__________________________________________________________________________________
- Bei der Montage ist darauf zu achten, dass
das Produkt überall an der zu beheizenden
Fläche oder dem Objekt dicht mit gutem
Kontakt anliegt. Kontaktfreie Stellen führen
zu Überhitzung, Leistungsdefiziten und
möglicher Zerstörung des Produktes. Unter
zusätzlichen Isolierungen sind diese Effekte
erhöhter Wahrscheinlichkeit ausgesetzt.
- Bei der Montage darf das Produkt nicht
über scharfe Kanten, Ecken oder Grate
verlegt werden. Bei Nichtbeachtung kann
dies zu Beschädigungen führen.
- Keine Nadeln oder scharfe Objekte (o.ä.) in
das Produkt einstechen!
Zur
Sicherheit
stromschutzschalter
installieren!
Wichtig:
Zum
Schutz
gegen
Beschädigung von außen ist es notwendig, das
Produkt (Komponente) in der Applikation mit
einem Metallmantel oder Metallgeflecht zu
umgeben, die in die Schutzmaßnahmen der
Schutzklasse I (Schutz-Erdung) einzubeziehen
sind. Metallische Bauteile, die mit dem
Produkt in Berührung kommen, sind gemäß
VDE 0100 in die Schutzmaßnahme der
Schutzklasse I (Schutz-Erdung) einzubeziehen.
Zusätzlich zu den Anforderungen in der
Anweisung
gibt
es
Hinweise
auf
dem
–aufkleber die es zu beachten gilt.
Die Produkte sind in einer bestimmten
Schutzklasse
eingestuft.
Ausführungen über keine Schutzklasse gegen
gefährliche Körperströme verfügen, sind sie so
zu
installieren,
dass
ausgeschlossen ist.
Im
Zweifelsfall
oder
kontaktieren Sie uns. (siehe letzte Seite für
Kontaktinformationen)
ist
ein
Fehler-
(FI)
zu
Berührung
und
Produktspezifische
Typenschild
oder
Da
manche
eine
Gefährdung
falls
notwendig
Inbetriebnahme
Vor dem Anschluss des Produktes ist die
Übereinstimmung der Netzspannung mit dem
Typenschild oder der gelieferten Spezifikation
zu überprüfen.
Jedes
Produkt
geregelt
betreiben!
anderweitig
Beim Anschluss sind die Forderungen der unter
„Allgemeine Sicherheitshinweise" und „Weitere
Sicherheitshinweise" aufgeführten Normen zu
beachten.
Die maximale Verwendungstemperatur des
Produktes beträgt 200°C, bei Ausführung mit
Klebefolie 150°C. Es ist sicherzustellen, dass
diese Temperatur im ein- und ausgeschaltetem
Zustand an keiner Stelle überschritten wird.
Wo nicht durch Art des Einbaus sichergestellt ist,
dass die maximal zulässigen Temperaturen
überschritten werden, ist eine entsprechende
Temperaturregel- bzw. -begrenzungseinrichtung
vorzusehen.
Die Temperaturregelung muss so ausgelegt sein,
dass auch für das Beschickungsgut bzw. Objekt
eine Überschreitung der maximal zulässigen
Temperatur ausgeschlossen wird. Können im
Fehlerfall
(z.B.
durch
Temperaturregeleinrichtung)
auftreten, so muss eine Sicherheits-einrichtung
zum Begrenzen der Temperatur vorgesehen
werden.
Bei
der
ersten
Inbetriebnahme
ordnungsgemäße
Temperaturregel-
einrichtungen zu prüfen. Die geforderten
Prüfungen gemäß den unter "Allgemeine
Sicherheitshinweise" genannten Normen sind
nach Fertigstellung der Elektrowärmeanlage
oder –Einrichtung durchzuführen und zu
dokumentieren.
nur
temperatur-
(falls
nicht
spezifiziert)
Versagen
der
Gefahren
ist
die
Funktion
der
und
Begrenzungs-
14 |
P a g e - S e i t e