Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
INFICON Sensistor Sentrac Bedienungsanleitung

INFICON Sensistor Sentrac Bedienungsanleitung

Wasserstoff-lecksuchgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Sensistor Sentrac:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
nin65d1-a (1411)
Typ-Nr. SEN.122.160
Typ-Nr. SEN.122.161
Sensistor Sentrac
Wasserstoff-Lecksuchgerät
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für INFICON Sensistor Sentrac

  • Seite 1 B E D I E N U N G S A N L E I T U N G nin65d1-a (1411) Typ-Nr. SEN.122.160 Typ-Nr. SEN.122.161 Sensistor Sentrac Wasserstoff-Lecksuchgerät...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen Allgemeine Informationen Über dieses Handbuch 1.1.1 Zugehörige Handbücher 1.1.2 Revisionsverlauf des Dokuments Sensistor Sentrac - Einführung 1.2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 1.2.2 Verfügbare Modelle Lieferumfang und Lagerung Lieferumfang - Desktop-Modell Lieferumfang - Tragbares Modell Peripheriegeräte Lagerung Sensistor Sentrac - Beschreibung Vorderseite Rückseite...
  • Seite 4 8.1.2 Bedingungen für die Dichtheitsprüfung Einstellungen 8.2.1 Vorgehensweise bei der Lecksuche 8.2.2 Dichtheitsprüfung durchführen 8.2.3 Vorgehensweise bei der Leckmessung 8.2.4 Leckmessung durchführen Praktische Anwendung Quantifizieren von Lecks I·Guide Parametersätze Übersicht Parametersätze Parametersatz erstellen 9.2.1 Neuer Parametersatz 9.2.2 Parametersatz ändern 9.2.3 Bestehenden Parametersatz auswählen 9.2.4 Parametersatz löschen...
  • Seite 5 16.1.4 Verbindungsanschluss 16.1.5 Netzkabelanschluss (Desktop-Modell) 16.1.6 Anschluss für Ladegerät (Tragbares Modell) Ersatzteile und Zubehör 17.1 Ersatzteile 17.2 Zubehör INFICON-Kundenservice 18.1 So nehmen Sie Kontakt zu INFICON auf 18.2 So geben Sie Komponenten an INFICON zurück Konformitätserklärung Entsorgung Anhang 21.1 Parameterverzeichnis...
  • Seite 7: Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen

    Überdruckventil vorhanden ist, das bei einem versehentlichen Überdruck des Prüfgases öffnet. Warnung Stellen Sie vor jeder Inbetriebnahme des Sensistor Sentracs sicher, dass alle einschlägigen rechtlichen Bestimmungen und Sicherheitsstandards eingehalten werden. INFICON übernimmt keine Verantwortung für Folgen, die sich aus der unsachgemäßen Anwendung bestimmter Prüfdrücke ergeben.
  • Seite 9: Allgemeine Informationen

    Allgemeine Informationen Bitte lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie Ihren Sensistor Sentrac in Betrieb nehmen. Achten Sie dabei insbesondere auf Textstellen, die mit WARNUNG, VORSICHT und HINWEIS gekennzeichnet sind. Über dieses Handbuch Dieses Handbuch: • Beschreibt das Funktionsprinzip des Sensistor Sentracs •...
  • Seite 10: Verfügbare Modelle

    1.2.2 Verfügbare Modelle Sensistor Sentrac Teile-Nr. Desktop-Modell mit Für den stationären Einsatz. 590-900 Handmesskopf Tragbares Modell mit 12 Stunden Betriebszeit bei voll 590-910 Handmesskopf und geladenen Akkus. Transportkoffer...
  • Seite 11: Lieferumfang Und Lagerung

    Teile-Nr. Hauptgerät, Desktop-Modell 599-065 Handmesskopf P60 590-890 Messkopfkabel (3 m) 590-161 Netzkabel (Desktop-Modell) 591-146 591-147 591-853 Probenahme-Set, Sondenspitze 591-799 Sensorschlüssel 598-147 Sensistor Sentrac Bedienungsanleitung 592-010 (dieses vorliegende Handbuch) Übersetzungen der Bedienungsanleitung (auf USB-Stick) Zustandsbericht für die Produktrückgabe Prüfprotokoll des Lecksuchgerätes...
  • Seite 12 Pos. Bezeichnung Teile-Nr. Schnellstartanleitung 592-012...
  • Seite 13: Lieferumfang - Tragbares Modell

    Hauptgerät, Tragbares Modell 599-066 Handmesskopf P60 590-890 Messkopfkabel (3 m) 590-161 Akku-Ladegerät 591-795 Probenahme-Set, Sondenspitze 591-799 Sensorschlüssel 598-147 Sensistor Sentrac Bedienungsanleitung 592-010 (dieses vorliegende Handbuch) Übersetzungen der Bedienungsanleitung (auf USB-Stick) Zustandsbericht für die Produktrückgabe Prüfprotokoll des Lecksuchgerätes Transportkoffer 591-993 Schnellstartanleitung 592-012...
  • Seite 14: Peripheriegeräte

    Peripheriegeräte Pos. Bezeichnung Prüfgas Druckluft Prüfgas-Druckbefüllstation Zweistufiger Gasregler Prüfleck mit Bescheinigung Kalibriergas mit Bescheinigung Druckluftfilter Für weitere Informationen siehe Kapitel 17.1 „Ersatzteile“ auf Seite 75 und Kapitel 17.2 „Zubehör“ auf Seite 77. Lagerung Bei einer längerfristigen Lagerung berücksichtigen Sie bitte Faktoren wie Temperatur, Feuchtigkeit, Salzgehalt der Atmosphäre usw., da diese die Detektorelemente beschädigen können.
  • Seite 15: Sensistor Sentrac - Beschreibung

    Sensistor Sentrac - Beschreibung Der Sensistor Sentrac wird manuell über das Menüsystem des Touchscreens bedient. Außerdem dient der Bildschirm zur Anzeige von Ergebnissen und Programmabläufen als Grafik und in Textform. Vorderseite Pos. Anschluss/Schnittstelle Verbindungsanschluss für Messkopf Kopfhörerbuchse Touchscreen...
  • Seite 16: Rückseite

    Rückseite Pos. Anschluss/Schnittstelle Zur Verbindung mit Nicht verwendet. Für zukünftige Nutzung reserviert. Einschub für SD-Karte SD-Karte USB 2.0-Anschluss Zu einem Host (z. B. PC) E/A-Anschluss RS232, SPS E/A und Signale. Geräteanschluss Messkopf, Prüfgas-Druckbefüllstation und andere Geräte. Netzkabelanschluss Netzkabel (Desktop-Modell) Netzschalter (Desktop-Modell) Anschluss für Ladegerät Akku-Ladegerät (Tragbares Modell)
  • Seite 17: Aufkleber

    Aufkleber Auf der Rückseite des Sensistor Sentracs befindet sich ein Aufkleber mit den elektrischen Spezifikationen des Lecksuchgerätes und der Seriennummer. 20XX SLDxxxxx Expansion Module SD-Card USB 2.0 I/O Port Device Port Pos. Aufkleber Typenschild Desktop-Modell Typenschild Tragbares Modell Aufkleber mit Baujahr Aufkleber mit Seriennummer Kennzeichnung der Anschlüsse...
  • Seite 18 SEN.122.160 Typnummer Desktop-Modell SEN.122.161 Typnummer Tragbares Modell Seriennummer WEEE-Symbol. Für weitere Informationen siehe Kapitel 20 „Entsorgung“ auf Seite 83. CE-Kennzeichnung. Übereinstimmung mit den grundlegenden Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen.
  • Seite 19: Handmesskopf P60

    Handmesskopf P60 Vorsicht Setzen Sie den Messkopf bei ausgeschaltetem Gerät keiner Wasserstoffkonzentration von mehr als 0,1 % aus, da ansonsten der Gassensor des Messkopfes beschädigt werden kann. Vorsicht Achten Sie darauf, dass das Gerät beim Anschließen und Trennen des Messkopfkabels ausgeschaltet ist. Bei eingeschaltetem Gerät kann der Sensor beschädigt werden.
  • Seite 20: Beschreibung

    Beschreibung Pos. Bezeichnung Beschreibung Wasserstoffsensor Zum Erkennen und Messen von Lecks. Anzeige Zur Anzeige von Ergebnissen, Informationen und Warnungen. Aktuell ausgewählter Modus für die Zeigt an, in welchem Modus die Dichtheitsprüfung Dichtheitsprüfung durchgeführt wird. Mess- und Lecksuchinformationen Anzeige in Form von Werten und Grafiken.
  • Seite 21: Kalibrierung

    Kalibrierung Um eine optimale Genauigkeit zu erzielen, muss der Messkopf kalibriert werden. Vergewissern Sie sich daher vor jeder Messung einer Gaskonzentration oder Leckagerate, dass er kalibriert ist. Für weitere Informationen siehe Kapitel 10 „Kalibrierung“ auf Seite 47.
  • Seite 23: Systembeispiele

    Systembeispiele Desktop-Modell Sensistor Sentrac, Desktop-Modell Druckluft Prüfgas Prüfgas-Druckbefüllstation Handmesskopf Prüfobjekt Leitung zur Gas-Evakuierung und -Befüllung...
  • Seite 24: Tragbares Modell

    Tragbares Modell Sensistor Sentrac, Tragbares Modell Prüfobjekt Handmesskopf...
  • Seite 25: Einrichtung

    Bestimmungen und Sicherheitsstandards eingehalten werden. Sensistor Sentrac richtig platzieren Vermeiden Sie es, den Sensistor Sentrac in der Nähe von Wasserstoffquellen zu platzieren, wie z. B. Zigarettenrauch, Verbrennungsmotoren, Maschinen zur Aluminiumbearbeitung, Ladestationen für Bleibatterien und in einigen Fällen auch Druckluftsysteme.
  • Seite 27: Menüsystem

    Menüsystem Menü-Übersicht Menüebene 1 Menüebene 2 Registerkarten Betriebsart Messmodus Lecksuchmodus Kombinierter Modus Akku Audio Kalibrieren Empfindlichkeit Parametersatz I·Guide Einstellungen Kalibrierung Kalibrieren Einrichtung 1 Einrichtung 2 Intervall Info Lecksuchmodus Empfindlichkeit Verschiedenes Messmodus Einheit Angezeigtes Gas Undicht Verschiedenes I·Guide Messkopf Funktionen Parametersatz Allgemein Anzeige Uhrzeit/Datum...
  • Seite 28 Menüebene 1 Menüebene 2 Registerkarten Information Statistik Betriebszeit Kalibrierung I·Guide Export/Import Export Import Übersicht Einstellungen Passwort anzeigen Über Diagnose Warnungen Warnungen Servicebildschirm Signale Lecksuch-Diagramm Debug-Einstellungen Zurücksetzen Einstellungen Werkseinstellung Kalibrierung...
  • Seite 29: Sensistor Sentrac - Display

    Sensistor Sentrac - Display 7.2.1 Navigation durch die Menüs Vorsicht Verwenden Sie zur Bedienung des Sensistor Sentrac-Touchscreens keine scharfen Gegenstände. INFICON empfiehlt, den Bildschirm nur mit den Fingerspitzen zu berühren. Symbolfarben Grau Nicht antippbar Zeigt im aktuellen Menü die obere Bildschirmebene an.
  • Seite 30 Der Bildschirm „Einstellungen“ Der Bildschirm „Info“ Der Bildschirm „Diagnose“...
  • Seite 31: Menü-Schaltflächen

    7.2.2 Menü-Schaltflächen Symbolfarben Hellblau Zeigt Elemente an, die ausgewählt oder bearbeitet werden können. Hellgrau Wird für Elemente verwendet, die nicht ausgewählt oder nicht bearbeitet werden können. Schwarz oder Weiß Vom Gerät ausgegebene Parameter oder wichtige Messergebnisse. Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Einstellungen Audio Betrieb...
  • Seite 32: Navigations- Und Sonstige Schaltflächen

    7.2.3 Navigations- und sonstige Schaltflächen Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Start Stopp Weiter Speichern Zurück Schließen Rücktaste Speichern Laden Bildlaufleiste Kontrollkästchen Umschalttaste...
  • Seite 33: Passwörter

    Passwörter Es gibt drei unterschiedliche Zugriffsebenen (Berechtigungsstufen), die durch das jeweilige unten aufgeführte Benutzersymbol angezeigt werden. Der Supervisor weist den anderen Benutzern ihre entsprechende Zugriffsebene zu. Symbol Beschreibung Benutzer der Berechtigungsstufe 1 können das Produkt bedienen, aber nicht kalibrieren oder Einstellungen ändern. Kein Passwort. Benutzer der Berechtigungsstufe 2 können das Produkt kalibrieren, aber keine Einstellungen ändern oder Protokolle bearbeiten oder überprüfen.
  • Seite 35: Sensistor Sentrac Benutzen

    Nähe anderer Wasserstoffquellen befindet. 8.1.1 Akkubetrieb Als tragbares Modell ist der Sensistor Sentrac für einen mobilen Einsatz konzipiert. Hinweis Wenn Sie das Akku-Ladegerät angeschlossen lassen, startet es bei niedrigem Ladezustand nicht automatisch neu.
  • Seite 36: Bedingungen Für Die Dichtheitsprüfung

    8.1.2 Bedingungen für die Dichtheitsprüfung Um das Lecksuchgerät zu verwenden, muss das Prüfobjekt mit Prüfgas gefüllt und druckbeaufschlagt werden (95 % N - 5 % H ), damit ein Gasfluss durch das Leck entsteht. Hinweis Entsprechende Ausrüstung zum Befüllen mit Gas ist im Handel erhältlich.
  • Seite 37: Einstellungen

    Einstellungen 8.2.1 Vorgehensweise bei der Lecksuche Im Lecksuchmodus wird das Signal in Form eines Balkens angezeigt. Die Länge dieses Balkens ist je nach Gaskonzentration unterschiedlich. In diesem Modus wird ein Leck durch ein akustisches Signal (das mit abnehmender Entfernung zu dem Leck höher (höhere Gaskonzentration) und bei wieder zunehmendem Abstand zum Leck tiefer wird) sowie ein optisches Signal angezeigt.
  • Seite 38: Dichtheitsprüfung Durchführen

    8.2.2 Dichtheitsprüfung durchführen Führen Sie die Sondenspitze in geringem Abstand an dem druckbeaufschlagten Prüfobjekt entlang. Ein kleines Leck lässt sich genauer ermitteln, indem der Handmesskopf erneut über das Leck bewegt wird. Entfernen Sie den Handmesskopf umgehend, wenn ein akustisches Signal ertönt. Dieses Signal zeigt die Erkennung/Lokalisierung eines Lecks an.
  • Seite 39: Vorgehensweise Bei Der Leckmessung

    8.2.3 Vorgehensweise bei der Leckmessung Im Messmodus wird der Messwert als Zahlenwert angezeigt. Kalibrieren Sie den Messkopf. Für weitere Informationen siehe Kapitel 10 „Kalibrierung“ auf Seite 47. Tippen Sie im Betriebsbildschirm auf das Symbol für den Messmodus. Hinweis Die Standardeinheit im Messmodus ist cc/s. Um eine andere Einheit einzustellen, tippen Sie auf Einstellungen >>...
  • Seite 40: Leckmessung Durchführen

    8.2.4 Leckmessung durchführen Führen Sie den Messkopf über das Prüfobjekt und um das Prüfobjekt herum, um die genaue Leckstelle zu lokalisieren (je näher der Messkopf dem Leck kommt, desto höher wird das Tonsignal). Bewegen Sie den Messkopf mindestens 50 mm (2 Zoll) von dem Messpunkt weg. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät 0 cc/s anzeigt.
  • Seite 41: Praktische Anwendung

    Parameter wie Leckgrößen, Leckeinheiten und Empfindlichkeit können in dem Gerät problemlos eingestellt werden. Schalten Sie den Sensistor Sentrac ein. Das Gerät fährt hoch und die blaue LED auf der rechten Seite des Displays sollte während der Aufwärmphase langsam blinken. Wenn das Gerät einsatzbereit ist, leuchtet die blaue LED mit Dauerlicht.
  • Seite 42: Quantifizieren Von Lecks

    Quantifizieren von Lecks Der Messmodus wird zum Messen der Größe eines Lecks (oder der Konzentration einer Gasprobe) verwendet. Um diese Messung durchführen zu können und korrekte Werte zu erhalten, muss das Gerät zunächst mithilfe der Kalibrierfunktion kalibriert werden. Im Messmodus bestimmt das Lecksuchgerät die Gaskonzentration aus der Änderung, die der Handmesskopf zwischen dem Untergrund und einer bestimmten Gaskonzentration erfährt.
  • Seite 43: I·guide

    I·Guide Zusammenfassung der Messergebnisse. Eine feste oder dynamische Anzahl von Messungen mit maximal 25 Messpunkten kann gewählt werden. Damit diese Funktion aktiv ist, muss sich das Gerät im Messmodus oder kombinierten Modus befinden. Schalten Sie die Modus-Funktion für den Handmesskopf um. I·Guide verwenden Wenn eine feste Anzahl von Messpunkten verwendet wird, führen Sie die Messung gemäß...
  • Seite 44: Messen Mit Dynamischen Messpunkten

    Messen mit dynamischen Messpunkten Wenn eine dynamische Anzahl von Messpunkten ausgewählt ist, führen Sie die Messung gemäß den folgenden Schritten durch: Drücken Sie die Taste am Handmesskopf oder die Start-Taste auf dem Bildschirm, um mit der ersten Messung zu beginnen. Platzieren Sie den Handmesskopf in der Nähe des Messpunktes, während die Zeitnahme läuft.
  • Seite 45: Parametersätze

    Parametersätze Ein Parametersatz ist eine Sammlung von Einstellungen für einen bestimmten Prüfaufbau. Parametersätze werden verwendet, um unterschiedliche Einstellungen für verschiedene Prüfobjekte zur Verfügung zu haben. Hinweis Kalibriereinstellungen werden in einem Parametersatz nicht gespeichert. Zum Kalibrieren des Gerätes wird normalerweise ein Prüfleck oder Kalibriergas verwendet.
  • Seite 46: Parametersatz Erstellen

    Parametersatz erstellen 9.2.1 Neuer Parametersatz Richten Sie das Gerät mit den Parametern ein, die in dem Parametersatz gespeichert werden sollen. Tippen Sie auf Einstellungen >> Parametersatz, um das Setup-Menü für Parametersätze aufzurufen. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Parametersätze aktiv, um die Verwendung von Parametersätzen zu aktivieren.
  • Seite 47: Einstellungen Des Messkopfes

    Einstellungen des Messkopfes Um die Funktionen der Multifunktionstaste am Handmesskopf einzustellen, tippen Sie auf Einstellungen >> Messkopf >> Funktionen. Hier können auch die Beleuchtungsoptionen eingestellt werden. Allgemeine Einstellungen Um die Helligkeit, den Ton, das Datum und die Sprache einzustellen, tippen Sie auf Einstellungen >>...
  • Seite 49: Kalibrierung

    • Kalibriergas: Erhältlich im Gashandel besitzt es eine bekannte Wasserstoffkonzentration (Empfehlung: 10 ppm Wasserstoff in synthetischer Luft). • Prüfleck: Ein Prüfleck ist bei INFICON erhältlich und besitzt eine feste Leckagerate (mbar l/s oder g/y). Beide Methoden lassen sich in weniger als 2 Minuten durchführen.
  • Seite 50: Benötigte Ausrüstung

    Für weitere Informationen siehe Kapitel 17 „Ersatzteile und Zubehör“ auf Seite 75. 10.2 Vorgehensweise bei der Kalibrierung INFICON unterstützt zwei Arten von Prüflecks. Das große Prüfleck muss mit unter Druck stehendem Prüfgas verbunden werden. Das kleine Prüfleck wird mit einem kleinen nachfüllbaren Gasbehälter verbunden. Zur korrekten Einrichtung und Anwendung des Prüflecks lesen Sie sich bitte die mitgelieferte Bedienungsanleitung...
  • Seite 51: Beispiel, Prüfleck

    Wenn Sie ein Prüfleck verwenden: Tippen Sie auf Einstellungen >> Kalibrierung >> Einrichtung 2, um den Gastyp des Prüflecks festzulegen. Legen Sie das Prüfgas fest (wie auf der Kalibrierbescheinigung für das Leck angegeben). Beispiel, Prüfleck: Die Prüfleckagerate beträgt 4,2E-05 mbarl/s (95%N /5%H Kalibriereinheit = ‚mbarl/s' Kalibrierwert = 4,2E-05...
  • Seite 52: Kalibriervorgang

    10.2.3 Kalibriervorgang Tippen Sie im Betriebsbildschirm auf das Symbol für die Kalibrierung oder auf Einstellungen >> Kalibrierung >> Kalibrieren. Halten Sie den Messkopf in die Untergrundluft. Tippen Sie auf die Schaltfläche Weiter, um den Kalibriervorgang zu starten. Tippen Sie auf die Schaltfläche Start oder drücken Sie die Taste am Handmesskopf.
  • Seite 53: Info

    Info 11.1 Statistik 11.1.1 Betriebszeit Um die aktuelle Betriebszeit anzuzeigen, tippen Sie auf Info >> Statistik >> Betriebszeit. Zwei Betriebszeitzähler können zurückgesetzt und für spezifische Erfordernisse verwendet werden. Die beiden Zähler werden auch dann zurückgesetzt, wenn das komplette Gerät zurückgesetzt wird. 11.1.2 Kalibrierung Zur Anzeige von Informationen über:...
  • Seite 54: Import

    11.2.2 Import Alle nützlichen Einstellungen, einschließlich der Parametersätze, können von einer SD-Karte importiert werden. Stecken Sie eine SD-Karte mit der Sicherungsdatei in den Schlitz für die SD-Karte. Tippen Sie auf Info >> Export/Import >> Import. Tippen Sie in den Einstellungen auf die Schaltfläche Sichern von SD-Karte. Die zuvor exportierten Einstellungen, einschließlich der Parametersätze, werden auf das Gerät importiert.
  • Seite 55: Diagnose

    Diagnose 12.1 Warnung Um eine Liste aller aufgetretenen Warnungen anzuzeigen, tippen Sie auf Diagnose >> Warnungen. Hinweis Diese Liste kann nur von autorisiertem Wartungspersonal zurückgesetzt werden. 12.2 Servicebildschirm Dieser Bildschirm wird zur Wartung und Reparatur verwendet. Hinweis Nur für autorisiertes Wartungspersonal verfügbar. 12.3 Zurücksetzen Um den Sentrac auf die Standardeinstellungen zurückzusetzen, tippen Sie auf...
  • Seite 57: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung 13.1 Fehlersymptome Fehlersymptom Fehler Korrekturmaßnahmen Kein Ton im Suchmodus Ton zu leise eingestellt. Tippen Sie auf das Laut- und Analysemodus. sprecher-Symbol, um die Laut- stärke zu erhöhen. Lautsprecher defekt oder Zur Reparatur einschicken. Lautsprecherkabel lose. Display zeigt nichts an, Sicherung defekt.
  • Seite 59: Hardware-Fehlermeldungen

    13.2 Hardware-Fehlermeldungen Meldung in der Menü- Warnung Meldung Anzeigen Warnungsliste Fehlercode Benachrich- Handmesskopf nicht angeschlos- Blaue LED blinkt. (Keine) (Keine) tigung sen. Benachrich- SD-Karte nicht eingesetzt. Orangefarbenes Mess- (Keine) (Keine) tigung fenster auf Bildschirm. Benachrich- Akku leer. Akku aufladen. Orangefarbenes Mess- (Keine) (Keine) tigung...
  • Seite 61: Wartungsanweisungen

    Wartungsanweisungen Vorsicht Das Lecksuchgerät nicht öffnen! Eine Reparatur dieses Gerätes darf nur durch von INFICON autorisierten Service-Organisationen durchgeführt werden. Hinweis Schalten Sie das Gerät vor der Durchführung von Wartungsarbeiten stets aus.
  • Seite 62: Sicherungen Wechseln

    14.1 Sicherungen wechseln Stück- Bezeichnung Teile-Nr. zahl Verbrauchsmaterial Sicherung, 2A T träge 591-578 Demontage Entfernen Sie den Deckel (A), unter dem sich die Sicherungen befinden. Entnehmen Sie die Sicherungen. Zusammenbau Setzen Sie neue Sicherungen ein. Bringen Sie den Deckel (A) wieder an.
  • Seite 63: Sondenspitzenfilter Wechseln

    14.2 Sondenspitzenfilter wechseln Stück- Bezeichnung Teile-Nr. zahl Verbrauchsmaterial Sondenspitzenfilter 591-234 Demontage Entfernen Sie den Sondenspitzenfilter (A) mithilfe einer Nadel. Zusammenbau Setzen Sie den neuen Sondenspitzenfilter ein.
  • Seite 64: Schutzkappe Der Sondenspitze Wechseln

    14.3 Schutzkappe der Sondenspitze wechseln Stück- Verbrauchsmate- Bezeichnung Teile-Nr. zahl rial Schutzkappe der 591-273 (50er Set) Sondenspitze 590-625 (500er Set) Demontage Setzen Sie den mitgelieferten Sensorschlüssel an der Unterseite der Schutzkappe der Sondenspitze (A) an und ziehen Sie mit einem Finger auf jeder Seite der Sondenspitze.
  • Seite 65: Sensor Wechseln

    14.4 Sensor wechseln Stück- Bezeichnung Teile-Nr. zahl Verbrauchsmaterial Wasserstoffsensor 590-292 Demontage Lösen Sie die Sicherungsmutter (A) mithilfe des Sensorschlüssels. Entfernen Sie den Sensor (B), indem Sie ihn gerade heraus ziehen. Zusammenbau Setzen Sie vorsichtig den neuen Sensor ein. Achten Sie darauf, dass das Rohr des Messkopfes (C) und der Sensor richtig miteinander verbunden sind.
  • Seite 66: Software-Update

    14.5 Software-Update Laden Sie die Update-Software auf einen Computer herunter. Suchen Sie die heruntergeladene Datei. Doppelklicken Sie auf die Datei Setup.exe. Hinweis Wenn bereits eine ältere Version der Software installiert ist, muss diese entfernt werden. Folgen Sie dabei den entsprechenden Anweisungen.
  • Seite 67: Wartung

    INFICON autorisierten Service-Organisationen durchgeführt werden. Vorsicht Wenn das Lecksuchgerät von außen beschädigt wird, muss es von einer von INFICON autorisierten Service-Organisation überprüft und repariert werden. Wenden Sie sich bei einer erforderlichen Wartung oder Reparatur an das nächstgelegene INFICON-Servicecenter. Weitere Informationen finden Sie auf...
  • Seite 69: Technische Daten

    Technische Daten 165 mm 305 mm 182 mm Elektrische Daten Stromversorgung 100-240 V (Wechselspannung), 50/60 Hz, 2 A Interner wiederaufladbarer Akku* (Li-Ion) Physikalische Daten Kleinste nachweisbare Leckagerate 0,5 ppm H ppm H Messbereich 5x10 mbarl/s oder cc/s mit 5 % H Ansprechzeit des Sensors Bei 10 ppm beträgt die Reaktionszeit des Messsignals etwa 0,5 Sekunden und die...
  • Seite 70: Schnittstellen Und Anschlüsse

    * Tragbares Modell 16.1 Schnittstellen und Anschlüsse Vorsicht Ausgänge sind nicht als Relais ausgeführt. Schließen Sie keine externe Versorgungsquelle wie z. B. 24 V DC oder 100/230 V AC an. Hinweis Sofern nicht anders angegeben sind alle unten aufgeführten Anschlüsse für das tragbare Modell und das Desktop-Modell die gleichen.
  • Seite 71: Usb-Anschluss

    16.1.2 USB-Anschluss Anschluss: USB-Kabel Funktion: Zum Verbinden des Sensistor Sentracs mit einem PC. Kabel: USB 2.0 Mini-B-Stecker - USB-Stecker Typ A 16.1.3 Kommunikationsanschluss Anschluss: D-Sub-Buchse, 25-polig Stift Signal Spezifikation Funktion RS232: Abschirmung Siehe Hinweis 1) Serielle Kommunikation RS232: TxD (DTE Siehe Hinweis 1) Serielle Kommunikation Senden von Daten)
  • Seite 72 Stift Signal Spezifikation Funktion 24 V Max 2A 2) Stromversorgung für E/A Masse (GND) Masse (GND) für E/A Analog-Eingang 0-10 V Nennpegel = [+0,05 … +9,95] V Nicht verwendet Maximalpegel = [-50 … +50] V Eingangsimpedanz = 22 Kiloohm Eingang LP-Filter fc = 2,9 kHz A/D interne Auflösung: 10 Bit SPS-Eingang EXT0 Siehe Hinweis 3)
  • Seite 73 Stift Signal Spezifikation Funktion Masse (GND) Masse (GND) für E/A SPS-Eingang EXT1 Siehe Hinweis 3) Wählbare Eingangsfunktion, siehe Hinweis 6) Hinweise 1) AUSGANG Hinweis zur RS-232-Kommunikation: Dieses System ist ein DCE-Gerät; nur mit RXD, TXD und GND. Verbleibende RS-232-Signale werden nicht implementiert.
  • Seite 74: Verbindungsanschluss

    Gassignal Nicht Bereit oder Gassignal Fehler (Zusammenfassungsfehler) 6) (Eingänge) Nicht verwendet Start (I·Guide) Stopp (I·Guide) Auf Null setzen (Zero) des Lecksuchsignals Externer Alarm 16.1.4 Verbindungsanschluss Anschluss: Messkopf oder TGF11-Stecker Kabel: C21 Messkopfkabel 16.1.5 Netzkabelanschluss (Desktop-Modell) Kabel: Netzkabel...
  • Seite 75: Anschluss Für Ladegerät (Tragbares Modell)

    16.1.6 Anschluss für Ladegerät (Tragbares Modell) Kabel: Akku-Ladegerät...
  • Seite 77: Ersatzteile Und Zubehör

    590-161 590-175 590-165 4 m (Spiralleitung) 590-163 6 m (Spiralleitung) 590-164 Netzkabel Desktop-Modell 591-146 591-147 591-853 Akku-Ladegerät Für Sensistor Sentrac, 591-795 Tragbares Modell Transportkoffer Für Sensistor Sentrac, 591-993 Tragbares Modell Sensorschlüssel 598-147 Schutzkappe der 50er Set 591-273 Sondenspitze 500er Set...
  • Seite 78 Pos. Bezeichnung Beschreibung Teile-Nr. Wasserstoffsensor 590-292...
  • Seite 79: Zubehör

    Teile-Nr. Prüfgas- TGF11 Druckbefüllstation Prüfleck Zur Kalibrierung und Für weitere Funktionsprüfung von Informationen Messköpfen. wenden Sie sich bitte an INFICON. Kalibriergas Zur Kalibrierung und Für weitere Funktionsprüfung von Informationen Messköpfen. wenden Sie sich bitte an INFICON. Handmesskopf P60-FLEX Mit flexiblem Hals.
  • Seite 81: Inficon-Kundenservice

    So geben Sie Komponenten an INFICON zurück Bitte benutzen Sie das Rücksendeformular, das dem Produkt beigefügt war. Schicken Sie bitte keine Komponenten des Gerätes an INFICON zurück, ohne vorher mit einem Kundendienstmitarbeiter zu sprechen. Sie erhalten von dem Kundendienstmitarbeiter eine Rücksendegenehmigungsnummer (Return Material Authorization, RMA-Nummer).
  • Seite 83: Konformitätserklärung

    Object of the declaration (marketing identification): Part no Product name Configuration ID 590-900 Sensistor Sentrac, Hydrogen Leak Detector, desktop model SEN.122.160 590-910 Sensistor Sentrac, Hydrogen Leak Detector, battery model SEN.122.161 The object of the declaration described above is in conformity with the relevant Community...
  • Seite 85: Entsorgung

    Laut EU-Recht ist dieses Produkt zur Trennung von Materialien der Wiedergewinnung zuzuführen und darf nicht über den unsortierten Hausmüll entsorgt werden. Wenn Sie möchten, können Sie dieses INFICON-Produkt zur Wiedergewinnung an den Hersteller zurück geben. Der Hersteller hat das Recht, die Rücknahme von Produkten zu verweigern, die unzureichend verpackt sind und damit ein Sicherheits- und/oder Gesundheitsrisiko für seine Mitarbeiter...
  • Seite 87: Anhang

    Anhang 21.1 Parameterverzeichnis Parameter Bereich Werkseinstellung Sprache Englisch Betriebsart Kombinierter Modus Einheit cc/s Kalibrierwert >0 <1E+30 2,20E-5 Probenahmedauer der >2 Kalibrierung (s) Leckgas Luft Viskosität (uPas) >0 <1E+30 18,2 Dichte (g/l) >0 <1E+30 1,20 Intervall-Erinnerung aktiv Tage 0-255 Stunden 0-23 Minuten 0-59 Empfindlichkeit...
  • Seite 88 Parameter Bereich Werkseinstellung 3 Ziffern im Messwert I·Guide-Modus I·Guide Messdauer (s) min. 0,5 s max. 1000 s I·Guide-Positionen 1- 25 Funktion des Handmesskopfes Keine Funktion Messkopf-Lampe Parametersätze aktiv Helligkeit 1-17 Bildschirmschoner Grundfrequenz (Hz) 0, 300, 400, 500, 600, 700 Bei angeschlossenem Kopfhörer Lautsprecher stummschalten Im Bildschirmschoner-Modus Lautsprecher stummschalten...
  • Seite 90 INFICON AB Westmansgatan 49, S-58216 Linköping, Sweden reach.sweden@inficon.com UNITED STATES TAIWAN JAPAN KOREA SINGAPORE GERMANY FRANCE UNITED KINGDOM HONG KONG Vi sit o ur web site fo r con ta ct info rma tion an d sa le s o f fi ces wo rld wid e.

Diese Anleitung auch für:

Sen.122.160Sen.122.161

Inhaltsverzeichnis