ACHTUNG: Solange der Blitz aktiv ist kann das Öffnen des Innengehäuses bei
Berührung mit dem Blitzlicht zu einem Kurzschluss führen!
Anschlüsse
Verwenden Sie ausschließlich abgeschirmte und geerdete Leitungen.
Betriebsspannung:
Schließen Sie eine Betriebsspannung von 13,8 VDC (max. Stromaufnahme
600mA) an den Klemmen [+N] und Masse an. Diese Spannung ist für die
Ladung des Akkus und der permanenten Überwachung der Anschlussleitung
notwendig.
Alarmausgang:
Um die Sirene + Blitz im Alarmfall durch Ihre Alarmzentrale zu aktivieren,
stehen Ihnen drei Anschlussmöglichkeiten zur Verfügung:
a) Sie schließen Ihren Alarmausgang der Zentrale an die Klemme [A] an.
Sorgen Sie dafür, dass dieser Alarmausgang im Alarmfall entweder
gegen Masse oder +12V schaltet. Achten Sie darauf, dass die
Eingangspolarität der Klemme [A] mit der Drahtbrücke P entsprechend
gewählt wurde. Die Sirene + Blitz wird im Alarmfall nun durch Anliegen
eines entsprechenden Eingangssignals an Klemme [A] aktiviert.
b) Sie beschalten Ihren Alarmausgang der Zentrale so, dass dieser die
Betriebsspannung an Klemme [+N] unterbricht. Die Sirene + Blitz
wird dann aktiviert, wenn die Betriebsspannung getrennt wurde. (Der
integrierte Akku sorgt in dieser Phase für die Stromversorgung.)
c)
Durch die Kombination von a) und b) und einer unterschiedlichen
Tonfolge können unterschiedliche Alarme (Einbruch oder Feuer) zu
unterschiedlichen Alarmen führen.
Störungsausgang:
Der Ausgang an Klemme [G] ist ein Open-Collector-Ausgang, der im
Ruhezustand gegen Masse geschlossen ist. Dieser Ausgang wird aktiv (öffnet)
bei
•
schwacher oder defekter Batterie
•
Störung der Sirene
•
Störung des Blitzlichts
Sabotageausgang:
Der Sabotageausgang zwischen den Klemmen [AS] und [ASG] ist im Ruhe-
zustand geschlossen. Dieser Ausgang wird aktiv (öffnet), wenn das Gehäuse von
der Wand gerissen oder geöffnet wird.
7