Herunterladen Diese Seite drucken

Antec VERIS MX-1 Bedienungsanleitung

3,5" hdd-gehäuse für usb 2.0 und esata - 1/12

Werbung

Subject:
Publication: au-ja.de
Circulation: 3,988 visits/day
Date:
Antec Veris MX-1 - 3,5" HDD-Gehäuse für USB 2.0 und eSATA - 1/12
Bereits im letzten Jahr hatten wir uns einige externe Gehäuse mit SATA-
(aixcase AIX-CFB3A1, Ultron UHD-3500plusMOBILE 160GB SATA) und
eSATA-Anschluss (Revoltec Alu Book 2) angesehen. Dabei zeigte sich, dass
die Festplatte im externen Serial-ATA Gehäuse nicht nur wesentlich schneller
arbeitet als am USB-Anschluss, sondern zugleich auch eine wesentlich
niedrigere CPU-Last verursacht. Serial-ATA stellt derzeit die einzige
Möglichkeit dar, eine externe Festplatte ohne Leistungsverluste zu betreiben.
Wir werden uns heute Antecs erstes Festplattengehäuse, das MX-1 aus der
Veris Serie, ansehen. Im Gegensatz zu den bisher getesteten Modellen wird
die Festplatte im MX-1 aktiv gekühlt. Dies soll - laut Hersteller - allerdings
"superleise" geschehen.
Technische Daten und Lieferumfang
Statt eines Handbuches liegen zwei A4-Blätter bei. Auf dem ersten A4-Blatt
findet sich eine Explosionszeichnung des Gehäuses sowie eine
mehrsprachige Auflistung der Bauteile, das zweite Blatt ist die Anleitung und
besteht ausschließlich aus Bildern. Die Anleitung ist durchaus
nachvollziehbar, erinnert aber irgendwie an schwedische Möbelhäuser.
* Anschlüsse:
o eSATA (bis zu 3 Gb/s)
o USB 2.0 (bis zu 480 Mb/s)
* Maximale Festplattenkapazität: 750 GB
* Kühlung: 80 mm @ 22 dB(A)
* Schalldämmung: 2-Schicht Aufbau aus Kunststoff und Aluminium (Deckel
und Boden)
* Virbrationsdämpfer: Puffer aus Silikon
* Unterstützte Betriebssysteme: Windows 2000, XP, ME, Vista
* Abmessungen: 21,9 x 14,6 x 5,7 cm (LxBxH)
MX-1 review
June 25, 2007

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Antec VERIS MX-1

  • Seite 1 Circulation: 3,988 visits/day Date: June 25, 2007 Antec Veris MX-1 - 3,5" HDD-Gehäuse für USB 2.0 und eSATA - 1/12 Bereits im letzten Jahr hatten wir uns einige externe Gehäuse mit SATA- (aixcase AIX-CFB3A1, Ultron UHD-3500plusMOBILE 160GB SATA) und eSATA-Anschluss (Revoltec Alu Book 2) angesehen. Dabei zeigte sich, dass die Festplatte im externen Serial-ATA Gehäuse nicht nur wesentlich schneller...
  • Seite 2 Anschlusskabel sowie - für Mainboards ohne eSATA-Anschluss - ein SATA- auf-eSATA Bracket. Das Äußere Antec bietet das Veris MX-1 derzeit nur in schwarzer Farbe an. Das Gehäuse kann sowohl horizontal als auch vertikal aufgestellt werden. Für die vertikale Ausrichtung liefert Antec einen Standfuß aus Kunststoff mit, der auf vier...
  • Seite 3 5,7 cm (LxBxH) ist es jeweils gut zwei Zentimeter länger, breiter und höher als Revoltecs Alu Book 2 (19,8 x 12,5 x 3,3 cm). Aufgrund seiner Abmessungen ist das Antec Veris MX-1 nur bedingt für den mobilen Einsatz geeignet. Allerdings sind 2,5-Zoll Festplatten sowieso die bessere Wahl für den regelmäßigen Transport, eine externe 3,5-Zoll Festplatte ist hingegen...
  • Seite 4 Radiallüfter unterhalb der Festplatte auf der Rückseite wieder nach außen gedrück: Obwohl das Veris MX-1 auf aktive Kühlung setzt, ist es dennoch auf einen leisen Betrieb ausgelegt. Dies zeigt sich beispielsweise an den Silikonpuffern, auf denen die Festplatte aufliegt. Auch auf der Unterseite befinden sich vier...
  • Seite 5 Die Platine trägt die niedrige Revisionsnummer 0.2, wurde jedoch sauber gefertigt und ist RoHS konform. Seitlich befinden sich zwei Buchsen, mit denen die Status-LED (grün) sowie der Ventilator (rot) verbunden wird. Antec verlegt alle Kabel sauber in Kanälen, bei anderen Herstellern muss man sich zuweilen mit Klebestreifen anfreunden.
  • Seite 6 Wir entfernen die Platine, um uns anzusehen, welcher Bridge-Chip bei Antec zum Einsatz kommt. Es handelt sich um das Modell SunPlus SPIF215A- HF021, zu dem wir leider keine weiteren Spezifikationen aufspüren konnten. Einbau der Festplatte #1 Antec hat die Arbeitsschritte für den Einbau der Festplatte ausreichend bebildert, dennoch hätte etwas Text sicherlich nicht geschadet.
  • Seite 7 Der Deckel kann nun einfach abgenommen werden. Im Inneren sehen wir die Platine und den Lüfter: Der Rahmen, auf dem die Festplatte montiert wird, ist mit zwei Schrauben befestigt. Wir entfernen diese Schrauben: Nun können wir den Rahmen ein Stück in Richtung der Gehäusefront schieben und ihn herausnehmen: Im nächsten Schritt setzen wir die Festplatte auf den Silikonpuffer und schieben sie auf die Anschlüsse der Platine:...
  • Seite 8 * Serial-ATA Festplatte: Samsung HD160JJ 160 GB 7200RPM * ATA133 Festplatte: Maxtor DiamondMax Plus 8 40 GB 7200RPM * Netzteil: Antec Neopower 480 Watt * OS: Windows XP Professional SP2 Wir vermessen die Samsung HD160JJ intern an Intels ICH6, zudem dienen uns die Ergebnisse früherer Messungen als Vergleich.
  • Seite 9 Die Alltagsperformance sollte folglich zwischen "Sequential" und "Random" liegen. Im Betrieb am eSATA-Anschluss erreicht Antecs Veris MX-1 die Leseleistung, welche wir vom internen Betrieb der Festplatte her gewohnt sind. Am USB- Anschluss ist das MX-1 sogar ein wenig schneller als seine Mitbewerber.
  • Seite 10 Revoltecs Alu Book 2. HDTune bestätigt unsere Messungen mit SiSoft Sandra. Sowohl die SATA- als auch die USB-Messungen des Antec Veris MX-1 fallen positiv aus und bieten keinerlei Anlass zur Klage. Die Burstrate, also den maximal von der Festplatte am jeweiligen IDE-...
  • Seite 11 Antecs Veris MX-1 ergattert sich diesmal - wenn auch knapp - die Spitzenplätze in beiden Durchläufen. Bei den Zugriffszeiten liegen die Ergebnisse innerhalb eines Bereiches von 0,7 Sekunden beisammen, die Unterschiede sind nicht gravierend. Die Messwerte zeigen deutlich, daß ein hoher Datendurchsatz am USB-Bus zugleich eine hohe CPU-Belastung mit sich bringt.
  • Seite 12 welches die Anforderungen für die Normen IEC 651/EN 60651 type 2 und ANSI S1.4 type 2 erfüllt und einen Messbereich von 30 bis 130 dB(A) bietet. Nun mag sich der eine oder andere Leser fragen, ob eine Empfindlichkeit von 30 dB(A) hier überhaupt ausreichend ist, um den Schalldruck einer externen Festplatte zu messen.
  • Seite 13 Ikea stammen. Hier hatten wir mehr erwartet. Bleibt noch ein letzter Puntk: Der Preis. Externe Gehäuse für 3,5-Zoll Festplatten, die neben USB 2.0 auch eSATA unterstützen, findet man ab ca. 35 Euro. Das Veris MX-1 kostet mit einem Strassenpreis von 45 Euro nicht viel mehr, bietet aber neben einer sehr guten Performance und einer vorbildlichen Kühlung auch einen...