS/CCS-BA-d-1220 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
Seite 15
Referenzwaage Modelle CFS 50K-3 Mengenwaage KERN KFP Referenzwaage KERN CFS Werkseitig ist das Zählsystem KERN CCS so vorkonfiguriert, dass in der Re- gel keine Änderungen vorzunehmen sind. Bei Anschluss einer anderen Wägebrücke (nicht vorkonfiguriert durch KERN) muss Folgendes beachtet werden: ...
Seite 16
6.3.3 Lieferumfang/ Serienmäßiges Zubehör KERN CFS KERN CCS Waage (s. Kap. 6.3.1) Referenzwaage KERN CFS (s. Kap. 6.3.1) Netzkabel Mengenwaage KERN KFP (s. Kap. 6.3.2) Arbeitsschutzhaube Betriebsanleitung KERN CFS/CCS Betriebsanleitung Betriebsanleitung KERN KFP CFS/CCS-BA-d-1220 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
Seite 18
Benutzer numerisch eingegeben oder durch Einwägen von der Waage berechnet. Die Pfeile [] über den Symbolen zeigen an: Aufgelegte Stückzahl zu klein Mindeststückgewicht unterschritten Daten in Summenspeicher Aktive Waage: 1. Referenzwaage KERN CFS 2. Mengenwaage KERN KFP CFS/CCS-BA-d-1220 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
Seite 19
6.4.3 Anzeige Stückzahl Hier wird die aktuelle Stückzahl (PCS = pieces) bzw. im Summiermodus die Summe der aufgelegten Teile angezeigt (s. Kap.10) Die Pfeile [] über den Symbolen zeigen an: Toleranzkontrolle im Zählmodus Toleranzkontrolle im Wägemodus Wägegut oberhalb oberer Toleranzgrenze Wägegut im Toleranzbereich Wägegut unterhalb unterer Toleranzgrenze CFS/CCS-BA-d-1220...
Seite 20
6.5 Tastaturübersicht Modelle CFS 3K-5, CFS 6K0.1, CFS 15K0.2, CFS 30K0.5 Auswahl Funktion im Wägemodus Funktion im Menü Numerische Tasten ….. Dezimalpunkt Bei numerischer Eingabe Ziffernanwahl nach links Löschtaste Addition in Summenspeicher Anzeige Gesamtge- wicht/Anzahl Wägun- gen/Gesamtstückzahl Bei numerischer Eingabe Ziffernanwahl nach rechts Datenausgabe (Menüeinstellung...
Seite 21
Numerische Eingabe des durchschnittlichen Stück- Funktion-/Parameterauswahl gewichts (s. Kap. 11.2) Wägeeinheit umschalten Tarier-Taste Bestätigen Zurück ins Nullstell-Taste Menü/Wägemodus CFS/CCS-BA-d-1220 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
Seite 22
Modelle CFS 50K-3 Auswahl Funktion im Wägemodus Funktion im Menü Numerische Tasten Indirekte Speicherplätze ….. (s.Kap. 12.3.1) Dezimalpunkt Löschtaste Addition in Datenausgabe Summenspeicher (Menüeinstellung Ausdrucken s. Kap. 13.2) Anzeige Gesamtge- wicht/Anzahl Wägun- gen/Gesamtstückzahl Speicher zum Löschen auf- rufen Direkte Speicherplätze (s.
Seite 23
Toleranzkontrolle, Menü aufrufen (s. Kap. 12) Speicherplätze anwählen Waage umschalten, (s. Kap. 9.3) Bei numerischer Eingabe Ziffernanwahl nach links Eingabe des durchschnittli- chen Stückgewichts durch Funktion-/Parameterauswahl Wägung, (s. Kap. 11.1) Numerische Eingabe des durchschnittlichen Stück- gewichts (s. Kap. 11.2) Wägeeinheit umschalten Tarier-Taste Bestätigen Nullstell-Taste...
Seite 24
6.6 Netzanschluss Die Stromversorgung erfolgt über das externe Netzgerät. Der aufgedruckte Span- nungswert muss mit der örtlichen Spannung übereinstimmen. Verwenden Sie nur KERN- Originalnetzgeräte. Die Verwendung anderer Fabrikate bedarf der Zustimmung von KERN. 6.7 Akkubetrieb (optional) Der Akku wird über das mitgelieferte Netzkabel geladen.
Seite 25
Darauf achten, dass sich keine Gegenstände auf der Wägeplatte befinden. Infos zu Justiergewichten finden Sie im Internet unter: http://www.kern-sohn.com Um Fehler bei der Stückzahlermittlung zu vermeiden, müssen beide Waagen mit derselben Fallbeschleunigung justiert sein. Bei Nichtbeachtung ergeben sich Zählfehler! 7.1 Justierung Referenzwaage Modelle CFS 3K-5, CFS 6K0.1, CFS 15K0.2,...
Seite 26
Falls nötig, bei Waage-Nullanzeige mit Wägeeinheit [kg oder lb] auswählen, mit der justiert werden soll. Das eingeblendete [] zeigt die aktuel- le Wägeeinheit an. bestätigen. Darauf achten, dass sich keine Gegenstände auf der Wägeplatte befinden. Nach erfolgter Stillstandskontrolle drücken.
Seite 27
7.2 Justierung Referenzwaage Modelle CFS 50K-3 Bedienung Anzeige Waage einschalten und während des Selbsttests drücken. Mit den Zifferntasten Passwort eingeben: Standardpasswort „0000“ eingeben Eingabe mit bestätigen. Bei Verwendung als Zählsystem ist sowohl die Mengen- waage als auch die Referenzwaage zu justieren. Der Justiervorgang ist an beiden Waagen durchzuführen.
Seite 28
7.3 Justierung Mengenwaage Modelle CFS 3K-5, CFS 6K0.1, CFS 15K0.2, CFS 30K0.5 nicht vorkonfiguriert durch KERN Bedienung Anzeige Waage einschalten und während des Selbsttest drücken. Mit den Zifferntasten Passwort eingeben: Standardpasswort „0000“ Eingabe mit bestätigen. Mengenwaage („remote“) auswählen.
Seite 29
7.4 Justierung Mengenwaage Modelle CFS 50K-3 nicht vorkonfiguriert durch KERN Bedienung Anzeige Waage einschalten und während des Selbsttest drücken. Mit den Zifferntasten Passwort eingeben: Standardpasswort „0000“ Eingabe mit bestätigen. Mengenwaage („Remote“) auswählen. Das eingeblendete [] zeigt die aktive Waage an.
Seite 30
8 Linearisierung Die Linearität gibt die größte Abweichung der Gewichtsanzeige einer Waage zum Wert des jeweiligen Prüfgewichts nach Plus und Minus über den gesamten Wägebereich an. Wird bei der Prüfmittelüberwachung eine Linearitätsabweichung festgestellt, kann diese durch eine Linearisierung verbessert werden. Die Linearisierung darf nur von einer Fachkraft mit fundierten Kenntnissen im Umgang mit Waagen durchgeführt werden.
Seite 31
Falls nötig, bei Waage-Nullanzeige mit Wägeeinheit [kg oder lb] auswählen, mit der linearisiert werden soll. Das eingeblendete [] zeigt die aktuelle Wägeeinheit an. bestätigen. Darauf achten, dass sich keine Gegenstände auf der Wägeplatte befinden. Nach erfolgter Stillstandskontrolle drücken. ...
Seite 32
8.2 Linearisierung Modelle CFS 50K-3 Bedienung Anzeige Waage einschalten und während des Selbsttests drücken. Mit den Zifferntasten Passwort „9999“ eingeben: Eingabe mit bestätigen. „tECH LoCAL“ wird angezeigt, sollte es nicht ange- zeigt werden, mit „tECH LoCAL“ auswählen.
Seite 33
Selbsttest durch. Während des Selbsttests Gewicht abnehmen, die Waage kehrt automatisch in den Wägemodus zurück. Bei einem Fehler oder falschem Gewicht erscheint eine Fehlermeldung ( Linearisierungsvorgang wiederholen. 8.2.1 Tabelle Linearisierungspunkte Modelle CFS 50K-3 Max: 50 kg Anzeige Gewicht „L0Ad 0“ 0 kg „L0Ad 1“...
Seite 34
Die Waage führt einen Selbsttest durch. Sobald die Gewichts- anzeige erscheint, ist die Waage wägebereit. Zum Ausschalten Ein-/Ausschalter auf der rechten Unterseite der Waage nach hinten betätigen bzw. bei Modellen CFS 50K-3 erneut nach vorne betätigen. 9.2 Nullstellen Nullstellen korrigiert den Einfluss leichter Verschmutzungen auf der Wägeplatte.
Seite 35
Das eingeblendete [] zeigt die aktive Waage an. Modelle CFS 3K-5, CFS 6K0.1, CFS 15K0.2, CFS 30K0.5: Referenzwaage KERN CFS Mengenwaage Bsp.: KERN KFP (Zählsystem CCS) Modelle CFS 50K-3: (1)Referenzwaage KERN CFS (2) Mengenwaage Bsp.: KERN KFP (Zählsystem CCS) CFS/CCS-BA-d-1220...
Seite 36
9.4 Wägen mit Tara Ein Tarawert kann sowohl für die Referenz- als auch für die Mengenwaage einge- geben werden. Vor Einstellung eines Tarawertes aktive Waage auswählen, s. Kap. 9.3. 9.4.1 Tarieren Wägebehälter auflegen. Nach erfolgter Stillstandskontrolle TARE-Taste drü- cken. Die Nullanzeige und das [] Symbol über NET erscheint. Das Gewicht des Gefäßes ist nun intern gespeichert.
Seite 37
10 Summieren Die Waage kann Gewichtswerte oder Stückzahlen aufsummieren. Bei Einsatz im Zählsystem unabhängig davon, ob sich das Wägegut auf der Refe- renz- oder Mengenwaage befindet. Vorbereiten: Bei Einsatz als Zählsystem mit die Waage auswählen, auf welcher sum- miert werden soll. Das eingeblendete [] zeigt die aktive Waage an. ...
Seite 38
Summieren: Wägegut A auflegen. Warten bis Stabilitätsanzeige erscheint, dann drücken. Der Gewichtswert bzw. die Stückzahl werden gespeichert und ausgedruckt. Wägegut abnehmen. Weiteres Wägegut kann erst addiert werden, wenn die An- zeige ≤ Null. Wägegut B auflegen. Warten bis Stabilitätsanzeige erscheint, dann drücken.
Seite 39
10.1.2 Manuelles Summieren Modelle CFS 50K-3 Mit dieser Funktion werden die einzelnen Wägewerte durch Drücken von den Summenspeicher addiert und bei Anschluss eines optionalen Druckers ausge- geben. Summieren: Wägegut A auflegen. Warten bis Stabilitätsanzeige erscheint, dann drücken. Der Gewichtswert bzw.
Seite 40
Anzeige der gespeicherten Wägedaten: drücken, das Gesamtgewicht, Anzahl der Wägungen sowie die Gesamt- stückzahl werden angezeigt. Aufgelegtes Gesamtgewicht: Anzahl der Wägungen: (Beispiel) Gesamtstückzahl Wägedaten löschen: drücken, das Gesamtgewicht, Anzahl der Wägungen sowie die Gesamt- stückzahl werden angezeigt. Während dieser Anzeige drücken.
Seite 41
Ausdruckbeispiel: LOCAL SCALE ID: 123ABC 0.9997 kg NET 10 g U.W. 100 PCS TOTAL _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 4.400 kg TW 80 TPC 4 NO LOCAL/REMOTE SCALE Aktive Waage (s. Kap. 9.3) Benutzeridentifikations-Nummer (s.
Seite 42
Dieser Vorgang kann 99-mal wiederholt werden bzw. bis der Kapazität der Waa- ge erschöpft ist. Anzeige und Löschen der Wägedaten, sowie Ausdruckbeispiel (siehe Kap. 10.1.1 bzw. 10.1.2 (CFS 50K-3) CFS/CCS-BA-d-1220 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
Seite 43
Stückzählung erhöht werden, indem Sie die angezeigte Stückzahl eingeben und mit bzw. (bei Modellen CFS 50K-3) be- stätigen. Nach erfolgter Referenzoptimierung ertönt ein Signalton. Da die zusätzlichen Teile die Basis für die Berechnung vergrößern, wird auch die Referenz genauer.
Seite 44
11.1 Ermittlung des durchschnittlichen Stückgewichts durch Wägung 11.1.1 Modelle CFS 3K-5, CFS 6K0.1, CFS 15K0.2, CFS 30K0.5: Referenz setzen Waage Nullstellen oder falls nötig leeren Wägebehälter tarieren. Eine bekannte Anzahl (z. B. 10 Stück) von Einzelteilen als Referenz auflegen. Stabilitätsanzeige abwarten, dann die Anzahl Einzelteile über die Zifferntasten eingeben.
Seite 45
11.1.2 Modelle CFS 50K-3: Referenz setzen Waage Nullstellen oder falls nötig leeren Wägebehälter tarieren. Eine bekannte Anzahl (z. B. 10 Stück) von Einzelteilen als Referenz auflegen. Stabilitätsanzeige abwarten, dann die Anzahl Einzelteile über die Zifferntasten eingeben. Innerhalb 5 sec mit bestätigen.
Seite 46
Da die zusätzlichen Teile die Basis für die Berechnung vergrößern, wird auch die Referenz genauer. Durch Drücken der -Taste bzw. (Modelle CFS 50K-3) kann die Wiederbe- rechnung vermieden und damit das Referenzgewicht gesperrt werden. Die automatische Referenzoptimierung wird deaktiviert, sobald die Zahl von addier- ten Teilen die gespeicherte Referenzstückzahl überschreitet.
Seite 47
Kap. 11.1. bzw. Kap. 11.2. 2. Waage mit umschalten (s. Kap. 9.3) 3. Leeren Behälter auf die Wägeplatte der Mengenwaage KERN KFP stellen und tarieren. 4. Zählmenge in den Behälter auf der Mengenwaage einfüllen. Die Stückzahl wird im Display angezeigt.
Seite 48
Bedienung Anzeige drücken, der aktive Toleranzwägemodus wird angezeigt. Falls nötig mit bzw. (Modelle CFS 50K-3) „Toleranzkontrolle Wägemodus“ ] auswählen. Taste TARE drücken, der aktuell eingestellte obere Grenzwert wird angezeigt. Mit Zifferntasten gewünschten Wert eingeben oder ...
Seite 49
Modelle CFS 3K-5, CFS 6K0.1, CFS 15K0.2, CFS 30K0.5: drücken, die Toleranzkontrolle wird gestartet. Das Symbol über scheint. Wägegut auflegen und anhand der Toleranzmarke prüfen, ob das Nettoge- wicht des Wägeguts unter, innerhalb oder über der vorgegeben Toleranz liegt. Anzeige Toleranzmarke , wenn Wägegut unter der vorgegebenen Toleranz: Anzeige Toleranzmarke , wenn Wägegut innerhalb der vorgegebenen Toleranz: Anzeige Toleranzmarke , wenn Wägegut über der vorgegebenen Toleranz:...
Seite 50
Modelle CFS 50K-3: drücken, die Toleranzkontrolle wird gestartet. Das Symbol über scheint. Wägegut auflegen und anhand der Toleranzmarke prüfen, ob das Nettoge- wicht des Wägeguts unter, innerhalb oder über der vorgegeben Toleranz liegt. Anzeige Toleranzmarke , wenn Wägegut unter der vorgegebenen Toleranz: Anzeige Toleranzmarke , wenn Wägegut innerhalb der vorgegebenen Toleranz:...
Seite 51
Bedienung Anzeige drücken, der aktive Toleranzwägemodus wird angezeigt. Falls nötig mit . bzw. (Modelle CFS 50K-3) „Toleranzkontrolle Zählmodus“ ] auswählen. drücken, der aktuell eingestellte obere Grenz- wert wird angezeigt. Mit Zifferntasten gewünschten Wert z.B. 50 Stück eingeben oder mit löschen.
Seite 52
Modelle CFS 3K-5, CFS 6K0.1, CFS 15K0.2, CFS 30K0.5: drücken, die Toleranzkontrolle wird gestartet. Das Symbol über scheint. Durchschnittliches Stückgewicht ermitteln (s. Kap. 11.1 oder 11.2), Wägegut auf- legen und anhand der Toleranzmarke prüfen, ob die Anzahl der aufgelegten Teile unter, innerhalb oder über der vorgegeben Toleranz liegt.
Seite 53
Modelle CFS 50K-3: drücken, die Toleranzkontrolle wird gestartet. Das Symbol über scheint. Durchschnittliches Stückgewicht ermitteln (s. Kap. 11.1 oder 11.2), Wägegut auf- legen und anhand der Toleranzmarke prüfen, ob die Anzahl der aufgelegten Teile unter, innerhalb oder über der vorgegeben Toleranz liegt.
Seite 54
12.3 Datenspeicher Die Waage verfügt über 100 indirekte Speicherplätze und 5 direkte Speicherplät- ze (nur Modelle CFS 50K-3) für oft benutzte Tarawerte, durchschnittliche Stückge- wichte und Zusatztexte. Diese Daten können für einen bestimmten Artikel durch Aufrufen der entsprechenden Nummer. abgerufen werden.
Seite 55
Zusatztext wie folgt eingeben (max. 12 Zei- chen, z. B. „KERN 1234 AB“). Für die Eingabe von Zahlen numerische Taste kurz betätigen Für die Eingabe von Buchstaben numerische Taste drücken und gedrückt halten bis der ge- wünschte Buchstabe angezeigt wird. Die Buchstaben entsprechend der Tastenbelegung werden durchlaufen.
Seite 56
- / \ A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z _ [ ] _ = Space Übersicht Dateneingabe/Datenausgabe: Ziffernanwahl nach links, die jeweils aktive Stelle blinkt. Ziffernanwahl nach rechts, die jeweils aktive Stelle blinkt.
Seite 57
Zu- satztext wird angezeigt. Die erste Stelle blinkt. Falls nötig Zusatztext mit löschen. Zusatztext wie folgt eingeben (max. 12 Zeichen, z. B. „KERN 1234 AB“). CFS/CCS-BA-d-1220 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
Seite 58
Für die Eingabe von Zahlen numerische Taste kurz betätigen Für die Eingabe von Buchstaben numerische Taste drücken und gedrückt halten bis der gewünschte Buchstabe angezeigt wird. Die Buchstaben entsprechend der Tas- tenbelegung werden durchlaufen. - / \ A B C D E F G H I J K L...
Seite 59
12.3.2 Gespeicherte Werte abrufen Modelle CFS 3K-5, CFS 6K0.1, CFS 15K0.2, CFS 30K0.5: Bedienung Anzeigefenster Bei Einsatz als Zählsystem mit Waage auswählen, bei welcher der Tarawert hinterlegt ist. Das eingeblendete [] zeigt die aktive Waage an. drücken Mit den Zifferntasten Speicherplatz einge- ben, z.B.
Seite 60
Modelle CFS 50K-3: Bedienung Anzeigefenster Bei Einsatz als Zählsystem mit Waage auswählen, bei welcher der Tarawert hinterlegt ist. Das eingeblendete [] zeigt die aktive Waage an. drücken Mit den Zifferntasten Speicherplatz einge- ben, z.B. „2“ und „7“ für Speicherplatz „27“.
Seite 61
12.3.3 Drucken Bei Anschluss eines optionalen Druckers können die Daten durch Drücken ausgegeben werden. Ausdruckbeispiel: LOCAL SCALE ID: 123ABC NAME: KERN 1234 AB 1.9003 kg NET 10 g U.W. 190 PCS LOCAL/REMOTE SCALE Aktive Waage (s. Kap. 9.3) Benutzeridentifikations-Nummer (s. Kap. 13.2)
Seite 62
12.4 In direkte Speicherplätze abspeichern (nur Modelle CFS 50K-3) Tasten 12.4.1 Speichern Bedienung Anzeigefenster Bei Einsatz als Zählsystem mit Waage auswählen, bei welcher der Tarawert hinterlegt ist. Das eingeblendete [] zeigt die aktive Waage an. Durchschnittliches Stückgewicht über die...
Seite 63
12.4.2 Abrufen Ware auflegen, Direkttasten drücken, in der Anzeige wird der Produkt- name und das Stückgewicht für ca. 2 Sekunden angezeigt. Durch Drücken von werden die Daten ausgedruckt Ausdruckbeispiel: LOCAL SCALE ID: 123ABC NAME: bAnAnEn 1.9003 kg NET 10 g U.W.
Seite 64
Ausgewählten Menüpunkt mit TARE bestätigen. Die ak- tuelle Einstellung wird angezeigt. Einstellungen ändern Mit bzw. bei Modellen CFS 50K-3 kann in die verfügbaren Einstellungen umgeschaltet werden. Einstellung bestäti- TARE drücken, die Waage kehrt zurück ins Untermenü. gen/Menü verlassen ...
Seite 65
13.2 Menü-Übersicht Modelle CFS 3K-5, CFS 6K0.1, CFS 15K0.2, CFS 30K0.5: Menüblock Menüpunkt Verfügbare Erklärung Hauptmenü Untermenü Einstellungen Signalton ausgeschaltet Signalton ein, wenn Wägewert innerhalb Toleranzgrenzen Signalton ein, wenn Wägewert außerhalb Toleranzgrenzen Hinterleuchtung der Anzeige aus Hinterleuchtung der Anzeige ein Hinterleuchtung schaltet sich bei Belastung oder Tastendruck au- tomatisch ein...
Seite 66
7 bits, ungerade Parität Standarddruckereinstellung Nicht dokumentiert Zeigt die aktuelle Benutzeridentifikations-Nummer, max. 6 Zeichen Zeigt die aktuelle Waagenidentifikations-Nummer, max. 6 Zeichen Details Passwortgeschützt s. Kap. 14 Modelle CFS 50K-3: Menüblock Menüpunkt Verfügbare Erklärung Hauptmenü Untermenü Einstellungen Signalton ausgeschaltet Signalton ein, wenn Wägewert innerhalb Toleranzgrenzen Signalton ein, wenn Wägewert...
Seite 67
Datenausgabe stabiler Wägewerte nach Drücken Automatische Datenausgabe stabiler Wägewerte nach Entlas- ten der Waage Fortlaufende Datenausgabe aller Wägedaten, (Summieren deaktiviert) Fortlaufende Datenausgabe nur Gewichtswert. Baudrate 600 Baudrate 1200 Baudrate 2400 Baudrate 4800 Baudrate 9600 8 bits, keine Parität 7 bits, gerade Parität 7 bits, ungerade Parität Standarddruckereinstellung Nicht dokumentiert...
Seite 68
Änderungen sollten nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Navigation im Menü (s. Kap. 13.1) Werkseitig ist die Waage KERN CFS bzw. das Zählsystem KERN CCS so vorkon- figuriert, dass in der Regel keine Änderungen vorzunehmen sind. Liegen aber besondere Einsatzbedingungen vor bzw. wenn als Mengenwaage eine andere Wägebrücke (nicht vorkonfiguriert durch KERN) angeschlossen wird, kön-...
Seite 69
Einstellungen im Menü: Menü aufrufen Waage einschalten und während des Selbsttests drücken. Der erste Menüblock wird angezeigt. bzw. (bei Modellen CFS 50K-3) wiederholt drücken angezeigt wird. Mit TARE bestätigen. Die Aufforderung zur Eingabe des Passworts wird angezeigt.
Seite 70
Modelle CFS 3K-5, CFS 6K0.1, CFS 15K0.2, CFS 30K0.5: Navigation im Menü Mit lassen sich die einzelnen Menüpunkte der Reihe nach anwählen. Ausgewählten Menüpunkt mit bestätigen. Die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit kann in die verfügbaren Einstellungen umgeschaltet werden.
Seite 71
Automatische Nullpunktkorrektur (Autozero) bei Änderung der An- zeige, Digits wählbar (0.5d, 1d, 2d, 4d) drücken, der aktuell eingestellte Wert wird angezeigt. gewünschte Einstellung (0.5d, 1d, 2d, 4d) auswählen und bestätigen. Nullsetzbereich Lastbereich, in dem die Anzeige nach dem Einschalten der Waage auf Null gesetzt wird ...
Seite 72
Modelle CFS 50K-3: Referenzwaage: „tECH LoCAL“ Navigation im Menü Mit lassen sich die einzelnen Menüpunkte der Reihe nach anwählen. Ausgewählten Menüpunkt mit bestätigen. Die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit kann in die verfügbaren Einstellungen umgeschaltet werden. Entweder mit speichern oder mit verwerfen.
Seite 73
drücken, „0 Auto“ wird angezeigt Nullsetzbereich Lastbereich, in dem die Anzeige nach dem Einschalten der Waage auf Null gesetzt wird drücken, der aktuell eingestellte Nullsetzbereich wird an- (Beispiel) gezeigt. gewünschte Einstellung (0 %, 2 %, 5 %, 10%, 20%, 30%, 40%, 50 %) auswählen und mit bestätigen.
Seite 74
Mengenwaage: „tECH rEmotE“ Navigation im Menü Mit lassen sich die einzelnen Menüpunkte der Reihe nach anwählen. Ausgewählten Menüpunkt mit bestätigen. Die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit kann in die verfügbaren Einstellungen umgeschaltet werden. Entweder mit speichern oder mit verwerfen.
Seite 75
drücken, „div“ wird angezeigt drücken, die aktuell eingestellte Ablesbarkeit wird ange- zeigt, für Änderungen Mit gewünschte Ablesbarkeit auswählen (Beispiel) Mit bestätigen drücken, „A2t“ wird angezeigt Automatische Nullpunktkorrektur (Autozero) bei Änderung der Anzeige, Digits wählbar (0.5d, 1d, 2d, 4d) ...
Seite 76
Für die Kommunikation zwischen Waage und Drucker müssen folgende Bedingun- gen erfüllt sein: Waage mit einem geeigneten Kabel mit der Schnittstelle eines Druckers ver- binden. Der fehlerfreie Betrieb ist nur mit dem entsprechenden KERN- Schnittstellenkabel sichergestellt. Kommunikationsparameter (Baudrate, Bits und Parität) von Waage und Dru- cker müssen übereinstimmen.
Seite 78
16.3 Fernsteuerbefehle Alle Eingaben mit <CR><LF> (Wagenrücklauf / Zeilenvorschub) beenden. Bei falschen Eingaben wird dem Befehl „ER“ vorangestellt z. B. Befehl „NN<CR><LF>“, Fehlermeldung „ER NN<CR><LF>“. 16.3.1 Steuerbefehle PLU aus Datenspeicher abrufen Aufgelegten Wägebehälter tarieren T123.456 Numerischer Tarawert Nullstellen Drucken Wägedaten in Summenspeicher addieren und drucken Daten aus Speicher abrufen Speicher löschen U123.456...
Seite 79
Lose Probenreste/Pulver können vorsichtig mit einem Pinsel oder Handstaubsau- ger entfernt werden. Verschüttetes Wägegut sofort entfernen. 17.2 Wartung, Instandhaltung Das Gerät darf nur von geschulten und von KERN autorisierten Servicetechnikern geöffnet werden. Vor dem Öffnen vom Netz trennen. 17.3 Entsorgung Die Entsorgung von Verpackung und Gerät ist vom Betreiber nach gültigem natio-...
Seite 80
18 Kleine Pannenhilfe Bei einer Störung im Programmablauf sollte die Waage kurz ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden. Der Wägevorgang muss dann wieder von vorne begon- nen werden. Störung Mögliche Ursache Die Gewichtsanzeige Die Waage ist nicht eingeschaltet. leuchtet nicht. Die Verbindung zum Netz ist unterbrochen (Netz- kabel nicht eingesteckt/defekt).
Seite 81
18.1 Fehlermeldungen Fehlermeldung Beschreibung Mögliche Ursachen Nullstell-Bereich beim Ein- Gegenstand auf der schalten der Waage bzw. Wägeplatte Drücken von über- Überlast bei Nullstellen schritten (normalerweise Unsachgemäße Justie- 4% Max) rung Beschädigte Wägezelle Beschädigte Elektronik Tastaturfehler Unsachgemäße Bedie- nung der Waage Wert außerhalb A/D Wand- Wägeplatte nicht ler Bereich...
Seite 82
19 Batterieverordnung Hinweis gemäß Batterieverordnung – BattV QYP 05 (Rev. 1.0) Nur gültig für Deutschland! Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien und Akkus sind wir als Händler gemäß Batterieverordnung verpflichtet, Endverbraucher auf folgendes hinzuwei- sen: Endverbraucher sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien/Akkus gesetzlich ver- pflichtet.