Wartungs- und Serviceanleitungen
Sämtliche Wartungs- und Servicearbeiten sollten mindesten einmal im Monat erfolgen
DRUCKLUFTWARTUNGSEINHEIT
EINSTELLUNG DES ARBEITSDRUCKES:
-
Kontrollieren Sie den Arbeitsdruck, der im Manometer
(1) angezeigt wird. Dieser muss den technischen
Daten entsprechen.
-
Der Arbeitsdruck kann mittels Druckregler (A)
eingestellt werden.
-
Ziehen Sie den Druckregler nach oben, um
Einstellungen vornehmen zu können.
-
Um den Druck in der Maschine zu erhöhen, müssen
Sie den Regler im Uhrzeigersinn drehen, zum
Verringern drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn.
ÖLER
-
Kontrollieren Sie den Ölstand im Ölbehälter (3)
-
Entfernen Sie den Ölbehälter
-
Füllen Sie nun den Behälter mit einem Pneumatiköl
mit der Viskosität SAE20 entsprechend nach
-
Kontrollieren Sie die Einspritzmenge des Öles durch
das Schauglas (4). Der Öler funktioniert richtig, wenn
bei zweimaliger Betätigung des Abdrückers ein
Tropfen Öl automatisch in das Druckluftsystem
eingepritzt wird.
-
Falls dies nicht der Fall ist, muss die
einzuspritzenden Ölmenge über die Regelschraube
(C) eingestellt werden.
In der Regel muss die Schraube im Uhrzeigersinn
komplett geschlossen werden und anschließend ca.
¼ bis ½ Umdrehung durch Drehen gegen den
Uhrzeigersinn wieder geöffnet werden.
WASSERABSCHEIDER
-
Kontrollieren Sie den Wasserstand im Abscheider (2).
-
Durch Öffnen des Ventils (B) wird das Wasser
abgelassen.
KEILRIEMENSPANNUNG
-
In der Maschine befindet sich ein Motor (1) der durch
einen Keilriemen (2) das Schneckengetriebe (3)
antreibt.
-
Zum Spannen müssen Sie die
Befestigungsschrauben des Motors lösen.
-
Danach wird die Kontermutter (B) gelöst
-
Durch Drehen der Schraube (A) wird der Keilriemen
gespannt.
Dabei sollte der Keilriemen beim Drücken (in der
Mitte) maximal 8mm nachgeben.
® Urheberrecht ATH-Heinl GmbH & Co. KG, 2014, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 07/2015
A
C
4
3
1
- 26 -
1
2
B
3
2