Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Handbuch V1.1 Manual
smart plastics
i.Cee:plus II
english version

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für igus smart plastics i.Cee:plus II

  • Seite 1 Handbuch V1.1 Manual smart plastics i.Cee:plus II english version...
  • Seite 2 Nachfolgende Informationen unbedingt beachten und für späteren Gebrauch gut aufbewahren.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    4.2.1 Auswahl von Spannungsversorgung 4.2.2 Steckerbelegung und Sensoranschluss 4.2.3 Kommunikationsschnittstellen SENSOREN 5.1 Anschluss Verschleißsensoren EC.W /EC.I & Rollenkettenglied, sowie Gleitlagerverschleißsensoren 5.1.1 LoRa-Empfänger 5.1.2 EC.I – Überwachung Bolzen-/Bohrungsverschleiß einer igus e-kette ® ® 5.1.3 EC.W – Verschleißüberwachung für igus e-kette ®...
  • Seite 4 II Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt i.Cee:plus II entschieden haben! i.Cee:plus II bietet die Möglichkeit vorrausschauende Wartungsinformationen über igus ® Systeme abzurufen. Im Folgenden wird auf die Funktionsweise und die Installation des Produkts in Ihrem Umfeld eingegangen.
  • Seite 5: Einleitung

    Das igus smart plastics predictive maintenance Konzept hilft Aussagen zur Lebens- ® dauer von igus Produkten zu treffen und diese kontinuierlich mit den von igus ® ® Labor ermittelten Werten und dem Zustand der Produkte abzugleichen. i.Cee:plus II verarbeitet Sensorinformationen, die von smart plastics Sensoren geliefert werden.
  • Seite 6: Qualifiziertes Personal

    Handbuch V1.1 Manual smart plastics i.Cee:plus II Die igus GmbH übernimmt ausschließlich eine Gewährleistung für Produkte aus dem Hause ® igus in Übereinstimmung mit den Standards, Normen und Spezifikationen in diesem Handbuch. ® Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf den Umtausch bzw. die Reparatur einer defekten i.Cee:plus II Sensorverarbeitungseinheit.
  • Seite 7: Wartung

    Handbuch V1.1 Manual smart plastics i.Cee:plus II 2.3 Wartung ist wartungsfrei. Abgesehen von den Anschlusssteckern enthält das i.Cee:plus II i.Cee:plus II keine Komponenten, die durch den Anwender austauschbar sind. Treten Hardware Probleme auf, so setzen Sie sich bitte mit dem Kundenservice (S.36) in Verbindung. 2.4 Elektromagnetische Verträglichkeit ●...
  • Seite 8: Produktübersicht

    II 3. Produktübersicht 3.1 Betriebsarten Betriebsart Beschreibung ● Datenabgleich für vorrausschauende Wartung mit den von igus ® im Labor ermittelten Online ● Fernzugriff auf Benutzeroberfläche ● Verbindung zum Internet nötig ● Vorher gespeicherte Informationen werden zu vorrausschauenden...
  • Seite 9: Technische Daten

    Handbuch V1.1 Manual smart plastics i.Cee:plus II 3.2 Technische Daten Mechanische Spezifikationen T x B x H inkl. Stecker & 110 x 31 x 125 mm Befestigungselementen Gewicht Ca. 120 g Befestigung/ Montage Auf TS35 Trägerschiene in geerdeten Metall Schaltschränken Schwarz Farbe Anschließbarer Leiterquerschnitt...
  • Seite 10: Installation

    Handbuch V1.1 Manual smart plastics i.Cee:plus II Umgebungsbedingungen Betrieb -20…40 °C Temperaturbereich Lagerung -40…45 °C Transport -40…45°C Relative Luftfeuchte ≤ 90%, nicht kondensierend IP 30/ DIN EN 60529 Schutzart ● Gefahr von Fehlfunktionen ● Brandgefahr WARNUNG! ● Explosionsgefahr ● Gefahr von elektrischem Schlag Betreiben Sie weder im Wasser noch in feuchten Umgebungen oder in aggressi- i.Cee:plus II...
  • Seite 11: Elektrische Installation

    Handbuch V1.1 Manual smart plastics i.Cee:plus II 4.2 Elektrische Installation ● Gefahr von Stromschlägen ● Gefahr von Lichtbögen ● Verletzungsfahr ● Gefahr der Komponentenzerstörung Schalten Sie stets die Spannungsversorgung aus, bevor Sie elektrische Verbindungen im System trennen oder herstellen. Sichern sie die Spannungsversorgung gegen Wiedereinschalten.
  • Seite 12: Auswahl Von Spannungsversorgung

    Handbuch V1.1 Manual smart plastics i.Cee:plus II 4.2.1 Auswahl von Spannungsversorgung Informationen zur richtigen Dimensionierung der Spannungsquelle sind in den technischen Daten zu finden. Verwenden Sie zum Anschluss dieser die Pins an X1. Eine Zeichnung, wo diese zu finden sind ist unter 4.2.2 (S.9) zu finden. Klemme Bezeichnung X1 –...
  • Seite 13: Steckerbelegung Und Sensoranschluss

    Handbuch V1.1 Manual smart plastics i.Cee:plus II 4.2.2 Steckerbelegung und Sensoranschluss Die Steckverbindungen verlaufen nach dem Schema wie unten beschrieben: 1. Drücken Sie die orange Feder der jeweiligen Aderöffnung mit der Hand oder einer Zange in den Stecker und halten Sie sie dort.
  • Seite 14 Handbuch V1.1 Manual smart plastics i.Cee:plus II Anschlussplan des Moduls Anschluss der Sensoren Sensoren werden an i.Cee:plus II auf vier Arten angeschlossen: 1) Per UART/USB 2) Durch i.Sense oder i.Sense:modul II, Anschluss an i.Cee:plus II per USB. 3) An digitalen Inputs X2, beispielsweise Gleitlager Abriebsensoren, freie Nutzung ist ebenfalls möglich.
  • Seite 15: Kommunikationsschnittstellen

    5 Sensoren 5.1 Anschluss Verschleißsensoren EC.W /EC.I & Rollen- kettenglied, sowie Gleitlagerverschleißsensoren 5.1.1 LoRa-Empfänger Empfängermodul (oberes Bild) für über LoRa-Funktechnologie versendete igus Sensorsignale ® Anschluss: RS485 u USB Wandler (unteres Bild) an USB-Eingänge des i.Cee:plus II Beschreibung des Anschlusses in Manual zum IS.LORA.22.18.0.BETA...
  • Seite 16: Ec.i - Überwachung Bolzen-/Bohrungsverschleiß Einer Igus ® E-Kette

    II 5.1.2 EC.I – Überwachung Bolzen-/Bohrungsver- schleiß einer igus e-kette ® ® Qualitätsüberwachung von Bolzen und Bohrung einer igus e-kette ® ® mittels nachgebautem und als Trennsteg eingesetztem Kettenglied in e-kette für die Serien E2 bis E4/P4 mit einer maximalen Innenhöhe von ®...
  • Seite 17: Sms-Modul

    ● UART-Klemmen an i.Cee:plus II ● Vieradrig, M8 Schraubsteckverbinder 5.2 Anschluss weitere Sensorik i.Sense:modul II Mikroprozessorbasierendes Hutschienenmodul zur kontinuierlichen Auswertung angeschlossener i.Sense Sensorik und Teil des igus ® smart plastics condition monitoring Konzepts Besonderheiten: hat eigene Benutzeroberfläche, erreichbar über die i.Sense:modul II...
  • Seite 18: Anschluss Eigener Sensorik

    6.1.1 Informationen zum Admin-Menü Erreichbar ist das Admin-Menü über die Domain gefolgt von „/nodered/ui/“ des iCees. Diese ist entweder die statische oder über DHCP bezogene IP-Adresse oder eine Webadresse der Form: http://[Kundenname]_[Nummerierung(01-99)].igus-smart.net/nodered/ui/ 6.1.2 Überblick über Admin-Menü Menü Hamburger-Icon anklicken, um zwischen den einzelnen Untermenüs des Admin-Menüs zu...
  • Seite 19 Handbuch V1.1 Manual smart plastics i.Cee:plus II Component Maintenance Anzeige der möglichen Wartungsmeldungen, Absolute Intervalle können durch Anklicken der jeweiligen Zelle geändert werden. Components Board Übersicht und Editierung der Angeschlossenen Komponenten der e-kette ® Für erstes Setup relevant, Lebensdauer wird aufgrund der hier aufgeführten Daten berechnet Benennung des i.Cee:plus II Moduls im oberen Bereich durch Befüllen des Textfeldes Name und Descrip Bei Anschluss einer Leiterschleife an digitale Inputs X2, Eingang...
  • Seite 20 Handbuch V1.1 Manual smart plastics i.Cee:plus II Komponenten hinzufügen 1) Button ADD ROW Klicken Bei fälschlicher Anlage einer Zeile der Tabelle kann diese durch Auswählen und betätigen des Buttons DELETE SELECTED ROW gelöscht werden. 2) entsprechender ID in Textfeldern Daten hinterlegen Benötigte Daten bei e-kette ®...
  • Seite 21 Handbuch V1.1 Manual smart plastics i.Cee:plus II Zum Zuordnen einer Kategorie das Dropdown Menü auf chain oder cable einstellen Name enthält den Namen der Komponente Description einen Text, der folgendermaßen aufgebaut ist: e-kette ® [Anzahl Kettenglieder]; [Kettenlänge ohne Anschlusselement];[Kettenlänge mit Anschlusselement];[Installationsart] Beispiel: Number of links: 54;...
  • Seite 22 Handbuch V1.1 Manual smart plastics i.Cee:plus II 3) Daten zum e-ketten System hinterlegen ® Beschleunigung, Geschwindigkeit, Umgebungstemperatur, Verfahrweg, Gewicht pro Meter, maximale Zug-/Schubkraft, und Feuchtigkeit sind Textfelder, in die Ganze Zahlen eingetragen werden. Vibration und Verschmutzung sind Dropdown-Menüs, die durch Klicken ausgewählt werden, hier gibt es jeweils vier Modi Bei Anschluss mehrerer e-ketten an i.Cee:plus II ist es nötig je...
  • Seite 23 Handbuch V1.1 Manual smart plastics i.Cee:plus II 4) Lebensdauerdaten Bei Auswahl einer Zeile der Tabelle, in der sich eine e-kette oder eine Leitung befindet sind ® Lebensdauern unter dem Reiter Details hinterlegt. Diese werden durch den Button Update Lifetime automatisch befüllt. Siehe dazu nächstes Kapitel. Automatisches Beziehen der Lebensdauer.
  • Seite 24 Handbuch V1.1 Manual smart plastics i.Cee:plus II Automatisches Beziehen der Lebensdauer 1) Einstellen der bisherigen km und Zyklen unter Sensor Mapping Dazu durch Klicken des Hamburger Icons das Untermenü Sensor Mapping öffnen und Felder unter Total Strokes entsprechend befüllen Um die Lebensdauer automatisch zu beziehen, HINWEIS! muss dem Modul eine Internetverbindung vorliegen.
  • Seite 25 Handbuch V1.1 Manual smart plastics i.Cee:plus II Hinzufügen eines GPS-Sensors durch Aktivieren der Konfiguration. Anschließend ist ein GPS-Signal sichtbar, dessen Position auf der Karte oben links angezeigt wird. Die Daten des GPS-Sensors werden hier angezeigt...
  • Seite 26 Handbuch V1.1 Manual smart plastics i.Cee:plus II iCee Configuration Konfiguration der Lebensdauerberechnung, hier wird festgelegt auf Grundlage welcher Positions- bzw. Zyklenzählerdaten die Lebensdauer im i.Cee:plus-Modul berechnet wird. Es darf nur eine Grundlage zur Lebensdauerberechnung HINWEIS! ausgewählt werden. Bei Auswählen mehrerer Grundlagen zur Lebensdauerbestimmung kann nicht garantiert werden, dass die Bestimmung aussagekräftig funktioniert.
  • Seite 27 SSID: iCee_AP GPRS Modem Configuration Bei Anschluss des GPS/SMS-Moduls wird hier betreiberabhängig der APN des Betreibers eingetragen. In igus Standardausführung ist dieser: wsim ® Es kann ein eigener SMTP-Server hinterlegt werden, dazu sind die Felder entsprechend auszufüllen, wird kein eigener SMTP-Server verwendet, werden die Einstellungen beibehalten.
  • Seite 28 Handbuch V1.1 Manual smart plastics i.Cee:plus II Test und Support Fortlaufend werden an dieser Stelle die einzelnen Sensornachrichten an der jeweiligen Verbindung angezeigt. Zum Zeitpunkt des Erhalts der Sensor-Nachricht am i.Cee:plus II-Modul, wird diese neben der Verbindung angezeigt.
  • Seite 29: Verbindungsverlust

    Handbuch V1.1 Manual smart plastics i.Cee:plus II Device Info Beim Setup werden Versionierungs-Informationen hinterlegt, diese sind im Betrieb an dieser Stelle auffindbar. 6.1.3 Verbindungsverlust ● Versuchen Sie die Seite neu zu laden (Aktualisieren-Button des Browsers) ● Bei Fehlschlagen das Gerät bitte neu starten. ●...
  • Seite 30: Überblick Über Frontend

    Sprache ● Sprache des Frontends kann geändert werden. (Mausklick auf das Globussymbol in der rechten oberen Ecke) nötig. Maintenance ● Wartungsempfehlungen für die igus Komponenten aufgeführt. ® ● Grauer Balken symbolisiert die Gruppe der Komponenten. Diese kann ausgeklappt oder eingeklappt dargestellt werden. (Pfeil auf der linken Seite) ●...
  • Seite 31 Handbuch V1.1 Manual smart plastics i.Cee:plus II Sensorics History ● Zeitliche Verläufe der Sensordaten, jeder Sensor kann einen eigenen Graphen erhalten ● Durch Drücken der linken Maustaste kann ein Bereich der Graphen ausgewählt werden ● Anschluss von i.Sense:modul II: Sensoren als Gruppe mit Dropdown angezeigt Zum Ändern der Oberfläche wenden Sie sich bitte an den HINWEIS! Kundenservice (S.36)
  • Seite 32 Handbuch V1.1 Manual smart plastics i.Cee:plus II Cockpit Übersicht der Ereignisse und Informationen zu Wartung angezeigt. Schematisch im Bild dargestellt. Unterhalb des Hauptmenüs in der rechten oberen Ecke gibt es Einstellmöglichkeiten für die Ansicht. Von links nach rechts: ● Einstellen des dargestellten Zeitintervalls ●...
  • Seite 33: Aussehen Des Frontends Anpassen

    6.3 Anschluss an Siemens SPS ● Verbinden der SPS mit i.Cee:plus II per TCP-IP über RJ45 ● Laden der Datenbausteins in Steuerung via TIA-Portal ● Datenbaustein: https://igus.widen.net/s/qxgpwzxsnf/sma_datablock_icee_s7 ● Im Anschluss werden folgende Informationen benötigt: ● IP-Adresse der SPS ● Nummer des Datenbausteins innerhalb der SPS...
  • Seite 34: Problembehandlung

    Handbuch V1.1 Manual smart plastics i.Cee:plus II 7. Problembehandlung ● Keine Verbindung zur Benutzeroberfläche möglich ● Erneut versuchen ● Geräte neu starten und dann erneut versuchen ● Sollte das nicht helfen wenden Sie sich an den Kundenservice (S.36) ● Das Gerät ermittelt nicht alle Sensordaten, was nun? ●...
  • Seite 35: Abkürzungen

    Handbuch V1.1 Manual smart plastics i.Cee:plus II 10. Abkürzungen Abkürzung Beschreibung Elektromagnetische Verträglichkeit Electrostatic discharge (Elektrostatische Entladung) PLC / SPS Programmable Logic Controller (Speicherprogrammierbare Steuerung) 11. Begriffserklärung Begriff Beschreibung Funktionserdung ist für die störungsfreie Funktion von elektrischen An- Funktionserder lagen und Geräten von Bedeutung TS35 Trägerschiene für den Einbau von Modulen in einen Schalt- Hutschiene schrank...
  • Seite 36: Service

    Handbuch V1.1 Manual smart plastics i.Cee:plus II 12. Service Kundenservice de-smartplastics-service@igus.net +49 (0) 2203 9649 9806 Technischer Support für igus smart plastics ® Dokumentation/FW https://www.igus.de/info/i-cee-plus-2 Download von Handbüchern, FW Updates und Zertifikaten Webseite smart plastics https://www.igus.de/info/vorausschauende-wartung-smart-plastics Bestellmöglichkeit von Sensoren, verarbeitenden Einheiten und weiterem Zubehör Kontakt www.igus.de...
  • Seite 37 GmbH ® Spicher Str. 1a 51147 Köln Tel. 02203 9649-0 Fax 02203 9649-222 info@igus.de www.igus.de © igus GmbH ® Herausgeber ist die igus GmbH, Deutschland ® Stand 8/2023 MAT0075593 Technische Änderungen vorbehalten...

Inhaltsverzeichnis