Herunterladen Diese Seite drucken
Renault 852 Reparaturhandbuch
Renault 852 Reparaturhandbuch

Renault 852 Reparaturhandbuch

Dieselmotor indirekte einspritzung 4 zylinder leichtmetall, renault 18, fuego, renault 20, renault 21, renault 25, renault 30, safrane, espace, trafic, master, jeep

Werbung

Reparaturhandbuch
77 11 293 321
Die vom Hersteller vorgeschriebenen Reparaturmethoden in vorliegendem Dokument
wurden unter Berücksichtigung der am Tage der Zusammenstellung gültigen
technischen Spezifikationen aufgeführt.
Die Reparaturmethoden können abweichen, wenn der Hersteller verschiedene
Aggregate oder Teile seiner Fabrikation ändert.
Dieselmotor
Indirekte Einspritzung
4 Zylinder Leichtmetall
Typen
852
J8S
Annulliert und ersetzt das Heft vom JULI 1991
Fahrzeuge
Renault 18
Fuego
Renault 20
Renault 21
Renault 25
Renault 30
Safrane
Espace
Trafic
Master
Jeep
DEZEMBER 2000
Sämtliche Urheberrechte liegen bei Renault S.A.
Nachdruck oder Übersetzung, selbst auszugsweise, des vorliegenden Dokuments
sowie die Verwendung des Teile-Nummerierungssystems sind ohne besondere
schriftliche Genehmigung von Renault S.A. nicht gestattet.
© RENAULT 2000
EDITION ALLEMANDE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Renault 852

  • Seite 1 Nachdruck oder Übersetzung, selbst auszugsweise, des vorliegenden Dokuments sowie die Verwendung des Teile-Nummerierungssystems sind ohne besondere Die Reparaturmethoden können abweichen, wenn der Hersteller verschiedene schriftliche Genehmigung von Renault S.A. nicht gestattet. Aggregate oder Teile seiner Fabrikation ändert. © RENAULT 2000...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Seiten ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Einleitung 10-1 Aufriss 10-2 Identifizierung des Motors 10-4 Anzugsdrehmomente (daNm) 10-7 Darstellung des Schmierkreislaufs 10-14 Technische Daten 10-16 Standard-Austausch 10-38 Erforderliche Spezialwerkzeuge 10-39 Erforderliche Werkstattausrüstung 10-44 Explosionszeichnung des Zylinderkopfes 10-45 Reparatur des Motors Ausbau oberer Motorbereich 10-46 Abgarnieren des Zylinderkopfes 10-51...
  • Seite 3: Einleitung

    ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Einleitung Einleitung ERLÄUTERUNGEN ZUM HANDBUCH Dieses Handbuch besteht aus zwei großen Kapiteln: – Technische Daten, – Reparatur des Motors. Zur Reparatur von Bauteilen am Fahrzeug, siehe das Reparaturhandbuch und die Technischen Noten des Fahrzeugs. MASSEINHEITEN –...
  • Seite 4: Aufriss

    ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Aufriss Aufriss MOTOR J8S TURBO 10-2...
  • Seite 5 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Aufriss MOTOREN J8S UND 852 10-3...
  • Seite 6: Identifizierung Des Motors

    ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Identifizierung des Motors Identifizierung des Motors Die Identifizierung erfolgt über ein vernietetes Kennschild am Motorblock. Die Kennzahl beinhaltet: A: Motortyp B: Homologations-Buchstabe des Motors C: Kennnummer des Konstrukteurs D: Motorkennzahl E: Fabrikationsnummer F: Herstellungswerk 10-4...
  • Seite 7 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Identifizierung des Motors Bohrung Hubraum Motor Kennzahl Fahrzeug Verdichtung Hub (mm) (mm) 1276 1344, 2354, 1354 Pxx3 Txx3 Vxx3 J115, S115 Rxx3 X480 X48A PxxF TxxK X486 B290 21/1 2068 X488 B29W X488 X486, X48W TxxF J114 X487 X48P 10-5...
  • Seite 8 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Identifizierung des Motors Bohrung Hubraum Motor Kennzahl Fahrzeug Verdichtung (mm) (mm) J63D, S63D J63E 1270 B296 1344 Automatikgetriebe, 1354 Automatikgetriebe 1346, 1356, 1366 21,5/1 2068 B296 X48, 6, V, V 4x4 B546 J635, S635 J634 J633 X480 21,5/1 2068 10-6...
  • Seite 9: Anzugsdrehmomente (Danm)

    ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Anzugsdrehmomente (daNm) Anzugsdrehmomente (daNm) 0,5 bis 0,9 2,5 bis 3 1,3 bis 1,8 6 bis 6,5 1,25 10-7...
  • Seite 10 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Anzugsdrehmomente (daNm) KURBELGEHÄUSE Steckverbindung Vorglühen Mutter der Glühkerze: 0,25 daNm Ölwanne aus Leichtmetall: 1,4 bis 1,7 daNm Ölwanne aus Stahlblech: 1,25 daNm 10-8...
  • Seite 11 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Anzugsdrehmomente (daNm) 3,2 bis 3,9 Turbo: : 4,5 daNm Garrett : 2,6 daNm 10-9...
  • Seite 12 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Anzugsdrehmomente (daNm) 2,25 bis 2,75 Turbo: : 4,5 daNm Garrett : 2,6 daNm 10-10...
  • Seite 13 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Anzugsdrehmomente (daNm) 5 bis 5,5 10-11...
  • Seite 14 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Anzugsdrehmomente (daNm) 6,5±0,25 8,75 bis 9,75 4 bis 4,5 Glühkerze M12 Anzug mit 2 daNm Glühkerze M10 Anzug mit 1,6 daNm 1. Montage: – Kühlleitung 0,8 bis 1 daNm – Kühlrampe 2 bis 2,5 daNm 2. Montage: –...
  • Seite 15 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Anzugsdrehmomente (daNm) 3,2 bis 3,9 8,75 bis 9,75 2,5 bis 3 Turbo: : 4,5 daNm Garrett : 2,6 daNm 10-13...
  • Seite 16: Darstellung Des Schmierkreislaufs

    ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Darstellung des Schmierkreislaufs Darstellung des Schmierkreislaufs Legende: Alle Typen Turbolader mit Kühler Turbo mit Kühler zusammengesetzte Ölspritzdüsen integrierte Ölspritzdüsen 1. Montage integrierte Ölspritzdüsen 2. Montage 10-14...
  • Seite 17 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Darstellung des Schmierkreislaufs 10-15...
  • Seite 18: Technische Daten

    ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Technische Daten Technische Daten ZYLINDERKOPF Die Schraube 1 vollständig lösen, dann Folgendes durchführen: Vorgehen beim Anziehen 1. Nachziehen 2 daNm Nach einem Zerlegen müssen alle Zylinderkopfschrauben systematisch 2. Nachziehen (Drehwinkel) gemäß Tabelle: ausgetauscht werden (inklusive Stehbolzen). Markie- Drehwinkel Markie- Drehwinkel...
  • Seite 19 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Technische Daten Längsmotor J8S Die Schraube 1 vollständig lösen, dann Folgendes durchführen: In folgender Reihenfolge vorgehen: 1. Nachziehen 2 daNm 1. Anzug 3 daNm 2. Nachziehen (Drehwinkel) gemäß Tabelle: 2. Anzug 5 daNm Markie- Drehwinkel Markie- Drehwinkel rung (Grad) rung...
  • Seite 20 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Technische Daten Stärke der Zylinderkopfdichtung 2. Ausführung Das LTZR liefert drei Dicken von Bei den Motoren mit einer Zylinderkopfdichtung der Zylinderkopfdichtungen. Allerdings werden die 2. Ausführung ist die angegebenen Dicke der Dichtungen der 1. Ausführung (A) nur so lange Dichtung von außen sichtbar.
  • Seite 21 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Technische Daten Ventildeckeldichtung 3. Ausführung: identisch mit der 2. Ausführung. Alle Typen außer J8S 736 1. Ausführung: Diese Dichtung ist nicht symmetrisch. Die Zylinderkopfseite ist mit Graphit überzogen. 93780R 2. Ausführung: Dieser Dichtungstyp ist mit einer Unverwechselbarkeitsmarke versehen, die auf der Steuergegenseite anzubringen ist.
  • Seite 22 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Technische Daten Höhe des Zylinderkopfs (mm) Motortyp H = 104,5 ± 0,04 Saugmotor Turbolader Winkel des Transferkanals 35˚ 31˚ (α) Markierung (X) Keine Körnermarke Durchmesser (D) des Sitzes im Zylinderkopf (mm) – Originialmaß 1 35,5 – Originialmaß 2 35,7 16721R Das Originialmaß...
  • Seite 23 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Technische Daten Wirbelkammer isoliert betrachtet Ventilsitze Halbe Wirbelkammer Sitzwinkel (a) Einlass- und Auslassventile: 90˚ Breite des Ventilsitzes X (mm) 1,75 ± 0,2 Einlass- und Auslassventile: Außendurchmesser D (mm) + 0,13 Einlass: + 0,11 + 0,03 Auslass: 34,6 + 0,01 92448-1S Ventile...
  • Seite 24 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Technische Daten Ventilführungen Position der Führungen der Ein- und Auslassventile Innendurchmesser (mm) Position der Führungen der Ein- und Auslassventile im Verhältnis zur Dichtfläche des Zylinderkopfes (mm): Außendurchmesser (mm) D = 32,5 – normal 13,10 – Reparaturmaß (zwei Nuten) 13,35 Die Führungen der Ein- und Auslassventile verfügen über Ventilschaftdichtungen, die unbedingt bei...
  • Seite 25 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Technische Daten Ventilfedern Kipphebelrampe Die Ventilfedern der Ein- und Auslassventile sind Nach der Behebung von Schäden, bei denen identisch. Metallpartikel in das Schmiersystem gelangen könnten, z.B. bei: – ausgelaufenen Pleuel- oder Hauptlager, Länge unbelastet (mm): 45,2 – festgefressenen Kolben usw., Länge (mm) belastet mit: muss unbedingt Folgendes ausgetauscht werden: 23 daNm...
  • Seite 26 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Technische Daten KOLBEN Diese Motoren sind mit Floquet Monopole Kolben ausgestattet. Der Bolzen ist im Pleuel und im Kolben frei beweglich. Kennzeichnung der Kolben 16576R 16576-2R 16576-1R 16576-3R 10-24...
  • Seite 27 Messpunkt des Kennzahl der Änderung, dient nur dem Zulieferer. Motortyp Kolbens (A) (mm) Dient nur dem Zulieferer. Datum, dient nur dem Zulieferer. J8S 852 24,35 Markierung des Durchmessers, Farbmarkierung Saugmotor (siehe folgende Tabelle). J8S Turbo Tabelle der Einteilung der Kolbendurchmesser...
  • Seite 28 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Technische Daten Kolbenringe Montage der Kolbenringe Drei Kolbenringe (Stärke in mm) Die werkseitig ausgerichteten Kolbenringe müssen korrekt in den Nuten sitzen. Motoren ohne Abgas-Turbolader Die Montagerichtung beachten. – Flammring – Verdichtungsring (konisch) – Ölabstreifring (gewölbt) Motor mit Abgas-Turbolader –...
  • Seite 29 Beim Zusammenbau von Kolben und Pleuel die + 0,021 ohne Ring korrekte Ausrichtung beachten (siehe Pfeile): + 0,01 mit Pleuelbuchse Motoren 852 J8S alle Typen außer Motoren mit + 0,003 Abgas-Turbolader Das Pleuelauge ist meiner Buchse versehen. HINWEIS: Die Pleuelbuchsen können nicht ausgetauscht oder ausgebohrt werden.
  • Seite 30 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Technische Daten Montagerichtung der Sicherungsringe im Kolben KURBELWELLE Die Sicherungsringe wie nachstehend gezeigt im Anzahl der Lager Kolben montieren. Prägepolierung Motor ohne Abgas-Turbolader Motor mit Abgas-Turbolader 1. Ausführung ohne Motor mit Abgas-Turbolader 2. Ausführung in mm Axialspiel Motor ohne Abgas- 0,07 bis 0,25 Turbolader...
  • Seite 31 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Technische Daten Prägepolierte Kurbelwelle Identifizierung der Kurbelwellen Nach dem Schleifen muss die Prägepolierung in Motoren ohne Abgas-Turbolader einem Winkel von 140˚ zur Drehachse der Kurbelwelle acht Gegengewichte, intakt bleiben. Prägepolierte Hauptlager- und Pleuelzapfen. 88007S Motoren mit Abgas-Turbolader Diese Bereiche sind in den Abschnitten (A) und (B), vier Gegengewichte, die als Beispiel dienen, definiert.
  • Seite 32 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Technische Daten ZWISCHENWELLE FÜHRUNGSLAGER DER KUPPLUNGSWELLE Axialspiel (mm) 0,05 bis 0,15 Getriebe: – mit Führungslager im Kupplungsgehäuse: kurze Kupplungswelle (A). – ohne Führungslager im Kupplungsgehäuse: lange RAMPE ZUR KÜHLUNG DER Kupplungswelle (B). KOLBENUNTERBÖDEN 86609R Die Befestigungsschrauben (H) niemals bei noch angebauter Ölwanne ausbauen.
  • Seite 33 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Technische Daten LAUFBUCHSEN Verbindung Laufbuchsen/Zylinderblock in mm in mm 93,035 Innendurchmesser Höhe (H) der Laufbuchse 93,065 Zentrierungsdurchmesser (D) des 93,6 unteren Teils 92,945 Tiefe (K) des Zylinderblockes Überstehmaß der Laufbuchsen (X) 0,07 bis 0,13 92,985 ohne Dichtung Dichtung des unteren Teils (J) rund Tonnenförmige Dichtung (F)
  • Seite 34 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Technische Daten Identifizierung der Laufbuchsen Motoren ohne Abgas-Turbolader 1. Ausführung 2. Ausführung: 10-32...
  • Seite 35 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Technische Daten Motor mit Abgas-Turbolader 1. Ausführung 3. Ausführung Laufbuchse mit Aussparungen und Laufbuchse ohne Aussparung und Ölspritzdüsen mit zusammengesetzten Ölspritzdüsen. Rohr. 2. Ausführung: 4. Ausführung Laufbuchse mit 4 Aussparungen und Monoblock- Sonderausführung des LTZR mit 4 Aussparungen. Auf Ölspritzdüsen.
  • Seite 36 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Technische Daten ÖLPUMPE Spiel (B) – mini. (mm) 0,02 Zerlegen – maxi. (mm) 0,10 Ausbauen bzw. entfernen: – den Deckel der Ölpumpe, – das Druckentlastungsventil inklusive Feder. 86303-1R Einbauen: – den Deckel der Ölpumpe; die Schrauben mit 1 daNm Kontrolle des Spiels anziehen, –...
  • Seite 37 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Technische Daten VORBEREITUNG DES MOTORS FÜR DIE MONTAGE AUF DER HALTERUNG Bevor der Motor an der Halterung Mot. 792-03 befestigt wird, muss der Motorkabelstrang ausgebaut werden und das Motoröl sowie die Kühlflüssigkeit über den Stopfen (A) abgelassen werden. 16535R Motor mit Abgas-Turbolader Ausbauen bzw.
  • Seite 38 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Technische Daten BEFESTIGUNG DES MOTORS AN DER HALTERUNG Mot. 792-03 UND DEN DREI GESTÄNGEN A, B UND C Alle Motortypen Die Ansaug- und Abgaskrümmer abbauen. Die Gestänge (A), (B) und (C) so am Zylinderblock anbringen, dass sie sich in die Bohrungen (1, 8, 17) der Platte einfügen.
  • Seite 39 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Technische Daten VERBRAUCHSMATERIAL Menge Betroffenes Bauteil Teilenummer RAVITOL S 56 Reinigung der Teile 77 01 421 513 DECAPJOINT bestreichen Reinigung der Dichtflächen 77 01 405 952 RHODORSEAL 5661 bestreichen Kurbelwellen-Lagerdeckel 77 01 404 452 Abdeckung KW-Vorderpartie, Loctite 518 bestreichen 77 01 421 162 Wasserpumpe...
  • Seite 40: Standard-Austausch

    ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Standard-Austausch Standard-Austausch VORBEREITUNG DES GEBRAUCHTEN MOTORS FÜR DIE RÜCKSENDUNG Den Motor reinigen und entleeren (Kühlflüssigkeit und Öl). Nicht abbauen bzw. dem rückgesendeten Motor beilegen: – den Ölmessstab, – die Wasserpumpe, – den Ventildeckel, – die Glühstiftkerzen, – den Spanner des Zahnriemens der Motorsteuerung, –...
  • Seite 41: Erforderliche Spezialwerkzeuge

    ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Erforderliche Spezialwerkzeuge Erforderliche Spezialwerkzeuge Abbildung Referenz Bestell-Nr. Bezeichnung Mot. 11 00 01 072 500 Abzieher für Kurbelwellenlager Halter für Messuhr. Wird mit dem Mot. 251-01 00 00 025 101 Werkzeug Mot. 252-01 verwendet. Auflageplatte für Kontrolle des Überstehmaßes der Laufbuchsen.
  • Seite 42 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Erforderliche Spezialwerkzeuge Abbildung Referenz Bestell-Nr. Bezeichnung Biegsamer Dorn mit Magnet für die Mot. 591-02 00 00 059 102 Gradanzeige; dient zum Anziehen der Zylinderkopfschrauben Grandanzeige zum Anziehen der Mot. 591-04 00 00 059 104 Zylinderkopfschrauben; Vierkant- Ansatzstück 1/2" Mot.
  • Seite 43 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Erforderliche Spezialwerkzeuge Abbildung Referenz Bestell-Nr. Bezeichnung Mot. 855 00 00 085 500 Arretiergurt für Steuerräder. Messuhrhalter zur Einstellung des Mot. 856 00 00 085 600 Förderbeginns der BOSCH- Einspritzpumpe. Mot. 861 00 00 086 100 Dorn für OT. Steckschlüssel für Einspritzdüsenträger Mot.
  • Seite 44 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Erforderliche Spezialwerkzeuge Abbildung Referenz Bestell-Nr. Bezeichnung Messuhr zu Mot. 1079-01 für Mot. 1079-02 00 00 107 902 Einspritzpumpen Roto-Diesel DPC. Schlüssel zum Ausbau des Ölfilters Mot. 1281-01 00 00 128 101 Ø 96 mm. Einbauwerkzeug für Radialdichtring der Mot.
  • Seite 45 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Erforderliche Spezialwerkzeuge Abbildung Referenz Bestell-Nr. Bezeichnung Mot. 1384 00 00 138 400 Einstellwerkzeug für Riemenspannung. Mot. 1505 00 00 150 500 Kontrollgerät für Riemenspannung. Einbauwerkzeug für Mot. 1511 00 00 151 100 Ventilschaftdichtungen Mot. 1573 00 00 157 300 Halterung Zylinderkopf 10-43...
  • Seite 46: Erforderliche Werkstattausrüstung

    ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Erforderliche Werkstattausrüstung Erforderliche Werkstattausrüstung Bezeichnung Ringmanschette zum Einbringen von Kolben mit Kolbenringen in die Laufbuchse. Fräswerkzeug zum Nacharbeiten der Ventilsitze, zum Beispiel CERGYDIS C 108 NEWAY. Ventilfederspanner Drehmomentschlüssel mit Drehwinkelanzug von – beispielsweise STAHLWILLE, Referenz 540 100 03, –...
  • Seite 47: Explosionszeichnung Des Zylinderkopfes

    ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Explosionszeichnung des Zylinderkopfes Explosionszeichnung des Zylinderkopfes 10-45...
  • Seite 48: Ausbau Oberer Motorbereich

    ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors Reparatur des Motors AUSBAU OBERER MOTORBEREICH Ausbauen bzw. entfernen: – den Aggregate-Rillenriemen, – den Klima-Kompressor (soweit vorhanden), – die Hydraulikpumpe der Lenkhilfe, – den Generator, – den Mehrzweckhalter, – die Hebeöse des Motors (Schwungradseite). Die Blockierung des Schwungrads Mot.
  • Seite 49 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors Einstellung der Motorsteuerung: Den OT-Dorn Mot. 861 bzw. Mot. 1054 anbringen und den Motor drehen lassen (im Uhrzeigersinn Seite der Motorsteuerung), damit die Markierungen der Nockenwellenräder und der Einspritzpumpe gegenüber der Markierungen des Steuergehäusedeckels ausgerichtet werden können (einen halben Zahn vor der Ausrichtung der Markierungen...
  • Seite 50 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors Die korrekte Position des Nockenwellenrads und des Antriebsrads der Einspritzpumpe prüfen (Markierungen auf dem Steuergehäusedeckel an denen der Riemenscheiben ausgerichtet). Den Steuergehäusedeckel ausbauen. Die Markierungen des Kurbelwellenrads prüfen (siehe Zeichnung gegenüber). Eine feste Markierung auf dem Ventildeckel anbringen und einen weiteren auf der Einspritzpumpe, der an denen der Riemenscheiben...
  • Seite 51 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors Den OT-Dorn Mot. 861 bzw. Mot. 1054 entfernen. Den Riemenspanner in entspannter Stellung lösen und wieder blockieren, um den Zahnriemen der Motorsteuerung lösen zu können. Ausbauen bzw. entfernen: – die Kraftstoffrückleitungen, – die Hochdruckleitungen der Einspritzpumpe mittels Werkzeug Mot.
  • Seite 52 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors Das Seitenplättchen der Nockenwelle (Seite der Riemenscheibe) abbauen. Die Schrauben zur Ventileinstellung lösen. Die Kipphebelrampe ausbauen. Die Zylinderkopfschrauben und - muttern entfernen. Einen Holzkeil zwischenlegen und seitlich gegen den Zylinderkopf schlagen, um diesen von der Dichtfläche zu lösen.
  • Seite 53: Abgarnieren Des Zylinderkopfes

    ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors ABGARNIEREN DES ZYLINDERKOPFS Den Zylinderkopf auf die Zylinderkopfhalterung Mot. 1573 setzen. Ausbauen bzw. entfernen: – die Glühkerze inklusive Verkabelung, – die Einspritzdüsen und - düsenhalter inklusive Dichtungen, – die Flammschutz- Unterlegscheiben zwischen dem Zylinderkopf und dem Einspritzdüsenträger, –...
  • Seite 54 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors Ausbauen bzw. entfernen: HINWEIS: Vor dem Ausbau der Ventile und – die Nockenwelle, Ventilschaftdichtungen muss die Position H einer – die Wirbelkammern (11); falls erforderlich mit Hilfe der alten Dichtungen im Verhältnis zum des Werkzeugs B. Vi. 31-01, das über die Zylinderkopf mit dem Werkzeug Mot.
  • Seite 55 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors HINWEIS: Der Innendurchmesser der Stößelstange muss mit dem Durchmesser des Ventilschafts übereinstimmen. Außerdem muss der untere Teil der Stößelstange auf dem oberen metallischen Teil der Ventilschaftdichtung aufsitzen. Die Führungshülse über die Stößelstange ziehen, bis die Führungshülse den Zylinderkopf berührt.
  • Seite 56: Reinigen

    ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors REINIGEN KONTROLLE DER DICHTFLÄCHEN Keinesfalls die Dichtungsflächen der Mittels eines Lineals und eines Satzes Messlehren Leichtmetallteile verkratzen. prüfen, ob die Dichtfläche verformt ist. Das Reinigungsprodukt "Décapjoint" verwenden, um Maximale Verformung 0,05 mm die noch vorhandenen Dichtungsreste zu entfernen. Ein Nacharbeiten des Zylinderkopfes ist Das Produkt auf die zu reinigende Partie auftragen unzulässig!
  • Seite 57 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors NACHARBEITEN DER VENTILSITZE EINLASS AUSLASS 1,75 ± 0,2 1,75 ± 0,2 Sitzbreite X (mm) Sitzbreite X (mm) Sitzwinkel (α) 90˚ Sitzwinkel (α) 90˚ Das Nacharbeiten des Sitzes (1) erfolgt mit der Fräse Das Nacharbeiten des Sitzes (1) erfolgt mittels Nr.
  • Seite 58 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors ÜBERPRÜFUNG UND INSTANDSETZUNG DER Sie umfassen: KIPPHEBELRAMPE – eine Schmierbohrung (G) für die entsprechenden Nockenwellenlager, Das Auswechseln des Siebfilters (24) der – einem zum Schwungrad ausgerichteten breiten Kipphebelrampe (17) erfolgt grundsätzlich bei allen Bund (F). Instandsetzungen von Schäden, bei denen Metallspäne in das Öl gelangen könnten.
  • Seite 59: Angarnieren Des Zylinderkopfes

    ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors Die Kipphebelachse wird durch eine Schraube mit Zusammenbau Arretierzapfen ausgerichtet. Den Lagerbock (E) auf die Kipphebelachse Die Schmierbohrungen sind nach unten zur aufschieben und so fixieren, dass deren Nockenwelle ausgerichtet (das Öl fließt durch die Schmierbohrungen mit denen der Kipphebelachse Lagerböcke der Kipphebelachse).
  • Seite 60 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors Die Ventilschaftdichtungen müssen unbedingt mit Den Aufsatz des Werkzeugs Mot. 1511 auf den dem Werkzeug Mot. 1511 oder dem Werkzeug Ventilschaft stecken (der Innendurchmesser des FACOM mit der Referenz DM6J4 montiert werden. Aufsatzes muss mit dem Durchmesser des Ventilschafts übereinstimmen).
  • Seite 61 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors Auf die Ventilschaftdichtung drücken, bis der Aufsatz hinausragt, und dann den Aufsatz entfernen. 15739-5S HINWEIS: Der Innendurchmesser der Stößelstange muss mit dem Durchmesser des Ventilschafts übereinstimmen. Außerdem muss der untere Teil Die Stößelstange auf die Ventilschaftdichtung setzen. der Stößelstange den oberen Teil der Ventilschaftdichtung berühren.
  • Seite 62 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors Die Einheit Führungshülse plus Hülse, die beim Die Ventilschaftdichtung mit leichten Schlägen der Ausbau eingestellt wurde, auf die Stößelstange flachen Hand auf den oberen Teil der Hülse eintreiben, setzen. bis die Führungshülse auf dem Zylinderkopf aufsitzt. 15738-4S 15739-6S Die oben genannten Arbeitsschritte bei allen Ventilen...
  • Seite 63 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors Anbringen: Das Rückstehmaß der Ventile im Verhältnis zur – die Sitzscheiben (7) der Federn, Dichtfläche des Zylinderkopfs mit den Werkzeugen – die Federn (8) (bei Ein- und Auslassventilen Mot. 251-01 und Mot. 252-01 überprüfen. identisch), –...
  • Seite 64 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors Motor mit Abgas-Turbolader Die Wirbelkammer (11) einsetzen und deren Überstehmaß mit den Werkzeugen Mot. 251-01 und Markierung X: eine Körnermarke. Mot. 252-01 und einer Messuhr messen. Es muss zwischen 0,01 und 0,04 mm liegen. Motoren ohne Abgas-Turbolader Markierung X: ohne.
  • Seite 65 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors Die Glühkerzen (12) inklusive Verkabelung einbauen. Motoren: alle Typen außer J8S 736 und 740 Bei einem wiederverwendetem Zylinderkopf neue Flammschutzscheiben (27) verwenden. Beim Austausch der Flammschutzscheiben den Durchmesser der ausgebauten Scheiben ermitteln und sie durch neue Scheiben des entsprechenden Durchmessers austauschen.
  • Seite 66 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors Motoren J8S 736 und 740 Einspritzdüsenträger - Besonderheiten Der Zylinderkopf wurde eigens für die Anbringung von Einspritzdüsenhaltern der Marke BOSCH "KCA" umgearbeitet. 92448-2R 1 Flammschutzscheiben 2 Flammschutzscheiben der Einspritzdüsen 3 Dichtring Der Einbau eines Einspritzdüsenhalters macht jedesmal das Anbringen einer neuen Flammenschutzscheibe notwendig (Ausrichtung, siehe unten stehende Zeichnung).
  • Seite 67 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors EXPLOSIONSZEICHNUNG MOTORBLOCK 10-65...
  • Seite 68: Ausbau Unterer Motorbereich

    ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors AUSBAU UNTERER MOTORBEREICH Den Laufbuchsenhalter Mot. 521-01 anbringen. Den Schwungradfeststeller Mot. 582 anbringen und die Kupplung sowie das Schwungrad ausbauen. 16558R Ausbauen bzw. entfernen: – die Wasserpumpe. 16531R Die drei Befestigungsschrauben der Einspritzpumpenhalterung lösen, um die Pumpeneinheit, die Halterung und die Einspritzpumpen-Riemenscheibe entfernen zu können.
  • Seite 69 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors – die Spannrolle, – den Deckel der Zwischenwelle, – die Dichtung mit Hilfe eines Hebels, 16532-2S 16532S – das Zwischenwellenritzel; den Arretiergurt für – den Flansch (1) der Zwischenwelle, Steuerräder Mot. 855 verwenden, – die Zwischenwelle (2), –...
  • Seite 70 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors Die Ölwanne ausbauen. Ausbauen bzw. entfernen: – die Kurbelwellendichtungen, – das Ölfilter mit Hilfe des Werkzeugs Mot. 1281-01, 1. Ausführung Die Kolben in Mittelstellung bringen. Drei Arten von Schrauben (A, B und C). Die Verbindungsleitung zwischen Ölpumpe und Schmierrampe (soweit vorhanden) lösen.
  • Seite 71 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors Gehäuse mit Blockverstärker Ausbauen bzw. entfernen: – das Ölsieb der Ölpumpe (Schrauben (A)); darauf achten, dass die Zahnräder nicht herausfallen, 91576R – die beiden Schrauben des Ölpumpengehäuse, – das Ölpumpengehäuse, – den Ölstandgeber, – die Befestigungsschrauben des Blockverstärkers (alle im Folgenden markierten Schrauben).
  • Seite 72 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors Markierung der Befestigungsschrauben des Blockverstärkers am Motorblock und der Ölwanne am Blockverstärker. 4 Arten von Schrauben, die folgendermaßen markiert sind: : 17 Schrauben (M7 x 100-50), : 21 Schrauben (M6 x 100-16), : 1 Schraube (M10 x 150-40), : 9 Schrauben (M10 x 150-75), : nicht verwendet 10-70...
  • Seite 73 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors Die Markierung der Pleueldeckel relativ zu den Pleuelfüßen durchführen: – Nr. 1 Schwungradseite, – Markierungen Seite der Zwischenwelle. ACHTUNG: Um ein Brechen der Pleuelstange zu vermeiden, dürfen keine Teile zwecks Markierung angeritzt werden! Zur Markierung einen nicht löslichen Stift verwenden.
  • Seite 74 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors Die Laufbuchsen und die Kolben entfernen (vorher Ausbauen bzw. entfernen: markieren). – die Kurbelwelle – die Anschläge für das Seitenspiel, Die Lagerdeckel der Kurbelwellen relativ zum – die Lagerschalen der Kurbelwelle, Gehäuse markieren und ausbauen. –...
  • Seite 75 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors Die Halterung des Ölfilters ausbauen. Ausbau des Lagers mit Hilfe des Werkzeugs Mot. 11. 77443R Austausch des Lagers HINWEIS: Wenn das Getriebe mit einer kurzen Welle (A) ausgestattet ist, muss an der Kurbelwelle kein Einbau des Lagers Lager ausgetauscht werden.
  • Seite 76: Ausbau Pleuelstangen - Kolben

    ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors AUSBAU PLEUELSTANGEN - KOLBEN Keinesfalls die Dichtungsflächen der Leichtmetallteile verkratzen. Ausbauen bzw. entfernen: – die Kolbenringe mit Hilfe einer Spezialzange zur Das Reinigungsprodukt "Décapjoint" verwenden, um Kolbenringmontage, die noch vorhandenen Dichtungsreste zu entfernen. – die Sicherungsringe (E) des Kolbenbolzens, –...
  • Seite 77: Wiedereinbau Unterer Motorbereich

    ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors Die Befestigungsbohrungen des Zylinderkopfes WIEDEREINBAU UNTERER MOTORBEREICH reinigen und besonders den Schmierölkanal (C). Die Verschlussschrauben der Schmierkanäle anbringen und festziehen, Drehmoment: 8 daNm bei den Schrauben (A), 2 daNm bei den Verschlussschrauben (B) des Lagers Nr.
  • Seite 78 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors Bei der Anbringung der Führungshülse des Die Ölspritzdüsen zur Kühlung der Kolbenunterböden, Ölmessstabs dessen Abdeckrahmen mit dem die im Motorblock integriert sind, einbauen und mit 1,2 Motorblock in Berührung bringen. bis 1,4 daNm anziehen. Sicherstellen, dass eine Runddichtung vorhanden ist.
  • Seite 79 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors Bei den Motoren mit einer Rampe zur Kühlung der Motoren 852 vor der Nr. 42 253 Kolbenunterböden die Befestigungsschrauben (H) der Ölrampe mit einem Tropfen Loctite FRENETANCH Sicherstellen, dass die Dichtungen (D) zwischen den versehen;...
  • Seite 80 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors Anbringung der Lagerschalen - Kurbelwelle Die Lagerzapfen und die Hauptlagerzapfen mit Motoröl versehen. Identifizierung Einbauen: Im Austausch werden nur Kurbelwellen-Lagerschalen – die Kurbelwelle mit Schmiernut und -bohrungen geliefert, – die Hauptlagerdeckel der Kurbelwelle außer die unabhängig davon, wie das Schmiersystem des Deckel 1 und 5.
  • Seite 81 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors Das Lager Nr. 1 ohne die seitlichen Dichtstreifen Montage der Kurbelwellenlager anbringen, um den Magnetfuß zu befestigen. Es bestehen für die Abdichtung der Lager 1 und 5 folgende zwei Möglichkeiten: 1 - Anbringung von Dichtstreifen aus Butyl-Kautschuk 2 - Silikon-Einspritzung 1 - Anbringung von Dichtstreifen aus Butyl- Kautschuk...
  • Seite 82 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors Auf den Hauptlagern 1 und 5 eine dünne Schicht Die Messblätter und die Bolzen entfernen. RHODORSEAL 5661 auftragen, ohne die Ölrücklaufleitungen der Ölwanne zu verstopfen. Die seitlichen Dichtungen so abschneiden, dass ein Überstehmaß von 0,5 bis 0,7 mm im Verhältnis zur Die Zentrierbolzen (G) ∅...
  • Seite 83 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors Die Oberflächen (A) des Motorblockes und der HINWEIS: Neue Montage (Motor J) Hauptlager gründlich reinigen. Das Ganze von Fettrückständen mit einem mit Reinigungsmittel Die Hauptlagerdeckel verfügen über die getränkten Tuch befreien. Dichtnuten (C). Trocknen lassen. Nach einer Änderung der Hauptlagerdeckel: –...
  • Seite 84 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors Die unteren Flächen des Motorblockes an Stelle (B) Das Gemisch in die Spritze füllen und es in die Nuten mit RHODORSEAL 5661 versehen, ohne die des Hauptlagerdeckels einspritzen. Ölabzugsrillen zu verstopfen. 89194R Die Lagerdeckel anbringen und mit 8,75 bis 9,75 daNm festziehen.
  • Seite 85 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors Mit einem Lappen das überschüssige Gemisch sowohl Einige Zeit trocknen lassen und den Überschuss von innen als auch außen am Motorblock abwischen, der Dichtfläche abschneiden. sowie an Stelle (A). 89199S 89197R Die Ölkanäle mit einem weichen Draht (oder einer Druckluftpistole) säubern.
  • Seite 86: Kolben

    ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors ZUSAMMENBAU UND EINBAU VON PLEUEL UND Motor mit Abgas-Turbolader KOLBEN Die Baugruppe "Laufbuchse/Kolben" austauschen. Die Komponenten des Teilesatzes "Laufbuchse- Kolben" sind fest einander zugeordnet. Die Komponenten jeder Einheit von A bis D markieren, um die korrekte Zuordnung beizubehalten. Den Rostschutzfilm vollständig ablösen;...
  • Seite 87: Kontrolle Des Überstehmaßes Der Laufbuchsen

    ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors MONTAGE DER KOLBENRINGE KONTROLLE DES ÜBERSTEHMASSES DER LAUFBUCHSEN Die werkseitig ausgerichteten Kolbenringe müssen korrekt in den Nuten sitzen. Die Laufbuchsen werden durch die Dichtringe (J) und durch die breiten Kunststoffdichtungen (F) am unteren Die vorgeschriebene Montagerichtung der Teil des Schaftes abgedichtet.
  • Seite 88: Einbau Laufbuchsen - Kolben - Pleuel

    ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors Zur Kontrolle des Überstehmaßes (X) der Laufbuchse HINWEIS: Die Komponenten des Teilesatzes wie folgt vorgehen: Laufbuchse - Kolben sind fest einander zugeordnet. Die Komponenten jeder Einheit von A bis D markieren, – Die Laufbuchsen ohne Dichtungen in den um die korrekte Zuordnung beizubehalten.
  • Seite 89 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors Vor dem Einbau der Einheiten "Laufbuchsen-Kolben- Pleuel" in den Motorblock nicht vergessen, die Runddichtung an jeder Laufbuchse anzubringen (darauf achten, dass sie nicht verdreht sind) sowie die tonnenförmige Laufbuchsendichtung. Anbringen: Den Laufbuchsenhalter Mot. 521-01 und die Schrauben und Muttern mit 5 daNm anziehen.
  • Seite 90 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors Die Pleueldeckel mit ihren Lagerschalen aufsetzen; die Zusammengehörigkeit zu den Pleueln beachten. Neue Pleueldeckelschrauben anbringen und mit 6,5 daNm anziehen. Prüfen, ob sich der Kurbeltrieb frei dreht. 10-88...
  • Seite 91: Kontrolle Des Überstehmaßes Der Kolben

    ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors KONTROLLE DES ÜBERSTEHMASSES DER Beispiel: KOLBEN Überstehmaß in Position 2: 1,09 mm. Die Kolbenböden reinigen. Die Kurbelwelle in der normalen Laufrichtung POSITION 2 durchdrehen, bis der Zylinder Nr. 1 annähernd im OT steht. Das Werkzeug Mot. 252-01 auf den Kolben setzen. Den Messuhrhalter Mot.
  • Seite 92 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors Überprüfung und Instandsetzung der Ölpumpe Kontrolle der Ölpumpe Zerlegen des Ventils Das Spiel kontrollieren: Spiel A – mini. (mm) 0,05 – maxi. (mm) 0,12 80142R Spiel B – mini. (mm) 0,02 – maxi. (mm) 0,10 86303-1R 10-90...
  • Seite 93 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors Einbau der Ölpumpe Die Ölpumpenwelle so einsetzen, dass sich der Sprengring auf der Ölpumpenseite befindet. Überprüfen, ob die beiden Zentrierhülsen (A) vorhanden sind. Die Pumpe einsetzen und festziehen (4 daNm). 16562S 10-91...
  • Seite 94 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors Einbau der Zwischenwelle Die Zwischenwelle ölen und einbauen; die Flanschschrauben mit 1 daNm anziehen. Die Unterdruckpumpe einbauen. Bei den Unterdruckpumpen der Marke APG ist das Antriebsritzel (A) fest mit der Pumpe verbunden. 16557S 16548R Bei den Unterdruckpumpen der Marke BARMAG ist das Antriebsritzel (B) nicht fest mit der Pumpe verbunden.
  • Seite 95 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors Einbau der Ölfilterhalterung Anbringung der Kurbelwellendichtungen Muss im Rahmen einer Reparaturarbeit das Ölfilter – Schwungradseite, Mot. 1297. abgebaut werden, müssen die Runddichtungen (G) ausgewechselt werden. – Motorsteuerungsseite, Mot. 1298. 83334R Anbringung der Zwischenwellendichtung Die Dichtung so weit eindrücken, bis das Werkzeug Mot.
  • Seite 96 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors Einbau der Ölwanne Ölwanne aus Leichtmetall Ölwanne aus Stahlblech Eine Gummidichtung anbringen. Diese Ölwanne muss unbedingt (auf der Schwungradseite) am Motorblock ausgerichtet werden, da andernfalls beim 1. Ausführung: Zusammenbau von Motor/Getriebe eine Beschädigung auftreten könnte. Eine Dichtung aus Kork oder Gummi anbringen.
  • Seite 97 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors Gehäuse mit Blockverstärker Einbau Den Motorblock sowie den Blockverstärker mit Bremsenreiniger (beispielsweise) reinigen. Zwei Gewindebolzen (T) ∅ 7 mit einer Länge von 30 mm anbringen; hierzu an einem Ende des jeweiligen Bolzens mit einer Metallsäge einen Schlitz anbringen.
  • Seite 98 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors Markierung der Befestigungsschrauben des Blockverstärkers am Motorblock und der Ölwanne am Blockverstärker. HINWEIS: Die Dichtung des Blockverstärkers vor dem Einbau nicht einölen. 4 Arten von Schrauben, die folgendermaßen markiert sind: : 17 Schrauben (M7 x 100-50), Anzugsdrehmoment: 1,2 bis 1,8 daNm : 21 Schrauben (M6x100-16), Anzugsdrehmoment: 0,7 bis 1,1 daNm : 1 Schraube (M10x150-40), Anzugsdrehmoment: 3,2 bis 4,8 daNm : 9 Schrauben (M10x150-75), Anzugsdrehmoment: 3,2 bis 4,8 daNm...
  • Seite 99 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors Anbringen des Motor-Schwungrads Die Schrauben mittels Sicherungsblech (soweit vorhanden) sichern. Die Auflagefläche des Schwungrads an der Kurbelwelle mit Loctite AUTOFORM versehen. Einbauen: – die Kupplung; diese hierzu mit einem Drehmoment Das Schwungrad anbringen. von 2 daNm anziehen, –...
  • Seite 100: Wiedereinbau Oberer Motorbereich

    ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors WIEDEREINBAU OBERER MOTORBEREICH Die Kolben in Mittelstellung bringen und das Werkzeug Mot. 521-01 entfernen. Positionierung der Zylinderkopfdichtung Es muss das Werkzeug Mot. 720 in die Bohrung (A) des Motorblockes eingefügt werden. Das Vorhandensein der Zentrierhülse (B) prüfen. Die Zylinderkopfdichtung anbringen.
  • Seite 101 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors Kontrolle des Abstandes Kolben-Zylinderkopf Messen des Abstandes Kolben - Ventil Mit Hilfe eines Werkzeugs eigener Herstellung (früher das Werkzeug Rou. 541), das an einer Befestigung des Lagers der Kipphebelrampe befestigt ist, die Messuhr an dem Ventil anbringen, das für die Messung des Rückstehmaßes ausgewählt wurde.
  • Seite 102 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors Spiel Kolben-Zylinderkopf Ventil-Rückstehmaß (Maß B) Von diesem Wert muss das vor der Montage des Gemessen wird am Ein- und Auslassventil des 4. Zylinderkopfes ermittelte Rückstehmaß abgezogen Zylinders: werden: das so erhaltene Spaltmaß darf 0,6 mm nicht unterschreiten.
  • Seite 103 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors Anbringung der Nockenwellendichtung Einbauen: (Motorsteuerungsseite) – das Nockenwellenrad; dieses mit 5 daNm anziehen, – die hintere Einspritzpumpenhalterung; die Die Dichtung (18) am Werkzeug Mot. 1300 anbringen. Schrauben mit 2,5 daNm anziehen (die Schrauben Den Außendurchmesser der Dichtung ölen. Die vorne an der Pumpe nicht anziehen, um die Einheit an der Nockenwelle (16) anbringen.
  • Seite 104 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors Ventileinstellung Das Auslassventil des 1. Zylinders völlig öffnen und das Spiel des Einlassventils des 3. Zylinders sowie des Auslassventils des 4. Zylinders einstellen. Bei den anderen Zylindern in der gleichen Weise vorgehen; die in der unten stehenden Tabelle aufgezeigte Reihenfolge einhalten.
  • Seite 105 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors Einstellung der Motorsteuerung: Das Spiel zwischen der Halterung der Spannrolle in blockierter Stellung prüfen sowie die Einstellschraube (A); ein Messblatt von 0,1 mm Stärke muss zwischen die Halterung und die Schraube passen; danach die Kontermutter anziehen.
  • Seite 106 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors HINWEIS: Vor dem Einbau des Zahnriemens der Motorsteuerung den Riemen des Klima-Kompressors (soweit vorhanden) anbringen. Den Zahnriemen der Motorsteuerung ausgehend von der Kurbelwelle hin zur Zwischenwelle anbringen. Die Markierungen des Zahnriemens der Motorsteuerung an denen der Riemenscheiben und des Kurbelwellenrads ausrichten.
  • Seite 107 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors Den OT-Dorn Mot. 861 bzw. Mot. 1054 entfernen und Vier Kurbelwellenumdrehung durchführen und die den Verschlussstopfen anbringen. Motorsteuerung auf den Einstellpunkt setzen. Die Befestigungen der Spannrolle erneut um eine halbe Umdrehung lösen (die Rolle spannt sich durch die Kraft der Feder automatisch) und die Befestigungen wieder anziehen.
  • Seite 108 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors HINWEIS: Verwendung des Werkzeugs Mot. 1505 Das Werkzeug unter Spannung setzen und den Lesekopf (A) des zu messenden Riementrummes annähern. Den Lesekopf mit einem Abstand (X) von zwischen 5 und 10 mm zum Riemen anbringen. Die Messung kann sowohl auf der Seite (1) als auch (2) durchgeführt werden, je nach vorhandenem Platz.
  • Seite 109 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors Beim Messen dürfen sich nicht beide Sensoren Zur Messung der Riemenspannung den Riemen mit gleichzeitig gegenüber dem Riemen befinden. einem Finger zum Vibrieren bringen. Am Ende der Messung ist ein Piepton zu hören. 16168S 16166S 16169S 16167S...
  • Seite 110 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors SPANNEN DES RIEMENS Motoren 852 - J8S (ohne Vorspannung) Bei der Einstellung der Spannung dieses Riemens muss unbedingt folgendermaßen vorgegangen werden: – Motor kalt (Umgebungstemperatur), – Den neuen Riemen einbauen (Motorsteuerung im Einstellpunkt) (oberer Totpunkt), –...
  • Seite 111 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors – Den Riemenspanner blockieren. – Vier Kurbelwellenumdrehung durchführen und die Motorsteuerung auf den Einstellpunkt setzen. – Den Lesekopf des Werkzeugs Mot. 1505 anbringen und die Messung durchführen; prüfen, ob sich die Werte im Toleranzbereich der Einbauspannung befinden und im Bedarfsfall den Riemenspanner mit Hilfe des Werkzeugs einstellen.
  • Seite 112 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors Einstellung der Einspritzpumpe Den hinteren Stopfen der Einspritzpumpe ausbauen und den Messuhrhalter Mot. 856 sowie die Messuhr inklusive Endstück anbringen. 16541R1 Eine Kurbelwellenumdrehung durchführen und die Messuhr auf den unteren Totpunkt des Einspritzpumpenkolbens eichen (sicherstellen, dass sich der Dorn der Messuhr korrekt in das Pumpengehäuse einfügt).
  • Seite 113 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors Den Wert des Kolbenhubs an der Messuhr ablesen, er muss zwischen folgenden Werten liegen: Einstellung auf OT (Dorn in der Kurbelwelle) MARKE Kolbenhub Hub des Arretierdorns (mm) (mm) VE.. R452 BOSCH VE.. R452-1 0,75 VE..
  • Seite 114 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors Einstellung auf OT (Dorn in der Kurbelwelle) MARKE Kolbenhub Hub des Arretierdorns (mm) (mm) VE.. R484 BOSCH 0,75 VE.. R484-1 DPC R8443 B142B Maß "X" an der ROTO-DIESEL Pumpe DPC R8443 B143B DPC R8443 A400 A bis A409 A (A) DPC R8443 A401 B 1,80 (A)
  • Seite 115 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors Einbauen: – den Steuergehäusedeckel – die Hochdruckleitungen der Einspritzpumpe mittels Werkzeug Mot. 1383, – die Ansaug- und Auspuffkrümmer; hierzu die Muttern mit einem Drehmoment von 2,8 daNm anziehen, – die Hebeöse (Schwungradseite) und die Halteplatte des Kraftstoffschlauchs, –...
  • Seite 116: Hinweise Zur Montage Von Aggregate-Rillenriemen

    ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors HINWEISE ZUR MONTAGE DER AGGREGATE-RILLENRIEMEN KEILRIEMEN Spannen des neuen Riemens Motor kalt (Umgebungstemperatur) Den neuen Zahnriemen montieren. Die Spannrolle bis zum Anschlag auf den Riemen setzen und spannen, bis die vorgeschriebene Montagespannung erreicht ist. Den Riemenspanner blockieren.
  • Seite 117 MOTORTYP SCHEMA RIEMENS NUNG IN SEEM SPANNUNG IN SEEM NUNG IN HERTZ Generator 106 ± 4 158 ± 5 J8S - 852 Wasserpumpe (Keilriemen) 101 ± 4 222 ± 7 Lenkhilfe (Keilriemen) Klimaanlage 85 ± 5 88 ± 4 (vierzahniger...
  • Seite 118 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors 10-116...
  • Seite 119 ALLGEMEINES - ANTRIEBSEINHEIT Reparatur des Motors Kurbelwelle Generator Hydraulikpumpe der Lenkhilfe Klima-Kompressor Wasserpumpe Spanner → Stelle zur Kontrolle der Riemenspannung Den Motor-Kabelstrang einbauen. Den Motor vom Montageständer DESVIL lösen. Einbauen: – das Motorentlüftungsrohr des unteren Motorbereichs, – den Turbolader 10-117...

Diese Anleitung auch für:

J8s