Sicherheitswarnung für netzbetriebene Geräte
Achtung: Je nach nationalen Sicherheitsnormen kann es nur autorisierten und/oder ausgebildeten Techniker erlaubt sein, elektrische Installationen am
Spannungsnetz vorzunehmen. Bitte informieren Sie sich vor der Installation über die Rechtslage.
Installation
1. Stecken Sie das Gerät in eine Steckdose in der Nähe der zu steuernden Last.
2. Auf dieser Stufen kann der Fibaro Wall Plug in das Z-Wave-Netzwerk inkludiert werden (siehe: Punkt III).
3. Stecken Sie das elektrische Gerät in das Fibaro Wall Plug Modul und stellen Sie sicher, dass die elektrische Last des Gerätes nicht größer als 2500 W ist.
4. Schalten Sie das Gerät auf die Position ON.
5. Um das Gerät manuell zu betätigen, schalten Sie den Fibaro Wall Plug mit der B-Taste ein. Beim Einschalten des Wall Plug Moduls leuchtet der LED-Ring.
6. Der LED-Ring zeigt die aktuelle Stromaufnahme an.
7. Um das Gerät manuell auszuschalten, reicht es nur, die B-Taste am PLUG-Modul zu drücken.
8. Beim Ausschalten des Wall Plug Moduls wird der LED-Ring ausgeschaltet.
Hinzufügen/Entfernen des Gerätes (Inklusion/Exclusion)
Im Auslieferungszustand ist das Gerät mit keinem Z-Wave-Netz verbunden. Damit es mit anderen Z-Wave Geräten kommunizieren kann, muss es in ein
bestehendes Z-Wave Netz eingebunden werden. Dieser Prozess wird bei Z-Wave Inklusion genannt. Geräte können Netzwerke auch wieder verlassen. Dieser
Prozess heißt bei Z-Wave Exklusion. Beide Prozesse werden von einem Controller gestartet, der dazu in einen Inklusion- bzw. Exklusion-Modus geschaltet
werden muss. Das Handbuch des Controllers enthält Informationen, wie er in diese Modi zu schalten ist. Erst wenn der Controller des Z-Wave Netzes im
Inclusion-Modus ist, können Geräte hinzugefügt werden. Das Verlassen des Netzes durch Exklusion führt zum Rücksetzen dieses Gerätes in den
Auslieferungszustand.
Inklusion
Drücken Sie dreimal schnell hintereinander die B-Taste am Wall Plug Gehäuse.
Exklusion
Drücken Sie dreimal schnell hintereinander die B-Taste am Wall Plug Gehäuse.
Auto-Exklusion
Neben der normalen Inklusion unterstützt dieses Gerät sie so genannte Auto-inklusion. Dabei befindet sich das Gerät - sofern im Reset-Zustand - direkt nach
dem Einschalten (Einlegen der Batterie oder Verbindung zum Stromnetz) im Inklusionmodus und kann von einem Controller einem Netz hinzugefügt werden.
Dieser Modus wird nach einiger Zeit automatisch beendet.
Nutzung des Produktes
EINSTELLUNGEN UND ANZEIGE DES LED-RINGS
Der FIBARO Wall Plug ist mit einem LED-Ring zur Anzeige des Schaltzustandes und des aktuellen Stromverbrauchs des angeschlossenen Gerätes ausgestattet.
Diese werden durch Änderung der LED-Farbe nach RGB-Palette signalisiert. Der LED-Ring signalisiert zudem die Reichweite des Gerätes gegenüber dem Z-
Wave-Controller und das Aktivieren des thermischen Schutzes (Parameter Nr. 70).
Anzeigemodi des LED-Rings:
1. Das Ein- und Ausschalten des Wall Plug Moduls wird mit der LED-Farbe gemäß Einstellungen der Parameter Nr. 60, 6 und 62 signalisiert.
2. Bei Alarm leuchtet der Ring gemäß Einstellungen des Parameters 63.
3. Wird der Stromzähler auf 0 gesetzt, so blinkt das Gerät zweimal grün.
4. Wird der Plug in eine Steckdose gesteckt, wird die Inklusion in das Z-Wave-Netzwerk angezeigt. Blinkt der Ring grün, so wurde das Gerät in das Netzwerk
inkludiert; andernfalls blinkt der Ring rot.
5. Blinkt der LED-Ring gelb, so werden Daten gespeichert. Dies ist Teil der Softwareaktualisierung des Moduls.
6. Blinkt der LED-Ring abwechselnd gelb und rot, so wurde thermische Warnung im Gerät aktiviert (bei Überlasten).
Die Ringbeleuchtung kann deaktiviert werden. Um die Beleuchtung auszuschalten:
1. Stecken Sie das Gerät in eine Steckdose.
2. Halten Sie die B-Taste für 2-5 Sekunden, der LED-Ring blinkt weiß.
3. Lassen Sie die B-Taste los.
4. Drücken Sie erneut kurz die B-Taste.
Das Relais des Moduls ändert seinen Status nicht. Um die Ringbeleuchtung erneut einzuschalten, gehen Sie analog vor.
ACHTUNG Bei manchen Controllern kann der Stromzähler i über Controllereinstellungen auf 0 gesetzt werden.