Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vulcan Series
Installationshandbuch
DEUTSCH
www.bandg.eu/de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für B&G Vulcan Series

  • Seite 1 Vulcan Series Installationshandbuch DEUTSCH www.bandg.eu/de...
  • Seite 3: Haftungsausschluss

    Änderungen an den technischen Daten ohne Ankündigung vorzunehmen. Copyright Copyright © 2016 Navico Holding AS. Garantie Eine Garantiekarte wird als separates Dokument mitgeliefert. Bei Fragen rufen Sie die Herstellerwebsite für Ihr Gerät bzw. System auf: bandg.com. Vorwort | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 4: Behördliche Bestimmungen

    Warnung Der Benutzer wird explizit darauf hingewiesen, dass durch jegliche Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich durch die für die Konformität verantwortliche Partei genehmigt wurden, die Berechtigung des Benutzers zur Nutzung erlöschen kann. Vorwort | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 5 EE – Estland FI – Finnland FR – Frankreich DE – Deutschland GR – Griechenland HU – Ungarn IS – Island IE – Irland IT – Italien LV – Lettland LI – Liechtenstein LT – Litauen Vorwort | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 6 HDMI-Logo sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der HDMI Licensing LLC in den USA und anderen Ländern. ™ ™ und microSD sind in den USA, in anderen Ländern oder beiden Regionen Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von SD-3C, LLC. Vorwort | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 7: Verweise Auf Produkte Von Navico

    Wichtige Informationen, die besondere Aufmerksamkeit erfordern, werden wie folgt hervorgehoben: Ú Hinweis: Soll die Aufmerksamkeit des Lesers auf eine Anmerkung oder wichtige Informationen lenken. Warnung: Wird verwendet, wenn Benutzer gewarnt werden sollen, vorsichtig vorzugehen, um Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden. Vorwort | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 8 Vorwort | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 9: Inhaltsverzeichnis

    Anschluss für die Stromversorgung Externer Alarm Anschluss von Steuerungsgeräten NMEA 2000-Backbone CZone-Verbindung zu NMEA 2000 Schwingeranschluss 32 Software-Einrichtung Erstmaliges Einschalten Zeit und Datum Auswahl der Datenquelle Sonareinrichtung StructureScan Autopilot-EInstellungen Treibstoffeinstellungen CZone-Setup WLAN-Einrichtung NMEA 2000-Setup Software-Updates und Datensicherung Inhaltsverzeichnis | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 10 61 Zubehör 62 Unterstützte Daten Liste NMEA 2000-fähiger PGNs 67 Spezifikationen Mechanik/Umgebung Elektrik Schnittstellen 69 Maßzeichnungen Vulcan 5 – Maßzeichnungen Vulcan 7 FS – Maßzeichnungen Inhaltsverzeichnis | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 11: Prüfung Des Lieferumfangs

    Sicherung (3 A) Stromkabel/NMEA 2000-Kabel Schrauben für Bediengerätmontage (4x Nr. 10 x 0,5 Zoll PN HD SS) Schrauben für Halterung mit Schnelllösefunktion (4x Nr. 10 x 0,75 Zoll PN HD SS) 10 Halterung mit Schnelllösefunktion Prüfung des Lieferumfangs | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 12: Vulcan 7 Fs - Lieferumfang

    Sicherung (3 A) Stromkabel Schrauben für Bediengerätmontage (4x Nr. 10 x 0,5 Zoll PN HD SS) Schrauben für U-Bügel-Montage (4x Nr. 10 x 0,75 Zoll PN HD 10 U-Bügel 11 Halterungsknöpfe (2 x) Prüfung des Lieferumfangs | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 13 12 Dokumentation Prüfung des Lieferumfangs | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 14: Übersicht

    Das Gerät kann mithilfe der mitgelieferten Halterung oder in das Armaturenbrett als Pultmontage an Bord des Schiffes montiert werden. Das System ist für den Betrieb mit 12 V DC ausgelegt und toleriert die für Gleichstromsysteme typischen moderaten Schwankungen. Steuerung vorne Touchscreen Übersicht | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 15: Rückseitige Anschlüsse

    Durch einmaliges Drücken wird das Dialogfeld "System Controls" (Systemsteuerung) angezeigt. Rückseitige Anschlüsse Vulcan 5 – Rückseitige Anschlüsse SONAR PWR/N2K Sonar – CHIRP, Breitband, DownScan- und SideScan- Imaging (abhängig vom Schwinger) Kartenleser Stromversorgung 12-V-Gleichstrom-Anschluss und NMEA 2000 Übersicht | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 16 Vulcan 7 FS – Rückseitige Anschlüsse NMEA2000 POWER SONAR NMEA 2000 – Datenein-/ausgang Stromversorgung – 12 V-Gleichstrom-Anschluss Sonar – CHIRP, Breitband, DownScan- und SideScan- Imaging (abhängig vom Schwinger) Kartenleser Übersicht | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 17: Kartenleser

    Die Abdeckung des Kartenlesegerätes lässt sich öffnen, indem die Gummiabdeckung aufgeschoben wird. Die Abdeckung sollte nach dem Entnehmen oder Einlegen einer Karte immer fest geschlossen werden, um das Eindringen von Wasser zu vermeiden. Kartenlesegerät des Vulcan 5 Kartenlesegerät des Vulcan 7 FS Übersicht | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 18: Installation

    Empfang sicherzustellen. In Bereichen mit schlechtem Empfang kann eine externe GPS-Quelle ergänzend angeschlossen werden. Wählen Sie einen Bereich aus, an dem das Modul keinen starken Vibrationen oder Hitze ausgesetzt ist. Eine ausreichende Belüftung ist erforderlich. Installation | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 19: Bügelmontage

    Ú Hinweis: Stellen Sie sicher, dass die Höhe am gewünschten Montageort für das Display in der Halterung ausreicht, dass das Display geneigt werden kann, und dass die Kabel rückseitig angeschlossen werden können. Installation | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 20 Sie den Bügel mit Maschinenschrauben und großen Unterlegscheiben. Verwenden Sie nur Edelstahlschrauben der Güte 304 oder 316. Schrauben Sie die Halterung fest. Lassen Sie das Gerät in den Bügel einrasten. Neigen Sie das Gerät, bis der gewünschte Winkel erreicht ist. Installation | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 21 Befestigen Sie das Display mithilfe der Knöpfe am Bügel. Ziehen Sie die Schrauben nur handfest an. Die Ratschenzähne am Bügel und am Gerätegehäuse greifen ineinander und verhindern, dass sich der eingestellte Winkel des Geräts ändert. Installation | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 22: Paneelmontage

    Die Schrauben und die Dichtung für eine Paneelmontage sind im Lieferumfang enthalten. Montageanleitungen finden Sie auf der Paneelmontageschablone. Installation des Schwingers Informationen zur Installation des Schwingers finden Sie in der Installationsanleitung, die im Lieferumfang des Schwingers enthalten ist. Installation | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 23: Verkabelung

    Verletzungen kommen. Vergewissern Sie sich, dass die Spannung der Stromversorgung mit dem System kompatibel ist. Warnung: Das System verfügt über eine Nennspannung von 12 V DC und ist nicht für die Verwendung in 24-V-DC-Systemen geeignet. Verkabelung | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 24 Warnung: Das Pluskabel (rot) sollte immer mit der mitgelieferten Sicherung oder einem Trennschalter (möglichst nahe am Sicherungswert) an (+) DC angeschlossen werden. Verkabelung | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 25: Stromanschlüsse

    NMEA 2000-Kabel und -Steckverbinder Schließen Sie das rote Kabel mit einer 3-A-Sicherung an (+) DC an. Schließen Sie das schwarze Kabel an (-) DC an. Das Gerät kann über die Ein-/Ausschalttaste vorne am Gehäuse ein- und ausgeschaltet werden. Verkabelung | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 26: Anschluss Für Die Stromversorgung

    Schließen Sie das schwarze Kabel an (-) DC an. Das Modul kann über die Ein-/Ausschalttaste vorne am Gehäuse ein- und ausgeschaltet werden. Anschluss für die Stromversorgung Über die gelbe Ader im Stromkabel wird das Gerät bei vorhandener Stromzufuhr eingeschaltet. Verkabelung | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 27: Externer Alarm

    Einzelne Geräte können auch so eingerichtet werden, dass ihr interner Summer nicht ertönt und sie die Alarminformationen nur anzeigen. Nähere Informationen zum Konfigurieren von Alarmen finden Sie im Abschnitt "Alarme" der Betriebsanleitung. Verkabelung | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 28: Anschluss Von Steuerungsgeräten

    Das System verfügt über einen NMEA 2000-Port, über den verschiedene Daten von unterschiedlichen Quellen empfangen und weitergegeben werden können. Planung und Installation des Netzwerk-Backbones Das Backbone muss – normalerweise vom Bug zum Heck – zwischen den Einbaupositionen aller Geräte verlaufen, die installiert Verkabelung | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 29: Stromversorgung Des Netzwerks

    Netzwerk her, und stellen Sie sicher, dass das bestehende Netzwerk nicht mit 24 V Wechselstrom betrieben wird. Ú Hinweis: Das NMEA 2000-Netzkabel darf nicht mit denselben Anschlüssen wie die Starterbatterien, der Autopilot-Computer, das Bugstrahlruder oder anderen Geräten mit hohem Strombedarf verbunden werden. Verkabelung | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 30: Czone-Verbindung Zu Nmea 2000

    Stromversorgung der beiden Netzwerke, erlaubt jedoch den beiderseitigen freien Datenaustausch. Die Schnittstellenbrücke kann auch als Erweiterung des NMEA 2000- Netzwerks verwendet werden, wenn die maximale Anzahl der Knoten (Knoten = alle mit dem Netzwerk verbundenen Geräte) im Verkabelung | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 31: Schwingeranschluss

    Lieferumfang der Schwinger enthalten. Ú Hinweis: Ein 7-poliges Schwingerkabel kann mithilfe eines 7- zu-9-poligen Adapterkabels angeschlossen werden. Verfügt der Schwinger jedoch über einen Schaufelrad- Geschwindigkeitssensor, werden Daten zur Geschwindigkeit im Wasser nicht auf dem Gerät angezeigt. Verkabelung | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 32: Software-Einrichtung

    NMEA 2000-Netzwerk oder, falls verfügbar, mit dem NMEA 0183- Netzwerk verbunden sind. Wird ein Gerät an mehrere Quellen angeschlossen, die die gleichen Daten bereitstellen, kann der Benutzer die gewünschte Quelle wählen. Stellen Sie vor Beginn der Quellenauswahl sicher, dass alle Software-Einrichtung | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 33: Automatische Auswahl

    Um die Gruppenauswahl zu aktivieren, muss für das Display die Gruppe "Simrad" festgelegt werden. Geräte, bei denen als Gruppe "None" (Keine Auswahl) ausgewählt wurde, können so konfiguriert werden, dass andere Quellen als für die restlichen Netzwerkgeräte verwendet werden. Software-Einrichtung | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 34: Sonareinrichtung

    Der Offset-Wert kann auf der Sonar-Installationsseite eingegeben werden, damit Tiefenmessungen sich auf einen beliebigen Punkt zwischen der Wasseroberfläche und dem tiefsten Punkt des Schiffes beziehen. Im Folgenden sind einige typische Beispiele für die Verwendung des Ausgleiches angeführt: Software-Einrichtung | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 35: Kalibrierung Der Wassertemperatur

    Schwinger legt fest, welche Frequenzen der Nutzer im Sonarbetrieb auswählen kann. Bei einigen Schwingern mit integrierten Temperatursensoren ist die Temperaturmessung ggf. nicht korrekt oder nicht verfügbar, wenn ein falscher Schwinger ausgewählt ist. Die Temperatursensoren des Schwingers sind eine Software-Einrichtung | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 36: Structurescan

    Die nachfolgenden Abschnitte beschreiben, wie Sie den Autopiloten über das Gerät konfigurieren. Wenn Sie das Gerät an ein bereits in Betrieb genommenes Autopilot-System anschließen, müssen Sie lediglich die automatische Auswahl der Datenquelle durchführen (siehe oben), um den Autopiloten verwenden zu können. Software-Einrichtung | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 37: Liegeplatzeinstellungen

    Wählen Sie Ihren Bootstyp aus. - Über die Einstellung "Bootstyp" werden im System die passenden voreingestellten Parameter für die Steuerung ausgewählt. Außerdem wirkt sie sich auf die verfügbaren Autopilot-Funktionen aus. Führen Sie die Ruderkalibrierung durch. Software-Einrichtung | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 38 Rudergeschwindigkeit wird gesenkt, wenn die maximal bevorzugte Geschwindigkeit (8°/s) für den Autopilot-Betrieb überschritten wird. Das System erkennt außerdem, ob es sich bei dem Antrieb um einen Umkehrmotor handelt oder ob ein Magnetventil verwendet wird. Software-Einrichtung | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 39: Einrichten Des Ruderantriebs

    Ruderanlage oder Steuerrad zu steuern, wenn es sich im STBY- Modus (FU- und NFU-Modi = Follow-Up/Non-Follow-Up) oder einem beliebigen anderen Auto-Steuerungsmodus befindet. Automatisch Diese Option wird normalerweise verwendet, um zwischen zwei Rudergeschwindigkeiten bei einer durchgängig laufenden Pumpe Software-Einrichtung | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 40 Sie die STBY-Taste auf dem ZC1 drücken. Folgende Probefahrt-Kalibrierung sollten Sie durchführen: • Kompasskalibrierung zur automatischen Kompensation magnetischer Störungen an Bord • Anpassung der Kompassabweichung zur Kompensation einer festen Abweichung im abschließenden Kurs-Messergebnis Software-Einrichtung | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 41: Kompasskalibrierung

    Sie zur Kalibrierung den Anweisungen in der Dokumentation des Kompasses. Ú Hinweis: In bestimmten Bereichen und bei hohen Breitengraden wird die magnetische Störung ausgeprägter, sodass Kursfehler von mehr als ±3° ggf. akzeptiert werden müssen. Software-Einrichtung | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 42: Abweichung Bei Der Kompassmontage

    Bei Segelbooten sollte die Übergangsgeschwindigkeit auf etwa 3-4 Knoten festgelegt werden, damit das Boot bei Wenden optimal reagiert. Ein Unempfindlichkeitsbereich von 2 Knoten wird eingerichtet, um eine Oszillation der HI/LO-Einstellungen zu verhindern, wenn das Schiff mit Übergangsgeschwindigkeit fährt. Software-Einrichtung | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 43: Automatische Feineinstellung

    Steuerparameter automatisch festzulegen. Die automatische Feineinstellung ist nicht unbedingt erforderlich für den Autopiloten, da die voreingestellten Steuerparameter die meisten Boote im Bereich von 10-20 Metern Länge steuern sollten. Alle bei der automatischen Feineinstellung eingerichteten Parameter können manuell geändert werden. Software-Einrichtung | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 44: Segelparametereinstellungen

    Wenn Sie eine Wende im WIND-Modus durchführen, kann die Dreh- Geschwindigkeit (Wendedauer) eingestellt werden. Dadurch erhalten Einhandsegler Zeit, sich bei einer Wende um das Boot und die Segel zu kümmern. Eine Wende, die ohne wechselnde Software-Einrichtung | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 45 VMG Optimierung Sie können die VMG (Velocity Made Good, gutgemachte Geschwindigkeit zum Ziel) an den Wind anpassen. Diese Funktion bleibt für 5 bis 10 Minuten nach dem Einstellen eines neuen Windwinkels und nur beim Kreuzen aktiv. Software-Einrichtung | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 46: Manuelle Anpassung Der Steuerparameter

    Boot vom gesetzten Kurs abweicht. Höhere Werte führen zu einem stärkeren Einsatz des Gegenruders. Die Gegenrudereinstellung lässt sich am besten überprüfen, indem Sie Wenden durchführen. Die folgenden Abbildungen zeigen die Auswirkungen verschiedener Gegenrudereinstellungen: Software-Einrichtung | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 47 Einige Boote reagieren nicht auf geringe Ruderbefehle, um einen festgelegten Kurs zu halten, weil sie ein kleines Ruder haben, der Unempfindlichkeitsbereich des Ruders größer ist, Wirbel/ Wasserströmungen das Ruder beeinträchtigen oder es sich um ein Boot mit Einzel-Wasserstrahlantrieb handelt. Software-Einrichtung | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 48: Steuerrückmeldung

    Schiff in Schlangenlinien fahren. Treibstoffeinstellungen Die Treibstoff-Funktion überwacht den Treibstoffverbrauch eines Schiffes. Diese Daten werden zur Anzeige des Gesamtverbrauchs pro Fahrt oder Saison aufaddiert und verwendet, um den Verbrauch auf den Instrumentenseiten und im Daten-Fenster anzuzeigen. Software-Einrichtung | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 49: Schiffsparameter

    Netzwerkseite das Dialogfeld Gerätekonfiguration für jeden Sensor und legen Sie den Ort auf den Motor fest, mit dem das Gerät verbunden ist. Über die Option Unconfigure (Konfiguration aufheben) können Sie das Gerät zurücksetzen, wodurch alle Benutzereinstellungen gelöscht werden. Software-Einrichtung | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 50: Kalibrieren

    Greifen Sie über den Dialog Auftanken auf die Kalibrierung zu. Die Kalibrierung ist nur für den Treibstofffluss- Sensor von Navico möglich. Beginnen Sie mit vollem Tank, und lassen Sie den Motor wie im Normalbetrieb laufen. Software-Einrichtung | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 51 Dialogfeld Schiffsparameter eingestellt werden, das über die Seite Treibstoff aufgerufen werden kann. Wählen Sie auf der Seite Netzwerk die Option Geräteliste und konfigurieren Sie jeden Sensor unter Gerätekonfiguration. Stellen Sie anschließend Tankposition, Treibstoffart und Tankgröße ein. Software-Einrichtung | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 52: Czone-Setup

    Außerdem ist es möglich, Aktualisierungen der Modulfirmware vorzunehmen, sodass es nicht mehr nötig ist, einen Laptop mit auf das Schiff zu nehmen. Aktivieren der CZone-Funktion Werden die CZone-Geräte nicht automatisch erkannt, können Sie die CZone manuell aktivieren. Software-Einrichtung | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 53: Zuweisen Der Schaltereinstellungen

    Steuerung der CZone-Beleuchtung Ist diese Option aktiviert, synchronisiert das Vulcan seine Beleuchtung mit allen CZone-Displayschnittstellen, die für die gemeinsame Verwendung der gleichen Beleuchtungseinstellungen eingerichtet sind. Ú Hinweis: Die CZone-Konfiguration benötigt außerdem das Vulcan als Steuergerät. Software-Einrichtung | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 54: Importieren Und Sichern Einer Konfigurationsdatei

    Tablet ein, um eine Verbindung mit dem Netzwerk herzustellen. Öffnen Sie die GoFree-Anwendung – das Gerät sollte automatisch erkannt werden. Beim angezeigten Namen handelt es sich entweder um den voreingestellten oder um den in der Einstellung Geräte-Name zugewiesenen Namen. Wird das Gerät Software-Einrichtung | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 55: Fernbedienungen

    RF-Gerät beeinträchtigt wird, das im gleichen Frequenzband sendet. Mit Voreinstellungen wiederherstellen wird das Gerät auf die Werkseinstellung zurückgesetzt. Spezielle Funktionen In der Software stehen Tools zur Fehlersuche und Einrichtung des WLAN-Netzwerks zur Verfügung. Software-Einrichtung | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 56 Weitere Informationen finden Sie in den Anweisungen des jeweiligen Geräts. Ú Hinweis: Bei Iperf und DHCP Probe handelt es sich um Diagnosetools für Nutzer, die mit der Netzwerkterminologie und -konfiguration vertraut sind. Navico ist nicht der Entwickler Software-Einrichtung | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 57: Nmea 2000-Setup

    Wählen Sie diese Option, um es diesem Gerät zu ermöglichen, Wegpunkte über das NMEA 2000 an ein anderes Gerät zu senden. Software-Updates und Datensicherung Wir geben von Zeit zu Zeit Software-Updates für unsere Produkte heraus. Updates werden aus unterschiedlichen Gründen erstellt, Software-Einrichtung | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 58: Sichern Und Importieren Von Nutzerdaten

    Vulcan-Systeme und ELITE Ti-Systeme). Bietet die meisten Details. Nutzerdatendatei Version 4: zur Verwendung mit aktuellen • Modulen (NSO evo2, NSS evo2, NSS, NSO, NSE, Zeus, Zeus Touch, HDS Gen2, HDS Gen2 Touch, HDS Gen3, GO XSE-Systeme, Vulcan-Systeme und ELITE Ti-Systeme). Software-Einrichtung | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 59: Software-Upgrades

    Neustart des Geräts, und warten Sie ein paar Minuten, bis der Neustart durchgeführt wurde. Entfernen Sie die Speicherkarte nicht und schalten Sie das System nicht aus und wieder ein, bis der Prozess abgeschlossen ist (dies dauert in der Regel nicht länger als ein paar Minuten). Software-Einrichtung | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 60 Gerät, das Sie aktualisieren möchten, an die Stromversorgung angeschlossen ist, und führen Sie ausstehende Updates für das Modul zuerst aus. Wählen Sie das Gerät aus und starten Sie das Upgrade. Unterbrechen Sie den Upgrade-Prozess nicht. Software-Einrichtung | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 61: Zubehör

    Vulcan 7 FS Zubehör Teilenummer Beschreibung 000-12366-001 Einbausatz für versenkte Montage 000-12368-001 Sonnenschutz für versenkte Montage 000-12367-001 Halterung und Sonnenschutz für Paneelmontage 000-12371-001 Einbausatz für Paneelmontage 000-12372-001 U-Bügel 000-00128-001 Stromkabel 000-12572-001 Adapterkabel Schwinger 7-polig zu 9-polig Zubehör | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 62: Unterstützte Daten

    Autopilot-Modus 126208 ISO Befehlsgruppenfunktion 126992 Systemzeit 126996 Produktinformationen 127237 Fahrtrichtungs-/Kurssteuerung 127245 Ruder 127250 Fahrtrichtung des Schiffs 127251 Kurvengeschwindigkeit 127257 Lage 127258 Magnetische Abweichung 127488 Motorparameter, Schnellaktualisierung 127489 Motorparameter, dynamisch 127493 Sendeparameter, dynamisch 127503 AC-Eingangsstatus Unterstützte Daten | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 63 129539 GNSS DOPs 129540 GNSS-Satelliten in Sicht 129794 Statische Daten und Reisedaten der AIS-Klasse A 129801 Sicherheitsrelevante adressierte AIS-Nachricht 129802 Sicherheitsrelevante Broadcast-AIS-Nachricht 129808 DSC-Funkrufinformationen 129809 AIS-Klasse B, "CS", Bericht für statische Daten, Teil A Unterstützte Daten | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 64 130838 Flüssigkeitsstand-Warnung 130839 Druck-Insect-Konfiguration 130840 Konfiguration Datenbenutzergruppe 130842 AIS- und VHF-Nachrichtenübermittlung 130843 Sonarstatus, Frequenz und DSP-Spannung 130845 Wetter- und Fischvorhersage sowie Verlauf des barometrischen Drucks 130850 Evinrude Motorwarnungen 130851 Parameter (RC42-Kompass und IS12-Windkalibrierung und -Konfiguration) Unterstützte Daten | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 65: Nmea 2000 Pgn (Übertragung)

    129029 GNSS Positionsdaten 129283 Cross-Track-Fehler (Cross Track Error) 129284 Navigationsdaten 129285 Routen-/Wegpunktdaten 129539 GNSS DOPs 129540 GNSS-Satelliten in Sicht 130074 Routen- und Wegpunkt-Service – Liste, Name und Position von Wegpunkten 130306 Winddaten 130310 Umgebungsparameter 130311 Umgebungsparameter Unterstützte Daten | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 66 130831 Konfiguration Suzuki-Motor und Speichermedium 130835 Motoreinstellung und Tankkonfiguration 130836 Flüssigkeitsfüllstand-Insect-Konfiguration 130837 Konfiguration Kraftstoffflussturbine 130839 Druck-Insect-Konfiguration 130845 Wetter- und Fischvorhersage sowie Verlauf des barometrischen Drucks 130850 Evinrude Motorwarnungen 130851 Parameter (RC42-Kompass und IS12-Windkalibrierung und -Konfiguration) Unterstützte Daten | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 67: Spezifikationen

    10 - 17 V DC Stromaufnahme bei 13,6 V (Sonar aus, max. Beleuchtung) Standby-Modus mit geringem Stromverbrauch Schutz Verpolung und zeitweise Überspannung bis 36 V Alarm-Ausgangsstrom Max. 1 A Prozessor iMX61 Single Core Konformität CE, C-Tick Spezifikationen | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 68: Schnittstellen

    Schnittstellen NMEA 2000 (freigegeben) 1 Micro-C-Anschluss (positiv) – nur Vulcan 7 FS, Netzwerkbelastung 1 LEN 1 kombinierter Strom- und NMEA 2000-Anschluss (7-polig) – nur Vulcan 5 Sonar 1 Anschluss (9-polig) Kartenleser 1 x microSD Spezifikationen | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 69: Maßzeichnungen

    152.0 mm (5.98”) 117.5 mm (4.62”) 58.0 mm (2.28”) 94.0 mm (3.70”) 94.0 mm (3.70”) Vulcan 7 FS – Maßzeichnungen 199.0 mm (7.84”) 65.0 mm (2.60”) 28.5 mm (1.12”) 220.00 mm (8.66”) 37.0 mm (1.45”) Maßzeichnungen | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 70 Maßzeichnungen | Vulcan Series Installationshandbuch...
  • Seite 71 Index Grenzwerte für eine Navigationsänderung bei Aktualisieren einer Route 48 Modul-Firmware 54 Kompasskalibrierung 41 Anlieger-Steuerung Konfigurieren 36 Autopilot-Einstellung 46 Manuelle Anpassung der Antrieb Steuerparameter 46 Autopilot einschalten 39 Minimaler Windwinkel 48 Autopilot- Minimales Ruder 47 Spannungseinstellung 37 Motor einkuppeln 39 Spannung, Autopilot- Motor-Ausgang für Einstellung 39...
  • Seite 72 CZone-Konfiguration Setup-Assistent 32 exportieren 59 Erweiterte Importieren und Sichern Quellenauswahl 34 einer Exportieren Konfigurationsdatei 54 Region 58 Konfiguration 52 Datenbanksicherung 58 Schalter 53 Export Setup 52 CZone-Konfiguration 59 Steuerung der Einstellungen für den Beleuchtung 53 Datenbankexport 59 Verbindung zu Wegpunkte, Routen und NMEA 2000 30 Tracks 58 Datenbank...
  • Seite 73 Halterung mit Manuell Schnelllösefunktion Quellenauswahl 33 Entnahme des Gerätes 21 Minimaler Windwinkel 48 Minimales Ruder 47 Montage Bügel 21 Importieren Ort 18 CZone- Paneel 22 Konfigurationsdatei 54 Motor-Ausgang Datenbank 59 Autopilot, Import Rudergeschwindigkeit 40 Nutzerdaten 58 Motoren Installation Einrichtung 49 Montage 18 Schwinger 22 Iperf, WLAN-Tool 56...
  • Seite 74 Ruder Steuerung vorne 14 Autopilot 46 Steuerung Gegenruder, für Anlieger-Steuerung 46 Autopilot 46 Automatische Gierlose, Autopilot 40 Feineinstellung 43 Kalibrierung, Autopilot 37 Autopilot, Minimal 47 Drehgeschwindigkeits- Begrenzung 47 Einrichten des Ruderantriebs 39 Schalter Einstellen der CZone- Übergangsgeschwindigkeit Geräteeinstellungen 53 Schiff Manuelle Anpassung der Einstellungen 49 Steuerparameter 46...
  • Seite 75 Software 59 Upgrade Zeit NMEA 2000 Geräte Schiffsposition, Format 32 Ü VMG Optimierung Übergangsgeschwindigkeit Autopilot 45 Einstellen, Autopilot 42 Voreinstellen Überprüfen Autopilot 36 Autopilot-Anschluss 36 Warnung Warnung für Benutzer 4 Wenden Dauer, Autopilot 44 Wende Winkel, Autopilot 45 Werkzeuge Wireless-Fehlersuche 55 Wind Winkel, minimal scheinbar 48...
  • Seite 76 0980...

Inhaltsverzeichnis