de Sicherheit 1 Sicherheit Beachten Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise. 1.1 Allgemeine Hinweise Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig. ¡ Bewahren Sie die Anleitung sowie die Produktinformationen für ¡ einen späteren Gebrauch oder Nachbesitzer auf. Schließen Sie das Gerät bei einem Transportschaden nicht an. ¡ 1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Dieses Gerät ist nur für den Unterbau bestimmt.
Sicherheit de 1.5 Sichere Installation WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr! Unsachgemäße Installationen sind gefährlich. Das Gerät nur gemäß den Angaben auf dem Typenschild an- ▶ schließen und betreiben. Das Gerät nur über eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose ▶ mit Erdung an ein Stromnetz mit Wechselstrom anschließen. Das Schutzleitersystem der elektrischen Hausinstallation muss ▶...
de Sicherheit Wenn die Netzanschlussleitung zu kurz ist und keine längere ▶ Netzanschlussleitung verfügbar ist, Elektrofachbetrieb kontaktie- ren, um die Hausinstallation anzupassen. Ortsveränderliche Mehrfachsteckdosenleisten oder Netzteile kön- nen überhitzen und zum Brand führen. Ortsveränderliche Mehrfachsteckdosenleisten oder Netzteile ▶ nicht an der Rückseite der Geräte platzieren. 1.6 Sicherer Gebrauch WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr! Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen.
Sicherheit de WARNUNG ‒ Brandgefahr! Elektrische Geräte innerhalb des Geräts können zu einem Brand führen, z. B. Heizgeräte oder elektrische Eisbereiter. Keine elektrischen Geräte innerhalb des Geräts betreiben. ▶ WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Verletzung der Augen durch Austritt von brennbarem Kältemittel und schädlichen Gasen. Nicht die Rohre des Kältemittel-Kreislaufs und die Isolierung be- ▶...
Seite 10
de Sicherheit WARNUNG ‒ Brandgefahr! Bei Beschädigung der Rohre können brennbares Kältemittel und schädliche Gase austreten und sich entzünden. Feuer und Zündquellen vom Gerät fernhalten. ▶ Den Raum lüften. ▶ Das Gerät ausschalten. → Seite 13 ▶ Den Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen oder die Si- ▶...
Sachschäden vermeiden de Das Gerät mit möglichst großem ¡ Sachschäden vermeiden 2 Sachschäden vermei- Abstand zu Heizkörpern, Herd und anderen Wärmequellen aufstellen: – 30 mm Abstand zu Elektro- oder Gasherden halten. Sachschäden vermeiden ACHTUNG! – 300 mm Abstand zu Öl- oder Durch Benutzung der Sockel, Auszü- Kohleherden halten.
de Kennenlernen Das Gerät zum ersten Mal reini- 4.2 Kriterien für den Aufstell- gen. → Seite 17 4.5 Gerät elektrisch anschlie- WARNUNG ßen Explosionsgefahr! Wenn das Gerät in einem zu kleinen Den Netzstecker der Netzan- Raum steht, kann bei einem Leck schlussleitung des Geräts in eine des Kältekreislaufs ein brennbares Steckdose in der Nähe des Geräts Gas-Luft-Gemisch entstehen.
Ausstattung de Der Hauptschalter schaltet Grundlegende Bedienung 7 Grundlegende das Gerät ein oder aus. Bedienung schaltet den Ventilator ein oder aus. Grundlegende Bedienung stellt die Temperatur 7.1 Gerät einschalten des ausgewählten Fachs ein. drücken. Zeigt die eingestellte Tempe- Das Gerät beginnt zu kühlen. ratur des Weinlagerfachs in °C an.
de Zusatzfunktionen Display-Helligkeit einstellen 7.5 Tastensperre für 5 Sekunden drücken. Die Tastensperre verhindert, dass Im Display erscheint "MENU" und das Gerät unerwünscht oder unsach- "c" blinkt. gemäß bedient wird. drücken, bis "h" leuchtet. Tastensperre einschalten drücken. für 5 Sekunden drücken. / drücken, bis die Unterme- nü-Einstellungsanzeige die ge- Im Display erscheint "MENU"...
Alarm de / drücken, bis die Unterme- Helligkeit der nü-Einstellungsanzeige die ge- Präsentationsbeleuchtung wünschte Einstellung zeigt. einstellen drücken. drücken. Die Untermenü-Anzeige zeigt "h". Im Display erscheint drücken. drücken und gedrückt halten. Das Einstellmenü wird verlassen. / drücken, bis die ge- wünschte Helligkeit erreicht ist.
de Weinlagerfach Vor dem Genuss sollte der Wein ¡ 10.1 Maximale Anzahl an langsam angewärmt (chambriert) Standardflaschen ein- werden. Rosé 2 bis 5 Stunden und ordnen Rotwein 4 bis 5 Stunden vorher aus dem Gerät nehmen. Weißwein Um die maximale Flaschenanzahl ▶ direkt servieren. Sekt und Cham- im Gerät unterzubringen, die Wein- pagner kurz vor dem Genuss im flaschen jeweils zueinander ver-...
Abtauen de 12.2 Gerät zum Reinigen vor- Abtauen 11 Abtauen bereiten Abtauen Das Gerät ausschalten. → Seite 13 11.1 Abtauen im Weinlager- Das Gerät vom Stromnetz trennen. fach Den Netzstecker der Netzan- schlussleitung ziehen oder die Si- Im Betrieb bilden sich an der Rück- cherung im Sicherungskasten aus- wand des Weinlagerfachs funktions- schalten.
de Reinigen und Pflegen Wenn Sie Ausstattungsteile und Zu- Den Staubfilter mit einem Staub- behör im Geschirrspüler reinigen, sauger reinigen. können sich diese verformen oder Das äußere Lüftungsgitter vollstän- verfärben. dig trocknen lassen und einsetzen. Nie Ausstattungsteile und Zubehör ▶ im Geschirrspüler reinigen. 12.6 Ausstattungsteile ent- nehmen Das Gerät zum Reinigen vorberei-...
Seite 19
Reinigen und Pflegen de Abdeckung einsetzen, bis zum An- schlag hineindrücken und loslas- sen. Ein Klickgeräusch ertönt. Die Ab- deckung wird automatisch verrie- gelt. → Abb. Hinweis: Einen neuen Geruchsfilter erhalten Sie bei unserem Kunden- dienst oder auf unserer Webseite.
de Störungen beheben Störungen beheben 13 Störungen beheben Kleinere Störungen an Ihrem Gerät können Sie selbst beheben. Nutzen Sie die Störungen beheben Informationen zur Störungsbehebung, bevor Sie den Kundendienst kontaktie- ren. So vermeiden Sie unnötige Kosten. WARNUNG Stromschlaggefahr! Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am Gerät durchführen.
Seite 21
Störungen beheben de Störung Ursache und Störungsbehebung Boden des Weinlager- Tauwasserrinne oder Ablaufloch sind verstopft. fachs ist nass. Reinigen Sie die Tauwasserrinne und das Ablauf- ▶ loch. → Seite 18 Gerät brummt, blub- Kein Fehler. Ein Motor läuft, z. B. Kälteaggregat, Venti- bert, surrt, gurgelt lator.
de Lagern und Entsorgen Das Gerät umweltgerecht entsor- Lagern und Entsorgen 14 Lagern und Entsorgen gen. Informationen über aktuelle Entsor- Lagern und Entsorgen gungswege erhalten Sie bei Ihrem 14.1 Gerät außer Betrieb neh- Fachhändler sowie Ihrer Gemein- de- oder Stadtverwaltung. Das Gerät ausschalten. → Seite 13 Dieses Gerät ist entspre- Das Gerät vom Stromnetz trennen.
Technische Daten de Detaillierte Informationen über die Weitere Informationen zu Ihrem Mo- Garantiedauer und die Garantiebedin- dell finden Sie im Internet unter gungen in Ihrem Land erhalten Sie https://eprel.ec.europa.eu/ . Diese bei unserem Kundendienst, Ihrem Webadresse verlinkt auf die offizielle Händler oder auf unserer Website. EU-Produktdatenbank EPREL.