haben, den Anruf entgegenzunehmen und die Nachricht anzuhören.
Danach wird die nächste programmierte Telefonnummer angewählt.
Wenn
ein Anruf nicht beantwortet wird, wird
Nummer gewählt. Dieser Wählzyklus wird für Telefonnummern, bei
denen ein klassisches Besetztzeichen erkannt wird, bis zu 3 Mal
durchgeführt. (Klassische Besetztzeichen sind bei Voice-over-IP-
Telefonie nicht üblich.)
Wenn kein Anruf beantwortet
und beendet
erscheint "
NO ANSWER
" auf dem Display.
13. Wählgerät ein- und ausschalten
Wählgerät einschalten:
(Werkseinstellung: EIN. Dies bedeutet, dass das Wählgerät
eingeschaltet ist, sobald es zum ersten Mal oder erneut mit S pannung
versorgt wird. Um das Wählgerät zu programmieren, müssen Sie es
aus- und
nach der Programmierung
Kurzanleitung: Drücken Sie 1 2 3 4 > ENTER
1
. Überprüfen Sie, ob mindestens eine
Telefonnummer im Wählgerät programmiert wurden.
2 . Drücken Sie 1 2 3 4 ENTER. Auf dem Display erscheint "On".
3 . Nachdem die programmierte Verzögerungszeit abgelaufen ist,
werden die Eingänge aktiviert. (Werkseinstellung: 0 Sekunden
bzw. sofortige Aktivierung).
W
ählgerät ausschalten
oder Wählvorgang am
Wählgerät abbrechen:
Kurzanleitung: Drücken Sie 1 2 3 4 > ESC.
Auf dem Display erscheint "Off
Mit diesem Vorgang können Sie das Wählgerät ausschalten bzw.
einen Wählvorgang abbrechen. Danach muss das Wählgerät wieder
eingeschaltet werden, wie oben beschrieben.
Wählvorgang
über ein Telefon
K
urzanleitung: Wenn Sie den Anruf des Wählgerätes entgegen
nehmen, drücken Sie
#
oder
Telefons, um den Wählvorgang zu beenden.
Wenn das Wählgerät zu wählen beginnt, wählt es die erste
Telefonnummer und wiederholt die programmierte Sprachnachricht
fünf Mal. Wenn ein Anruf nicht beantwortet wird, wird die nächste
Nummer gewählt, bis alle für den entsprechenden Eingang
programmierten Nummern gewählt sind. Wenn kein Anruf
beantwortet wird, erscheint "
Nachdem Sie die aufgenommene Sprachnachricht mindestens
einmal angehört haben, können Sie den Wählvorgang beenden,
indem
Sie die Taste
auf dem angerufenen Telefon
Wählgerät beendet dann den Wählvorgang, und der Alarm
programmiert) endet. Wenn ein Alarm
durch Drücken der Taste
#
Alarm ertönt weiterhin, bis die eingestellte Alarmdauer abgelaufen
ist. In beiden Fällen bleibt das Wählgerät eingeschaltet und wartet
auf weitere Auslösungen.
ebenfalls
die nächste
wird
(siehe Kapitel 13)
wieder einschalten.)
Sprachnachricht und eine
".
beenden
:
auf der Tastatur des angerufenen
NO ANSWER
" auf dem Display.
drücken
ton
ton
programmiert wurde, wird
nur der Wählvorgang gestoppt der
Hinweis: Um einen Alam / eine Wählsequenz erneut auslösen zu
können, muss der Eingang erneut getriggert werden.
14. Reset
Drücken Sie 1 2 3 4 > ESC > ENTER, auf dem Display erscheint
"
Werkseinstellung .
um das Wählgerät auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, oder
,
ESC, um die aktuellen Einstellungen beizubehalten. Das Wählgerät
ist nun auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
15. Wartung
A
uswechseln der Notstrom
Wichtig: Es wird empfohlen, die atterie mindestens einmal
jährlich zu ersetzen, auch wenn sie noch nicht leer ist. Wurde die
Batterie in Anspruch genommen, so muss sie öfter ausgetauscht
werden.
1
. Schalten Sie das Wählgerät aus 1 2 3 4 > ESC und nehmen Sie
es von der Wand.
2 . Öffnen Sie das Batteriefach und entfernen Sie die alte Batterie.
Setzen Sie eine neue 9 V Batterie (möglichst Lithium) ein.
3 . Schließen Sie das Batteriefach und hängen Sie das Wählgerät
wieder an die Wand.
4. Schalten Sie das Wählgerät wieder ein (
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem feuchten Tuch und normalem
Haushaltsreiniger. Verwenden Sie kein Terpentin, Verdünnungs-
mittel, Benzin oder ähnliche Substanzen.
16. Optionales Zubehör
Steckernetzgerät NG1000, 12 V DC, 1 A mit 1,5 m Kabel
(DC-Stecker abtrennen), Art.Nr. 32107
Unterputz-Netzgerät OTTO-12/500, 12 V DC, 0,5 A,
Art.Nr. 32150
-
9 V Lithium-Blockbatterie ULTRALIFE U9VL, Art.Nr. 32020
17. Entsorgung
Die durchgestrichene Mülltonne bedeutet, dass Sie gesetzlich
verpflichtet sind, diese Geräte einer vom unsortierten
Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen.
Die Entsorgung über die Restmülltonne oder die gelbe Tonne ist untersagt. Sie
haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen
sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden
können, vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei
zu trennen. Den zuständigen Recyclinghof bzw. die nächste Sammelstelle
erfragen Sie bei Ihrer Gemeinde oder unter https://www.ear-system.de/ear-
. Das
verzeichnis/sammel-und-ruecknahmestellen. Außerdem besteht die
(falls
Möglichkeit der kostenfreien Rücknahme über Ihren Händler. Das Löschen
eventuell vorhandener privater Daten vor der Entsorgung obliegt Ihnen als
;
Nutzer.
Indexa Gmb
7
" Drücken Sie erneut 1 2 3 4 > ESC > ENTER,
versorgung
B
(
1 2 3 4 > E
H, P
aul-Böhringer-Str. 3 4229 Oedheim eutschland
, 7
Änderungen vorbehalten, Stand: 2 23/08/29
)
NTER).
, D
www.indexa.de
0