Herunterladen Diese Seite drucken

elv ETH comfort200 ARR Bedienungsanleitung Seite 6

Funk-energiespar-raumheizungsregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ETH comfort200 ARR:

Werbung

6 | Bau- und Bedienungsanleitung
oder Fernbedienung werden nicht mehr ausgeführt.
Um den Frostschutzbetrieb zu aktivieren, ist das Stell-
rad im manuellen Betrieb (Manu) so lange nach links
zu drehen, bis im Display „OFF" erscheint.
Zum Beenden ist der manuelle Betrieb (Manu) zu
verlassen oder das Stellrad nach rechts zu drehen.
Urlaubsfunktion einstellen
Wenn während eines Urlaubs oder einer Party für ei-
nen bestimmten Zeitraum eine feste Temperatur ge-
halten werden soll, kann die Urlaubsfunktion genutzt
werden.
·
Die Menü-Taste ist so oft kurz zu drücken,
bis im Display das Koffersymbol ( ) erscheint
·
Über das Stellrad ist die Uhrzeit einzustellen,
bis zu der die Temperatur gehalten werden soll
·
Bestätigung durch die OK-Taste
·
Mit dem Stellrad ist danach das Datum
einzustellen
·
Bestätigung durch die OK-Taste
·
Mit dem Stellrad die Temperatur einstellen, mit OK
bestätigen; die Anzeige blinkt zur Bestätigung
Die eingestellte Temperatur bleibt bis zum vorge-
gebenen Zeitpunkt bestehen. Danach geht der Stell-
antrieb in den Auto-Modus. Funkbefehle von Fens-
terkontakt und Fernbedienung werden weiterhin
ausgeführt.
Anlernen von Funkkomponenten
Am Stellantrieb können bis zu 4 Systemkomponenten
wie Fernbedienung und Fensterkontakt angelernt wer-
den. Zum Anlernen ist die „OK-Taste" länger als 3 Se-
kunden zu drücken. Es wird die verbleibende Anlern-
zeit angezeigt (30 Sek.). Jetzt muss das anzulernende
Gerät ein Funksignal senden (z. B. Tastendruck einer
Fernbedienung). Danach wechselt das Display zur Nor-
malansicht.
Der Stellantrieb reagiert danach auf Funkbefehle
angelernter Geräte. Beim Empfang eines Funkbefehls
vom Fensterkontakt oder einer Fernbedienung leuch-
tet das Display kurz auf.
Ablernen von Funkkomponenten
Am Stellantrieb angelernte Komponenten können mit
der Funktion Unlearn „UnL" wieder abgelernt werden.
Dabei werden alle Funkkomponenten gleichzeitig ab-
gelernt.
·
Die Menü-Taste länger als 3 Sekunden drücken
·
Mit dem Stellrad den Menüpunkt „UnL" auswählen
·
Mit OK-Taste bestätigen
·
Es erscheint „ACC" im Display; mit OK bestätigen
Kindersicherung/Bediensperre
Die Bedienung kann gesperrt werden. Um die Bedien-
sperre zu aktivieren/deaktivieren, sind die Tasten
Menu und
vierung erscheint „LOC" im Display. Zur Deaktivierung
beide Tasten erneut drücken.
Betrieb mit Wandthermostat
Der ETH-Energiespar-Regler kann auch mit einem exter-
nen Wandthermostaten über Funk zusammenarbeiten.
Dazu ist der Wandthermostat als Funkkomponente an-
www.elv.de
gleichzeitig kurz zu drücken. Nach Akti-
zulernen, und nach erfolgreichem Anlernen erscheint
„ECF" im Display. Am Stellantrieb kann keine Einstel-
lung mehr vorgenommen werden und er reagiert nicht
mehr auf angelernte Fernbedienungen oder Fenster-
kontakte. Wird für 60 Minuten kein Funksignal vom
Wandthermostaten empfangen, verlässt der Stellan-
trieb den ECF-Modus. Bis zum nächsten Empfang re-
gelt er autark gemäß Wochenprogramm weiter. Soll ein
Wandthermos tat „abgelernt" werden, müssen Sie die
Batterien im Stellantrieb neu einlegen (ca. 1 Minute
warten). Nach Eingabe von Datum und Uhrzeit kann,
vor Auslösen der Adaptierfahrt, über die Menü-Taste
das Ablernen, wie beschrieben, durchgeführt werden.
Schaltung des
ETH-Energiespar-Reglers
Die Schaltung des ETH-Energiespar-Reglers ist in Bild 6
dargestellt und durch den Einsatz eines Single-Chip-
Mikrocontrollers mit sehr wenig Aufwand realisiert.
Direkt am Controller angeschlossen ist das Display
(LCD 1), wobei die Matrix aus 4 COM- und 26 Segment-
leitungen besteht.
Der 868-MHz-HF-Empfänger besteht aus einem
speziellen Chip (IC 3), der über die Ports P 0.1 und
P 1.0 bis P 1.2 sowie P 2.3 mit dem Mikrocontroller
kommuniziert. Eigentlich handelt es sich bei dem Chip
um einen Transceiver, der in unserem Fall aber nur
als Empfänger genutzt wird. An externer Beschaltung
benötigt der Empfänger nur noch den Quarz Q 2, an
Pin 9 und 10 eine Schleifenantenne (ist auf der Plati-
ne als Leiterbahn ausgeführt) und die Kondensatoren
C 4 bis C 7 sowie C 14 und C 15. Der Empfänger lie-
fert das empfangene Datentelegramm dann direkt zum
Mik rocontroller.
Die 3 Bedientaster sind direkt an Port 1.5 bis
Port 1.7 angeschlossen und dank interner Pull-ups
ist keine weitere Beschaltung erforderlich. Der Dreh-
impulsgeber DR 1 ist mit Port 1.3 und Port 1.4 des
Controllers verbunden. Hier werden externe Pull-ups
genutzt, die in Verbindung mit den Kondensatoren
C 40 und C 41 Störungen verhindern.
Zur Takterzeugung sind zwei Oszillatoren im Mik-
rocontroller integriert, die extern mit dem Quarz Q 3
sowie den Kondensatoren C 19 und C 20 und dem Wi-
derstand R 6 beschaltet sind. Je nach Betriebsmodus
des Gerätes ist der schnelle, mit R 6 beschaltete Os-
zillator oder der stromsparende 32-kHz-Oszillator an
Pin 14 und 15 aktiv.
Durch Auf- und Abintegrieren des Kondensators
C 21 über den Widerstand R 11 sowie den tempera-
turabhängigen Widerstand des Temperatursensors
R 12 erfolgt die Messung der Raumtemperatur. Am
Mik rocontroller werden hierfür die Ports P 2.0 bis
P 2.2 genutzt. Die Display-Hinterleuchtung erfolgt
mit Hilfe der LEDs D 1 bis D 3, die über R 7 bis R 9
mit Spannung versorgt werden und sich im Kollektor-
kreis des Transistors T 1 befinden. Gesteuert wird der
Transistor über Port 2.4 des Mikrocontrollers. Der an
ST 50 und ST 51 angeschlossene Stellmotor wird über
die in Brücke geschalteten Transistoren T 41 bis T 44
mit Spannung versorgt. Während in der einen Lauf-
richtung die Transistoren T 41 und T 43 durchgesteu-
ert sind, versorgen in der anderen Laufrichtung T 42

Werbung

loading