Seite 1
GESCHIRRSPÜLER BEDIENUNGSANLEITUNG GNU11O25X GNF11O25X GNI11O25X GNF 11525 XW GNU 11525 XW GNI 11525 XW GNI11M25X GNU11M25X AUS GUTEM GRUND www.grundig.com...
Seite 2
GESCHIRRSPÜLER BEDIENUNGSANLEITUNG GNU11O25X GNF11O25X GNI11O25X GNF 11525 XW GNU 11525 XW GNI 11525 XW GNI11M25X GNU11M25X...
Seite 3
Bitte zuerst diese Anleitung lesen! Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Danke für die Wahl eines Grundig-Produktes. Wir hoffen, dass dieses Produkt, das mit hochwertiger und hochmoderner Technologie hergestellt wurde, beste Ergebnisse erzielt. Daher bitte die gesamte Bedienungsanleitung und alle beiliegenden Dokumente aufmerksam durchlesen und zum zukünftigen Nachschlagen aufbewahren.
Seite 4
INHALT 1 HINWEISE ZU SICHERHEIT Korbs ............. 31 Klappbarer Geschirrhalter des unteren UND UMWELT Korbs ............. 31 Allgemeine Sicherheit........4 Back&Sauber-Halterungen ......32 Dinge, die nicht im Geschirrspüler gereinigt SoftTouch Weinglaskorb ......32 werden dürfen ..........5 Lower Basket Glass Holder......32 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....5 (Höhenverstellbare) Mehrzweckablage am Sicherheit von Kindern ........
Seite 5
Hinweise zu Sicherheit und Umwelt • Dieser Abschnitt enthält Hinweise, Wasserzulauf- und Wasserablaufschläuche die für die Sicherheit des müssen fixiert und dürfen nicht Benutzers und anderer Personen beschädigt werden. unerlässlich sind. Diese Hinweise • Netzstecker bei müssen beachtet werden, Nichtbenutzung des Gerätes damit es nicht zu Verletzungen ziehen.
Seite 6
Hinweise zu Sicherheit und Umwelt lassen. (Hinweiszeichen • Tür im laufenden Betrieb spülmaschinenfest) nur dann öffnen, wenn dies Bestimmungsgemäßer absolut unumgänglich ist. Gebrauch Entsprechend vorsichtig • Dieses Produkt wurde vorgehen, da beim Öffnen der für den Hausgebrauch Tür heißer Dampf austritt. entwickelt,es darf daher Dinge, die nicht im auch nur zum Reinigen von...
Seite 7
Hinweise zu Sicherheit und Umwelt oder einem Mangel an hergestellt. Auf eine Erfahrung und Wissen ordnungsgemäße, getrennte bedient werden, sofern sie Entsorgung der Materialien beaufsichtigt werden oder in achten. Verpackungsmaterial der sicheren Benutzung des nicht mit dem normalen Hausmüll Gerätes unterwiesen wurden entsorgen.
Seite 8
Hinweise zu Sicherheit und Umwelt Entsorgen Sie das Gerät am Ende seiner Einsatzzeit nicht über den regulären Hausmüll; geben Sie es stattdessen bei einer Sammelstelle zur Wiederverwertung von elektrischen und elektronischen Altgeräten ab. Ihre Stadtverwaltung informiert Sie gerne über geeignete Sammelstellen in Ihrer Nähe.
Seite 10
Geschirrspüler Technische Daten Dieses Produkt erfüllt die folgenden EU-Direktiven/EG Konformitätserklärung: Bei der Entwicklung, Produktion und beim Vertrieb dieses Produktes wurden die Sicherheitsrichtlinien der zutreffenden Regulierungen der Europäischen Gemeinschaft eingehalten. 2014/35/EU, 2014/30/EU, 93/68/EC, IEC 60436/DIN 44990, EN 50242 Netzstromversorgung 220-240 V, 50 Hz (siehe Typenschield) Gesamtleistungsaufnahme 1800-2100 W (siehe Typenschield) Heizelementleistungsaufnahme...
Seite 11
Geschirrspüler Datenblatt Für elektrische Haushaltsgeschirrspüler (nach Verordnung (EU) Nr. 1059/2010) Marke GRUNDIG Modell GNU11O25X Nennkapazität in Standardgedecken für den Standardreinigungszyklus Energieeffizienzklasse Jährlicher Energieverbrauch (AE ) (kWh/Jahr) Energieverbrauch (E ) (kwh) des Standardreinigungszyklus 0,93 Leistungsaufnahme im Aus-Zustand (P ) (W) 0,50...
Seite 12
Geschirrspüler Datenblatt Für elektrische Haushaltsgeschirrspüler (nach Verordnung (EU) Nr. 1059/2010) Marke GRUNDIG Modell GNI11O25X Nennkapazität in Standardgedecken für den Standardreinigungszyklus Energieeffizienzklasse Jährlicher Energieverbrauch (AE ) (kWh/Jahr) Energieverbrauch (E ) (kwh) des Standardreinigungszyklus 0,93 Leistungsaufnahme im Aus-Zustand (P ) (W) 0,50...
Seite 13
Geschirrspüler Datenblatt Für elektrische Haushaltsgeschirrspüler (nach Verordnung (EU) Nr. 1059/2010) Marke GRUNDIG Modell GNF11O25X Nennkapazität in Standardgedecken für den Standardreinigungszyklus Energieeffizienzklasse Jährlicher Energieverbrauch (AE ) (kWh/Jahr) Energieverbrauch (E ) (kwh) des Standardreinigungszyklus 0,93 Leistungsaufnahme im Aus-Zustand (P ) (W) 0,50...
Seite 14
Geschirrspüler GESCHIRRSPÜLER / BEDIENUNGSANLEITUNG 13 / 47 DE...
Seite 15
Geschirrspüler /47 DE GESCHIRRSPÜLER / BEDIENUNGSANLEITUNG...
Seite 16
Geschirrspüler GESCHIRRSPÜLER / BEDIENUNGSANLEITUNG 15 / 47 DE...
Seite 17
Geschirrspüler /47 DE GESCHIRRSPÜLER / BEDIENUNGSANLEITUNG...
Seite 18
Geschirrspüler GESCHIRRSPÜLER / BEDIENUNGSANLEITUNG 17 / 47 DE...
Seite 19
Installation Bei Inbetriebnahme des Gerätes und vor Der richtige Aufstellungsort Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst • Gerät auf einem stabilen, ebenen darauf achten, dass Wasserzulauf und Untergrund aufstellen, der das Gewicht Wasserablauf in einwandfreiem Zustand des Gerätes mühelos tragen kann! sind (dazu auch die Bedienungsanleitung Die Aufstellung auf einem ebenen beachten).
Seite 20
Installation Wasserzulaufschlauchtyp dafür geeignet WaterProtect+ (je nach ist, indem Sie die Temperaturwerte auf dem Modell) Schlauch kontrollieren. Wenn Ihr Schlauch Das System WaterProtect+ schützt gegen nicht geeignet ist, rufen Sie den autorisierten Überschwemmungen durch einen undichten Service an, damit der Schlauch gewechselt Wasserzulaufschlauch.
Seite 21
Installation werden. Wasserablaufschläuche mit Elektrischer Anschluss einer Länge von mehr als 4 m können zu Gerät an eine Schutzkontaktsteckdose Verschmutzungen führen. anschließen, die mit einer ausreichend Darauf achten, dass der dimensionierten Sicherung abgesichert Wasserablaufschlauch auf dem Weg zum wurde – dazu die Tabelle „Technische Ablauf nicht geknickt oder stark gebogen Daten“...
Seite 22
Installation Bei Fehlfunktionen darf das Gerät erst dann wieder in Betrieb genommen werden, nachdem es durch den autorisierten Kundendienst repariert wurde! Es besteht Stromschlaggefahr! Erste Inbetriebnahme Vor der ersten Benutzung des neuen Gerätes unbedingt mit den Abschnitten „Wichtige Hinweise zur Sicherheit“ und „Installation“ vertraut machen.
Seite 23
Vorbereitungen Tipps zum Energiesparen Wenn Sie die folgenden Hinweise beachten, können Sie Ihr Gerät besonders ökologisch und energiesparend einsetzen. Wischen Sie grobe Speisereste vom Geschirr ab, ehe Sie es in den Geschirrspüler geben. Starten Sie das Gerät erst, wenn es komplett gefüllt ist.
Seite 24
Vorbereitungen Wasser enthärten Geschirrspüler brauchen kalkarmes Wasser. Bei einem Härtegrad über 6°dH entstehen Kalkablagerungen auf dem Geschirr.Um dies zu vermeiden, wird mit Hilfe eines Automatiksystems das Wasser durch Zugabe von Spezialsalz enthärtet, um eine optimale Reinigung und Trocknung von Ihrem Geschirr zu erhalten. Um den Härtegrad Ihres Wassers herauszufinden, wenden Sie sich an Ihr örtliches Wasserwerk oder ermitteln Sie die Wasserhärte mit dem beigelegten Teststreifen: 1 min.
Seite 25
Vorbereitungen 3. Geben Sie nur während der ersten Salz hinzugeben Inbetriebnahme 1 Liter Wasser in den Das Wasserenthärtungssystem muss von Salzbehälter Ihrer Maschine. Zeit zu Zeit regeneriert werden, damit die 4. Füllen Sie das Salz mit Hilfe des Reinigungsleistung des Gerätes nicht nachlässt. Salztrichters (D) ein.
Seite 26
Vorbereitungen Spülmittel Im Inneren des Spülmittelbehälters finden Sie können pulverförmige, flüssige/gelartige Sie Markierungen, die Ihnen Spülmittel oder Spülmittel in Tablettenform bei der richtigen Dosierung (Tabs) verwenden. pulverförmigen Spülmittels Verwenden Sie ausschließlich helfen. Der Spülmittelbehälter Spülmittel, die speziell für fasst maximal 45 cm³ Spülmittel, Geschirrspüler entwickelt wenn er bis zum Rand gefüllt wurden.
Seite 27
Vorbereitungen Ihr Geschirrspüler arbeitet am besten, wenn Sie separate Spülmittel, Klarspüler und Wasserenthärtungssalze verwenden. Halten Sie sich strikt an die Hinweise des Herstellers, wenn Sie solche Spülmittel verwenden. Wenden Sie sich an den Spülmittelhersteller, falls Ihr Geschirr nach dem Spülen Benutzen Sie bei mit einem Tab-Spülmittel noch Kurzprogrammen keine Tab-...
Seite 28
Vorbereitungen Klarspüler 4. Falls nach dem Spülen Flecken am Geschirr verbleiben, stellen Sie eine Der Klarspüler, der in höhere Stufe ein. Sollte eine bläuliche Geschirrspülern verwendet wird, Färbung nach dem Abwischen des besteht aus einer speziellen Geschirrs von Hand zurückbleiben, Kombination von Inhaltsstoffen, wählen Sie eine niedrigere Stufe.
Seite 29
Vorbereitungen • Falls die 3-Stunden-Zeitverzögerungsanzeige Entfernen Sie grobe Speisereste (z. B. Knochen, Körner usw.) vom Geschirr, leuchtet, werden 2 Dosen Klarspüler bevor Sie es in den Geschirrspüler ausgegeben. geben. Falls die Spülanzeige leuchtet, werden 3 • Dünnwandige und sehr schlanke Artikel Dosen Klarspüler ausgegeben.
Seite 31
Vorbereitungen Besteckkorb Besteckkorb (je nach Modell) (je nach Modell) Im Besteckkorb werden Besteck wie Messer, Im Besteckkorb werden Besteck wie Messer, Gabeln, Löffel etc. besonders gründlich Gabeln, Löffel etc. besonders gründlich gereinigt. gereinigt. Da sich der Besteckkorb an Da sich der Besteckkorb an unterschiedlichen Stellen platzieren lässt (A, unterschiedlichen Stellen platzieren lässt B), kann bei Bedarf mehr Platz für größeres...
Seite 32
Vorbereitungen Klappbarer Geschirrhalter des Falls der Halter an der Spitze unteren Korbs gefasst und in eine horizontale Position gebracht wird, kann sich (je nach Modell) der Halter verbiegen. Daher Mit den klappbaren Geschirrhaltern (A) am sollte der Halter durch Fassen unteren Korb lässt sich größeres Geschirr in der Mitte und Drücken in (z.
Seite 33
Vorbereitungen SoftTouch Weinglaskorb (je nach Modell) Mit dem SoftTouch Weinglaskorb im unteren Korb Ihres Geräts können Sie zerbrechliche Gläser sicher waschen. Falls der Halter an der Spitze gefasst und in eine horizontale Position gebracht wird, kann sich der Halter verbiegen. Daher sollte der Halter durch Fassen in der Mitte und Drücken in Lower Basket Glass Holder...
Seite 34
Vorbereitungen (Höhenverstellbare) Gegenstände so auf den Mehrzweckablage am unteren Ablagen ablegen, dass der Sprüharm nicht dagegen stoßen Korb kann. (je nach Modell) Diese Einrichtung am unteren Korb So werden die Ablagen geschlossen: ermöglicht das problemlose Spülen von 1. Ablage umklappen (A). besonders langen Gläsern, Schöpfkellen 2.
Seite 35
Vorbereitungen Flaschenhalter am unteren Mehrzweckablage des oberen Korb Korbs (je nach Modell) (je nach Modell) Der Flaschenhalter dient zum Spülen von Diese Einrichtung am oberen Korb tiefen Gefäßen mit großer Öffnung. Wenn ermöglicht das problemlose Spülen von der Flaschenhalter nicht benötigt wird, kann besonders langen Schöpfkellen oder er durch Herausziehen von beiden Seiten Brotmessern.
Seite 36
Vorbereitungen Höhe des oberen Korbes So senken Sie den Korb ab, wenn er sich in anpassen der obersten Position befindet: 1. Halten Sie die Ablagen des oberen (je nach Modell) Korbs mit beiden Händen, heben Sie Der Höhenverstellmechanismus des oberen den Korb leicht an, während Sie die Korbs wurde darauf ausgelegt, je nach in Abbildung (B) gezeigten Riegel...
Seite 37
Vorbereitungen Einklappbare Geschirrhalter Die Führungsrollen sind in zwei Ebenen angebracht. am oberen Korb Öffnen Sie die Halterungen an der (je nach Modell) Führungsschiene des oberen Geschirrkorbes Sie können die einklappbaren Geschirrhalter durch Drehen nach außen. nutzen, wenn Sie mehr mehr Platz für Ihr Ziehen Sie den Korb heraus.
Seite 38
Vorbereitungen Oberer Besteckkorb (je nach Modell) Im oberen Besteckkorb reinigen Sie Besteck wie Gabeln, Löffel usw. besonders gründlich, indem Sie es zwischen den Stäben am Korb platzieren. Wenn sich die zentrale Ablage in der unteren Position befindet, können Sie lange/ hohe Gegenstände wie Kaffeebecher, Löffel usw.
Seite 39
Reinigung und Pflege Bei regelmäßiger Reinigung hält Ihr Gerät Filter reinigen länger; auch kommt es seltener zu störenden Damit Ihr Gerät stets einwandfrei arbeiten Problemen. kann, sollten Sie die Filter mindestens einmal Ziehen Sie den Netzstecker wöchentlich reinigen. Schauen Sie nach, und drehen Sie das Wasser ob Lebensmittelrückstände an den Filtern ab, bevor Sie mit der Reinigung...
Seite 40
Reinigung und Pfege Sprüharme reinigen Damit Ihr Gerät stets einwandfrei arbeiten kann, sollten Sie die Sprüharme mindestens einmal pro Woche reinigen. Unterer Sprüharm Vergewissern Sie sich, dass die Öffnungen im unteren Sprüharm (1) nicht verstopft sind. Falls diese verstopft sind, nehmen Sie den Sprüharm heraus und reinigen ihn gründlich.
Seite 41
Reinigung und Pfege Oberer Sprüharm Vergewissern Sie sich, dass die Öffnungen im oberen Sprüharm (1) nicht verstopft sind. Falls diese verstopft sind, nehmen Sie den Sprüharm heraus und reinigen ihn gründlich. Zum Entnehmen des oberen Sprüharms lösen Sie die Haltemutter. Vergessen Sie nicht, die Mutter am oberen Sprüharm nach dem Wiedereinsetzen wieder gut anzuziehen.
Seite 42
Problemlösung Das Gerät arbeitet nicht. • Der Netzstecker ist nicht eingesteckt. >>> Prüfen Sie ob der Netzstecker eingesteckt ist. • Die Sicherung ist durchgebrannt. >>> Überprüfen Sie Ihre Haussicherungen. • Das Wasser ist abgestellt. >>> Überzeugen Sie sich davon, dass der Wasserzulauf geöffnet ist.
Seite 43
Problemlösung Das Geschirr wird nicht richtig trocken. • Das Geschirr wurde nicht richtig im Gerät platziert. >>> Platzieren Sie das Geschirr so, dass sich kein Wasser darauf sammeln kann. • Zu wenig Klarspüler. >>> Prüfen Sie die Klarspüler-Anzeige, geben Sie bei Bedarf Klarspüler hinzu.
Seite 44
Problemlösung Kalkflecken bleiben am Geschirr zurück, Gläser werden milchig • Zu wenig Klarspüler. >>> Prüfen Sie die Klarspüler-Anzeige, geben Sie bei Bedarf Klarspüler hinzu. Erhöhen Sie die Klarspülermenge. • Wasserhärteeinstellung zu gering oder zu wenig Salz >>>Ermitteln Sie die Wasserhärte Ihrer Wasserversorgung, prüfen Sie die Wasserhärteeinstellung.
Seite 45
Problemlösung • Aggressive Reinigungsmittel (wie Bleichmittel) wurden verwendet. >>> Bei Kontakt mit aggressiven Reinigungsmitteln (wie Bleichmitteln) können sich Beschädigungen von Metalloberflächen einstellen, die zu einer Vielzahl von Problemen führen können. Verzichten Sie unbedingt auf aggressive Reinigungsmittel. • Metallgegenstände (insbesondere Messer) wurden für andere Zwecke missbraucht. >>>...
Seite 46
Problemlösung • Salz tritt aus. >>> Sorgen Sie dafür, dass beim Einfüllen kein Salz verschüttet wird. Verschüttetes Salz kann zu Kratzern führen. Achten Sie darauf, dass der Deckel des Salzbehälters nach dem Befüllen fest geschlossen wird. Entfernen Sie versehentlich verschüttetes Salz, indem Sie das Vorspülen-Programm durchlaufen lassen. Da sich Salzkörnchen gerne unter dem Deckel des Salzbehälters absetzen und bei Wasserkontakt auflösen, kann sich der Deckel etwas lockern.
Seite 47
Problemlösung Nach Programmschluss verbleibt Wasser im Geschirrspüler. • Die Filter sind verstopft. >>> Schauen Sie nach, ob das Filtersystem sauber ist. Reinigen Sie die Filter regelmäßig wie im Abschnitt „Reinigung und Pflege“ beschrieben. • Der Ablaufschlauch ist verstopft oder anderweitig blockiert (z. B. geknickt). >>> Prüfen Sie den Ablaufschlauch.