Seite 2
Hinweise Um eine Manipulation der Sirene + Blitz zu vermeiden, sollte das Produkt außerhalb des Handbereiches (mindestens 3 Meter Montagehöhe) montiert werden. Bitte beachten Sie außerdem die lokalen gesetzlichen Bestimmungen. In einigen europäischen Ländern ist der Einsatz von Sirenen im Außenbereich verboten oder die maximale Alarmdauer ist reduziert.
Seite 3
Beschreibung Abb. 1: Gehäuse Draht- Steck- brücken brücken Abdeckung Abdeckschrauben Schrauben Innengehäuse Innengehäuse Bohrungen für Wandbefestigung Platz für Batterie MODE Sirene Anschluss für Blitzlicht Anschluss für Sabotagekontakt Klemmleiste Sabotagekontakt AS G Gehäuse für Sabotagekontakt Blitzlichtplatine Schrauben für Blitzlichtplatine Blitzlicht Kabeldurchführung R OS Blitzlicht Abb.
Aktivierungsmethode Die Aktivierung der Sirene + Blitz erfolgt wahlweise a) durch ein entsprechendes Eingangssignal an Klemme [A] b) durch entfernen der Betriebsspannung an Klemme [+N] durch eine interne Sabotage (nur im Automatikmodus) Sabotagemodus Die Sirene + Blitz kann im Normal- oder Automatikmodus betrieben werden. In beiden Modi wird die Sabotageschleife an den Anschlüssen [AS] und [ASG] bei Sabotage unterbrochen (NC-Öffnerkontakt).
Seite 5
Testmodus Durch Entfernen der Steckbrücke [G] (Werkseitig gesetzt) wird der Testmodus aktiviert. Durch audiovisuelle Signale können Sie nun feststellen, ob Funktionsstörungen am Gerät vorliegen. Folgende Störungssignale erfolgen: Störung des Blitzlichts: 2 x Huptöne Störung der Sirene: 2 x Blitzen Störung der Batterie: 1x Blitzen und 1 x Hupen Keine Störung (alles OK): 2 x Hupen und 2 x Blitzen...
Drahtbrücken Für die Einstellungen der Drahtbrücken beachten Sie folgende Tabelle: DRAHTBRÜCKEN Programmierung Brücke geschlossen Durchtrennt Signalton bei Alarm Steigende und Multiton durch Klemme [A] fallende 1100/2400Hz Modulation 800/2000Hz Polarität an Alarm aktiv, wenn Alarm aktiv, wenn Klemme [A] Masse an Klemme +12V an Klemme [A] [A] anliegt (positive anliegt (negative...
Seite 7
ACHTUNG: Solange der Blitz aktiv ist kann das Öffnen des Innengehäuses bei Berührung mit dem Blitzlicht zu einem Kurzschluss führen! Anschlüsse Verwenden Sie ausschließlich abgeschirmte und geerdete Leitungen. Betriebsspannung: Schließen Sie eine Betriebsspannung von 13,8 VDC (max. Stromaufnahme 600mA) an den Klemmen [+N] und Masse an. Diese Spannung ist für die Ladung des Akkus und der permanenten Überwachung der Anschlussleitung notwendig.
Seite 8
Abb. 3: Anschlussbeispiele BESCHREIBUNG DER KLEMMEN a) Automatikmodus mit [SP] Klemmen Exponentialsirene 10 min. max. Alarmdauer [+N] Betriebsspannung 13.8V b) Automatikmodus mit [M]┴ Masse Alarmeingang 3 min. max. Alarmdauer (Polarität wählen) c) Automatikmodus mit Störungsausgang (NC gegen Masse) positiver Polarität an der [AS] Sabotageausgang (NC) Klemme [A]...
Fehlersuche STÖRUNG URSACHE LÖSUNG Die Batterie ist Niedriger Ladezustand Batterie auswechseln! angeschlossen aber des Akkus. der Blitz wird nicht aktiviert. Blitzlicht ist permanent Der Abrisskontakt ist nicht Sabotageschalter aktiv. richtig montiert; das innere überprüfen! und/oder äußere Gehäuse ist nicht korrekt geschlossen. Die Sirene 1)Batterie ist schwach.
Technische Daten Spannungsversorgung 12VDC Max. Stromaufnahme max. 1.7 A Spannung 13.8 V ±0.2 V an Klemme [+N] Stromaufnahme max. 0,6 A an Klemme [+N] Min. / Max. Versorgungsspannung 10 V - 13.8 VDC Empfohlener Akku 7 Ah (ca. 150x65x93mm) Max. Alarmdauer 3 oder 10 min.