Herunterladen Diese Seite drucken

elv ETH comfort200 ARR Bedienungsanleitung Seite 12

Funk-energiespar-raumheizungsregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ETH comfort200 ARR:

Werbung

12 | Bau- und Bedienungsanleitung
Bild 33: Verrastete Komponenten
des Einstellrades
nur noch wenige Komponenten an peripherer Be-
schaltung erforderlich. Der Reed-Kontakt ist direkt
an Port 1.0 (Pin 17) angeschlossen, wobei der hoc-
hohmige Widerstand R 1 als „Pull-up" fungiert. C 11
dient zum „Entprellen" des Reed-Kontaktes und zur
Stör unterdrückung.
Die über R 4 mit Spannung versorgte Kontroll-LED
D 1 wird über Port 1.7 des Controllers gesteuert.
Der Controller verfügt über 2 integrierte Taktoszil-
latoren, wobei der an Pin 11 und 12 extern zugängli-
che schnelle Oszillator nur den Widerstand R 2 an ex-
terner Beschaltung benötigt. Der langsame Oszillator
an Pin 14 und 15 ist mit dem Uhrenquarz Q 2 und den
Kondensatoren C 15 und C 16 beschaltet.
Über die Ports 1.1, 1.2 und 2.0 bis 2.2 kommuni-
ziert der Controller mit dem Sendechip IC 1. Zur in-
ternen Takterzeugung benötigt der Sendechip einen
16-MHz-Quarz (Q 1). An Pin 4 und 5 des Sendechips
ist die aus einem Schleifendipol im Layout der Platine
bestehende Sendeantenne angeschlossen, wobei die
Miniatur-Spulen L 1 bis L 6 und die Kondensatoren C 1
Bild 36: Schaltbild des Tür-/Fensterkontaktes
www.elv.de
Bild 34: Montage der beiden
Gehäusehälften
bis C 4 zur Anpassung dienen. Alle weiteren Kondensatoren am Sendechip
dienen zur Abblockung und Störunterdrückung.
Nachbau des Tür-/Fensterkontaktes
Bei der Platine des Tür-/Fensterkontaktes sind nur noch die beiden Batte-
riekontakte anzulöten. Alle anderen Bauteile sind aufgrund der beengten
Platzverhältnisse und der besonders kleinen Bauform bereits werkseitig
bestückt.
Der Pluskontakt ist wie in Bild 37 zu sehen anzulöten, und Bild 38
zeigt den angelöteten Minuskontakt. Beim Anlöten ist auf eine recht-
winklige Ausrichtung zur Platine zu achten. Mit dem Anlöten der beiden
Kontakte ist die Platine dann auch schon vollständig bestückt.
Danach werden die Platine und der Kunststoffteil des Batteriehalters
zusammengefügt (Bild 39). Im nächsten Arbeitsschritt erfolgt entspre-
chend Bild 40 das Einsetzen eines transparenten Lichtleiters im Gehäu-
seoberteil. Der Lichtleiter wird seitlich mit einem kleinen Tropfen Sekun-
denkleber gesichert. Nun wird die Platine mit dem bereits montierten
Batteriehalter in das Gehäuseoberteil gesetzt und mit 2 Mini-Schrauben
1,7 x 5 mm verschraubt (Bild 41). Zur Montage des Tür-/Fensterkontaktes
steht das in Bild 42 dargestellte Zubehör zur Verfügung. Eine Schraub-
befestigung am Fenster- bzw. Türrahmen sollte man nur vornehmen,
Bild 35: Verschrauben der beiden Gehäusehälften

Werbung

loading