Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

LIFTKET Star Betriebsanleitung

Elektrokettenzug
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Star:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ELEKTROKETTENZUG
B e t r i e b s a n l e i t u n g
Stand Dezember 2008
Bitte arbeiten Sie nicht mit dem
Elektrokettenzug, bevor alle Be-
dienpersonen diese Betriebsan-
leitung ausführlich zur Kenntnis
genommen haben und dies in
den auf der Rückseite vorgese-
henen Feldern quittieren.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für LIFTKET Star

  • Seite 1 Stand Dezember 2008 ELEKTROKETTENZUG B e t r i e b s a n l e i t u n g Bitte arbeiten Sie nicht mit dem Elektrokettenzug, bevor alle Be- dienpersonen diese Betriebsan- leitung ausführlich zur Kenntnis genommen haben und dies in den auf der Rückseite vorgese- henen Feldern quittieren.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise............................. 4 Bestimmungsgemäße Verwendung von Elektrokettenzügen ..............4 Vorschriften ..............................4 Ersatzteile..............................5 Technischer Überblick..........................6 Komplettierungsmöglichkeiten........................6 Erklärung der Typbezeichnung........................6 Schnittbild..............................7 Prinzipskizze der Anordnung der Lastkette ....................8 Montage ..............................8 Mechanische Montage ..........................8 3.1.1 Hakengeschirr .............................
  • Seite 3 Wartung ..............................22 Prüf- und Wartungsarbeiten........................22 Beschreibung der Federkraftbremse ......................23 7.2.1 Montage der Federkraftbremse ......................... 23 7.2.2 Elektrosteuerung der Federkraftbremse ....................24 7.2.3 Störungen an der Federkraftbremse......................24 7.2.4 Funktionsprüfung der Bremse ........................24 Sicherheitsrutschkupplung......................... 25 7.3.1 Aufbau der Rutschkupplung ........................25 7.3.2 Einstellung des Reibmomentes an der Rutschkupplung................
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    1 Sicherheitshinweise 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung von Elektrokettenzügen Bestimmungsgemäß werden Elektrokettenzüge zum vertikalen Heben und Senken sowie zum horizontalen Verfah- ren von Lasten (mit Fahrwerken) eingesetzt. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch, insbesondere die Nichtbeach- tung der unter Punkt 6.2 genannten Bedienverbote, gilt als nicht bestimmungsgemäß, da sie Gefahren für Leib und Leben verursachen können.
  • Seite 5: Ersatzteile

    Harmonisierte Normen DIN EN ISO 12100-1 Sicherheit von Maschinen DIN EN ISO 12100-2 Sicherheit von Maschinen DIN EN 14492-2 Krane - Kraftgetriebene Winden und Hubwerke EN 818-7 Ketten für Hebezeuge, Güteklasse T EN 954-1 Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen – Gestaltungsleitsätze EN 60034-1 Bemessung und Betriebsverhalten für umlaufende Maschinen EN 60034-5...
  • Seite 6: Technischer Überblick

    2 Technischer Überblick 2.1 Komplettierungsmöglichkeiten Das montagefreundliche Baukastensystem ermöglicht einen problemlosen Umbau der Elektrokettenzüge auf ein- strängige bzw. zweisträngige Ausführung, einen Einsatz stationär, mit Hand- oder Elektrofahrwerk und die Installation größerer Hub- und Bedienungshöhen. Hand- oder geschweifter Schäkel Elektrofahrwerk Einlochaufhängeöse (spezial) Hakenaufhängung Aufhängeöse...
  • Seite 7: Schnittbild

    2.3 Schnittbild Bild Nr. Bezeichnung Bild Nr. Bezeichnung Kappe Steuerung Ritzelwelle 1 Steuerung Lastkette Lüftungskappe Aufhängeöse Lüfter Abtriebswelle mit Kettenrad Motorwelle Getriebedeckel Stator Kappe Getriebe Läuferkörper Anschlussklemmleiste für Netzanschluss, Steuer- Kupplungsbaugruppe taster und Elektrofahrwerk Gehäuse Bremsbaugruppe Hakenflasche Bild 2: Schnittbild...
  • Seite 8: Prinzipskizze Der Anordnung Der Lastkette

    2.4 Prinzipskizze der Anordnung der Lastkette Nur Originalketten des Herstellers verwenden. Sie erfüllen die hohen Belastungs- und Lebensdaueran- forderungen. Kettennuss der Abtriebswelle Niederhalter Kettenführung Kettenspeicher Hubbegrenzer (Endanschlag) Hakengeschirr Kettenspange Hakenflasche Bild 3: 3.1 einsträngige Ausführung 3.2 zweisträngige Ausführung 3 Montage Die Montage hat nach BGV D8 §24 (VBG 8 §24) durch sachkundige Personen zu erfolgen.
  • Seite 9: Hakenflasche

    Zur Montage der Hakengeschirre sind folgende Anzugsmomente der Schraubverbindungen zu beachten: Anbaugruppe Max. Tragfähigkeit [kg] Schraubengröße Anzahl Anzugsmoment [Nm] Hakengeschirr Kette 4×12 Hakengeschirr Kette 5,2×15 Hakengeschirr Kette 7,2×21 1250 M10×30 DIN 912 Hakengeschirr Kette 9×27 1600 M12×30 DIN 912 Hakengeschirr Kette 11,3×31 3200 M12×35 DIN 912 Tabelle 1: Anzugsmomente der Schraubverbindungen...
  • Seite 10: Ausführung - Aufhängung Mit Einlochöse

    Aufhängeöse Bolzen Kettenspeicherseite Bild 6: Aufhängung mit Aufhängeöse 3.1.3.2 Ausführung – Aufhängung mit Einlochöse – Montage: Mitgelieferte Einlochöse in den Aufnahmebohrungen des Elektrokettenzuges mit den bei- den Bolzen befestigen. Bolzen mit Unterlegscheibe versehen und mit Splint sichern. Achtung! Das Symbol Hakengeschirr für einsträngigen Betrieb bzw. das Symbol Hakenflasche für zweisträngigen Betrieb muss für die jeweilige Ausführung auf der Kettenspeicherseite sein.
  • Seite 11: Getriebebelüftung

    4/16 5/10 7/8 7,2×21 Tabelle 3: Kettenspeicher in Plast Kettenspeicher mit größeren Füllmengen als in der Tabelle aufgeführt und Kettenspeicher der Elektrokettenzüge STAR 09../... und STAR 11../... sind in textiler Ausführung (siehe Bild 9b). Kettenspeicher in Plast Kettenspeicher in Textil Öleinfüllschraube mit Fächerscheibe...
  • Seite 12: Übergroße Kettenspeicher

    Die Befestigung der Kettenspeicher in Plast und Textil erfolgt gemäß Bild 9a bzw. Bild 9b mit Schraube und selbstsi- chernder Mutter. Die Mutter ist bis zum Festsitz der Schraube anzuziehen. Die selbstsichernde Mutter ist dann zu erneuern, wenn bei einer wiederholten Montage des Kettenspeichers die Sicherung der Schraube nicht gewährleistet ist.
  • Seite 13: Auflegen Der Lastkette Bei Auslieferung Ohne Vormontiertem Kettenstück - Einsträngige Ausführung

    3.1.6 Auflegen der Lastkette bei Auslieferung ohne vormontiertem Kettenstück - einsträngige Ausführung - 1. Einziehdraht (Sonderwerkzeug) in das im Bild 13-A gezeigte Kettenführungskreuz einschieben bis sich der Drahthaken auf der Gegenseite heraus schiebt. 2. Mit flachem Kettenglied beginnend (Bild 13-A), Kettenende mit dem Drahthaken in die Kettentasche einziehen. 3.
  • Seite 14: Erneuerung Der Lastkette Und Des Niederhalters

    4. Das aus der Hakenflasche herausgezogene Kettenende entsprechend Bild 3.2 oder Bild 14-C unten am Gehäuse in die kreuzförmige Aussparung einführen, bis das erste Glied innen im Gehäuse anstößt. In dieser Stellung die Kette mit einer Hand festhalten. Mit der zweiten Hand die U-förmige Spange horizontal in die zwei Bohrungen einschieben, die sich innen im Gehäuse bei dem Kettenrad befinden (Bild 14-D und Bild 3.2).
  • Seite 15: Elektrische Anschlüsse

    Arbeiten an der elektrischen Einrichtung dürfen nur von Fachleuten durchgeführt werden. Vor Beginn der Reparatur- arbeiten ist die Anlage spannungsfrei zu schalten. Absicherung (träge) bei 400 V (Drehstrom) vor dem Netzanschlussschalter: Absicherung (träge) Bauform STAR 02../... und 03../... STAR 05../... und 07../... 10 A STAR 09../... STAR 091/57 und 091/58 16 A STAR 11../...
  • Seite 16: Direktsteuerung

    3.2.1.1 Direktsteuerung Bremsseite Bremse Bremshilfsschütz Die Steuerung des Motors erfolgt direkt über den Steuerschalter. oder Stromschütz Kappe Getriebe Kabelverschraubung E- Fahrwerk Kabelverschraubung Netzleitung Kabelverschraubung Steuerkabel Gleichrichter Klemmleiste Bild 16: Direktsteuerung 3.2.1.2 Kleinspannungssteuerung (Schützsteuerung) Diese Steuerungsart wird optional angeboten. Die Steuerungsschützen befinden sich leicht zugänglich auf einer Konsole unter der Kappe Steuerung neben dem Hubmotor.
  • Seite 17: Betriebsspannungen

    Endschalter für obere Endstellung Endschalter für untere Endstellung Bild 18: zusätzliche elektrische Endschalter bei 24 V Kleinspannung 3.2.3 Betriebsspannungen Die Elektrokettenzüge sind standardmäßig für eine Betriebsspannung von 400 V, 3 ph, 50 Hz vorgesehen. Abweichende Spannungen oder Frequenzen sind lieferbar. Die Ausführung ist aus dem Typschild zu ersichtlich. Die Elektrokettenzüge sind für den Betrieb im Breitspannungsbereich von 380 - 415 Volt (3 Phasen) geeignet.
  • Seite 18: Mechanische Montage

    4.1 Mechanische Montage 4.1.1 Lage des Fahrwerkes zum Elektrokettenzug Elektrokettenzug mit zwei Aufhängebolzen gemäß Punkt 3.1.3.1 mit mitgelieferter Aufhängeöse ausrüsten. Für Elektrofahrwerke sind folgende Montagehinweise zu beachten: Ausführung in Direktsteuerung Ausführung in Schützsteuerung Fahrwerksmotor Zuleitung zur Fahrwerks- Motorzulei- schützsteuerung tungskabel Netzzuleitung Bild 20: Anordnung des Fahrwerkes zum Elektrokettenzug 4.1.2 Montage des Fahrwerkes mit zwei Aufhängebolzen...
  • Seite 19: Montage Des Fahrwerkes Mit Einem Aufhängebolzen

    4.4 Technische Daten für Fahrwerke mit zwei Aufhängebolzen Flanschbreite / Handfahrwerk Elektrofahr- Fahrgeschwindigkeit Traglast Aufhängeöse Für Bauform Einstellbereich werk-Typ [m/min] STAR ___/__ [mm] / 16 oder 25 oder 5+20 50-106 020/50 021/52 020/52 021/53 HFS1 500 EFS1 / 16 oder 25 oder 5+20...
  • Seite 20: Technische Daten Für Fahrwerke Mit Einem Aufhängebolzen

    Flanschbreite / Handfahrwerk Elektrofahr- Fahrgeschwindigkeit Traglast Aufhängeöse Für Bauform Einstellbereich werk-Typ [m/min] STAR ___/__ [mm] 2000 2000 / 8 oder 12 oder 5+20 82-155 2000 N 090/52 091/51 2000 HFS1 2000 EFS1 2000 / 8 oder 12 oder 5+20 137-215...
  • Seite 21: Prüfungen

    Erläuterungen der Typbezeichnungen der Fahrwerke Fahrwerke mit einem Aufhängebolzen: 1000 1000 7,5+30 EHF - Einbolzenhandfahrwerk Flanschbreite Traglast Fahrgeschwindigkeit EEF - Einbolzenelektrofahrwerk N, S1, S2 m/min 5 Prüfungen Der Einsatz der Elektrokettenzüge ist möglich nach: • UVV „Winden, Hub- und Zuggeräte“ BGV D8 (VBG 8) •...
  • Seite 22: Bedienverbote

    6.2 Bedienverbote • Tippbetrieb • Betriebsmäßiges Anfahren der Rutschkupplung (Notendbegrenzung) • Transport von Personen • Aufenthalt von Personen unter Last • Inbetriebnahme vor der Prüfung durch den Sachkundigen bzw. Sachverständigen • Bewegen größerer Lasten als der Nennlast • Schrägziehen von Lasten oder Schleppen von Lasten •...
  • Seite 23: Beschreibung Der Federkraftbremse

    STAR 07../... STAR 09../... BFK 457-10 1273 STAR 09../... 3×M6 BFK 457-12 1051 STAR 11../... außer STAR 090/54 und 090/57 gilt für STAR 090/54 und 090/57 Tabelle 11: Daten für Federkraftbremse Bei Ersatzbestellung ist die komplette STAR LIFTKET Typ-Bezeichnung anzugeben!
  • Seite 24: Elektrosteuerung Der Federkraftbremse

    Getriebedeckel Welle Sicherungsring Nabe Montage der Federkraftbremse am Getriebedeckel Befestigung mit Drehmomentschlüssel Bild 25: Montage der Federkraftbremse Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge! 7.2.2 Elektrosteuerung der Federkraftbremse Wirkungsweise Die Federkraftbremse wird über eine Gleichrichterschaltung gespeist. Sie arbeitet nach dem Ruhestromprinzip. Beim Ausfall der Spannung fällt die Bremse selbstständig ein, so dass die Last in jeder Stellung sicher gehalten wird.
  • Seite 25: Sicherheitsrutschkupplung

    1. Prüflast = 1,1fache Nennlast oder Federwaage am Lasthaken befestigen. 2. STAR LIFTKET mittels Steuertaster einschalten und prüfen, ob Prüflast angehoben wird bzw. die Federwaage den Messwert = Nennlast + ca. 0,3 × Nennlast anzeigt. Die Größe des Faktors 0,3 ist abhängig von der jeweili- gen Hubgeschwindigkeit.
  • Seite 26: Lastkette

    Die Rutschkupplung ist werkseitig mit Prüflast eingestellt. Beim Auswechseln des Hubmotors ist eine Neueinstellung der Kupplung nicht erforderlich. 10 9 11 Es ist nur eine Prüfbelastung mit der Nennlast notwendig. Die originale Distanz des Zugankers zum Fe- derteller der Rutschkupplung ist auf dem Mag- netkörper der Bremse (Aufkleber) vermerkt.
  • Seite 27: Verschleißmessung Und Erneuerung Der Kette

    7.4.3 Verschleißmessung und Erneuerung der Kette Kettenabmessung mm Kettenabmaß 4×12 5,2×15 7,2×21 9×27 11,3×31 Messung über 1 Kettenglied 22,1 28,4 32,6 12,6 15,8 Innen max. Maß t 11 Kettenglieder 235,6 302,9 347,8 134,6 168,3 Messung des Kettenglieddurchmessers minimales Maß d =0,9d 10,2 Tabelle 13: Verschleißmessung...
  • Seite 28: Montage Und Demontage Des Hubmotors

    7.6 Montage und Demontage des Hubmotors Der Hubmotor (1), ist eine eigenständige, völlig geschlossene Baugruppe. Auf dem hinteren Wellenstumpf (15) be- findet sich unter der Lüfterkappe (2) das Lüfterrad (3) für die Zwangskühlung des Motors und auf dem vorderen Wel- lenstumpf ist die Kupplungsnabe (4) mit den Mitnehmerklauen (5) mittels Passfeder (6) und Sicherungsring (7) befes- tigt.
  • Seite 29: Einschaltdauer Des Elektrokettenzuges (Nach Fem 9.683)

    40 % 50 % 60 % * Die Betriebszeiten t mit STAR LIFTKET Elektrokettenzügen liegen höher als nach FEM 9.683 gefordert. Tabelle 14: Zulässige Betriebszeit ohne Stillstandszeit nach Arbeitsbeginn und bei einer anfänglichen Motor- temperatur von ca. 20° C. 8.2 Aussetzbetrieb...
  • Seite 30: Beispiel

    8.3 Beispiel Der Elektrokettenzug Typ STAR 030/50 soll Lasten von 250 kg 6 m hoch heben. Leistungsdaten: Traglast 250 kg Hubgeschwindigkeit 12 m/min Einschaltdauer 60 % Triebwerkgruppe Hubwerk Bei Beginn des Hebevorgangs besitzt der Elektrokettenzug eine Kalttemperatur von ca. 20° C.
  • Seite 31: Schmierung/Hilfsstoffe

    Zu verwenden ist Getriebeöl von 220 mm²/s bei 40° C. Die Ölmenge ist aus folgender Tabelle zu ersehen: Bauform (Grundtyp) Menge in ml STAR 020 bis 031 STAR 050 bis 071 STAR 090 bis 111 Tabelle 17 Als Austauschöl können z. B. folgende Öle verwendet werden: Lieferfirma Ölbezeichnung...
  • Seite 32 HOFFMANN Fördertechnik GmbH Wurzen Dresdener Straße 64-68 • 04808 Wurzen • BR Deutschland Telefon: (0 34 25) 89 24 – 0 • Fax: (0 34 25) 89 24 – 99 • E-Mail: sales@liftket.de • Internet: http://www.liftket.de Ho 12/2008 deutsch...

Inhaltsverzeichnis