Seite 1
6302 3010 – 02/2003 DE/CH/AT Sieger Heizsysteme GmbH D-57072 Siegen Telefon +49 (0) 271 2343 - 0 E-Mail: info@sieger.net Montageanweisung und Bedienungsanleitung Bedienmodul BM 10 Bitte aufbewahren...
Seite 2
Das Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen der zutreffenden euro- päischen Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen. Die entsprechenden Unterlagen und die Kon- formitätserklärung sind beim Hersteller hin- terlegt. Zu dieser Anweisung Die vorliegende Montageanweisung und Bedienungs- anleitung enthält wichtige Informationen – zum sicheren Betrieb Ihrer Heizungsanlage, –...
Sie Ihre Hei- montiert sein. zungsfachfirma. Zu Ihrer Sicherheit Bedienmodul reinigen Das Bedienmodul BM 10 wurde nach dem Stand der Technik und anerkannten sicherheitstechnischen Das Bedienmodul ist mit einem widerstandsfähigen Regeln konzipiert und gebaut. Kunststoffgehäuse ausgestattet. ! Reinigen Sie das Bedienmodul nur mit einem Dennoch können bei unsachgemäßem Umgang mit...
Raumstation eS 73 am Bedienmodul montieren Die Raumstation eS 73 kann entweder in einem Wohn- raum (siehe technische Unterlage zur Raumstation eS 73) oder am Bedienmodul BM 10 montiert werden. ! Entriegelungslaschen an der Blende (Abb. 1, Pos. 1) oben und unten gleichzeitig drücken.
! Entriegelungslasche (Abb. 3, Pos. 1) am Bedienmo- dul BM 10 drücken. ! Bedienmodul BM 10 in Pfeilrichtung von der Grund- platte nehmen. Zur anschließenden Montage des Bedienmoduls drü- cken Sie das Bedienmodul wieder zurück auf seine Po- sition.
Bedienung des Bedienmoduls Einführung Das Bedienmodul BM 10 ermöglicht die Grundbedienung der Heizungsanlage. Dazu stellt es unter anderem folgende Funktionen zur Verfügung: – Ein-/Ausschalten der Heizungsanlage – Vorgabe von Warmwassertemperatur und Vorlauftemperatur im Heizbetrieb – Statusanzeige Viele weitere Funktionen zur komfortablen Regelung Ihrer Heizungsanlage ste- hen Ihnen über eine Raumstation (wie z.
Warmwasserbereitung. Regelung Erläuterung Heizung aus, nur Warmwasser- Betrieb (Sommerbetrieb). Die Temperatur ist fest einge- Direkte Einstellung am BM 10 stellt und kann nicht mit einer 30 – 90 in °C Raumstation verändert werden (Thermostatregelung). Die Temperatur wird an der Vorgabe über Raumstation...
Heizbetrieb. Energiespareinstellung: Auslauftemperatur Energiespar- Nicht möglich 60 °C, betrieb Bereitschaftstemperatur 25 °C Temperatur- einstellung am Auslauf- und Bereitschafts- 30 – 60 BM 10 Bereitschaftstemperatur temperatur in °C Temperatur- einstellung an Auslauf- und Bereitschafts- AUTO Raumstation Bereitschaftstemperatur temperatur (Voreinstellung) Tab. 2 Einstellungen am Drehknopf „Warmwassertemperatur“...
Statusanzeige und Störungsdiagnose Das Display des Bedienmoduls BM 10 zeigt den Zustand der Heizungsanlage Im Falle einer Störung zeigt das Display direkt den Fehler oder die Warnung an. Bei Fehlern verständigen Sie bitte Ihre Heizungsfachfirma und teilen Sie den Service- und den Fehlercode mit.
Seite 11
Wartungsintervall nach Betriebsstunden oder Datum ist aktiviert Fehler ! Bitte verständigen Sie Ihre Heizungs- Fehler fachfirma. (blinkt) Keine Kommunikation zwischen BM 10 und ! Als Heizungsfachmann prüfen Sie die Feuerungsautomaten. Anschlüsse an beiden Geräten und die Kommunikationsleitungen. Tab. 3 Mögliche Statusanzeigen Standardanzeige für diesen Betriebszustand.
Wartungsintervall zurücksetzen Mit der Raumstation (z. B.eS 73) kann bei Heizkesseln mit digitalem Feue- rungsautomaten SAFe ein zeitabhängiges Wartungsintervall (abhängig von Be- triebsstunden oder Erreichen eines Datums) eingestellt werden. Wenn das Wartungsintervall abgelaufen ist, zeigt das Display „H 3“ bzw. „H 8“ an (siehe „Servicemeldung“, Seite 11).
Brennerfunktionen 3.8.1 Brennerstörungen zurücksetzen Wenn sich der Brenner (Feuerungsautomat) im Störungszustand befinden soll- te, können Sie die Störung durch Drücken der Taste „RESET“ zurücksetzen. Dies ist nur bei verriegelnden Fehlern erforderlich. Blockierende Fehler setzen sich selbsttätig zurück, wenn die Ursache beseitigt ist. Taste „RESET“...
Abgastest durchführen Die Taste „Abgastest“ wird von Ihrem Schornsteinfeger für den Abgastest be- nutzt. Die Heizungsregelung arbeitet für 30 Minuten mit einer erhöhten Vorlauftempe- ratur. Während des Abgastestes leuchtet der Dezimalpunkt im Display. Taste „Abgastest“ drücken, bis der Dezimalpunkt im Display leuchtet (mind. 2 Sekunden).
3.11 Handbetrieb wählen Im Handbetrieb kann die Heizungsanlage unabhängig von einer Raumstation betrieben werden. Der Heizkessel wird mit der am rechten Drehknopf eingestell- ten Vorlauftemperatur als Sollwert betrieben. Während des Handbetriebes blinkt der Dezimalpunkt im Display. Taste „Abgastest“ drücken, bis der Dezimalpunkt im Display blinkt (mind. 8 Sekunden).
3.12 Parameter einstellen Diese Parameter dürfen nur von einer Heizungsfachfirma eingestellt werden. Bedienung des Programmiermodus Tasten „Abgastest“ und „Service“ gleichzeitig für 5 Sekunden drücken, um in den Programmiermodus zu gelangen. Taste „Service“ drücken, um zum nächsten Parameter zu wechseln. Taste „RESET“ drücken, um den Wert des Parameters zu reduzieren. Taste „Abgastest“...
3.12.2 Pumpennachlaufzeit Dieser Parameter bestimmt die Nachlaufzeit der Kesselpumpe in Minuten. Der Parameter ist am Buchstaben „F“ zu erkennen. Die Einstellung „F1d“ be- deutet Dauerbetrieb der Kesselpumpe. Eingabebereich Werkseinstellung 1 − 60 min Pumpennachlaufzeit F 5 min 24 h („F1d“) 3.12.3 Warmwasser Dieser Parameter legt fest, ob Warmwasser mit diesem Heizkessel bereitet wird.