Seite 1
B E T R I E B S A N L E I T U N G NAV-LOC Laser-Positioniersystem...
Seite 2
Rechtliche Hinweise Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma SICK AG. Die Vervielfältigung des Werks oder von Teilen dieses Werks ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes zuläs- sig. Jede Änderung, Kürzung oder Übersetzung des Werks ohne ausdrückliche schriftli- che Zustimmung der Firma SICK AG ist untersagt.
Seite 3
3.10 Map-Update / adaptive Kartenanpassung ................. 16 3.11 Initialposition ........................... 16 3.12 Ausgabe der Position und Zusatzinformationen ............... 20 3.13 Integration des NAV-LOC in die Steuerung eines FTF ............... 23 Systemanforderungen des NAV-LOC ................... 24 Anforderungen an Anlage und Umgebung ................. 24 Anforderungen an die Position des Laserscanners ..............
Seite 4
Erzeugen einer Demokarte ......................30 READY: Konfiguration der Lokalisierung (Karte und Initialposition) ........31 LOCALIZE: Anzeige der Kontur und Position ................31 Integration und Inbetriebnahme des NAV-LOC auf einem Fahrzeug ......33 Hinweise und vorbereitende Informationen ................33 Vorzubereitende Software ......................33 Herstellen der Stromversorgung ....................
Seite 5
Zu diesem Dokument Instandhaltung und Wartung ....................56 Datenblatt NAV-LOC ....................... 57 8021385/10PF/2018-12-17 | SICK BETRIEBSANLEITUNG | NAV-LOC Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 6
Fällen in denen eine genaue Unterscheidung notwendig ist. Dieses Dokument beschreibt den Betrieb des NAV-LOC Systems allgemein. Für folgende Kombinatio- nen werden zusätzlich die genannten Anleitungen benötigt, die jeweils die Einrichtung von NAV-LOC mit einem Sensortyp beschreiben: •...
Seite 7
Kundendienst Das NAV-LOC benötigt für den Betrieb eine gültige Karte seiner Umgebung. Diese Karte wird vom SICK Kundendienst erstellt. Dafür werden Konturdaten vom vorgesehenen Ein- satzbereich benötigt. Für den genauen Ablauf der Messdatenaufnahme und Kartenerstellung kontak- tieren Sie bitte Ihre zuständige Vertretung. Siehe letzte Seite dieses Dokuments.
Seite 8
(FTF) auf der programmierten Fahrstrecke verwendet und dient zur Lokalisierung des FTF. Auf einem FTF angebracht, vermisst ein Laserscanner fortlaufend die Umgebungskontur. Aus den Konturdaten und einer zuvor erstellten Karte ermittelt das NAV-LOC die eigene Position bezogen auf die optische Achse des verwendeten Laserscanners und die Orientierung. Der Fahrzeugrechner kann damit Abwei- chungen vom Kurs des FTF entsprechend korrigieren, um dieses auf der geplanten Fahrstrecke zu führen.
Seite 9
SICK nutzt in seinen Produkten Standard-IP-Technologie zur Netzwerkkommunikation. Der Fokus liegt auf der Verfügbarkeit der Produkte und Services. SICK geht dabei immer davon aus, dass die Integri- tät und Vertraulichkeit von Daten und Rechten, die im Zusammenhang mit der Nutzung der vorge- nannten Produkte berührt werden, vom Kunden selbst sichergestellt werden.
Seite 10
Bedienung der Kenntnisse über Betrieb und Bedienung der Geräte des jeweili- • Geräte des jewei- gen Einsatzgebiets ligen Einsatzge- Kenntnis der Soft- und Hardware-Umgebung des jeweiligen Ein- • biets satzgebiets 8021385/10PF/2018-12-17 | SICK BETRIEBSANLEITUNG | NAV-LOC Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 11
Dieses Kapitel informiert Sie über die besonderen Eigenschaften des NAV-LOC. Es beschreibt den Aufbau und die Arbeitsweise, insbesondere die verschiedenen Betriebsarten. Lesen Sie dieses Kapitel, bevor Sie das NAV-LOC installieren und in Betrieb nehmen. Lieferumfang Das NAV-LOC ist je nach Bedarf in verschiedenen Varianten erhältlich: Die Lieferung des NAV-LOC umfasst folgende Komponenten: Stück...
Seite 12
Nullpunkt definiert werden. Der Nullpunkt des Koordinatensystems kann sich zum Beispiel an einem Eckpunkt einer Werkhalle befinden. Für die Inbetriebnahme des NAV-LOC muss eine Karte von der aktuellen Umgebung als Referenzkarte erstellt und installiert (geladen) worden sein. Zur Erstellung einer Referenzkarte für Ihre Anlage wenden Sie sich an Ihren SICK Service.
Seite 13
Die im Kapitel 3.2 beschriebene SIM2000-0A20A00 wird bereits mit der Applikation „Navigation Con- trol“ ausgeliefert. Messgenauigkeit Die erreichbare Messgenauigkeit des NAV-LOC hängt von den jeweiligen Bedingungen während der Fahrt und deren Einfluss auf die Messdatenerfassung ab. Während des Fahrbetriebes wird die Messgenauigkeit beeinflusst durch: •...
Seite 14
Die LEDs der SIM werden von der Navigation Control Applikation angesteuert und signalisieren ver- schiedene Zustände. Anzeigenbedeutung Was ist zu tun Farbe Unbekannter- / Zwischenzustand Warten Grau Alles in Ordnung Kein Handlungsbedarf Grün Achtung! Reagiere, sofern notwendig Gelb Außer Funktion! Sofortige Reaktion erforderlich 8021385/10PF/2018-12-17 | SICK BETRIEBSANLEITUNG | NAV-LOC Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 15
Nullpunkt dieses Koordinatensystems sind nur bei der Kartenerstellung konfigurierbar und müssen daher vor Erstellung der Referenzkarte für die jeweilige Anlage festgelegt werden. Zum Betrieb des NAV-LOC muss die Referenzkarte auf die SIM geladen werden. Dieser Schritt ist in Kapitel 7.5 beschrieben.
Seite 16
System eine ausreichende Menge an gültigen Umgebungseigenschaften für eine stabile Lokalisierung Das NAV-LOC gibt dabei zusätzliche Information aus, die im Kapitel 3.12 beschreiben werden. Der dort beschriebene Parameter Local Map Modification gibt den Umfang der in der aktuellen Umge- bung vorgenommen Anpassung an.
Seite 17
Produktbeschreibung Zusätzlich stellt der SICK Service eine Dokumentation der Referenzkarte im *.pdf Format bereit, wel- che mit einem Raster versehen ist. Dieses Raster kann zur Abschätzung der Initialposition dienen. Für die Bedienung über ein Touchpanel eines FTS könnte z.B. ein Raster der Fabrikanlage angezeigt werden, mit der ein Bediener die Initialposition vorgeben kann.
Seite 18
Dabei passt die gemessene Kontur des Laserscanners ausreichend gut zur Erwartung aus der Karte für die Position B. => Das System lokalisiert zur falsch angegebenen Initialposition B. (Hierfür ist keine perfekte Übereinstimmung der Kontur mit der Karte notwendig) 8021385/10PF/2018-12-17 | SICK BETRIEBSANLEITUNG | NAV-LOC Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 19
Die Wände sind je nach Position zur Seite messbar, da die anderen Wände außerhalb der Reichweite des Scanners sind. Auch hier darf der Unsicherheitsbereich das Rastermaß der Säulen nicht überschreiten: Unsicher- heitsbereich = Säulenabstand 8021385/10PF/2018-12-17 | SICK BETRIEBSANLEITUNG | NAV-LOC Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 20
Produktbeschreibung 3.12 Ausgabe der Position und Zusatzinformationen Ausgaben des NAV-LOC Systems sind: • Aktuelle Position (x,y) im Koordinatensystem der Referenzkarte • Aktueller Orientierungswinkel im Koordinatensystem der Referenz- karte • Pose Quality/Güte der ermittelten Position • Status der Lokalisierung - initializing : Lokalisierung initialisiert sich auf die vorgegeben Position...
Seite 21
Folgende Ursachen führen zu einer Abweichung des gemessenen Scans zur Karte: • Das Fahrzeug fährt auf einer Rampe • Das Fahrzeug ist durch eine Last verformt, wodurch die Scanebene verändert ist. • Die Ausrichtung des Scanners ist nicht horizontal 8021385/10PF/2018-12-17 | SICK BETRIEBSANLEITUNG | NAV-LOC Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 22
Karte eingetragen. Die adaptive Kartenanpassung wird nur ausgeführt, solange folgende Parameter in einem definierten Bereich bleiben: Local Map Modification < 50 % Yaw rate < 8°/s Pose Quality < 30 8021385/10PF/2018-12-17 | SICK BETRIEBSANLEITUNG | NAV-LOC Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 23
3.13 Integration des NAV-LOC in die Steuerung eines FTF Die Integration des NAV-LOC in die Steuerung eines FTF setzt fundierte Programmierkenntnisse im Bereich der Fahrzeugsteuerung voraus. Zusätzlich sind Kenntnisse im Bereich des Datenaustauschs zwischen der SIM und dem Fahrzeugrechner nötig.
Seite 24
Beim Einbau muss darauf geachtet werden, dass der Sichtbereich der Scanner nicht eingeschränkt ist. Das NAV-LOC ist jedoch tolerant gegen einzelne, in die Scanebene ragende ortsbewegliche Objekte, dies sollte für eine optimale Genauigkeit an jedem Ort nur für einen begrenzten Teil der Scandaten des Laserscanners der Fall sein.
Seite 25
Idealerweise erfolgt die Ausrichtung in einem für den Service vorgesehenen Bereich mit einem ebe- nen Fußboden. Es sollte mindestens eine Ausrichtung mit einer Wasserwaage erfolgen. SIM2000-0A20A00 FTF Rechner Typische Installation des NAV-LOC auf einem FTF 8021385/10PF/2018-12-17 | SICK BETRIEBSANLEITUNG | NAV-LOC Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 26
Setzen der jeweiligen Parameter oder, falls permanent gespeichert, mit separatem Com- mand. Mit einer Vorgabe der Karte und der Initialposition wird das NAV-LOC in den LOCALIZE Mode geschal- tet. Die Karte und die Initialposition können auch permanent gespeichert werden und zur Initialisierung aufgerufen werden.
Seite 27
LOCALIZE Mode Das NAV-LOC hat eine gültige Datenquelle zugewiesen bekommen und bezieht Scandaten. Nach dem Laden einer Karte und dem Setzen der Initialposition schaltet das NAV-LOC auf LOCALIZE. Das NAV-LOC führt zyklisch einen Vergleich der durch den Laserscanner ermittelten Konturdaten mit der zuvor gespeicherten und ausgewählten Referenzkarte aus.
Seite 28
Der Anschluss der Stromversorgung für die SIM Kapitel 7.3 und für die verfügbaren Laserscanner in den gerätespezifischen Dokumenten im Kapitel 2.1 beschrieben. • Betriebsanleitung NAV-LOC, SIM2000, NAV310 (Deutsch: Nr. 8023449, Englisch: Nr. 8023450) • Betriebsanleitung NAV-LOC, SIM2000, NAV245 (Deutsch: Nr. 8023451, Englisch: Nr.
Seite 29
Aufruf von SOPAS AIR über Web Browser Die weiteren Einstellungen erfolgen über die webbasierte Oberfläche „SOPAS AIR“. Hierzu wird der Webbrowser Chrome empfohlen. Die Web–Oberfläche wird über die Eingabe der aktuellen IP Adresse des NAV-LOC aufgerufen, im Aus- lieferungszustand z.B.: http://192.168.0.1 IDLE : Konfiguration der Datenquelle Nach dem Einschalten der SIM beziehungsweise dem Anlegen der Versorgungspannung ist das NAV- LOC bereit zur Konfiguration und befindet sich im IDLE Mode.
Seite 30
Sensor Erzeugen einer Demokarte Zur Demonstration oder für einen Test der Funktion des NAV-LOC kann über die Visualisierung eine Karte von der aktuellen Umgebung erzeugt werden. Anmerkung: Die Demokarte dient nur zum Testen und zur Demonstration und funktioniert nur einge- schränkt.
Seite 31
Für eine Lokalisierung bzw. eine Testmessung muss eine zur aktuellen Umgebung passende Karte ausgewählt und der Navigation Control mitgeteilt werden. Außerdem benötigt das NAV-LOC eine Startposition. Die Startposition ist definiert durch einen Wert in X, Y Koordinaten und Orientierungswinkel. Für einen Test mit der durch die Demofunktion erstellten Karte wird folgende Einstellung gewählt: HINWEIS Im realen Betrieb müssen hier die echten Parameter des Standortes eingegeben werden.
Seite 32
Zur vereinfachten Bedienung sollte immer zuerst von dem Modus „Rotate“ auf den Modus „Move“ umgeschaltet werden. Die Darstellung der Konturen kann entweder mit einem Mausrad oder mit den + oder – Tasten der Tastur vergrößert oder verkleinert werden. 8021385/10PF/2018-12-17 | SICK BETRIEBSANLEITUNG | NAV-LOC Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 33
• Die Arbeitsumgebung wurde vermessen und es wurde eine Karte erstellt. WICHTIG Das NAV-LOC darf nur von ausreichend qualifiziertem Personal in Betrieb genommen werden. Bevor Sie eine mit einem NAV-LOC ausgestattete Anlage erstmals in Betrieb nehmen, sollte diese durch einen Sachkundigen überprüft und freigegeben werden. HINWEIS Es sind folgende Hinweise zu beachten, um eine möglichst effektive Vorbereitung zu gewährleisten:...
Seite 34
Integration und Inbetriebnahme des NAV-LOC auf einem Fahrzeug 7.3.1 Stromversorgung der SIM Die Betriebsspannung für die SIM ist 24 V DC, ± 10 % ES1 nach EN 62368-1 oder SELV nach EN 60950-1. Die Leistungsaufnahme beträgt typisch 20 W. X1 - IO LINK MASTER...
Seite 35
Integration des NAV-LOC in ein FTF 7.3.3 Datenkommunikation Das NAV-LOC kommuniziert mit Hilfe von Telegrammen über die oben beschriebenen Schnittstellen mit einem angeschlossenen Fahrzeugrechner. Die Ausgabe der Position erfolgt im binären RESULTPORT Protokoll. Hierzu gibt das separate Doku- ment, welches unter der Dokumentnummer 8021387 im Internet unter www.sick.com...
Seite 36
Integration und Inbetriebnahme des NAV-LOC auf einem Fahrzeug Einrichtung des NAV-LOC 7.4.1 SIM installieren und einrichten Die Installation der SIM entsprechend der Beschreibung in der Betriebsanleitung durchführen. Öffnen Sie die Seite www.sick.com und geben Sie in das Suchfeld die Artikelnummer der Betriebsanleitung 8020763 (Deutsch) oder 8020764 (Englisch) ein.
Seite 37
Integration und Inbetriebnahme des NAV-LOC auf einem Fahrzeug Bei Bedarf können die 4 Ethernet Schnittstellen individuell angepasst werden. Hier ist eine Anmeldung an das Gerät mit dem Benutzerlevel „Autorisierter Kunde“ mit dem Passwort „client“ erforderlich. Im Menüpunkt Netzwerk/Schnittstellen-> Ethernet können dann die Schnittstellen angepasst wer- den.
Seite 38
Integration und Inbetriebnahme des NAV-LOC auf einem Fahrzeug HINWEIS Bei der Konfiguration der 4 Ethernet-Schnittstellen der SIM ist ein Adresskonflikt unbedingt zu ver- meiden. Beispiel 1: ▸ IP-Adresse einer SIM-Schnittstelle: 192. 168. ▸ Netzwerkmaske 255. 255. 255. 11111111 11111111 11111111 00000000 =>...
Seite 39
PC oder auf einem USB Stick als *.smap Datei vor. Zur Erstellung einer Referenzkarte für Ihre Anlage wenden Sie sich an Ihren SICK Service. Zur Übertragung der Karten vom PC auf das NAV-LOC ist eine FTP-Client-Software wie z.B. die Free- ware „Filezilla“ erforderlich.
Seite 40
Integration und Inbetriebnahme des NAV-LOC auf einem Fahrzeug Konfiguration der Applikation Navigation Control 7.6.1 Aufruf von SOPAS AIR über Web Browser Nachfolgend wird gezeigt, wie die Konfiguration der Applikation Navigation Control in der SIM über die webbasierte Oberfläche „SOPAS AIR“ erfolgt.
Seite 41
Die Eingaben werden mit „Apply“ übernommen. Bei gültigen Daten und einem angeschlossenen und betriebsbereiten Scanner wird dieser initialisiert und gestartet. Der Zustand des NAV-LOC ändert sich vom IDLE Modus auf den READY Modus. HINWEIS Bei einer korrekten Einstellung wird in der „Scan Data Source Configuration“, d.h. die Einstellung für die Datenquelle, der angeschlossene Scanner Typ, die Verbindungsbereitschaft und das Übertragen...
Seite 42
HINWEIS Sollte eine Verbindung zwischen der Navigation-Control und dem Scanner nicht zustande kommen, sollten die IP Adressen vom Scanner und von dem verwendeten Port des NAV-LOC mit einer direkten Verbindung mit dem Programm SOPAS ET geprüft und ggf. korrigiert werden.
Seite 43
Integration und Inbetriebnahme des NAV-LOC auf einem Fahrzeug HINWEIS Bei korrekten Einstellungen gehen bei einem Wechsel vom IDLE Mode in den LOCALIZE Mode alle LEDs auf grün. LED ANZEIGE im READY Mode auf der SIM Bei einem erfolgreichen Wechsel auf den LOCALIZE Mode leuchtet zusätzlich die Funct 1 LED grün.
Seite 44
Integration und Inbetriebnahme des NAV-LOC auf einem Fahrzeug 7.6.4 LOCALIZE Mode: Anzeige der Kontur und Position Voraussetzung Alle Statusmeldungen auf der „Run Monitor“ Seite haben eine grüne Statusanzeige Nach dem Umschalten auf die Seite „Run Monitor“ wird die aktuell gemessene Kontur in schwarz und die aktive Karte in gelb angezeigt In orange wird die Position mit einem Nachlauf angezeigt.
Seite 45
Integration und Inbetriebnahme des NAV-LOC auf einem Fahrzeug Bei Bedarf kann mit der Anwahl von „show advanced“ zusätzlich Informationen angezeigt werden. Eine detaillierte Erklärung zu den ausgegeben Informationen finden Sie im Kapitel 3.12. 7.6.5 Datenausgabe an Fahrzeugrechner Für die Verwendung der Positionsdaten im Fahrzeugrechner kann dieser beispielsweise am Ethernet- Port X9-1 oder an einem freien Port an einem Switch angeschlossen werden.
Seite 46
Integration und Inbetriebnahme des NAV-LOC auf einem Fahrzeug Option Little Endian Die Datenausgabe erfolgt in der Grundeinstellung im Big Endian Format, d. h. das High Byte (MSB) wird zuerst ausgegeben. Je nach Verarbeitungsmethode und Prozessortyp des Fahrzeugrechners kann auf das Format Little Endian umgeschaltet werden. Dadurch wird die Reihenfolge der Datenaus- gabe umgestellt und das Low Byte (LSB) der Daten zuerst ausgegeben.
Seite 47
Synchronisierung der Zeitstempel zwischen SIM und Fahrzeug Zeitstempel der SIM Ein sehr wichtiger Aspekt in einer Fahrzeugregelung ist die zeitliche Zuordnung der vom NAV-LOC er- mittelten Position. Damit das FTF die vom NAV-LOC bereitgestellte Position zeitlich zuordnen kann und zur Regelung ver- wenden kann, müssen der Timer des FTF-Rechners und der Timer des NAV-LOC periodisch synchroni-...
Seite 48
Synchronisierung der Zeitstempel zwischen SIM und Fahrzeug Das Versenden kann allerdings eine Verzögerungszeit von einigen Millisekunden aufweisen, dadurch ergibt sich eine gewisse Ungenauigkeit. 8021385/10PF/2018-12-17 | SICK BETRIEBSANLEITUNG | NAV-LOC Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 49
Wird das Telegramm anschließend vom Fahrzeugrechner empfangen, kann dieser das Delta zwi- schen Impuls und Empfang zur im Telegramm eingetragenen Zeit korrigieren. Dadurch kann der FTF-Rechner die tatsächliche Zeit im NAV-LOC ermitteln. Durch die nachfolgende Formel wird der resultierende Zeitoffset nach der Abfrage der Scannerzeit...
Seite 50
Ein zyklischer Impuls wird immer dann ausgelöst, wenn die unteren 15 Bit des Zählers Null sind. Damit kann der Fahrzeugrechner sich mit der Uhr des NAV-LOC synchronisieren. Damit kann ein zyklisches Update zum Abgleich des Drifts des Offsets der beiden Timer zueinander erfolgen.
Seite 51
Für die Ausgabe des zyklischen Impulses erfolgt die Auswahl des Ausganges von X3 über den Befehl NAVSyncClockPort. Die Auswahl erfolgt jeweils über eine Bitmaske 0x00 – 0x0F. HINWEIS Die Ausgangsimpulse beider Hardware- Synchronisierungsverfahren sind gleichzeitig verfügbar, müs- sen aber über separate Ausgänge ausgegeben werden. 8021385/10PF/2018-12-17 | SICK BETRIEBSANLEITUNG | NAV-LOC Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 52
Da die Ausgänge der SIM galvanisch getrennt sind, muss der Ausgang mit 24V DC versorgt werden. Die Spannungsversorgung der Ausgänge kann entweder gemeinsam mit der Versorgung der SIM er- folgen, oder wenn eine galvanische Trennung der Ausgänge notwendig ist, separat zugeführt werden. 8021385/10PF/2018-12-17 | SICK BETRIEBSANLEITUNG | NAV-LOC Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 53
Ist eine Datenquelle angegeben, eine gültige und vorhandene Karte geladen und eine passende Initialposition vorgegeben? MapUpdate Active Ist eine Datenquelle angegeben, eine gültige und vorhandene Karte geladen und eine passende Initialposition vorgegeben? 8021385/10PF/2018-12-17 | SICK BETRIEBSANLEITUNG | NAV-LOC Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 54
Prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie durch ein Entfernen von Gegenständen, die im Nachhinein in den Arbeitsbereich hineingestellt worden sind, durch ursprüngliche Kontur wieder herstellen können. Falls dieses nicht möglich ist, wenden Sie sich bitte für ein Kartenupdate an den SICK Service. 9.3.1 Lokalisierung startet nicht Etwas abwarten (Zeitbedarf für Booten: bis zu 1 Minute, Zeitbedarf für das Laden der Karte: je nach...
Seite 55
• Lagertemperatur und relative Luftfeuchtigkeit: siehe Informationen in den Betriebsanleitungen der einzelnen Komponenten. • Bei Lagerung länger als 3 Monate regelmäßig den allgemeinen Zustand aller Komponenten und der Verpackung kontrollieren. 8021385/10PF/2018-12-17 | SICK BETRIEBSANLEITUNG | NAV-LOC Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 56
Die Gehäuseschrauben der SIM2000-0A20A00 und der 2D-LiDAR-Sensoren sind versiegelt. Durch Beschädigen der Siegel oder das Öffnen der Geräte erlischt ein Gewährleistungsanspruch ge- genüber der SICK AG. Die Gehäuse dürfen nur von autorisiertem Servicepersonal geöffnet werden. 8021385/10PF/2018-12-17 | SICK BETRIEBSANLEITUNG | NAV-LOC...
Seite 57
Produkte erhalten Sie in den Betriebsanleitungen der jeweiligen Einzelkomponenten. 1 σ, min. Aufwärmzeit von 30 min beachten, realer Wert abhängig von Umgebungsbedingungen erreichte Endposition, Aufwärmzeit von 30 min beachten, realer Wert abhängig von Umgebungsbe- dingungen 8021385/10PF/2018-12-17 | SICK BETRIEBSANLEITUNG | NAV-LOC Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 58
Phone +386 591 788 49 Phone +36 1 371 2680 E-Mail office@sick.si E-Mail office@sick.hu South Africa India Phone +27 11 472 3733 Further locations at www.sick.com Phone +91 22 6119 8900 E-Mail info@sickautomation.co.za E-Mail info@sick-india.com SICK AG | Waldkirch | Germany | www.sick.com...