Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

FIRE+ICE 2
Wärmepumpe / Heat pump / Warmtepomp / Pompe à chaleur /
Pompa di calore
Installationshandbuch
Installation manual
Installatiehandboek
Manuel d'installation
Manuale di installazione

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Etherma FIRE+ICE 2

  • Seite 1 FIRE+ICE 2 Wärmepumpe / Heat pump / Warmtepomp / Pompe à chaleur / Pompa di calore Installationshandbuch Installation manual Installatiehandboek Manuel d’installation Manuale di installazione...
  • Seite 2 INHALT ALLGEMEINES................DE-4 Informationen über das Handbuch .
  • Seite 3 TOUCHPAD UND FERNBEDIENUNG ............DE-22 Schnittstelle.
  • Seite 4 ALLGEMEINES 1.1 Informationen über das Handbuch Dieses Handbuch sorgfältig durchlesen, bevor mit dem Dieses Handbuch setzt sich zum Ziel, alle Erklärungen für den Einsatz begonnen wird, und die Anweisungen in den korrekten Umgang mit dem Gerät zu liefern. einzelnen Kapiteln befolgen. Diese Betriebsanleitung ist ein wesentlicher Bestandteil Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Perso- des Geräts und muss daher sorgfältig aufbewahrt werden...
  • Seite 5 1.1.3 Empfänger Benutzer Richtlinie 842/2006/EG die Anforderungen an Unternehmen Eine nicht fachkundige Person, die in der Lage ist, das Pro- und Personal in Bezug auf ortsfeste Kälte- und Klimaanlagen dukt unter Bedingungen zu betreiben, die für Personen, das sowie Wärmepumpen, die bestimmte fluorierte Treibhausga- Produkt selbst und die Umwelt sicher sind, eine elementare se enthalten, festlegt (F-Gas-Lizenz).
  • Seite 6 1.2.1 Spezifische Warnhinweise für R32 Jedes Kapitel enthält spezielle Warnhinweise für die darin Wenn Kältemittelgas entweicht, lüften Sie den Raum ausgiebig und verlassen Sie ihn. Rufen Sie so schnell wie beschriebenen Tätigkeiten. Diese Warnhinweise müssen vor möglich qualifiziertes Fachpersonal an und nehmen Sie Beginn der Arbeiten gelesen werden.
  • Seite 7 PRODUKTPRÄSENTATION 2.1 Identifikation Das Gerät kann anhand des Typenschilds identifiziert werden. Auf dem Typenschild sind folgende technischen Daten aufge- listet: Gemäß der EU-Verordnung Nr. 517/2014 über bestimmte fluorierte Treibhausgase ist die Angabe der Gesamtmenge • Seriennummer des in der installierten Anlage vorhandenen Kältemittels •...
  • Seite 8 2.4 Komponenten Bedienfeld Raumluftfühler Luftaustrittsdeflektor Interner Wärmetauscher Frontplatte Externer Lüfter Ansauggitter Kondenswasserpumpe Ästhetisches Seitenteil Externer Wärmetauscher Externer Lufteinlass Schwimmer für maximalen Füllstand Externer Luftausstoß Schwimmer Kondensatablauf Kondenswasserablassventil Anti-Hub-Bügel Vier-Wege-Ventil Fernsteuerung Kompressor Klemmleiste Externe Luftfühler Luftfilter de-8...
  • Seite 9 INSTALLATION 3.1 Allgemeine Warnhinweise zur Installation Ausführliche Informationen zum Produkt finden Sie S. 32 Kap. Achten Sie darauf, dass Sie die mitgelieferten oder angege- 7. Technische Informationen. benen Montageteile verwenden. Die Verwendung anderer Teile kann dazu führen, dass das Gerät defekt geht, Wasser Die Installation muss vom Installateur in Übereinstimmung austritt, ein elektrischer Schlag oder ein Brand entsteht.
  • Seite 10 3.3 Dimensionen und Gewichte mit Verpackung ET-HP-FIRE+ICE2-5-W Breite (mm) 1100 Gesamttiefe (mm) Gewicht (kg) 45,0 Höhe (mm) 3.4 Handhabung mit Verpackung Warnung • Vermeiden Sie gefährliche Situationen, wenn Sie das • Das Gerät darf nur von qualifiziertem Personal mit Gerät mit einer Hebehilfe anheben. einer für das Gewicht und die Abmessungen des Geräts •...
  • Seite 11 3.5 Lagerung Warnung Besondere Hinweise für R32 • Die Lagerung erfolgt nach den geltenden nationalen • Lagern Sie das Gerät so, dass es nicht mechanisch Vorschriften. beschädigt wird. • Lagern Sie den Karton in einer geschlossenen Umge- • Prüfen Sie die geltende nationale/lokale Gesetzgebung bung, die vor Witterungseinflüssen geschützt ist, und hinsichtlich der Brandschutzvorschriften.
  • Seite 12 Aufstellungsort Der Standort des Geräts ist vom Installateur festzulegen, Schutz vor Erschütterungen und daraus resultierenden Schäden zu gewährleisten. wobei sowohl rein technische Erfordernisse als auch geltende nationale/lokale Rechtsvorschriften zu berücksichtigen sind. • Dass die Wand in der Lage ist, das Gewicht des Geräts zu tragen.
  • Seite 13 3.10 Positionierung Die FIRE+ICE2 Wärmepumpe wird an einer Außenwand montiert. Zur einfacheren Montage ist eine Bohrschablone mit den erforderlichen Löchern an der Außenwand im Liefer- umfang enthalten. Fixieren Sie die Schablone mit Klebeband in der richtigen Position. Löcher für M8-Dübel ø...
  • Seite 14 3.10.1 Einbauanordnung Wandbohrungen für Kanäle: Innenraum FIRE+ICE2 Wärmepumpe Außen Außenabdeckungen Außenwand ISOPIPE – isolierte Mauerdurchführung Für die fachgerechte, diffussionsdichte Montage der isolierten Mauerdurchführung beachten Sie die separate Montageanleitung: Montageanleitung isolierte Mauer- durchführung ET-HP-FIRE+ICE-AP-WDKIT-ISO Befestigen der Montageschiene Die Geräte sind mit einer Metallhalterung für die Wandmon- tage ausgestattet.
  • Seite 15 3.10.2 Positionierung Verriegelungspunkte Metallstütze Befestigen Sie das Gerät am oberen Teil der Montage- Das korrekte Einhaken an den Verriegelungspunkten schiene. prüfen. 3.10.3 Vorbereitung des Kondenswasserablaufs • Die Öffnung für das Kondensatrohr muss immer nach Dieses Gerät ist mit einer Auffangschale für das beim Heizen, außen geneigt sein.
  • Seite 16 Stutzen für Kondensatablauf Sicherheitsabfluss • Vergewissern Sie sich, dass alle Fugen abgedichtet sind, Das Gerät wird werkseitig mit einem beheizten Stutzen gelie- um ein Austreten von Wasser zu verhindern. fert, der an den Kondenswasseranschluss angeschlossen ist. • Bei Bedarf kann die Kondensatauffangwanne über Falls dies nicht ausreicht: einen Sicherheitsablauf am Geräteboden entleert wer- Die Düse aus dem Auslassanschluss entfernen.
  • Seite 17 3.10.4 Elektrischer Anschluss Warnung • Die Wärmepumpe ist mit einem allstromsensitiven Fehlersschutzschalter abzusichern. Prüfen Sie vor dem Anschließen der Wärmepumpe, ob: • Dass die Stromversorgung mit einem geeigneten • Die Spannungs- und Frequenzwerte der Stromversor- Schutz gegen Überlast und/oder Kurzschluss ausge- gung mit dem Typenschild des Geräts übereinstimmen.
  • Seite 18 3.10.6 Verbindung Das Gerät verlässt das Werk komplett verkabelt und ist mit Im Falle einer Beschädigung des Netzkabels wenden Sie sich einer Steckerleitung für den Anschluss an das Stromnetz bitte an den Installateur. ausgestattet. Um das Gerät mit Strom zu versorgen, stecken Es ist nicht zulässig, beschädigte Anschlusskabel selbst zu Sie den Stecker in eine geeignete Steckdose, die durch einen ersetzen.
  • Seite 19 3.11 Konfiguration für hohe/niedrige Installationen Das Gerät kann entweder unten an der Wand (in Bodennähe) Für die Installation in hohen Wänden: oder oben an der Wand (in Deckennähe) installiert werden. Das Zubehör Abdeckung Geräteunterseite (Art. 48099) Das Gerät wird für eine niedrige Wandmontage ausgeliefert, verwenden.
  • Seite 20 3.12 Betrieb nach der Installation Bevor Sie die Baustelle verlassen, sammeln Sie die Verpa- der Installateur dem Benutzer Folgendes erklären: ckung ein und entfernen Sie alle Spuren von Schmutz, die • Die grundlegenden Merkmale des Geräts sich während der Montage auf dem Gerät abgelagert haben, •...
  • Seite 21 3.14 Montage von Abdeckungen und Gittern Die seitlichen Abdeckungen anbringen. Die Befestigungsschrauben einschrauben. Die Befestigungsschrauben fixieren. Den Filter einsetzen. Frontplatte positionieren. Die oberen Ansauggitter positionieren. Den Stecker ans Bedienteil anstecken. Seitliche Abdeckung Bedienfeld Frontplatte Filter Verbindungskabel Bedienfeld Absauggitter de-21...
  • Seite 22 TOUCHPAD UND FERNBEDIENUNG 4.1 Schnittstelle Die Touchpad-Steuerung ist serienmäßig an der Frontseite • Anzeige des Betriebsstatus des Geräts und ermöglicht: • Anzeige von Alarmen • Auswahl der verschiedenen Funktionen 4.2 Steuerung über Touchscreen und Fernbedienung Taste der Fernbedienung Taste des Touchscreen-Displays TASTE/DISPLAY Sollwert Taste für das Ein- und Ausschalten...
  • Seite 23 4.3 Beschreibung der Funktionsweise Um das Gerät mit der Fernbedienung und dem Touchscreen Um Befehle an die interne Einheit zu übertragen, muss das zu bedienen, muss der Hauptschalter auf der elektrischen Kopfende der Fernbedienung in Richtung des Displays der Versorgungsleitung eingeschaltet sein und das Stromkabel internen Einheit zeigen.
  • Seite 24 Taste/Display Vorgang Es ist möglich die gewünschte Temperatur zwischen 16 und 31 °C einzustellen. Wenn diese Temperatur höher ist als die Raumtemperatur ist, startet der Kompressor nach 3 Minuten (Maximum) und gibt warme Luft ab. Nachtbetrieb Während das Gerät im gewählten Heiz- oder Kühlbetrieb arbeitet, ist es möglich, verschiedene Funktionen, wie Ge- räuschreduktion, Energieeinsparung oder mehr Komfort in der Nacht, durch Drücken dieser Taste zu wählen.
  • Seite 25 4.4 Basismenü Um das Basismenü aufzurufen halten sie 10 Sek. gedrückt Verlassen Sie das Menü ohne Speichern. Bei erneutem erscheint. drücken verlassen Sie das Basismenü. Bewegen Sie sich innerhalb des Menü. 30 Sekunden nach der letzten Aktion schaltet sich die Anzeige aus.
  • Seite 26 4.5.3 Hotelmodus einstellen Wählen Sie Aktivieren des Hotelmodus: Wählen Sie YS, um den Hotelmodus zu aktivieren. • Die Funktionen "Nur Entfeuchtung" und "Automatik" sind deaktiviert. Wählen Sie NEIN, um den Hotelmodus zu deaktivieren. • Die Funktionen "Nur Lüften", "Heizen" und "Kühlen" Standardmäßig ist das Gerät auf NEIN eingestellt.
  • Seite 27 4.6 Visualisierung der Alarme auf dem Display Im Falle eines Alarms behält das Gerät seine aktiven Funktio- Ein blinkendes Symbol und ein Alarmcode werden auf nen bei. dem Touchpad angezeigt, um Alarme anzuzeigen. Er01 Raumtemperaturfühler nicht angeschlossen oder defekt Er10 Kondensatspiegel in der Schüssel zu hoch Er02 Temperaturfehler des internen Wärmetauschers...
  • Seite 28 WARTUNG 5.1 Warnungen Vor jeder Reinigung und Wartung, trennen Sie das Gerät Vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme, dass keine vom Stromnetz, indem Sie den Hauptschalter betätigen. Spannung vorhanden ist. Warten Sie, bis die Teile abgekühlt sind, um Verbrennun- Nach Beendigung der Wartungsarbeiten muss der ursprüng- gen zu vermeiden.
  • Seite 29 5.2.2 Reinigung des Filters Folgende Wartungen sind regelmäßig durchzuführen: Der Luftfilter ist im oberen Teil des Geräts angebracht. - Reinigen Sie den Luftfilter, wenn Sie die Wärmepumpe für lange Zeit in Betrieb hatten, wenn die Luft stark ver- schmutzt ist oder wenn Sie das Gerät nach längerer Zeit der Inaktivität wieder in Betrieb nehmen.
  • Seite 30 FEHLERSUCHE 6.1 Tabelle der Fehler und Abhilfen Sollte eine Störung auftreten, schlagen Sie bitte in der folgen- den Tabelle nach. Wenn nach der Durchführung der vorge- schlagenen Prüfungen das Problem nicht gelöst ist, wenden Sie sich bitte an den autorisierten Fachhändler. Fehlfunktion Mögliche Ursachen Lösungen...
  • Seite 31 6.2.3 Verwendung des Geräts Gegenstände oder bauliche Hindernisse (Möbel, Vorhänge, an den Raum ab. Diese Phase kann zwischen 3 und maximal Pflanzen, Blätter, Jalousien usw.) dürfen den normalen 10 Minuten dauern. Luftstrom sowohl von den inneren als auch von den äußeren Das Gerät darf nicht in Räumen installiert werden, in Gittern nicht behindern.
  • Seite 32 TECHNISCHE INFORMATIONEN 7.1 Typenschild Auf dem Typenschild sind folgende technischen Daten aufge- Die Manipulation, Entfernung oder das Fehlen von Typen- listet: schildern ermöglicht keine sichere Identifizierung des Produkts anhand seiner Seriennummer und führt daher zum • Seriennummer Erlöschen der Garantie. •...
  • Seite 33 7.2 Technische Daten ET-HP-FIRE+ICE2-5-W Kühlleistung (bei 35° C; bei 27° C) Maximale Kühlleistung im Dual Power 3,10 Mode Nennkälteleistung 2,33 Mindestkälteleistung 0,92 Entfeuchtungsleistung Aufgenommene Gesamtleistung 0,76 3,25 Energie-Effizienzklasse Heizleistung (bei 7° C; bei 20° C) Maximale Heizleistung im Dual Power Mode 3,05 Nennwärmeleistung 2,31...
  • Seite 34 Referenzbedingungen Umwelt T Externes T Prüfungen im Kühlbetrieb (EN 14511) DB 27°C - WB 19°C DB 35°C - WB 24°C Prüfungen im Heizbetrieb (EN 14511) DB 20°C - WB 15°C DB 7°C - WB 6°C Tests im Heizbetrieb DB 20°C - WB 15°C DB -7°C - WB -8°C Innerer Seitenschalldruck, gemessen in einer halbschalltoten Kammer in 2 m Entfernung.
  • Seite 35 7.3 Abmessungen 1010 Modelle ET-HP-FIRE+ICE2-5-W Breite 1010 Höhe Gesamttiefe Leeres Gewicht 41,0 Durchmesser des Wandlochs Abstand der Wandlöcher 7.4 RED Konformitätserklärung Einhaltung der Richtlinie 2014/53/EU über Funkanlagen gende Tabelle Informationen über die Häufigkeit die verwen- (RED). deten Frequenzbänder und die maximale HF-Sendeleistung des Produkts für den Verkauf in der EU. Gemäß...
  • Seite 36 7.6 FCC-Konformitätserklärung Dieses Gerät entspricht den von der FCC festgelegten Grenz- grenzwerte zu vermeiden, halten Sie während des normalen werten für die Strahlenbelastung in einer unkontrollierten Betriebs einen Abstand von mindestens 0,5 cm zwischen der Umgebung. Antenne und der Person ein. Um die Möglichkeit einer Überschreitung der Explositions- 7.6.1 Warnungen Dieses drahtlose Gerät verwendet Hochfrequenzenergie und...
  • Seite 37 7.7 Entsorgung Das Symbol auf dem Produkt oder auf der Verpackung weist nutzer zieht die Anwendung der in den geltenden Vorschrif- darauf hin, dass das Produkt nicht als normaler Haushaltsab- ten vorgesehenen Verwaltungssanktionen nach sich. fall behandelt werden darf, sondern an der entsprechenden Diese Bestimmung ist nur in den EU-Mitgliedstaaten gültig.
  • Seite 40 Tel.: +43 (0) 6214 | 7677 Elektrowärme GmbH Fax: +43 (0) 6214 | 7666 Landesstraße 16 Web: www.etherma.com A-5302 Henndorf Mail: office@etherma.com Systec Therm AG · Letzistrasse 35 · CH-9015 St. Gallen Telefon +41 71 274 00 50 · info@systectherm.ch · www.systectherm.ch...