F- 67160 Wissembourg E-Mail: info@schiller.fr Website:www.schiller-medical.fr Der FRED easy G2 ist mit dem CE-0459-Kennzeichen versehen (benannte Stelle GMED), das nachweist, dass die anwendbaren grundlegenden Anforderungen in Bezug auf Sicherheit, Funktion und Kennzeichnung gemäss Medical Device Directive 93/42/EE, Anhang I, erfüllt sind. Die Anforderungen gelten für Patienten, Benutzer und Dritte, die mit diesem Gerät bei bestimmungsgemässer Verwendung in Kontakt kommen.
Symbole................16 1.12.1 In dieser Gebrauchsanweisung verwendete Symbole ..... 16 1.12.2 Berührungssensitive Flächen............16 1.12.3 Auf dem FRED easy G2 verwendete Symbole........ 17 1.12.4 Auf der Batterie verwendete Symbole..........18 1.12.5 Auf dem Ladegerät CS-4 ..............19 1.12.6 Auf der Elektrodenverpackung verwendete Symbole ...... 19 Aufbau und Funktion ......
Seite 4
Batterien ................30 3.1.1 Allgemeine Informationen und Sicherheitshinweise ......30 3.1.2 Batterie ersetzen................31 3.1.3 FRED easy G2 ein- und ausschalten ..........31 3.1.4 Sprachauswahl für Benutzeroberfläche, Sprach- und Textanweisungen (optional) ........32 3.1.5 Ton, Lautstärke und Metronom............33 3.1.6 Touchscreen sperren ...............
Seite 5
FRED easy G2 Gebrauchsanweisung Wartung ........... 62 Wartungsintervalle ............. 62 6.1.1 Lebensdauer und Lagerfähigkeit............62 6.1.2 Sichtprüfung des FRED easy G2 und des Zubehörs....... 63 6.1.3 Funktionsprüfung ................64 6.1.4 Wartung des Lithium-Ionen-Akkus ........... 64 6.1.5 Wartung der nicht wiederaufladbaren Li-MnO -Batterie ....
Seite 6
FRED easy G2 7.12 Geräteeinstellungen ............92 7.12.1 Allgemeine Konfiguration ..............92 7.12.2 Selbsttest ..................93 7.12.3 Wartung ................... 93 7.12.4 Defibrillation ..................93 7.12.5 Digitale Signalverarbeitung .............. 94 7.12.6 AED....................94 7.12.7 HLW ....................94 7.12.8 Datum und Uhrzeit ................94 7.12.9 Sprache....................
FRED easy G2 absolviert hat. Der AED-Modus des halb- oder vollautomatischen FRED easy G2 darf von Laien verwendet werden, die eine Schulung zu BLS und am FRED easy G2 absolviert haben. Laien: Für einen optimalen HLW-Ablauf werden jedoch eine Schulung und das Befolgen entsprechender Anweisungen empfohlen.
• Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial ordnungsgemäss und achten Sie darauf, dass es nicht für Kindern zugänglich ist. • Der FRED easy G2 ist ein Notfallgerät, das jederzeit und in jeder Situation einsatz- bereit sein muss. Stellen Sie Folgendes sicher: –...
Der FRED easy G2 unterstützt bei der HLW; die Funktionen dazu variieren je nach Gerätekonfiguration: • Metronom: Der FRED easy G2 gibt einen klaren Ton aus, um den Helfer dabei zu unterstützen, die Herzdruckmassage in dem empfohlenen (nach internationalen Richtlinien) Rhythmus auszuführen.
über 90 % liegen, die Spezifität bei nicht defibrillierbarem Herzrhyth- mus sollte bei über 95 % liegen. Der FRED easy G2 bietet dem Ersthelfer die nötigen Informationen, um zu wis- sen, wann die HLW durchgeführt werden soll. Die HLW wird überwacht, um den Ersthelfer anzuleiten und die Richtlinien einzuhalten (gemäss ERC, AHA).
Die HLW-Feedback-Option ist kontraindiziert, wenn eine manuelle HLW kontra- indiziert ist. Weitere Kontraindikationen Verwenden Sie den FRED easy G2 nicht in einem oder in der Nähe eines MR- Tomografen. Explosionsgefahr Der FRED easy G2 darf nicht an Orten verwendet werden, an denen Explosi- onsgefahr besteht.
Während des Einsatzes am Patienten dürfen keine Wartungs-, Service- oder Reinigungsarbeiten am FRED easy G2 durchgeführt werden. Schalten Sie den FRED easy G2 vor dem Reinigen aus und entfernen Sie die Batterie. Führen Sie keine Hochtemperatur-Sterilisation durch (z. B. Autoklavieren). Füh- ren Sie keine Elektronenstrahlen- oder Gammastrahlen-Sterilisation durch.
Die Sicherheit des Netzwerks liegt in der alleinigen Verantwortung des Benut- zers. Wenn der FRED easy G2 Teil eines Netzwerks ist (LAN, WLAN, KIS), welches Daten über ein Telefonnetzwerk oder einen anderen Weg empfängt oder über- mittelt, oder wenn das Gerät ans Internet oder ein anderes unsicheres Netzwerk angeschlossen ist, müssen die gespeicherten Patientendaten durch entspre-...
– Stellen Sie sicher, dass der Verbindungscode auf beiden Geräten überein- stimmt. – Wählen Sie auf dem FRED easy G2 die Option Ja. Geben Sie nichts ein. Be- stätigen Sie, wenn Sie unerwartet dazu aufgefordert werden. – Halten Sie das Smartphone während des Bluetooth-Kopplungsvorgangs so nah wie möglich an den FRED easy G2.
Der Besitz oder Erwerb des FRED easy G2 erteilt keine ausdrückliche oder implizite Autorisierung, den FRED easy G2 mit Ersatzteilen zu verwenden, welche einzeln oder in Kombination mit dem FRED easy G2 unter ein oder mehrere mit dem FRED easy G2 verknüpften Patente fallen würden.
Sicherheitshinweise 1.12 Symbole FRED easy G2 1.12 Symbole 1.12.1 In dieser Gebrauchsanweisung verwendete Symbole Die Gefahrenstufen sind gemäss ANSI Z535.6 klassifiziert. Die folgende Übersicht zeigt die in diesem Handbuch verwendeten Sicherheitssymbole und Piktogramme. Die Begriffe Gefahr, Warnung und Vorsicht werden in dieser Gebrauchsanweisung verwendet, um auf Risiken aufmerksam zu machen und über potenzielle Gefahren-...
Der Benutzer kann gegen solche Störungen die folgenden Massnahmen er- greifen: • Abstand zwischen dem gestörten Gerät und dem FRED easy G2 vergrössern. Ei- nen Mindestabstand von 20 cm zwischen dem FRED easy G2 und einem Herz- schrittmacher einhalten.
Sicherheitshinweise 1.12 Symbole FRED easy G2 Symbole auf den Bedienungstasten EIN-/AUS-Taste Schocktaste Taste Erwachsene/Kinder Taste zur Datenübertragung (COM) 1.12.4 Auf der Batterie verwendete Symbole Eine Liste mit allgemein verwendeten Symbolen finden Sie in Kapitel 9 Anhang – Symbole Vorsicht: Beachten Sie die Warn- und Sicherheitshinweise in der Gebrauchsanwei- sung.
Sicherheitshinweise Gebrauchsanweisung Symbole 1.12 FRED easy G2 1.12.5 Auf dem Ladegerät CS-4 Informationen zu allgemein verwendeten Symbolen finden Sie in Kapitel 9 Anhang – Symbole Das Gerät ist nicht für den Einsatz im Freien bestimmt. Das Ladegerät CS-2 ist ein Gerät der Schutzklasse III.
(Anzeige/Lautsprecher) geführt. Sprachen Der FRED easy G2 ist mit verschiedenen Sprachen erhältlich. Metronom Der FRED easy G2 gibt einen akustischen Takt für die HLW vor. Die HLW-Taktfre- quenz ist konfigurierbar. FreeCPR (Option) HLW-Anweisungen bezüglich Kompressionsgeschwindigkeit, basierend auf der Im-...
• 4G-Anschluss (Onlineversionen von FRED easy G2) Stromversorgung Das Gerät wird entweder mit einem Akku oder einer nicht wiederaufladbaren Lithium- batterie betrieben. Wenn der FRED easy G2 bei optimaler Temperatur (15 bis 25 °C) gelagert/verwendet wird, reicht die Batteriekapazität für: • mit Li-MnO (nicht wiederaufladbar) –...
– Nur Original-Klebeelektroden von SCHILLER-Klebeelektroden am Gerät an- schliessen. – Wenn der FRED easy G2 verwendet wird, nur den Feedback-Sensor ARGUS LifePoint 2 mit dem USB-Anschluss verbinden. – USB-Stick nur dann in den USB-Anschluss stecken, wenn der FRED easy G2 nicht verwendet wird. Seite 22...
Aufbau und Funktion Gebrauchsanweisung Bedienungs- und Anzeigeelemente FRED easy G2 2.3.2 FRED easy G2 mit Tasche (Zubehör) (1) Transparentes Fenster für RTU-LED (2) Fach für Defibrillationselektroden (3) Trageriemen (4) Griff Seite 23...
Informationsfeld Erw. PATIENT NICHT BERÜHREN AUSWERTUNG LÄUFT (1) Datum und Uhrzeit (aktuell) (2) Zeit, die seit dem Einschalten des FRED easy G2 vergangen ist (3) Informationsfeld (öffnet Letzte Alarme) (4) Patiententyp (öffnet Patienteneinstellungen) = Erwachsener = Kind (5) Netzwerkstatus (öffnet das Menü Kommunikation)
Aufbau und Funktion Gebrauchsanweisung Anzeige FRED easy G2 2.4.2 FreeCPR- und ARGUS LifePoint 2-Anzeige (optional) Informationsfeld Erw. HLW-Anweisungen 30 HERZDRUCKMASSAGEN Messungen UND 2 BEATMUNGEN Geschw. TIEFE ENTL. Sprache Analyse (1) HLW-Leitfaden (2) Messungen Die Messung der Tiefe und Entlastung (Rückfederung) sind nur bei Verwendung des ARGUS LifePoint 2 verfügbar.
6.6.1 Fehlermeldungen. Wenn während des Selbsttests ein Problem erkannt wird: • Eine akustische Meldung wird ausgegeben. • Die RTU-LED blinkt nicht mehr. Schalten Sie den FRED easy G2 ein, um die Fehlermeldung auf dem LCD-Bild- schirm anzuzeigen. Abb. 2.2 RTU-LED-Anzeige...
Drücken Sie die Taste Erwachsener/Kind , wenn Sie dazu aufgefordert werden. Die Testergebnisse werden auf dem Bildschirm angezeigt. Drücken Sie Zurück, um zum Hauptmenü zu wechseln. Schalten Sie den FRED easy G2 aus, damit sich die Batterie nicht entlädt. Menü Test Einstellungen Tests...
Wählen Sie das Medium für die Datenübertragung. Warten Sie auf die Bestätigung, dass die Daten vollständig exportiert wurden. Drücken Sie Zurück, um zum Hauptmenü zu wechseln. 10. Schalten Sie den FRED easy G2 aus, damit sich die Batterie nicht entlädt. Testergebnisse Medium wählen...
Ablauf der Defibrillation Der Benutzer wird mit angezeigten und gesprochenen Anweisungen durch die Defi- brillationsschritte geführt. Wenn der FRED easy G2 für die Schockabgabe bereit ist, wird der Benutzer angewiesen, den Patienten nicht zu berühren. Ein Warnsignal er- tönt und die Schock-LEDs leuchten auf.
Schalten Sie den FRED easy G2 aus, bevor Sie die Batterie entnehmen. Risiken für den Patienten. Einsatzbereitschaft des Geräts sicherstellen Stellen Sie sicher, dass sich im FRED easy G2 immer eine ausreichend aufge- ladene Batterie befindet. Das Haltbarkeitsdatum einer neuen, in ihrer Originalverpackung bei einer Tem- peratur von 25 °C gelagerten Batterie ist auf der Verpackung angegeben.
Batterie austauschen: Entfernen Sie die Batterie, indem Sie die Verriegelung (1) nach unten drücken. Legen Sie die neue Batterie wie die vorherige in den FRED easy G2 ein. Stellen Sie sicher, dass sie einrastet. Sobald die Batterie in den FRED easy G2 eingelegt wurde, wird ein Selbsttest ge- startet.
• Sie können den FRED easy G2 auch ausschalten, indem Sie die Taste EIN/AUS 5 Sekunden gedrückt halten. • Die Funktion Neustart dient dazu, das Datenarchiv oder die Einstellungen zu ver- lassen und den FRED easy G2 direkt neu zu starten, ohne das Gerät aus- und wie- dereinschalten zu müssen. Erzwungenes Ausschalten Wenn der FRED easy G2 sich nicht mit der Taste EIN/AUS ausschalten lässt, ent-...
Niedrig Mittlerer Hoch Metronom Einstellungen Der FRED easy G2 hat drei Lautstärken: • Niedrig (< 70 dB) • Mittel (< 80 dB) • Hoch (> 80 dB). Stellen Sie die Tonlautstärke nicht leiser ein als die Umgebungsgeräusche; die Sprachanweisung könnten sonst nicht zu hören sein.
15 °C und 25 °C) mehrere Jahre lang funktionsfähig bleibt (und die Selbsttests durchführt), sofern der FRED easy G2 nicht verwendet wird. • Die Lebensdauer der Batterie hängt von der Verwendung des FRED easy G2 und den Umgebungsbedingungen ab.
Wenn während der Verwendung des FRED easy G2 festgestellt wird, dass der Akku schwach ist, zeigt der FRED easy G2 die Meldung Akku schwach an. Akku schwach Erw. Schalten Sie den FRED easy G2 sofort aus und tauschen Sie den Akku aus. 30 HERZDRUCKMASSAGEN UND 2 BEATMUNGEN Abb. 3.3 Anzeige Akku schwach 3.2.4...
FRED easy G2 3.2.5 Einsatzbereitschaft des Geräts sicherstellen Setzen Sie den FRED easy G2 keinem direkten Sonnenlicht oder extrem hohen oder tiefen Temperaturen aus. Die Umgebungstemperatur sollte zwischen 0 und 50 °C lie- gen. Höhere oder tiefere Umgebungstemperaturen haben negative Auswirkungen auf die Lebensdauer des Akkus oder auf die Elektroden.
Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung Überwachung der Batterie FRED easy G2 3.2.6 Meldungen • Es werden nur technische Meldungen angezeigt, keine physiologischen Alarme. • Meldungen werden nur entsprechend der nachstehenden Beschreibung ausgege- ben. Technische Meldungen werden wie folgt angezeigt: Akku schwach Erw. • Text weiss •...
Personen bedient werden darf. Die unsachgemässe Verwendung kann für alle Beteiligten lebensgefährlich sein. • Nicht medizinisches Personal darf einen AED wie den FRED easy G2 nur verwen- den, wenn die vor Ort geltenden Gesetze dies zulassen. • Der Erfolg der Defibrillation hängt von der korrekten Verwendung des Defibrillators und vom Zustand des Herzens ab.
Defibrillation GebrauchsanweisungVerwendungsregeln und Sicherheitshinweise FRED easy G2 4.1.2 Sicherheitshinweise für die Verwendung eines Defibrillators Sicherheitsrelevante Veränderungen, einschliesslich des Betriebsverhaltens, müssen sofort der verantwortlichen Person gemeldet werden. Stromschlaggefahr für Patienten In ungünstigen Situationen können Fehler in der EKG-Analyse nicht ausge- schlossen werden.
Defibrillation Verwendungsregeln und Sicherheitshinweise FRED easy G2 Gefahr einer Fehlfunktion Wenn der Defibrillator im AED-Modus in einem fahrenden Fahrzeug verwendet wird, kann dies das Shock Advisory System (SAS) stören und zu falschen An- weisungen zur Behandlung des Patienten führen.
Seite 41
• Wenn die Elektroden für Kinder verwendet werden, hat die Einstellung Erw. oder Kind auf dem Bildschirm keine Auswirkungen auf die voreingestellte Energiestufe. Wenn die Elektroden für Kinder an den FRED easy G2, wird die Energiestufe au- tomatisch für Kinder eingestellt.
1. Wenn noch kein Rettungsdienst alarmiert wurde, wählen Sie die örtliche Notruf- nummer. 2. Schalten Sie den FRED easy G2 ein, indem Sie die EIN/AUS-Taste (1) drücken. 3. Machen Sie den Oberkörper des Patienten frei. 4. Rasieren Sie bei Bedarf den Oberkörper des Patienten.
Die Kinderelektroden (Oberfläche 42 cm²) mit dem gelben Stecker sind für Kinder im Alter von unter 8 Jahren oder mit einem Gewicht von unter 25 kg zu verwenden. Der FRED easy G2 erkennt automatisch, ob die Erwachsenen- oder Kinderelektro- den angeschlossen sind. Wenn Kinderelektroden angeschlossen sind, wird automa- tisch eine tiefere Defibrillationsenergie ausgewählt.
Seite 44
Defibrillation Klebeelektroden anbringen FRED easy G2 Bringen Sie die erste Elektrode wie gezeigt an der rechten Brustbeinkante in Hö- he des 2. Rippenzwischenraums an. Bringen Sie die Elektrode nicht auf dem Schlüsselbein an (unebene Fläche). Bringen Sie die zweite Elektrode wie in der Abbildung auf der linken Axillarlinie in Höhe des 5.
4. Falls das Problem weiterhin besteht, legen Sie neue Elektroden an. Wenn der Elektrodenfehler nicht behoben werden konnte: Fahren Sie mit der HWL fort, selbst wenn der FRED easy G2 sich ausschaltet. Informationen zum Entfernen der Elektroden vom Patienten finden Sie in Kapitel 4.5 Therapie...
Der Benutzer muss die Schocktaste betätigen, um die Schockabgabe am Patienten auszulösen. Der FRED easy G2 führt den Benutzer mithilfe von Sprach- und Textanweisungen auf dem Bildschirm durch den Therapieverlauf. Die Sprachanweisungen können in langer oder verkürzter Form konfiguriert werden. Nachstehend sind die häufigen An- weisungen aufgeführt, die während einer Intervention auf einem halbautomatischen...
Defibrillation Gebrauchsanweisung Halbautomatische Defibrillation FRED easy G2 Lange Sprachanweisungen Kurze Textanweisungen Sprachanweisungen Führen Sie abwechselnd Halten Sie die Arme gerade. Beginnen Sie sofort mit der Herzdruck- 30 HERZDRUCKMASSA- 30 Herzdruckmassagen massage. Drücken Sie fest und im vorgegebenen Rhythmus das GEN UND 2 BEATMUN- und 2 Beatmungen aus.
4.3.3 Ablauf einer halbautomatischen Defibrillation Die Anweisung des FRED easy G2 unter Schritt 4 kann je nach Konfiguration direkt nach Schritt 1 folgen: Wenn auf dem FRED easy G2 die Ausgabe kurzer Anweisun- gen eingestellt ist. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 7.12.7...
Seite 49
Stellen Sie sicher, dass der Patient keine leitenden Gegenstände berührt. Nach Abschluss der Analyse lädt der FRED easy G2 automatisch, wenn ein Schock erforderlich ist. Wenn die Energie geladen wurde, blinken die drei LEDs unter der Schocktaste und der Benutzer wird aufgefordert, die Schocktaste zu drücken, um ei- nen Schock abzugeben.
Seite 50
FRED easy G2 Schritt 4 HLW durchführen 6. Führen Sie einen HLW-Zyklus aus. Je nach Konfiguration des FRED easy G2 umfasst ein HLW-Zyklus die folgenden Schritte: • Herzdruckmassage für einen festgelegten Zeitraum • 30x Herzdruckmassage und 2x Beatmung im Wechsel für einen festgelegten Zeit- raum •...
Sanitätern oder in erster Hilfe ausgebildeten Personen mit einer spe- ziellen Schulung. 4.4.1 Beschreibung eines automatischen AED Mit dem automatischen FRED easy G2 erfolgt die Schockabgabe automatisch; der Benutzer muss keine Analyse starten und keinen Schock auslösen. Sprach- und Textmitteilungen informieren den Benutzer über den Verlauf der Thera- pie.
Seite 52
Defibrillation Automatische Defibrillation FRED easy G2 Lange Sprachanweisungen Kurze Textanweisungen Sprachanweisungen SCHOCK WIRD ABGEGE- Zwei Zwei SCHOCK WIRD ABGEGE- Eins Eins Schock abgegeben Schock abgegeben SCHOCK ABGEGEBEN PATIENT DARF WIEDER Der Patient darf wieder berührt werden. BERÜHRT WERDEN Legen Sie den Ballen der einen Hand auf die Mitte der Brust des Pa- HÄNDE IN MITTE BRUST...
4.1 Verwendungsregeln Sicherheitshinweise. 4.4.3 Ablauf einer automatischen Defibrillation Die Anweisung des FRED easy G2 unter Schritt 4 kann je nach Konfiguration direkt nach Schritt 1 folgen: Wenn auf dem FRED easy G2 die Ausgabe kurzer Anweisun- gen eingestellt ist (siehe 7.12.7 HLW).
Seite 54
Schritt 3 Automatische Schockabgabe Nach Abschluss der Analyse lädt der FRED easy G2 automatisch, wenn ein Schock erforderlich ist. Nach erfolgter Energieladung wird der Schock automatisch vom FRED easy G2 abgegeben, ohne dass der Benutzer eingreifen muss. SCHOCK EMPFOHLEN und SCHOCK WIRD ABGEGEBEN werden angezeigt. Die LEDs unter dem Blitzsymbol leuchten und die letzten drei Sekunden 3..2..1, werden hörbar...
Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 4.5 Therapie abschliessen. Therapie abschliessen 1. Schalten Sie den FRED easy G2 nach dem Eingriff aus, indem Sie die folgenden Schritte ausführen: – Drücken Sie die EIN/AUS-Taste. – Das Dialogfeld Nein/Ja wird angezeigt. – Bestätigen Sie, dass das Gerät abgeschaltet werden soll, oder brechen Sie den Vorgang mit Nein ab.
Defibrillation HLW-Leitfaden FRED easy G2 HLW-Leitfaden AED-Defibrillationsmodus sind drei verschiedene Funktionen für eine HLW mit An- weisungen verfügbar. • Metronom (im Menü Ton/Metronom) • FreeCPR, basierend auf der Impedanzmessung zwischen zwei Defibrillationselek- troden • ARGUS LifePoint 2-Sensor Wenn der Patient auf einer Matratze gelagert ist, werden die Kompressionen möglicherweise abgefedert und die HLW-Qualität wird negativ beeinträchtigt.
Defibrillation Gebrauchsanweisung HLW-Leitfaden FRED easy G2 Wenn FreeCPR aktiviert ist, wird das Dialogfeld HLW-Leitfaden angezeigt, um den Benutzer mithilfe von Sprach- und Textanweisungen durch die HLW führen. Informationsfeld Erw. HLW-Leitfaden HERZDRUCKMASSAGEN UND 2 BEATMUNGEN Messungen Geschw. Sprache Analyse Je nach Situation werden im FreeCPR-HLW-Leitfaden folgende Meldungen ange- zeigt: –...
Defibrillation HLW-Leitfaden FRED easy G2 4.6.3 ARGUS LifePoint 2 (Zubehör) Der ARGUS LifePoint 2 misst nach jeder Kompression die Kompressionstiefe und - frequenz und die Entlastung* (*ausser in Frankreich, Deutschland, dem Vereinigten Königreich oder den USA). Der ARGUS LifePoint 2 ist für Kinder mit einem Körpergewicht von unter 25 kg oder im Alter von maximal 8 Jahren nicht geeignet.
Schliessen Sie das USB-Kabel des ARGUS LifePoint 2 an den USB-Anschluss Schalten Sie den FRED easy G2 ein, indem Sie die EIN/AUS-Taste (1) drücken. 3. Kleben Sie das Pad auf der Brust des Patienten auf und ziehen Sie die Folie ab.
Synchron Übertragung Übertragungsmodus wird gestartet: • zehn Minuten nach dem Abschalten des FRED easy G2 (je nach Konfiguration) • mithilfe der Übertragungstaste, mit der der FRED easy G2 in den Übertragungs- modus wechselt Der Übertragungskanal wird in den Konfigurationen voreingestellt.
Gerät sich aus. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 7.12.10 Übertragung. • Das gilt nur, wenn der FRED easy G2 vorher im normalen Modus eingeschaltet war und die Interventionsdaten Gültigkeit haben. • Der Übertragungsbildschirm mit dem Fortschritt der Übertragung der Interventi- Skip onsdaten wird angezeigt.
FRED easy G2 6 Wartung Wartungsintervalle • Da der FRED easy G2 ein medizinisches Notfallgerät ist, müssen ein paar Über- prüfungen durchgeführt werden, wie nachstehend in der Tabelle beschrieben, um die Einsatzbereitschaft des FRED easy G2 und des Zubehörs sicherzustellen. Die Prüfungsergebnisse sind schriftlich festzuhalten und mit den Werten in den Begleit-...
6.1.2 Sichtprüfung des FRED easy G2 und des Zubehörs Unterziehen Sie den FRED easy G2 und die Kabel regelmässig und nach jedem Ge- brauch einer Sichtprüfung, um mögliche mechanische Schäden zu erkennen. Wenn Sie Schäden oder Funktionsstörungen feststellen, welche die Sicherheit des Patienten oder des Benutzers gefährden können, dürfen Sie den FRED easy G2 erst...
Risiken für den Patienten. Wenn sich der FRED easy G2 anders verhält als in die- ser Gebrauchsanweisung beschrieben oder wenn die RTU-LED aus ist und ein Warn- ton ausgegeben wird, ist der Akku leer oder der FRED easy G2 ist defekt und muss repariert werden.
USB. 6. Sobald das Update abgeschlossen ist, schaltet sich der FRED easy G2 aus. 7. Schalten Sie den FRED easy G2 wieder ein und öffnen Sie Menü > Software- Update, um zu überprüfen, ob die Software installiert wurde. 8. Entfernen Sie nach Gebrauch den USB-Stick vom Gerät.
Wählen Sie Update. Sobald das Update abgeschlossen ist, schaltet sich der FRED easy G2 aus. Schalten Sie den FRED easy G2 wieder ein und öffnen Sie Menü > Update, um zu überprüfen, ob die Software installiert wurde. Reinigung und Desinfektion Bei der Reinigung werden Staub, Schmutz und Flecken entfernt, es erfolgt jedoch keine Desinfektion.
G2 eingedrungen ist, darf das Gerät erst dann in Betrieb genommen werden, nachdem es von einem Servicetechniker geprüft wurde. FRED easy G2, Kabel oder Sensor dürfen nicht in Flüssigkeit getaucht und nicht sterilisiert werden. Auf das Sensorkabel darf kein Zug ausgeübt werden.
Emissionen oder zur verringerten Störfestigkeit des Geräts führen und einen fehlerhaften Betrieb zur Folge haben. Die Verbrauchsmaterialien und Zubehörteile für den FRED easy G2 erhalten Sie bei der SCHILLER-Vertretung vor Ort. Eine vollständige Liste aller SCHILLER-Vertreter finden Sie auf der Website von SCHILLER (www.schiller.ch). Kontaktieren Sie bei Fragen SCHILLER.
Das Gerät kann an den Händler oder den Hersteller zurückgegeben werden, wo es in Übereinstimmung mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen entsorgt wird. Die Versandkosten trägt in diesem Fall der Kunde. FRED easy G2 muss bei ei- ner offiziellen Sammel- oder Recyclingstelle entsorgt werden, wenn er nicht mehr ver- wendet wird.
Sie mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung fort, bis der Rettungsdienst eintrifft. Erzwungenes Ausschalten • Wenn FRED easy G2 sich nicht mit der Taste EIN/AUS ausschalten lässt, entfer- nen Sie die Batterie, warten Sie 15 Sekunden und legen Sie die Batterie wieder ein.
Verfallsdatum ver- wendet (siehe Verfallsdatum auf der Verpackung). • Selbsttest fehlgeschlagen. FRED easy G2 einschalten, Fehlermeldung lesen, Ursa- che beheben und neuen Selbsttest durchführen. Der Warnton hört nicht auf. • Akku defekt. Akku austauschen. • FRED easy G2 ist defekt.
• Blockierte Tasten detektiert Beim Starten des FRED easy G2 wurde die Schocktaste gedrückt oder die Taste klemmt. Gerät aus- und wieder Blockierte Tasten detektiert einschalten und sicherstellen, dass die Schocktaste da- bei nicht gedrückt ist.
Der Benutzer kann elektromagnetische Störungen reduzieren, indem er die empfoh- lenen Mindestabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikations- geräten (Sendern) und dem FRED easy G2 beachtet. Der Mindestabstand von 0,3 m wurde gemäss IEC 60601-1-2 für viele verschiedene Telekommunikationsgeräte ge- prüft, siehe nachfolgende Tabelle:...
• Abstand zur Störquelle vergrössern. • FRED easy G2 drehen und somit den Winkel der Strahlung verändern. • Nur Originalzubehör verwenden (insbesondere Patientenkabel). • Der FRED easy G2 sollte nicht direkt neben oder gestapelt mit anderen Geräten verwendet werden. • Wartungsintervalle gemäss Kapitel 6.1 Wartungsintervalle...
EKG-Signal und Interventionsdaten von 24 Stunden werden auf einer internen SD-Speicherkarte gespeichert. Stromversorgung Stromversorgung, geeignet für Dauerbetrieb mit periodischem Laden Wenn der FRED easy G2 bei optimaler Temperatur (15 bis 25 °C) gelagert/ver- Batterietyp wendet wird, reicht die Akkukapazität für eine der folgenden Optionen. • Lithium/MnO...
+50 °lagern. Umgebungsbedingungen für die Elektroden Betrieb • 0 bis +50 °C (Wenn der FRED easy G2 bei unter 0 °C gelagert wurde, müssen die Elektroden bei über 0 °C gelagert worden sein, bevor sie dem Patienten an- gelegt werden.) Lagerung •...
Klassifizierung und Sicherheitsnormen Normen Der FRED easy G2 entspricht den Anforderungen der Norm EN 60601-2-4. Der FRED easy G2 entspricht gemäss der Norm EN 60601-2-4 einem Gerät für den häufigen und nicht häufigen Gebrauch. Weitere Normen • EN 60601-1-11: Anforderungen an medizinische elektrische Geräte und medizi- nische elektrische Systeme für die medizinische Versorgung in häuslicher Um-...
Technische Daten Defibrillationsimpuls FRED easy G2 Defibrillationsimpuls Kurve Gepulster biphasischer abgeschnittener Exponentialimpuls Multipulse Biowave mit fester Impulsdauer und variabler Phasenlänge zur Impedanzkompensation • Der Impedanzbereich für die Schockabgabe liegt zwischen 25 und 250 Ohm. Grafische Darstellung • Kurven der abgegebenen Energie als Funktion der Patientenimpedanz; Jede Kurve entspricht der gewählten Energie.
Erwachsene: 150/200/200 Joule für Kinder: 50/50/50 Joule Die Serviceabteilung von SCHILLER kann die Standardenergiewerte anpassen. (Der FRED easy G2 passt automatisch die Energie an, wenn die Elektroden für Kin- der angeschlossen werden oder der Patiententyp Kind manuell eingestellt wird.) Seite 79...
Technische Daten Defibrillationsimpuls FRED easy G2 Dauer des Zyklus: Rhythmus- Maximale Dauer zwischen Analysestart mit deutlichem EKG-Signal und Bereit- schaft zur Schockabgabe, im halbautomatischen Betrieb bei maximaler Energie analyse bis Bereitschaft zur von 200 Joule mit einem Akku für den häufigen Gebrauch/mit einer nicht wieder- Schockabgabe (im halb-/vollau- aufladbaren Batterie für den nicht häufigen Gebrauch:...
7.3.1 Shock Advisory System (SAS) SAS-Analysevorgang Die AEDs von SCHILLER sind hoch entwickelte Geräte mit einem Mikroprozessor, in dem das Analysesystem Shock Advisory System (SAS) integriert ist, das mehrere Ei- genschaften des EKG-Signals vom Herzen des Patienten analysiert. Das EKG-Signal wird über die Defibrillationselektroden gemessen, die normalerweise anterolateral...
Seite 82
Rhythmusanalsyse zu starten. Eine Rhytmusanalyse kann je nach SAS-Kon- figuration 5 bis 10 Sekunden dauern. Die Leistung eines SAS in einem AED von SCHILLER wird nach zwei Kriterien be- wertet: Sensitivität (Se) und Spezifität (Sp). Se bezieht sich auf die Fähigkeit des AED, lebensbedrohliche Kammerarrhythmien zu erkennen.
Seite 83
Technische Daten Gebrauchsanweisung Defibrillationsimpuls FRED easy G2 EKG-Annotationen Die Annotation des Rhythmus erfolgt durch fachkundige Beobachtung eines 10-se- kündigen EKG-Segments/-Streifens (ein EKG-Kanal). Für eine einheitliche Rhyth- musannotation werden mindestens drei Expertenmeinungen herangezogen (bei- spielsweise von Notärzten, erfahrenen Kardiologen, auf Elektrophysiologie spezialisierten Ärzten und biomedizinischen Ingenieuren).
Technische Daten Defibrillationsimpuls FRED easy G2 Die pro Kategorie vorgeschlagenen Stichprobengrössen spiegeln ein Gleichgewicht zwischen dem angemessenem Vertrauen in die Leistung und den realistischen Gren- zen der zum Nachweis der Leistung verfügbaren Daten wider. Der Stichprobenum- fang, der für signifikante Ergebnisse definiert wurde, kann überschritten werden. Die einseitige untere 90%-Vertrauensgrenze (Lower Confidence Limit, LCL 90 %) ist ein Parameter zur Bestimmung der Signifikanz.
Seite 85
Technische Daten Gebrauchsanweisung Defibrillationsimpuls FRED easy G2 SAS-Konfiguration Das integrierte SAS kann auf dem Gerät für die Voranalyse konfiguriert werden. Bei dieser SAS-Einstellung wird in zwei Schritten [3-5] eine Reihe von Algorithmen ge- startet, um mit geringer Verzögerung nach Abschluss der Herzdruckmassage eine Rhythmusanalyse bereitzustellen.
Technische Daten Gebrauchsanweisung ARGUS LifePoint 2-Sensor FRED easy G2 ARGUS LifePoint 2-Sensor Sensorname ARGUS LifePoint 2 Abmessungen 105 x 65 x 25 mm (L x B x H) Gewicht 152 g Kabellänge 2 Meter Stromversorgung 5 VDC via USB vom Medizingerät Umgebungsbedingungen Hinweis: Die Umgebungsbedingungen für den ARGUS LifePoint 2 hängen vom Ge-...
Technische Daten Literatur FRED easy G2 Literatur European Resuscitation Council und Guidelines for Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care die American Heart Association Glossar ABCD Das primäre ABCD A = Airways (Atemwege überprüfen) B = Breathing (Beatmung) C = Circulation (Kreislaufzeichen oder Herzmassage) D = Defibrillation Automatisierter externer Defibrillator.
Alle 6 Jahre austauschen Internen Backup-Batterie austauschen Datum: Durchgeführt von: Wenn Probleme auftreten, benachrichtigen Sie die biomedizinische Abteilung , den SCHILLER-Händler vor Ort oder den zuständigen autorisierten Kundendienst Name: ..............Tel: ..............Seite 89...
Das Passwort sollte 12 Zeichen lang sein und Gross- und Kleinbuchstaben, Sonderzeichen und Ziffern enthalten. Verwenden Sie nur die Zeichen, die auf der Gerätetastatur vorhanden sind. Die folgenden Einstellungen können durch den SCHILLER-Kundendienst konfigu- riert werden. Die Einstellungen sind passwortgeschützt. 7.12.1 Allgemeine Konfiguration Hinweis: Alle Standardpasswörter sind auf 000000 gesetzt.
Technische Daten Gebrauchsanweisung Geräteeinstellungen 7.12 FRED easy G2 7.12.9 Sprache Parameter Werte Beschreibung – – Sprache 1 – Sprache 2 Nur bei mehrsprachigen Geräten – Sprache 2 Nur bei mehrsprachigen Geräten – Sprache 4 Nur bei mehrsprachigen Geräten 7.12.10 Übertragung...
Technische Daten 7.12 Geräteeinstellungen FRED easy G2 7.12.19 Selbsttesteinstellungen Parameter Werte Beschreibung • Aus Aus: Das Testintervall ist nicht wählbar und das Testintervall ist deaktiviert. • Ein RTU-Aufwecken Ein: Gerät wird im unten definierten In- tervall für Tests geweckt. • Täglich Testintervall •...
Anhang – Symbole 9 Anhang – Symbole In diesem Anhang sind alle allgemeinen Symbole aufgelistet, welche auf dem Gerät, dem Label und dem Zubehör vorkommen können. Nicht alle hier aufgeführten Symbole sind zwingend auf Ihrem Gerät vorhanden. Dieser Anhang verfügt über eine eigene Artikelnummer, welche un- abhängig ist von der Artikelnummer der Gebrauchsanweisung.
Seite 102
Anhang – Symbole UKCA-Kennzeichnung (UK Conformity Assessed) CE-Kennzeichnung, bestätigt die Konformität mit europäischen Normen NRTL-Kennzeichnung (Nationally Recognised Testing Laboratory) TÜV SÜD: akkreditierte NRTL-Zertifizierungsstelle Kennzeichnung der regulatorischen Konformität mit australischen Normen Das Gerät ist rezyklierbar Symbol für die Erkennung von Elektro- und Elektronikgeräten. Gerät nicht im Hausmüll entsorgen.
Seite 103
Anhang – Symbole Gebrauchsanweisung beachten Innert X Tagen nach dem Öffnen verwenden (Elektroden oder ande- res Verbrauchsmaterial) Vor Nässe schützen/Trocken aufbewahren Vor Hitze schützen/Vor Sonnenlicht schützen Zerbrechliches Packgut, mit Sorgfalt handhaben Oben (mit dieser Seite nach oben transportieren) Keine Handhaken verwenden EIP = Elektronisches Informationsprodukt (enthält keine toxischen und gefährlichen Substanzen oder Elemente, welche den Konzentra- tionsgrenzwert überschreiten (Produkt kann rezykliert und wieder-...