Seite 1
BLX4R Wireless System The Shure digital wireless system, BLX4R, user guide. Version: 7.1 (2024-C)
Seite 2
Shure Incorporated Table of Contents Einstellen der Verstärkung BLX4R Wireless System BLX1 BLX2 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Batterien/Akkus Kurzanleitung Sperren und Entsperren der Bedienelemente BLX4R Empfänger Sender (sperren/entsperren) LCD-Anzeige des Empfängers Empfänger (sperren/entsperren) Sender Ausschalten BLX1 BLX2 Tragen des Taschensenders Sender-LED-Anzeigen Entfernen und Anbringen der Kennzeichnungskappen 1 Einrichten von Einzelsystemen Rack-Montage eines Empfängers...
Seite 3
Shure Incorporated BLX4R Wireless System WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Diese Hinweise LESEN. Diese Hinweise AUFBEWAHREN. Alle Warnungen BEACHTEN. Alle Anweisungen BEFOLGEN. Dieses Gerät NICHT in Wassernähe VERWENDEN. NUR mit einem sauberen Tuch REINIGEN. KEINE Lüftungsöffnungen verdecken. Hinreichende Abstände für ausreichende Belüftung vorsehen und gemäß den Anweisungen des Herstellers installieren.
Seite 4
Shure Incorporated Nicht versuchen, dieses Produkt zu modifizieren. Ansonsten könnte es zu Verletzungen und/oder zum Produktausfall kommen. Dieses Produkt muss innerhalb des vorgeschriebenen Temperaturbereichs betrieben werden. Dieses Symbol zeigt an, dass in diesem Gerät gefährliche Spannungswerte, die ein Stromschlagrisiko darstel len, auftreten. Dieses Symbol zeigt an, dass das diesem Gerät beiliegende Handbuch wichtige Betriebs und Wartungsan weisungen enthält. Kurzanleitung Den Empfänger an die Stromversorgung anschließen. Den Empfänger an das Mischpult oder den Verstärker anschließen. Die Taste power drücken, um den Empfänger ein...
Seite 5
Shure Incorporated Am Sender Gruppe und Kanal entsprechend der Empfängereinstellung einstellen. Auf dem Empfänger sollten die HF- Balken und Akku-LEDs aufleuchten. Falls weitere Systeme eingerichtet werden, den ersten Sender und Empfänger eingeschaltet lassen. Für jeden weiteren Empfänger die Gruppe manuell auf den ersten Empfänger einstellen. Hinweis: Der Empfänger führt automatisch einen Kanalscan durch, um nach der Auswahl der Gruppe eine verfügbare Frequenz zu finden. Die Senderfrequenz entspre...
Seite 6
Shure Incorporated BLX4R Empfänger ① Senderakku-LED ◦ Grün = Laufzeit mehr als 1 Stunde ◦ Rot = Laufzeit weniger als 1 Stunde ② LCD-Anzeige Zeigt Empfänger- und Sendereinstellungen an. ③ Taste group ◦ Scan: Die group-Taste kurz drücken, um nach einer freien Gruppe und einem freien Kanal zu suchen.
Seite 7
Shure Incorporated ⑪ Lautstärkeregler Der Ausgangspegel wird mit einem Schraubendreher eingestellt. ⑫ Antennenbuchse A BNC-Anschluss für Antenne A. LCD-Anzeige des Empfängers ① Fernsehkanal Fernsehkanal für die ausgewählte Frequenz. ② Sperrung des Empfängers Zeigt an, dass die Sperre der Bedienelemente und des An/Aus-Schalters aktiviert ist.
Seite 8
Shure Incorporated ② Schalter power Schaltet die Stromversorgung an und aus. ③ 4-polige Mikrofon-Eingangsbuchse (TA4-Buchse) ④ Antenne ⑤ Taste group Ändert die Gruppeneinstellung. ⑥ LED-Anzeige Zeigt die Gruppen- und Kanaleinstellungen an. ⑦ Taste channel Ändert die Kanaleinstellung. ⑧ Akku-/Batteriefach ⑨ Audio-Gain-Einstellung Drehen, um die Eingangsverstärkung (Gain) am Sender zu erhöhen oder verringern.
Seite 9
Shure Incorporated ⑥ Kennzeichnungskappe ⑦ Akku-/Batteriefach Sender-LED-Anzeigen LED-Anzeige Status Grün Bereit Schnell rot blinkend Bedienelemente gesperrt Ständig rot Batteriestand niedrig (weniger als 1 Stunde Laufzeit*) Rot blinkend und schaltet sich ab Batterien/Akkus entladen (Batterien/Akkus ersetzen, um Sender einzuschalten) *Nur bei Alkalibatterien. Bei wiederaufladbaren Akkus bedeutet ständig rot, dass die Akkus entladen sind.
Seite 10
Shure Incorporated Der Empfänger führt einen Scan durch, um Gruppe und Kanal zu finden, die am ungestörtesten sind. Hinweis: Falls der Scan gestoppt werden soll, die group-Taste noch einmal drücken. Den Sender einschalten und Gruppe und Kanal entsprechend der Empfängereinstellung einstellen (siehe Einstellen von Sendergruppe und -kanal).
Seite 11
Shure Incorporated Wichtig: Die Systeme müssen eines nach dem anderen eingerichtet werden. Nachdem ein Empfänger und Sender auf die gleiche Gruppe und den gleichen Kanal eingestellt wurden, muss der Sender eingeschaltet bleiben. Andernfalls werden Scans der anderen Empfänger diesen Kanal nicht als belegt erkennen.
Seite 12
Shure Incorporated • Nahe gelegene Drahtlosfunkstörungsquellen, wie z. B. Handys, Funksprechgeräte, Computer, Medienabspielgeräte, Wi Fi-Geräte und digitale Signalprozessoren, entfernen. • Den Akku des Senders laden oder ersetzen. • Sender mehr als zwei Meter voneinander entfernt halten. • Den Sender und den Empfänger mehr als 5 Meter voneinander entfernt halten. •...
Seite 13
Shure Incorporated Einstellen der Verstärkung Die AudioPegelanzeige auf der Empfängeranzeige beobachten, während die Eingangsverstärkung (Gain) am Sender einge stellt wird. Die OL-Anzeige darf nur gelegentlich leuchten, wenn laut gesprochen oder das Instrument laut gespielt wird. BLX1 Den AudioGainRegler drehen, um das Gain zu erhöhen (+) oder verringern (–), bis der gewünschte Pegel eingestellt ist. Bei Instrumenten die Verstärkung auf die Mindesteinstellung einstellen. Bei Lavalier-Mikrofonen die Verstärkung nach Wunsch erhöhen.
Seite 14
Shure Incorporated Batterien/Akkus Die Lebensdauer von AA-Batterien beträgt bis zu 14 Stunden (die Gesamtlebensdauer der Batterie ist je nach Batterietyp und -hersteller unterschiedlich). Wenn die LEDAnzeige rot aufleuchtet, bedeutet das „Batterie schwach“; normalerweise verbleiben dann ca. 60 Minuten Batte rielebensdauer. Nur für Alkalibatterien. Bei wiederaufladbaren Akkus bedeutet ständig rot, dass die Akkus entladen sind. Um die Akkus/Batterien aus dem Handsender zu entfernen, diese durch die Öffnung im Mikrofon-Batteriefach hinausdrücken.
Seite 15
Ecke der Anzeige eingeblendet wird; es gibt an, dass die Bedienelemente gesperrt sind. Diesen Schritt zum Entsperren der Bedienelemente wiederholen. Ausschalten Zum Ausschalten des BLX2 oder BLX4R die power-Taste gedrückt halten. Zum Ausschalten des BLX1 den An/Aus-Schalter auf OFF schieben. Tragen des Taschensenders Den Sender an einem Gürtel festklemmen oder einen Gitarrengurt wie abgebildet durch den Senderclip ziehen.
Seite 16
Shure Incorporated Rack-Montage eines Empfängers Der Empfänger wird mit den mitgelieferten Befestigungsteilen in einem standardmäßigen 19-Zoll-Audiogeräterack montiert. Antennenanschlussdiagramm 16/23...
Seite 17
Shure Incorporated Störungssuche Problem Anzeigestatus Abhilfe Alle Anschlüsse der Beschallungsanlage nachprüfen oder die Verstärkung nach Bedarf einstellen (siehe „Einstellen der Ver HF-Balken und Akku-LED stärkung“). des Empfängers leuchten Sicherstellen, dass der Empfänger an das Mischpult/den Ver stärker angeschlossen ist. Den Sender einschalten. HF-Balken und Akku-LED Sicherstellen, dass die Akkus/Batterien richtig eingesetzt sind. Kein oder nur schwacher des Empfängers sind...
Seite 18
Empfangsbereichs % abgedunkelt Zubehör Im Lieferumfang enthalten Optionales Zubehör Antennencombiner und Zubehör Das folgende optionale Zubehör ist von Shure erhältlich. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.shure.de im Inter net. • Antennen und Empfänger müssen dasselbe Frequenzband aufweisen. • Die mitgelieferten Viertelwellenantennen können für die direkte Montage am UA844 verwendet werden. Bei entfernter An tennenaufstellung müssen Halbwellenantennen verwendet werden.
Seite 19
Shure Incorporated • Antennen und Kabel sind für die Verwendung mit Antennensplittersystemen gedacht und können nicht mit unabhängigen Empfängern verwendet werden. Passive Antennenweiche/Kombinator-Satz(empfohlen für 2 Empfänger) UA221 BNC-Koaxialkabel; 7,6 m UA825 BNC-Koaxialkabel; 15,2 m UA850 BNC-Koaxialkabel; 30,5 m UA8100 Fernmontagesatz für Halbwellenantennen UA505 UHF-Antennenstromverteiler-Verstärker(empfohlen für 3 oder mehr Empfänger)
Seite 20
Shure Incorporated Gesamtklirrfaktor bei ±33 kHz Hub, 1 kHz Modulation 0,5%, typisch Dynamikbereich 100 dB, Abewertet, typisch Betriebstemperatur -18°C (0°F) bis 57°C (135°F) Hinweis: Batterieeigenschaften können diesen Bereich beeinträchtigen. Polarität Positiver Druck auf die Mikrofonmembran (oder positive Spannung auf die Spitze des WA302 Klinkenste ckers) erzeugt positive Spannung an Pin 2 (in Bezug auf Pin 3 des niederohmigen Ausgangs) und an der Spitze des hochohmigen 1/4-Zoll-Ausgangs.
Seite 21
Shure Incorporated Batterielebensdauer bis zu 14 Stunden (Alkali) BLX2 BLX2 Audioeingangspegel 20 dBV Maximum -10dB 10 dBV Maximum Gain-Regelbereich 10 dB HF-Senderausgangsleistung 10 mW, typisch je nach Region unterschiedlich Gesamtabmessungen 8,82 Zoll X 2,09 Zoll (224 mm X 53 mm) L x Durchm. Gewicht 7,7 oz. (218 g) ohne Batterien Gehäuse Geformtes ABS-Gehäuse Versorgungsspannungen 2 LR6 LR6Mignonzellen, 1,5 V, Alkali Batterielebensdauer bis zu 14 Stunden (Alkali) BLX4R BLX4R Ausgangsimpedanz XLR-Stecker 200 Ω 6,35-mm-Stecker 50 Ω Audioausgangspegel bei ±33 kHz Hub, 1 kHz Modulation XLR-Stecker –20.5 dBV (in 100 kΩ Last)
Seite 22
Zulassung: In einigen Gebieten ist für den Betrieb dieses Geräts u. U. eine behördliche Zulassung erforderlich. Wenden Sie sich bitte an die zuständige Behörde, um Informationen über etwaige Anforderungen zu erhalten. Nicht ausdrücklich von Shure Incorporated genehmigte Änderungen oder Modifikationen können den Entzug der Betriebsgenehmigung für das Gerät zur Folge haben.
Seite 23
Shure Incorporated hängt von der Klassifizierung und Anwendung durch den Benutzer sowie von der ausgewählten Frequenz ab. Shure empfiehlt dem Benutzer dringend, sich vor der Auswahl und Bestellung von Frequenzen mit der zuständigen Fernmelde/Regulierungs behörde hinsichtlich der ordnungsgemäßen Zulassung in Verbindung zu setzen. 23/23...