Der FIBARO Wall Plug zeigt auch die Z-Wave-Reichweite gegenüber dem Controller an. Um die Reichweite des Gerätes zu testen:
1. Stecken Sie das Gerät in eine Steckdose
2. Halten Sie die B-Taste für 10-15 Sekunden, bis der LED-Ring violett leuchtet.
3. Lassen Sie die B-Taste los.
4. Drücken Sie erneut kurz die B-Taste.
5. Der Ring signalisiert die Z-Wave-Reichweite (Anzeigemodi der Reichweite siehe unten).
6. Um den Testmodus zu verlassen, drücken Sie einmal kurz die B-Taste. In diesem Modus ändert das Relais seinen Status nicht.
Anzeigemodi der Reichweite:
Der LED-Ring blinkt grün – der Plug versucht, mit dem Hauptcontroller direkt zu kommunizieren. Misslingt die direkte Kommunikation, so versucht der Plug
über andere Module zu kommunizieren. Die LED blinkt gelb.
Der LED-Ring leuchtet grün – der Wall Plug kommuniziert direkt mit der Steuerzentrale.
Der LED-Ring blinkt gelb – der Wall Plug versucht, mit dem Hauptcontroller über andere Module zu kommunizieren.
Der LED-Ring leuchtet gelb – der Wall Plug versucht, mit der Zentrale über andere Module zu kommunizieren. Nach zwei Sekunden versucht das Gerät
erneut, mit der Zentrale direkt zu kommunizieren. Die LED leuchtet grün.
Der LED-Ring blinkt violett – der Wall Plug befindet sich nicht mehr in der Z-Wave-Reichweite oder das Z-Wave-Netzwerk ist überlastet. Misslingt endgültig
die Kommunikation, blinkt die LED rot. Nach zwei Sekunden versucht der Plug, direkt mit der Steuerzentrale zu kommunizieren. Die LED blinkt grün
Einige Hinweise bei Problemen
Die folgenden kleinen Hinweise können bei Problemen im Z-Wave Netz helfen.
1. Stellen Sie sicher, daß sich das neue Gerät im Auslieferungszustand befindet. Im Zweifel lieber noch mals eine Exclusion ausführen.
2. Wenn ein Gerät keine Verbindung aufbaut, prüfen Sie , ob Controller und neues Gerät auf der gleichen Funkfrequenz (Länderkennung) arbeiten.
3. Entfernen Sie nicht mehr vorhandene Geräte als allen Assoziationsgruppen. Ansonsten werden Sie erhebliche Verzögerungen bei der
Kommandoausführung spüren.
4. Nutzer Sie niemals schlafende Batteriegeräte ohne Zentralsteuerung.
5. FLIRS-Geräte dürfen nicht gepollt werden.
6. Stellen Sie sicher, daß Sie genügend netzbetriebene Geräte haben, um die Vorteile der Funkvermaschung zu nutzen.
Assoziation - Geräte steuern sich untereinander
Z-Wave Geräte können andere Geräte direkt steuern. Diese direkte Steuerung heißt in Z-Wave Assoziation. In den steuernden Geräten muss dazu die Geräte-ID
des zu steuernden Gerätes hinterlegt werden. Dies erfolgt in sogenannten Assoziationsgruppen. Eine Assoziationsgruppe ist immer an ein Ereignis im steuernden
Gerät gebunden (Tastendruck oder Auslösen eines Sensors). Bei Eintritt dieses Ereignisses wird an alle in einer Assoziationsgruppe hinterlegten Geräte ein
Steuerkommando - meist ein BASIC SET - gesendet.
Assoziationsgruppen:
Gruppen-Nummer
1
2
3
Configuration Parameters
Z-Wave Produkte können direkt nach der Inklusion im Netz verwendet werden. Durch Konfigurationseinstellungen kann das Verhalten des Gerätes jedoch noch
besser an die Anforderungen der Anwendung angepasst und zusätzliche Funktionen aktiviert werden.
WICHTIG: Manche Steuerungen erlauben nur die Konfiguration von vorzeichenbehafteten Werten zwischen -128 und 127. Um erforderliche Werte zwischen 128
und 255 zu programmieren, muss der gewünschte Wert minus 256 eingegeben werden. Beispiel: um einen Parameter auf einen Wert von 200 zu setzen, müsste
der Wert 200-256 = -56 eingegeben werden, wenn nur positive Werte bis 128 akzeptiert werden. Bei Werten von 2 Byte Länge wird die gleiche Logik angewandt:
Werte über 32768 werden als negative Werte angegeben.
Parameter 1: Immer AN
Wenn aktiviert, schaltet der Wall Plug Dauerlast ein und reagiert nicht mehr auf Steuerungsframes sowie auf manuelles Ausschalten mit der Taste. Bei aktiver
Immer AN-Funktion wird der Wall Plug zum Leistungs- und Strommesser. Wird diese Option eingestellt, so wird die Last bei Alarmmeldung anderer Z-Wave-Geräte
nicht abgeschaltet (die Einstellung des Parameters 35 wird ignoriert). Im Immer AN-Modus kann das Gerät nur beim Überschreiten der vom Nutzer festgelegten
Leistung ausgeschaltet werden (Parameter 70). Die Last kann durch das Drücken der Taste und das Aussenden eines Steuerungsframes erneut eingeschaltet
werden. Standardgemäß ist die Überlastabschaltung jedoch inaktiv.
Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 1
Max. Anzahl
Beschreibung
Geräte
5
Wird dem Modulstatus zugeordnet – sie ermöglicht das Aussenden eines Steuerungsframes an
das assoziierte Gerät bei jeder Änderung des Gerätestatus – Einschalten/Ausschalten.
5
Ermöglicht das Aussenden eines Steuerungsframes an das assoziierte Gerät je nach aktueller
Stromaufnahme des Gerätes (Konfiguration durch erweiterte Parameter Nr. 50, 51 und 52).
1
Meldet den Relaisstatus. Der Gruppe kann nur ein Gerät zugeordnet werden und das ist in der
Regel der Z-Wave-Controller. Es wird nicht empfohlen, diese Assoziationsgruppe zu
modifizieren.