Herunterladen Diese Seite drucken
Siemens SENTRON 3NP1 Systemhandbuch
Siemens SENTRON 3NP1 Systemhandbuch

Siemens SENTRON 3NP1 Systemhandbuch

Sicherungslasttrennschalter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SENTRON 3NP1:

Werbung

Lasttrennschalter
Sicherungslasttrennschalter 3NP1
Systemhandbuch
11/2008
SENTRON

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SENTRON 3NP1

  • Seite 1 Lasttrennschalter Sicherungslasttrennschalter 3NP1 Systemhandbuch 11/2008 • SENTRON...
  • Seite 3 Einleitung Allgemeines Produktbeschreibung SENTRON Produktfamilie, Produktgruppe Sicherungslasttrennschalter 3NP1 Produktkombination Funktionen, Bedienung Systemhandbuch Montage, Einbau, Anbau Anschluss, Verdrahtung Instandhaltung, Wartung Technische Daten Maßbilder und Bohrschablonen EGB-Richtlinien Liste der Abkürzungen 11/2008 7112905-01DS01...
  • Seite 4 Siemens-Produkte dürfen nur für die im Katalog und in der zugehörigen technischen Dokumentation vorgesehenen Einsatzfälle verwendet werden. Falls Fremdprodukte und -komponenten zum Einsatz kommen, müssen diese von Siemens empfohlen bzw. zugelassen sein. Der einwandfreie und sichere Betrieb der Produkte setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung, Montage, Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung voraus.
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Einleitung..............................7 Allgemeines ............................... 9 Produktbeschreibung..........................11 Funktionen, Leistungsmerkmale, Einsatzbereiche, Anwendungen ..........11 Produktfamilie, Produktgruppe......................... 13 Baugrößen ...........................13 Einsatzbereiche..........................13 Montagearten ..........................14 Anschluss.............................17 Zubehör............................17 Produktspektrum am Beispiel Baugröße 00 ................18 Bestellnummern-Struktur ......................24 Produktkombination ..........................25 Montage auf Sammelschienensystem 40 mm................25 Montage auf Sammelschienensystem 60 mm................26 Montage auf Sammelschienensystem 60 mm mit Bodenwanne..........27 Montage in Installationsverteilern ....................28 Funktionen, Bedienung..........................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 7.10 Plombierung des Sicherungslasttrennschalters................71 Anschluss, Verdrahtung........................... 73 Offenlegung der Kabelanschlüsse ....................73 Anschlussarten für Haupt- und Hilfsleiter..................76 Zubehör Anschlusstechnik ......................77 Hauptleiteranschluss........................79 Hilfsleiteranschluss ........................85 Instandhaltung, Wartung.......................... 87 Technische Daten............................ 89 Maßbilder und Bohrschablonen ....................... 93 EGB-Richtlinien ............................
  • Seite 7 Einleitung Zweck des Handbuchs Im Handbuch werden die grundlegenden Funktionen der Schaltgerätereihe "Sicherungslasttrennschalter 3NP1" beschrieben. Es werden Informationen für ● die Auswahl ● die Projektierung ● die Inbetriebnahme bereitgestellt. Erforderliche Grundkenntnisse Zum Verständnis des Handbuchs sind allgemeine Kenntnisse auf dem Gebiet der Niederspannungs-Schalttechnik erforderlich.
  • Seite 8 Einleitung Sicherungslasttrennschalter 3NP1 Systemhandbuch, 11/2008, 7112905-01DS01...
  • Seite 9 Allgemeines Schutzarten Die Schutzart des Sicherungslasttrennschalters erreicht maximal IP40. Definitionen Definition Sicherungslasttrennschalter Sicherungslasttrennschalter sind Schaltgeräte zum gelegentlichen manuellen Schalten/Freischalten von Verbrauchern und Verteilern. Sie sind in der Lage, den angegebenen Bemessungsstrom (einschließlich einer bestimmten Überlast) einzuschalten, zu führen und auszuschalten. Mit ihnen werden nachgeordnete elektrische Verbraucher allpolig und unter Last gefahrlos vom Netz getrennt.
  • Seite 10 Allgemeines 3.1 Funktionen, Leistungsmerkmale, Einsatzbereiche, Anwendungen Richtlinien EG-Richtlinien: ● Niederspannungs-Richtlinie ● EMV-Richtlinie ● Maschinenrichtlinie. Umweltverträglichkeit Es werden nur umweltverträgliche Werkstoffe unter Berücksichtigung der Verbots-, Deklarations- und Vermeidungsliste gefährlicher Stoffe eingesetzt (SN 36350). Sicherungslasttrennschalter 3NP1 Systemhandbuch, 11/2008, 7112905-01DS01...
  • Seite 11 ● 5 Baugrößen von 160 A bis 630 A ● Einbauarten: Bodenbefestigung, Hutschienenmontage, Sammelschienenmontage 40/60 mm ● Sammelschienensysteme: Siemens und Rittal ● Umbaumöglichkeit für den Kabelabgang oben und unten ohne Eingriff in die internen Strombahnen ● Umbaumöglichkeit von 5-mm-Sammelschiene auf 10-mm-Sammelschiene ohne verlierbare oder abbrechbare Teile ●...
  • Seite 12 Produktbeschreibung 3.1 Funktionen, Leistungsmerkmale, Einsatzbereiche, Anwendungen Tabelle 3- 1 Varianten, Baugrößen und Montagearten Baugröße Flachanschluss Rahmenklemme Grund- EFM 10 EFM 20/25 Grund- EFM 10 EFM 20/25 gerät gerät Boden- ✓ ✓ ✓ befesti- ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓...
  • Seite 13 Produktfamilie, Produktgruppe Baugrößen Die Sicherungslasttrennschalter 3NP1 sind in folgenden Baugrößen erhältlich: ● Baugröße 000 ● Baugröße 00 ● Baugröße 1 ● Baugröße 2 ● Baugröße 3 Einsatzbereiche Gebrauchskategorie, Bemessungsbetriebsspannung Die Geräte sind für den Einsatz bis zu AC 690 V und bis zu DC 440 V geeignet. Einbaustellen Die Produktreihe 3NP1 kann bevorzugt an folgenden Orten eingesetzt werden: ●...
  • Seite 14 Einbauarten und Montagearten Einbauart Baugröße Bodenbefestigung 000, 00, 1, 2, 3 Sammelschienenmontage 40 mm 000, 00 Sammelschienenmontage 60 mm 000, 00, 1, 2, 3 Bodenbefestigung, Sammelschienensystem Siemens, Sammelschienensystem Rittal, Sicherungslasttrennschalter Baugröße 000 bis 160 A Sicherungslasttrennschalter 3NP1 Systemhandbuch, 11/2008, 7112905-01DS01...
  • Seite 15 Produktfamilie, Produktgruppe 4.3 Montagearten Bodenbefestigung, Sammelschienensystem Siemens, Sammelschienensystem Rittal, Sicherungslasttrennschalter Baugröße 00 bis 160 A Bodenbefestigung, Sammelschienensystem Siemens, Sammelschienensystem Rittal, Sicherungslasttrennschalter Baugröße 1 bis 250 A Sicherungslasttrennschalter 3NP1 Systemhandbuch, 11/2008, 7112905-01DS01...
  • Seite 16 Produktfamilie, Produktgruppe 4.3 Montagearten Bodenbefestigung, Sammelschienensystem Siemens, Sammelschienensystem Rittal, Sicherungslasttrennschalter Baugröße 2 bis 400 A Bodenbefestigung, Sammelschienensystem Siemens, Sammelschienensystem Rittal, Sicherungslasttrennschalter Baugröße 3 bis 630 A Sicherungslasttrennschalter 3NP1 Systemhandbuch, 11/2008, 7112905-01DS01...
  • Seite 17 Produktfamilie, Produktgruppe 4.4 Anschluss Anschluss Anschlussarten Für alle Baugrößen sind Kabelanschlüsse über Rahmenklemmen möglich. Flachanschluss über Flachanschlussklemmen ist für Sicherungslasttrennschalter der Baugrößen 00 bis 3 verfügbar. Als optionales Zubehör sind Schellen- und Prismenklemmen für die Ausführung "Flachanschluss" erhältlich. Siehe hierzu auch Kapitel 8 "Anschluss, Verdrahtung". Umbaumöglichkeit Alle Ausführungen können Sie bei Bedarf ohne Eingriff in interne Strombahnen für Kabelgang unten oder oben umbauen.
  • Seite 18 Produktfamilie, Produktgruppe 4.6 Produktspektrum am Beispiel Baugröße 00 Produktspektrum am Beispiel Baugröße 00 Sicherungslasttrennschalter SENTRON 3NP1 Rahmenklemme ① ⑪ ② Blendenauflage ⑫ Hilfsleiteranschluss Rahmenklemme ③ Umgreifschutz für Sammelschienensystem ⑬ Flachanschluss Siemens ④ Umgreifschutz für Sammelschienensystem Rittal ⑭ Hilfsleiteranschluss für Flachanschluss Abschließvorrichtung...
  • Seite 19 Produktfamilie, Produktgruppe 4.6 Produktspektrum am Beispiel Baugröße 00 Umgreifschutz für Sammelschienensystem 40 mm Siemens am Beispiel Baugröße 00 Umgreifschutz für Sammelschienensystem 60 mm Siemens am Beispiel Baugröße 00 Umgreifschutz für Sammelschienensystem 40/60 mm Rittal am Beispiel Baugröße 00 Sicherungslasttrennschalter 3NP1...
  • Seite 20 Produktfamilie, Produktgruppe 4.6 Produktspektrum am Beispiel Baugröße 00 Kabelanschlussabdeckung mit rückseitigem Umgreifschutz für Sammelschienensystem Siemens Kabelanschlussabdeckung mit rückseitigem Umgreifschutz und Bodenabdeckung für Bodenbefestigung, Baugröße 00 Blendenauflage Isolierstoffblende am Beispiel Baugröße 00 Sicherungslasttrennschalter 3NP1 Systemhandbuch, 11/2008, 7112905-01DS01...
  • Seite 21 Produktfamilie, Produktgruppe 4.6 Produktspektrum am Beispiel Baugröße 00 Griffeinsatz Standard Griffeinsatz mit elektronischer Sicherungsüberwachung EFM 10 Sicherungslasttrennschalter 3NP1 Systemhandbuch, 11/2008, 7112905-01DS01...
  • Seite 22 Produktfamilie, Produktgruppe 4.6 Produktspektrum am Beispiel Baugröße 00 Griffeinsatz mit elektronischer Sicherungsüberwachung EFM 20/25 Griffeinsatz mit elektromechanischer Sicherungsüberwachung MFM Sicherungslasttrennschalter 3NP1 Systemhandbuch, 11/2008, 7112905-01DS01...
  • Seite 23 Produktfamilie, Produktgruppe 4.6 Produktspektrum am Beispiel Baugröße 00 Befestigungsbausatz zur Befestigung eines Sicherungslasttrennschalter 3NP1 zwischen zwei Hutschienen am Beispiel der Baugröße 00 Abschließvorrichtung Sicherungslasttrennschalter 3NP1 Systemhandbuch, 11/2008, 7112905-01DS01...
  • Seite 24 Produktfamilie, Produktgruppe 4.7 Bestellnummern-Struktur Bestellnummern-Struktur Bestellnummernstruktur der Hauptgeräte Bestellnummer der Hauptgeräte Baugrößen Pole Systemumgebung Montageart Anschlussart Sicherungsüberwachung Bestellnummernstruktur des Zubehörs Bestellnummer des Zubehör Baugrößen Pole - Anschlusstechnik - Geräteabdeckungen - Systemblenden - Befestigungsbausätze - Hilfsschalter - Griffeinsätze - Abschließvorrichtung Sicherungslasttrennschalter 3NP1 Systemhandbuch, 11/2008, 7112905-01DS01...
  • Seite 25 Produktkombination Montage auf Sammelschienensystem 40 mm Montage auf Sammelschienensystem 40 mm Sicherungslasttrennschalter 3NP1 Systemhandbuch, 11/2008, 7112905-01DS01...
  • Seite 26 Produktkombination 5.2 Montage auf Sammelschienensystem 60 mm Montage auf Sammelschienensystem 60 mm Montage auf Sammelschienensystem 60 mm Produktreihenfolge von rechts: 1. Sicherungslasttrennschalter Baugröße 000 (3NP1123-1BC20) 2. Sicherungslasttrennschalter Baugröße 00 (3NP1133-1BC10) 3. Sicherungslasttrennschalter Baugröße 1 (3NP1143-1BC10) 4. Sicherungslasttrennschalter Baugröße 2 (3NP1153-1BC10) 5.
  • Seite 27 Produktkombination 5.3 Montage auf Sammelschienensystem 60 mm mit Bodenwanne Montage auf Sammelschienensystem 60 mm mit Bodenwanne Montage auf Sammelschienensystem 60 mm mit Bodenwanne Sicherungslasttrennschalter 3NP1 Systemhandbuch, 11/2008, 7112905-01DS01...
  • Seite 28 Produktkombination 5.4 Montage in Installationsverteilern Montage in Installationsverteilern Bodenbefestigung in Installationsverteilern, Baugrößen 000 und 00 / Baugrößen 1, 2, 3 Sammelschienenmontage in Installationsverteilern, Baugrößen 000 und 00 / Baugrößen 1, 2, 3 Sicherungslasttrennschalter 3NP1 Systemhandbuch, 11/2008, 7112905-01DS01...
  • Seite 29 Funktionen, Bedienung 6.1 Hilfsstromschalter - Zweck, Anzahl und Einstellung des Schaltzeitpunktes Funktionen, Bedienung Hilfsstromschalter - Zweck, Anzahl und Einstellung des Schaltzeitpunktes Zweck der Hilfsstromschalter Hilfsstromschalter dienen zur Meldung der Schaltstellung des Griffeinsatzes. Sie können bei Bedarf nachträglich eingebaut werden. Anzahl der Hilfsstromschalter pro Grundgehäuse Ein Grundgehäuse nimmt bis zu zwei Hilfsstromschalter (Wechsler) auf.
  • Seite 30 Funktionen, Bedienung 6.1 Hilfsstromschalter - Zweck, Anzahl und Einstellung des Schaltzeitpunktes Einstellung des Schaltzeitpunktes für die Hilfsstromschalter Abhängig von der Baugröße können Sie für die Hilfsstromschalter unterschiedliche Schaltzeitpunkte (voreilend, nacheilend/gleichzeitig) einstellen. Wie dies zu realisieren ist, finden Sie im Kapitel 7.4 "Einbau der Hilfsstromschalter". Schaltzeitpunkt Baugröße Schaltvorgang des...
  • Seite 31 Funktionen, Bedienung 6.2 Abschließvorrichtung Abschließvorrichtung Abschließen des Sicherungslasttrennschalters Den Sicherungslasttrennschalter 3NP1 können Sie zum Schutz gegen unbefugte Betätigung abschließen. Hierfür ist ein Öse (optionales Zubehör, siehe unten) und ein Vorhängeschloss (Bügeldurchmesser: 6 mm) oder zwei Vorhängeschlösser (Bügeldurchmesser: 2x 3 mm) erforderlich.
  • Seite 32 Funktionen, Bedienung 6.3 Elektronische Sicherungsüberwachung Elektronische Sicherungsüberwachung Elektronische Sicherungsüberwachungen EFM - Übersicht Die elektronischen Sicherungsüberwachungen EFM 10 und EFM 20/25 (für die Baugrößen 000 bis 3) sind werkseitig auf dem Griffeinsatz montiert und verdrahtet. Die EFM 10 und die EFM 20 für die Überwachung von AC-Netzen (bis U = 690 V) arbeiten unabhängig vom Vorhandensein eines Verbrauchers.
  • Seite 33 Funktionen, Bedienung 6.3 Elektronische Sicherungsüberwachung Anwendungsbeispiele der EFM ● Bei Ausfall einer Sicherung wird "Sammelstörung" an eine Schaltwarte über integrierte Hilfsstromschalter (1 Melderelais mit 1 Wechsler) gemeldet. ● Bei Ausfall einer Sicherung wird ein Verbraucher freigeschaltet, z. B. ein Schütz. Einsatzmöglichkeiten der EFM Der Sicherungslasttrennschalter 3NP1 darf in Verbindung mit der EFM zur Einhaltung der sicheren Trennung wie folgt eingesetzt werden:...
  • Seite 34 Funktionen, Bedienung 6.3 Elektronische Sicherungsüberwachung Schaltbild EFM 10 Steckerbelegung EFM 10 WARNUNG Falls bei einer spannungsführenden Einspeisung eine andere Anschlussform der elektronischen Sicherungsüberwachung als die oben genannte gewählt wurde und mehr als eine Sicherung defekt sind, leuchtet die grüne LED nicht! Die Eigenversorgung der EFM ist in diesem Fall nicht gewährleistet (siehe unten "Spannungsabgriff für die Eigenversorgung und Einspeiserichtung")! Sicherungslasttrennschalter 3NP1...
  • Seite 35 Funktionen, Bedienung 6.3 Elektronische Sicherungsüberwachung Funktionsweise der EFM 20 Die elektronische Sicherungsüberwachung EFM 20 wird über die drei Phasen L1, L2 und L3 des AC-Netzes versorgt. Sie arbeitet nach dem Prinzip des Ruhestroms (Voreinstellung): Das Melderelais ist im Normalfall (kein Fehler) angezogen. Die elektronische Sicherungsüberwachung misst die Spannungen vor und nach den drei Sicherungen.
  • Seite 36 Funktionen, Bedienung 6.3 Elektronische Sicherungsüberwachung Steckerbelegung EFM 20 WARNUNG Falls bei einer spannungsführenden Einspeisung eine andere Anschlussform der elektronischen Sicherungsüberwachung als die oben genannte gewählt wurde und mehr als eine Sicherung defekt sind, leuchtet das Display nicht! Die Eigenversorgung der EFM ist in diesem Fall nicht gewährleistet (siehe unten "Spannungsabgriff für die Eigenversorgung und Einspeiserichtung")! Funktionsweise der EFM 25...
  • Seite 37 Funktionen, Bedienung 6.3 Elektronische Sicherungsüberwachung Schaltbild EFM 25 für Spannungen bis DC 240 V Schaltbild EFM 25 für Spannungen bis DC 440 V Display Micro- controller Sicherungslasttrennschalter 3NP1 Systemhandbuch, 11/2008, 7112905-01DS01...
  • Seite 38 Funktionen, Bedienung 6.3 Elektronische Sicherungsüberwachung Steckerbelegung EFM 25 WARNUNG Falls bei einer spannungsführenden Einspeisung eine andere Anschlussform der elektronischen Sicherungsüberwachung als die oben genannte gewählt wurde und mehr als eine Sicherung defekt sind, leuchtet das Display nicht! Die Eigenversorgung der EFM ist in diesem Fall nicht gewährleistet! Kurzschlussschutz EFM 25 Max.
  • Seite 39 Funktionen, Bedienung 6.3 Elektronische Sicherungsüberwachung Symbol Ruhestromprinzip Arbeitsstromprinzip Ux-y Bild 6-3 Ruhestrom-Arbeitsstromprinzip, EFM 20 (AC) Sicherungslasttrennschalter 3NP1 Systemhandbuch, 11/2008, 7112905-01DS01...
  • Seite 40 Funktionen, Bedienung 6.3 Elektronische Sicherungsüberwachung Symbol Ruhestromprinzip Arbeitsstromprinzip Bild 6-4 Ruhestrom-Arbeitsstromprinzip, EFM 25 (DC) Quittieren Sie eine Meldung durch gleichzeitiges Drücken der Up- und der Down-Taste. Dies gilt nur dann, wenn die Memory-Funktion aktiv ist. ACHTUNG Quittieren Sie jede Meldung, auch wenn sie nicht mehr anliegt! Falls mehrere Meldungen anliegen, wird nur diejenige mit der höchsten Priorität angezeigt.
  • Seite 41 Funktionen, Bedienung 6.3 Elektronische Sicherungsüberwachung Menüführung Display EFM 20 (AC) Legende: ● RUN: Betriebsmodus WARNUNG Im SETUP-Modus wird die Sicherung bzw. das Netz nicht überwacht. Die Überwachung ist nur im RUN-Modus gewährleistet! ● U1-2, U2-3, U3-1: Außenleiterspannungen ● Value: Wertebereich (195 V bis 790 V) ●...
  • Seite 42 Funktionen, Bedienung 6.3 Elektronische Sicherungsüberwachung Sicherungslasttrennschalter 3NP1 Systemhandbuch, 11/2008, 7112905-01DS01...
  • Seite 43 Funktionen, Bedienung 6.3 Elektronische Sicherungsüberwachung oberer Grenzwert überschritten: Grenzwerte nicht überschritten: unterer Grenzwert unterschritten: 3) Funktionen oder Anzeige nur aktiv, falls Netzüberwachung eingeschaltet ist 4) Falls die Memory-Funktion aktiv ist, erscheint wechselnd zur Fehleranzeige folgende Anzeige: Menüführung Display EFM 25 (DC) Legende: ●...
  • Seite 44 Funktionen, Bedienung 6.3 Elektronische Sicherungsüberwachung Sicherungslasttrennschalter 3NP1 Systemhandbuch, 11/2008, 7112905-01DS01...
  • Seite 45 Funktionen, Bedienung 6.3 Elektronische Sicherungsüberwachung Oberer Grenzwert überschritten: Grenzwerte nicht überschritten: Unterer Grenzwert unterschritten: 3) Funktionen oder Anzeige nur aktiv, falls Netzüberwachung eingeschaltet ist 4) Falls die Memory-Funktion aktiv ist, erscheint wechselnd zur Fehleranzeige folgende Anzeige: Meldeprioritäten EFM 20-25 Priorität Meldung Art der Funktion Bemerkung...
  • Seite 46 Funktionen, Bedienung 6.3 Elektronische Sicherungsüberwachung Spannungsabgriff für die Eigenversorgung und Einspeiserichtung aller EFM am Beispiel der EFM 10 Die Elektronik der EFM wird aus den Phasen (L1, L2, L3 bzw. L+, L-) des Hauptstromkreises versorgt. Die Spannung für die Eigenversorgung wird stets an der Seite des Griffeinsatzes abgegriffen.
  • Seite 47 Funktionen, Bedienung 6.3 Elektronische Sicherungsüberwachung Nachstehende Tabelle zeigt: ● Die Anzahl der ausgelösten Sicherungen ● Die Aktivität der Elektronik ● Die Meldung "Fehler" in Abhängigkeit vom Spannungsabgriff (Einspeiseseite, Abgangsseite). Tabelle 6- 1 Anzahl der ausgelösten Sicherungen, Aktivität der Elektronik und Fehlermeldung in Abhängigkeit vom Spannungsabgriff (Einspeiseseite, Abgangsseite) der EFM 10/20 Anzahl der ausgelösten Elektronik aktiv...
  • Seite 48 Funktionen, Bedienung 6.4 Elektromechanische Sicherungsüberwachung Elektromechanische Sicherungsüberwachung Elektromechanische Sicherungsüberwachung MFM - Übersicht Die elektromechanische Sicherungsüberwachung (für die Baugrößen 00 bis 3) wird über einen SIRIUS-Leistungsschalter realisiert. Der Leistungsschalter ist werkseitig auf den Griffeinsatz des Sicherungslasttrennschalters 3NP1 montiert und verdrahtet. Einsatzmöglichkeiten der MFM Die MFM wird in AC-Netzen bis U 690 V und DC-Netzen bis U 440 V eingesetzt.
  • Seite 49 Funktionen, Bedienung 6.4 Elektromechanische Sicherungsüberwachung Schaltbild MFM für AC-Anwendungen Schaltbild MFM für DC-240-V-Anwendungen Sicherungslasttrennschalter 3NP1 Systemhandbuch, 11/2008, 7112905-01DS01...
  • Seite 50 Funktionen, Bedienung 6.4 Elektromechanische Sicherungsüberwachung Schaltbild MFM für DC-440-V-Anwendungen Anschluss externer Signalleitungen an die MFM Die externe Signalleitungen werden an dem 4-poligen Steckverbinder angeschlossen: Sicherungslasttrennschalter 3NP1 Systemhandbuch, 11/2008, 7112905-01DS01...
  • Seite 51 Montage, Einbau, Anbau Einbaulage des Sicherungslasttrennschalters 3NP1 (alle Baugrößen) Einbaulage des Sicherungslasttrennschalters am Beispiel der Baugröße 00 Bild 7-1 Einbaulage, Baugröße 00 Sicherungslasttrennschalter 3NP1 Systemhandbuch, 11/2008, 7112905-01DS01...
  • Seite 52 Montage, Einbau, Anbau 7.2 Freigegebene Beschaltungen Freigegebene Beschaltungen Folgende Beschaltungen sind freigegeben: Bild 7-2 Schaltbild für AC-Anwendungen Bild 7-3 Schaltbild für 220 V / 240 V DC-Anwendungen Bild 7-4 Schaltbild für 440 V DC-Anwendungen (nur Bodenmontage) Sicherungslasttrennschalter 3NP1 Systemhandbuch, 11/2008, 7112905-01DS01...
  • Seite 53 Montage, Einbau, Anbau 7.3 Hutschienenmontage Hutschienenmontage Befestigung der Sicherungslasttrennschalter 3NP1 auf Hutschienen Sie haben die Möglichkeit, die Geräte der Baugrößen 000, 00 und 1 mit Zubehörteilen für Hutschienenmontage wie folgt aufzurüsten. Baugröße Befestigung auf 1 Hutschiene — — Befestigung zwischen 2 Hutschienen mit Abstand 125 mm —...
  • Seite 54 Montage, Einbau, Anbau 7.3 Hutschienenmontage Bild 7-6 Befestigung des Sicherungslasttrennschalters, Baugröße 000 auf Hutschiene (2) Demontage des Sicherungslasttrennschalters, Baugröße 000 von Hutschiene Bild 7-7 Demontage des Sicherungslasttrennschalters, Baugröße 000 von Hutschiene Sicherungslasttrennschalter 3NP1 Systemhandbuch, 11/2008, 7112905-01DS01...
  • Seite 55 Montage, Einbau, Anbau 7.3 Hutschienenmontage Befestigung der Sicherungslasttrennschalter, Baugrößen 00 und 1 auf Hutschiene Bild 7-8 Befestigung der Sicherungslasttrennschalter, Baugrößen 00 und 1 auf Hutschiene (1) Bild 7-9 Befestigung der Sicherungslasttrennschalter, Baugrößen 00 und 1 auf Hutschiene (2) Sicherungslasttrennschalter 3NP1 Systemhandbuch, 11/2008, 7112905-01DS01...
  • Seite 56 Montage, Einbau, Anbau 7.3 Hutschienenmontage Demontage der Sicherungslasttrennschalter, Baugrößen 00 und 1 Bild 7-10 Demontage der Sicherungslasttrennschalter, Baugrößen 00 und 1 von Hutschiene Für die Hutschienenbefestigung wird der Hutschienentyp TH35-15 nach DIN EN 60715 empfohlen und bevorzugt. VORSICHT Eine Montage auf Hutschienentyp TH35-7.5 ist nicht zulässig! VORSICHT Bei der Montage muss das Gerät hörbar auf der Hutschiene einrasten.
  • Seite 57 Montage, Einbau, Anbau 7.4 Einbau der Hilfsstromschalter Einbau der Hilfsstromschalter Zweck der Hilfsstromschalter Hilfsstromschalter können gem. Norm IEC 60947-3 wie folgt montiert werden: ● Baugröße 000: Nur "voreilend" ● Baugrößen 00, 1, 2, und 3: "Voreilend" oder "nacheilend/gleichzeitig". Siehe hierzu Kapitel "Funktionen, Bedienung: Hilfsstromschalter - Zweck, Anzahl und Einstellung des Schaltzeitpunktes".
  • Seite 58 Montage, Einbau, Anbau 7.4 Einbau der Hilfsstromschalter Bild 7-12 Einbau des Hilfsstromschalters, Baugröße 000 (2) Sicherungslasttrennschalter 3NP1 Systemhandbuch, 11/2008, 7112905-01DS01...
  • Seite 59 Montage, Einbau, Anbau 7.4 Einbau der Hilfsstromschalter Einbau des Hilfsstromschalters, Baugröße 00 Bild 7-13 Einbau des Hilfsstromschalters, Baugröße 00 Voreilend Nacheilend/gleichzeitig Sicherungslasttrennschalter 3NP1 Systemhandbuch, 11/2008, 7112905-01DS01...
  • Seite 60 Montage, Einbau, Anbau 7.4 Einbau der Hilfsstromschalter Einbau des Hilfsstromschalters, Baugrößen 1, 2, 3 Bild 7-14 Einbau des Hilfsstromschalters, Baugrößen 1, 2 und 3 Voreilend Nacheilend/gleichzeitig Sicherungslasttrennschalter 3NP1 Systemhandbuch, 11/2008, 7112905-01DS01...
  • Seite 61 Montage, Einbau, Anbau 7.5 Ein- und Ausbau der NH-Sicherungen Ein- und Ausbau der NH-Sicherungen Berührungslose Entnahme der Sicherungen Sicherungseinsätze können beim Abschmelzen sehr hohe Temperaturen erreichen. Eine Entnahme per Hand ist unmittelbar nach dem Abschmelzen fast unmöglich. Durch Betätigung der Entriegelungswelle und seitliches Kippen fallen die Sicherungseinsätze berührungslos heraus.
  • Seite 62 ● Alle Baugrößen für 60-mm-Sammelschienensystem. Für beide Sammelschienensysteme sind Schienen mit einer Stärke von 5 mm und 10 mm, z. B. der Firmen Siemens, Rittal, Wöhner und Jean Müller verwendbar. Auch eine Montage auf Sonder-1-Profil (Fa. Rittal) und Doppel/Dreifach-T-Profil (Fa. Wöhner) ist möglich.
  • Seite 63 Montage, Einbau, Anbau 7.6 Sammelschienenmontage und -demontage Bild 7-17 Sammelschienenmontage und -demontage, Baugrößen 000 und 00 Sicherungslasttrennschalter 3NP1 Systemhandbuch, 11/2008, 7112905-01DS01...
  • Seite 64 Sammelschienenmontage und -demontage, Baugrößen 1, 2 und 3 ACHTUNG Für den Einbau in bestimmten Systemumgebungen für Sammelschienen kann es erforderlich sein, den Umgreifschutz (Siemens-Standard-Umgreifschutz mit entsprechenden Ausbrechkonturen) zu kürzen. Siehe hierzu Kapitel "Ausbrechkonturen". Bild 7-18 Sammelschinenmontage und -demontage, Baugrößen 1, 2 und 3 WARNUNG Das Gerät muß...
  • Seite 65 Montage, Einbau, Anbau 7.7 Umbaumöglichkeit des Kabelanschlusses Umbaumöglichkeit des Kabelanschlusses Umbaumöglichkeit des Kabelanschlusses Alle Sammelschienengeräte werden mit "Kabelabgang unten" ausgeliefert. Bauen Sie die zuvor entfernten Teile in umgekehrter Reihenfolge ohne Änderung ihrer Ausrichtung wieder an. Bild 7-19 Umbau des Kabelanschlusses, Baugröße 000 Sicherungslasttrennschalter 3NP1 Systemhandbuch, 11/2008, 7112905-01DS01...
  • Seite 66 Montage, Einbau, Anbau 7.7 Umbaumöglichkeit des Kabelanschlusses Bild 7-20 Umbau des Kabelanschlusses, Baugröße 00 Sicherungslasttrennschalter 3NP1 Systemhandbuch, 11/2008, 7112905-01DS01...
  • Seite 67 Montage, Einbau, Anbau 7.7 Umbaumöglichkeit des Kabelanschlusses Bild 7-21 Umbau des Kabelanschlusses, Baugrößen 1, 2, 3 Sicherungslasttrennschalter 3NP1 Systemhandbuch, 11/2008, 7112905-01DS01...
  • Seite 68 Montage, Einbau, Anbau 7.8 Abschließen des Sicherungslasttrennschalters 3NP1 Abschließen des Sicherungslasttrennschalters 3NP1 Siehe Kapitel 6.2 "Abschließvorrichtung". Sicherungslasttrennschalter 3NP1 Systemhandbuch, 11/2008, 7112905-01DS01...
  • Seite 69 Montage, Einbau, Anbau 7.9 Ausbrechkonturen Ausbrechkonturen Ausbrechkonturen für Spannungsprüfung mit Prüfspitze Diese sechs Ausbrechkonturen sind dafür vorgesehen, mit der Prüfspitze eines Messgerätes die Spannungsführung der Sicherungen zu überprüfen. VORSICHT Die Schutzart IP40 vor dem Fenster reduziert sich durch Entfernung der Ausbrüche auf IP30.
  • Seite 70 Montage, Einbau, Anbau 7.9 Ausbrechkonturen Ausbrechkontur "Überbaubarkeit von Sammelschienenhaltern" ● In Verbindung mit Sammelschienenmontage zum Überbau von Sammelschienenhaltern ● Nur für Siemens-Systemabdeckung verfügbar. Bild 7-24 Ausbrechkontur "Überbaubarkeit", Baugröße 00 Bild 7-25 Ausbrechkonturen "Überbaubarkeit", Baugrößen 1, 2 und 3 Sicherungslasttrennschalter 3NP1...
  • Seite 71 Montage, Einbau, Anbau 7.10 Plombierung des Sicherungslasttrennschalters 7.10 Plombierung des Sicherungslasttrennschalters Schutz gegen unberechtigtes Öffnen mittels Plombe Plombieren Sie den Sicherungslasttrennschalter wie unten abgebildet. Es können Plombierdrähte bis zu einem Durchmesser von 2,5 mm verwendet werden. Sicherungslasttrennschalter 3NP1 Systemhandbuch, 11/2008, 7112905-01DS01...
  • Seite 72 Montage, Einbau, Anbau 7.10 Plombierung des Sicherungslasttrennschalters Sicherungslasttrennschalter 3NP1 Systemhandbuch, 11/2008, 7112905-01DS01...
  • Seite 73 Anschluss, Verdrahtung Offenlegung der Kabelanschlüsse Die Kabelanschlüsse werden für die einzelnen Baugrößen wie folgt offengelegt: Baugröße 000 Bild 8-1 Kabelabdeckung entfernen, Baugröße 000 Sicherungslasttrennschalter 3NP1 Systemhandbuch, 11/2008, 7112905-01DS01...
  • Seite 74 Anschluss, Verdrahtung Baugröße 00 Bild 8-2 Kontaktabdeckung entfernen, Baugröße 00 Sicherungslasttrennschalter 3NP1 Systemhandbuch, 11/2008, 7112905-01DS01...
  • Seite 75 Anschluss, Verdrahtung Baugrößen 1, 2, 3 Bild 8-3 Kabelabdeckung entfernen, Baugrößen 1, 2, 3 Sicherungslasttrennschalter 3NP1 Systemhandbuch, 11/2008, 7112905-01DS01...
  • Seite 76 Anschluss, Verdrahtung Anschlussarten für Haupt- und Hilfsleiter Für Haupt- und Hilfsleiter stehen folgende Anschlussarten zur Verfügung: Flachanschluss (alle Baugrößen, außer Baugröße 000) Schellenklemme (Zubehör für Flachanschluss) Prismenklemme (Zubehör für Flachanschluss) Doppelprismenklemme (Zubehör für Flachanschluss, außer Baugröße 00) Sicherungslasttrennschalter 3NP1 Systemhandbuch, 11/2008, 7112905-01DS01...
  • Seite 77 Anschluss, Verdrahtung Rahmenklemme (alle Baugrößen) Zubehör Anschlusstechnik Klemmen Einspeiseklemme Baugröße 000, 16 ... 95 mm Dreifachklemme für den Anbau an Rahmenklemmen, Baugöße 00 (bis 16 mm Dreifachklemme für den Anbau an Flachanschluss, Baugröße 00 (bis 16 mm Sicherungslasttrennschalter 3NP1 Systemhandbuch, 11/2008, 7112905-01DS01...
  • Seite 78 Anschluss, Verdrahtung Sonstiges Zubehör für die Anschlusstechnik Abdeckkappe für 1 Leerstelle bei 3-Phasen-Sammelschiene 3-Phasen-Sammelschiene z. B. zur Verbindung von 4 Sicherungslasttrennschaltern Verbindungsschiene für 3-Phasen-Sammelschiene Anschlussbaustein 32 mm für 32-mm-Abdeckebene für Baugröße 00, Flachanschluss Sicherungslasttrennschalter 3NP1 Systemhandbuch, 11/2008, 7112905-01DS01...
  • Seite 79 Anschluss, Verdrahtung Hauptleiteranschluss Hauptleiteranschluss für die unterschiedlichen Baugrößen Nachfolgende Abb. zeigen den Anschluss der Hauptleiter für die unterschiedlich Baugrößen. In tabellarischer Form ist dargestellt: ● Zu verwendendes Werkzeug ● Bereich für das Anzugsdrehmoment ● Zulässige Leiterquerschnitte In den Tabellen werden folgende Symbole verwendet: ●...
  • Seite 80 Anschluss, Verdrahtung Hauptleiteranschluss, Baugröße 000 Variante Notwendiges Zulässiges Zulässiger Leiterquerschnitt ohne Aderendhülse/ Werkzeug Anzugsdrehmoment mit Aderendhülse/lamellierte Leiter 3NP1123-1..2. 10 ... 12 Nm 1,5 ... 50 mm 1,5 ... 35 mm 8 mm x 8 mm 6 x 1 mm 3NP1923-1BD00 10 Nm 16 ...
  • Seite 81 Anschluss, Verdrahtung Hauptleiteranschluss, Baugröße 00 Variante Notwendiges Zulässiges Zulässiger Leiterquerschnitt ohne Aderendhülse/ Werkzeug Anzugsdrehmoment mit Aderendhülse/lamellierte Leiter 3NP1133-1..1. 10 ... 12 Nm 2,5 ... 95 mm — — 13 mm 3NP1133-1..2. 10 Nm 6 ... 70 mm 6 ... 50 mm 9 mm x 8 mm 5 mm 3NP1933-1BA00...
  • Seite 82 Anschluss, Verdrahtung 3NP1933-1BB10 3NP1933-1BC00 Hauptleiteranschluss und Hilfsleiteranschluss, Baugrößen 1, 2 und 3 Variante Notwendiges Zulässiges Zulässiger Leiterquerschnitt ohne Aderendhülse/mit Hilfsleiteranschluss Werkzeug Anzugsdreh- Aderendhülse/lamellierte Leiter moment 3NP1143-1..10 10 ... 12 Nm 16 ... 150 mm — — 3NP1943-1BG10 17 mm 3NP1153-1..10... 10 ...
  • Seite 83 Anschluss, Verdrahtung 3NP1143-1..1. 3NP1143-1..2. 3NP1153-1..1. 3NP1153-1..2. 3NP1163-1..1. 3NP1163-1..2. Variante Notwendiges Zulässiges Zulässiger Leiterquerschnitt ohne Aderendhülse/ Hilfsleiteranschluss Werkzeug Anzugsdreh- mit Aderendhülse/lamellierte Leiter moment 3NP1943-1BA00 6 Nm 70 ... 120 mm 70 ... 120 mm 10 mm x 18 mm 3NP1943-1BG30 3NP1953-1BA00 8 Nm/8 Nm 120 ...
  • Seite 84 Anschluss, Verdrahtung Variante A Variante B 3NP1143-1..10 + 3NP1153-1..10 + 3NP1153-1..10 + 3NP1943-1BA00 3NP1953-1BA00 3NP1953-1BA00 3NP1163-1..10 + 3NP1163-1..10 + 3NP1963-1BA00 3NP1963-1BA00 3NP11.3-1..10 + 3NP11.3-1..10 + 3NP19.3-1BB10 3NP19.3-1BB20 Sicherungslasttrennschalter 3NP1 Systemhandbuch, 11/2008, 7112905-01DS01...
  • Seite 85 Anschluss, Verdrahtung Hilfsleiteranschluss Anwendung Den Hilfsleiteranschluss können Sie zum Abgriff von Steuerspannungen verwenden. Passende handelsübliche Flachgsteckhülsen der Anschlussbreite 6,3 mm nach DIN 46218/T3 sind in der Lage, Leiterquerschnitte im Bereich von 0,5 mm bis 6 mm klemmen. VORSICHT Es kann jeweils 1 Hilfsleiter pro Leiteranschlusspunkt angeschlossen werden. Anschlussarten für Hilfsleiteranschlüsse Anschlussart Baugröße 000...
  • Seite 87 Instandhaltung, Wartung Grundsätzlich sind keine Instandhaltung- /Wartungsmaßnahmen notwendig. Sicherungslasttrennschalter 3NP1 Systemhandbuch, 11/2008, 7112905-01DS01...
  • Seite 88 Instandhaltung, Wartung Sicherungslasttrennschalter 3NP1 Systemhandbuch, 11/2008, 7112905-01DS01...
  • Seite 89 Technische Daten Technische Daten Sicherungslasttrennschalter Bestimmungen IEC / EN 60439-1, IEC / EN 60947-3 3NP1123... 3NP1133... 3NP1143... 3NP1153... 3NP1163... Bemessungsdauerstrom I für Sicherungseinsätze nach DIN 43620 Größe 1 und 0 1 und 0 2 und 1 3 und 2 Konventioneller thermischer Strom in freier Luft I Bemessungsbetriebsspannung U AC 50 Hz / 60 Hz...
  • Seite 90 Technische Daten 3NP1123... 3NP1133... 3NP1143... 3NP1153... 3NP1163... Kondensatorschaltvermögen Bei AC 400 V Kondensatorleistung kvar Bemessungsstrom I Bei AC 525 V Kondensatorleistung kvar Bemessungsstrom I Zulässige Umgebungstemperatur °C -25 ...+55 für den Betrieb, -50 ...+80 bei Lagerung Mechanische Lebensdauer Schaltspiele 2000 2000 2000 2000...
  • Seite 91 Technische Daten Technische Daten EFM 10 Bemessungsbetriebsspannung der Hauptschaltgeräte U AC 230 V bis 690 V, 50 / 60 Hz Scheinleistungsaufnahme S Ca. 2,5 VA Innenwiderstand des Messkreises R > 6 MΩ Lagerungstemperatur -20 °C bis +80 °C Betriebstemperatur -20 °C bis +65 °C Schutzart bei geschlossenem Hauptgerät IP40 Melderelais...
  • Seite 92 Technische Daten Technische Daten EFM 20 (AC-Version) Bemessungsbetriebsspannung U AC 230 V bis 690 V, 50 / 60 Hz Unterspannung (Voreinstellung) 195 V (375 V) Überspannung (Voreinstellung) 790 V (425 V) Spannungsabfall für fehlerhafte Sicherung > 13 V Verzögerungszeit (Relais 1 für Sicherungsüberwachung, 0,1 s Relais 2) Speicherfunktion...
  • Seite 93 Maßbilder und Bohrschablonen Griffstellungen Bild 11-1 Griffstellungen, Baugröße 000 1 EIN-Stellung 2 Einschaltbereitschaft-Stellung 3 AUS-Stellung / Entnahme-Stellung Abmessungen (mm) 3NP1123-1CA20 76,6 — 60,6 71,6 88,8 141,7 — — 110,4 — — — — 3NP1123-1BB20 — 101,6 60,6 71,6 88,8 — 211,4 110,4 —...
  • Seite 94 EGB-Richtlinien Bild 11-2 Griffstellungen, Baugröße 00 1 EIN-Stellung 2 Einschaltbereitschaft-Stellung 3 AUS-Stellung / Entnahme-Stellung Abmessungen (mm) 3NP1133-1CA10 86,5 — 63,7 87,7 105,8 — — — — — — 3NP1133-1CA20 86,5 — 63,7 87,7 105,8 — — — — — — 3NP1133-1BB.0 —...
  • Seite 95 EGB-Richtlinien Bild 11-3 Griffstellungen, Baugrößen 1,2 und 3 1 EIN-Stellung 2 Einschaltbereitschaft-Stellung 3 AUS-Stellung / Entnahme-Stellung Abmessungen (mm) 3NP1143-1CA.0 — — 183,7 275,6 — — — 3NP1153-1CA.0 129,9 — — 209,4 — — 3NP1163-1CA.0 138,5 — — 249,4 — — 3NP1143-.BC.0 144,2 183,7...
  • Seite 96 EGB-Richtlinien Maßbilder Hutschienenmontage Bild 11-4 Maßbild Hutschiene, 3NP1 Baugröße 000 Bild 11-5 Maßbild Hutschiene, 3NP1 Baugröße 00 Abmessungen (mm) 3NP1133-1CA10 105,8 3NP1133-1CA10 105,8 38,5 38,5 3NP1133-1CA20 105,8 3NP1133-1CA20 105,8 37,5 37,5 3NP1143-1CA .. 183,7 3NP1143-1CA .. 183,7 105,5 75,5 Sicherungslasttrennschalter 3NP1 Systemhandbuch, 11/2008, 7112905-01DS01...
  • Seite 97 EGB-Richtlinien Bohrschablonen VORSICHT Die Bohrschablonen sind nicht im Maßstab 1:1 dargestellt. Bohrschablonen Sicherungslasttrennschalter Bild 11-6 Bohrschablone Sicherungslasttrennschalter Baugröße 000 Sicherungslasttrennschalter 3NP1 Systemhandbuch, 11/2008, 7112905-01DS01...
  • Seite 98 EGB-Richtlinien Bild 11-7 Bohrschablone Sicherungslasttrennschalter Baugröße 00 Bild 11-8 Bohrschablone Sicherungslasttrennschalter Baugrößen 1,2,3 Abmessungen (mm) 3NP1143-1CA.0 3NP1153-1CA.0 3NP1163-1CA.0 Sicherungslasttrennschalter 3NP1 Systemhandbuch, 11/2008, 7112905-01DS01...
  • Seite 99 EGB-Richtlinien Funkstörungen ACHTUNG Dies ist ein Produkt der Klasse A. In Haushaltsumgebung kann dieses Gerät Funkstörungen verursachen. Ergreifen Sie in diesem Fall angemessene Maßnahmen! Sicherungslasttrennschalter 3NP1 Systemhandbuch, 11/2008, 7112905-01DS01...
  • Seite 100 EGB-Richtlinien Sicherungslasttrennschalter 3NP1 Systemhandbuch, 11/2008, 7112905-01DS01...
  • Seite 101 Liste der Abkürzungen Im Handbuch werden folgende Abkürzungen verwendet: Tabelle B- 1 Liste der Abkürzungen Niederspannungs-Hochleistungssicherung Electronic Fuse Monitoring (Elektronische Sicherungsüberwachung) Mechanical Fuse Monitoring (Elektromechanische Sicherungsüberwachung) Sicherungslasttrennschalter 3NP1 Systemhandbuch, 11/2008, 7112905-01DS01...
  • Seite 102 Liste der Abkürzungen Sicherungslasttrennschalter 3NP1 Systemhandbuch, 11/2008, 7112905-01DS01...
  • Seite 103 Index Bohrschablone Sicherungslasttrennschalter Baugröße 00, 98 Bohrschablone Sicherungslasttrennschalter Baugröße 000, 97 3-Phasen-Sammelschiene, 78 Bohrschablone Sicherungslasttrennschalter Baugrößen 1, 2 und 3, 98 Bohrschablonen, 97 Abdeckkappe für 1 Leerstelle bei 3-Phasen- Sammelschiene, 78 Abkürzungen, 101 CE-Kennzeichnung, 9 Abschließen des Sicherungslasttrennschalters, 31 Abschließvorrichtung, 23 Anforderungen, 9 Anschluss externer Signalleitungen an die MFM, 50 Demontage der Sicherungslasttrennschalter,...
  • Seite 104 Kabelanschlussabdeckung mit rückseitigem Baugrößen 1, 2 und 3, 64 Umgreifschutz für Sammelschienensystem Sammelschienensystem Rittal, 14, 15, 16 Siemens, 20 Sammelschienensystem Siemens, 14, 15, 16 Kabelanschlussabdeckung mit rückseitigem Schaltbild EFM 10, 34 Umgreifschutz und Bodenabdeckung für Schaltbild EFM 20, 35 Bodenbefestigung, Baugröße 00, 20 Schaltbild EFM 25 für Spannungen bis DC 240 V, 37...
  • Seite 105 Technische Daten Sicherungslasttrennschalter, 89 Umbaumöglichkeit, 17 Umbaumöglichkeit des Kabelanschlusses, 65 Umgreifschutz für Sammelschienensystem 40 mm Siemens am Beispiel Baugröße 00, 19 Umgreifschutz für Sammelschienensystem 40/60 mm Rittal am Beispiel Baugröße 00, 19 Umgreifschutz für Sammelschienensystem 60 mm Siemens am Beispiel Baugröße 00, 19 Umweltverträglichkeit, 10...
  • Seite 106 Index Sicherungslasttrennschalter 3NP1 Systemhandbuch, 11/2008, 7112905-01DS01...
  • Seite 108 E-Business in der A&D Mall: www.siemens.de/lowvoltage/mall Online-Support: www.siemens.de/lowvoltage/support Bei technischen Fragen wenden Sie sich an: Technical Assistance Tel.: +49 (911) 895-5900 E-Mail: technical-assistance@siemens.de www.siemens.de/lowvoltage/technical-assistance Siemens AG Änderungen vorbehalten Industry Sector Bestell-Nr.: 3ZX1012-0NP10-1AB1 Postfach 48 48 90327 NÜRNBERG © Siemens AG 2008 DEUTSCHLAND www.siemens.com/automation...