15.3.2.2 Zugriffsberechtigungen
Durch Klick auf die Schaltfläche „Windows, FTP-Zugriff" oder „NFS-Zugriff" gelangen Sie auf Konfigurationsseiten, auf
denen Sie Benutzern oder Benutzgergruppen (in der Liste mit dem Symbol „@" gekennzeichnet) die Zugriffsrechte auf
vorhandene Ordner – jeweils für Windows- und FTP-Zugriff bzw. NFS (Linux-Netzwerkfreigaben) - erteilen können.
Ist die Checkbox „Zugriff für alle Benutzer" aktiv, so kann jeder Benutzer uneingeschränkt auf den jeweiligen Ordner
zugreifen.
Nach dem Ändern von Einstellungen klicken Sie bitte auf „Speichern", zum Verlassen der Maske auf „Abbruch".
15.3.2.3 Druckserver
Aktivieren Sie diese Funktion (standarmäßig aktiv), um den ES1 auch als Druckserver für einen angeschlossenen USB-
Drucker verwenden zu können.
15.4 Systemeinstellungen
15.4.1 Netzwerkeinstellungen
Hier können Sie auswählen, ob die Netzwerkeinstellungen (IP-Adresse, DNS-Server-Adresse etc.) automatisch von
einem DHCP-Server bezogen werden sollen bzw. selbst Einstellungen festlegen.
15.4.2 Zeiteinstellungen
Legen Sie hier Datum und Uhrzeit fest. Alternativ kann auch ein NTP-Server bestimmt werden, von dem der ES1 bei
einer aktiven Internetverbindung Datum und Uhrzeit automatisch ermittelt.
15.4.3 Server abschalten/neu starten
Unter diesem Punkt können Sie den Server abschalten bzw. einen Neustart veranlassen.
15.4.4 Systeminformationen
Wählen Sie diesen Menüpunkt, um die aktuellen Systemeinstellungen (Firmware-Version, IP-Adresse etc.) anzuzeigen.
15.4.5 Speicherplatz
Ermittelt belegten und frei verfügbaren Speicherplatz.
15.4.6 Fehlerbenachrichtigung
Die Einstellungen zur Fehlerbenachrichtigung ermöglichen es dem ES1, bei aufgetretenen Fehlern automatisch eine
Nachricht an vordefinierte Empfänger zu senden.
Legen Sie unter Überwachungsdienst-Einstellungen fest, welche Systemfunktionen überwacht werden. Das
Prüfintervall bestimmt, wie oft die gewählten Funktionen geprüft werden.
Unter den E-Mail-Benachrichtigungseinstellungen können Sie bis zu drei SMTP E-Mail-Server festlegen, über die E-
Mails mit Warn- bzw. Fehlermeldungen versandt werden. Legen Sie die E-Mail-Adressen der Empfänger in den drei
dafür vorgesehenen Feldern darunter fest.
Seite 12