Beachten Sie Folgendes: WARNUNG Siemens-Produkte dürfen nur für die im Katalog und in der zugehörigen technischen Dokumentation vorgesehenen Einsatzfälle verwendet werden. Falls Fremdprodukte und -komponenten zum Einsatz kommen, müssen diese von Siemens empfohlen bzw. zugelassen sein. Der einwandfreie und sichere Betrieb der Produkte setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung, Montage, Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und...
Seite 6
Inhaltsverzeichnis 6.2.1.1 SIMATIC Memory Card......................40 6.2.1.2 Initialisierung........................41 6.2.2 main.py - Struktur und Aufbau ................... 41 6.2.2.1 Applikationsstart / Ausführung des Python-Skripts .............. 41 6.2.2.2 Arbeiten mit MicroPython ....................41 6.2.2.3 Aufbau der Skriptdatei "main.py" ..................42 6.2.2.4 Skriptdatei "main.py" im Betrieb ..................42 6.2.3 Weiterführende Informationen zum MicroPython User Interface .........
Einleitung Zweck der Dokumentation Das vorliegende Gerätehandbuch ergänzt das Systemhandbuch S7-1500, ET 200MP Automatisierungssystem (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/59191792). Funktionen, die das System generell betreffen, sind dort beschrieben. Die Informationen des vorliegenden Gerätehandbuchs und der System-/ Funktionshandbücher ermöglichen es Ihnen, das System in Betrieb zu nehmen.
Seite 8
Einleitung 1.1 Open Source Software Technologiemodul TM NPU Gerätehandbuch, 06/2024, A5E46384605-AD...
Weiterführende Informationen zu möglichen Schutzmaßnahmen im Bereich Industrial Cybersecurity finden Sie unter: https://www.siemens.com/cybersecurity-industry Die Produkte und Lösungen von Siemens werden ständig weiterentwickelt, um sie noch sicherer zu machen. Siemens empfiehlt ausdrücklich, Produkt-Updates anzuwenden, sobald sie zur Verfügung stehen und immer nur die aktuellen Produktversionen zu verwenden.
Sicherheitshinweise 2.2 Modulspezifische Security-Hinweise Die Verbindung des TM NPU‑Ethernet mit einer Cloud oder einem Gerät außerhalb dieses zugangsgeschützten Bereichs stellt ein Sicherheitsrisiko dar. Stellen Sie die Kommunikation zu externen Cloud-Diensten oder Geräten über eine sichere Schnittstelle her, z. B. Industrial Edge. Beachten Sie, dass die gesamte Kommunikation über FTP, GigE Vision (Seite 24) und Webserver unverschlüsselt ist.
Sicherheitshinweise 2.3 Wichtiges zur Außerbetriebnahme des Moduls Verlust von Daten auf der SIMATIC Memory Card vorbeugen Erstellen Sie regelmäßige Sicherheitskopien von den Inhalten der SIMATIC Memory Card, z. B. von den Neuronale Netzen, den Apps/Skripten und Konfigurationsdateien. Sie schützen damit Ihr Know-how vor Manipulationen oder gestohlenen SIMATIC Memory Cards.
Seite 12
Sicherheitshinweise 2.3 Wichtiges zur Außerbetriebnahme des Moduls Technologiemodul TM NPU Gerätehandbuch, 06/2024, A5E46384605-AD...
Änderungen und Ergänzungen zu den Handbüchern werden in einer Produktinformation dokumentiert. Die Dokumentation finden Sie zum kostenlosen Download im Internet. (https:// support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109742691) Basisinformationen Systemhandbuch und Getting Started beschreiben ausführlich die Projektierung, Montage, Verdrahtung und Inbetriebnahme der Systeme SIMATIC S7-1500 und ET 200MP.
Die Produktinformation hat in der Verbindlichkeit Vorrang gegenüber dem Geräte- und Systemhandbuch. Sie finden die aktuellste Produktinformation zu den Systemen S7-1500 und ET 200MP im Internet. (https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/view/68052815) Manual Collection S7-1500/ET 200MP Die Manual Collection beinhaltet die vollständige Dokumentation zum Automatisierungssystem SIMATIC S7‑1500 und dem Dezentralen Peripheriesystem ET 200MP zusammengefasst in einer Datei.
Mit dem TIA Selection Tool erzeugen Sie aus Ihrer Produktauswahl oder Produktkonfiguration eine vollständige Bestell-Liste. Sie finden das TIA Selection Tool im Internet. (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ view/109767888) SIMATIC Automation Tool Mit dem SIMATIC Automation Tool führen Sie - unabhängig vom TIA Portal - an verschiedenen SIMATIC S7-Stationen Massenoperationen für Inbetriebsetzungs- und Servicetätigkeiten aus.
Seite 16
Produktübersicht 3.1 Wegweiser Dokumentation S7-1500/ET 200MP PRONETA SIEMENS PRONETA (PROFINET Netzwerk-Analyse) ist ein Inbetriebnahme- und Diagnosetool für PROFINET-Netzwerke. PRONETA Basic verfügt über 2 Kernfunktionen: • In der Netzwerkanalyse erhalten Sie eine Übersicht über die PROFINET-Topologie. Vergleichen Sie einen realen Ausbau mit einer Referenzanlage oder nehmen Sie einfache Parameteränderungen vor, z. B.
Produktübersicht 3.2 Eigenschaften Eigenschaften Artikelnummer 6ES7556-1AA00-0AB0 Ansicht des Moduls Technische Eigenschaften • Offene Software-Architektur durch integrierten MicroPython-Interpreter • Laden und Ausführen von Neuronalen Netzen • Verarbeitung von Daten der eingesetzten Kameras • Verarbeitung von Daten aus dem CPU-Anwenderprogramm • Datenaustausch zwischen CPU und TM NPU über Prozessabbild •...
Seite 18
Abschnitt: USB 3.1-Schnittstelle (Seite 21). • Gigabit Ethernet Vision-Kameras Die Liste mit einer Übersicht der unterstützten Kameras finden Sie im Internet (https:// support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109815405). Zubehör Folgendes Zubehör wird mit dem Modul geliefert und ist auch als Ersatzteil bestellbar: • Anschluss-Stecker für Versorgungsspannung •...
Produktübersicht 3.4 Funktionen Bedien- und Anzeigeelemente Das folgende Bild zeigt die Bedien- und Anzeigeelemente des TM NPU. ① LEDs: RUN, ERROR und MAINTENANCE ② Schacht für die SIMATIC Memory Card ③ LINK: LED für den Port der Ethernet-Schnittstelle ④ PWR: LED für DC 24 V-Versorgungsspannung ⑤...
Produktübersicht 3.4 Funktionen Der KI-Prozessor eignet sich besonders gut für die Bildverarbeitung mittels Neuronaler Netze. Grundsätzlich findet der KI-Prozessor seine Anwendung in verschiedensten Einsatzgebieten. Einsatzbereich Das TM NPU ist einsetzbar im Automatisierungssystem S7-1500 und im dezentralen Peripheriesystem ET 200MP. Damit werden skalierbare Lösungen von der Feldebene, über die Steuerungs- und Edge-Ebene bis zur Betriebsführungsebene und Cloud möglich.
Seite 21
• Reduzierung des Programmier- und Engineeringaufwands • Realisierung flexibler und präziser Produktionsprozesse • Erleichterung bei der Zusammenarbeit zwischen IT (DataScience) und OT (Automation) • Preiswerte Lösung, da alles von SIEMENS kommt • Es gibt maßgeschneiderte Werkzeugketten für die KI-Seite • Effiziente Lösungen durch niedrige Kosten •...
② X1P1: Gigabit Ethernet-Schnittstelle, RJ 45 ③ X80: Anschluss für die DC 24 V-Versorgungsspannung Weitere Informationen Weitere Informationen zum Anschluss und zur Inbetriebnahme des TM NPU finden Sie im Systemhandbuch S7-1500, ET 200MP Automatisierungssystem (https:// support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/59191792). Technologiemodul TM NPU Gerätehandbuch, 06/2024, A5E46384605-AD...
Anschließen 4.1 Anschlussbelegungen und Schnittstellenbeschreibungen 4.1.2 DC 24 V-Versorgungsspannung Die folgende Tabelle zeigt die Signalnamen und die Beschreibungen der Anschlussbelegung der DC 24 V-Versorgungsspannung. Ansicht Signalname Beschreibung DC 24 V DC 24 V (zum Weiterschleifen) Masse Masse (zum Weiterschleifen) 1L+ und 2L+ sowie 1M und 2M sind intern gebrückt Maximal 10 A zulässig 4.1.3 USB 3.1-Schnittstelle...
Anschließen 4.1 Anschlussbelegungen und Schnittstellenbeschreibungen Wenn Sie Komponenten mit verbundenem Schirm und Massesignal verwenden, dann versorgen Sie das TM NPU aus einer sicher elektrisch getrennten DC 24 V-Versorgung. Schließen Sie die Masse dieser DC 24 V-Versorgung nicht an Funktionserde (FE) an. Hinweis Einsatz der USB-Kamera Real Sense D435 Beachten Sie, dass beim Einsatz der USB-Kamera Real Sense D435 der Schirm und das Massesignal in der Kamera miteinander verbunden sind.
Subnetz befinden. Hinweis Die GigE Vision-Kamera kann auch über einen Ethernet-Switch angeschlossen werden. Wir empfehlen Ihnen unbedingt den Einsatz von gigabitfähigen SIEMENS SCALANCE-Geräten. Notwendige Netzwerkeinstellungen Die notwendigen Netzwerkeinstellungen, wie z. b: IP-Adresse, MTU Size, ... nehmen Sie in der nachfolgend genannten Konfigurationsdatei vor: network.conf (Seite 67).
Anschließen 4.1 Anschlussbelegungen und Schnittstellenbeschreibungen 4.1.4.3 Debug-Mode via Webserver Mithilfe des Webservers des TM NPU lassen sich die Ausgaben des Anwenderprogramms (MicroPython Script) zu Debug-Zwecken auslesen und anzeigen. Bereiten Sie Ihre Anlage dazu, wie nachfolgend beschrieben vor: 1. Erstellen Sie eine Konfigurationsdatei: debug.conf (Seite 70). 2.
Anschließen 4.2 Prinzipschaltbild (elektrisch) Prinzipschaltbild (elektrisch) Das folgende Bild zeigt das Prinzipschaltbild des TM NPU: ① NPU Prozessoreinheit DC 24 V-Versorgungsspannung ② Rückwandbusanschaltung Masse ③ Interner Versorgungsspannungswand‐ RUN-LED (grün) Schacht für SIMATIC Memory Card ERROR-LED (rot) X80 DC 24 Anschluss für Versorgungsspannung MAINT-LED (gelb) IE X1 P1 Gigabit Ethernet-Schnittstelle LINK...
Anschließen 4.3 Prinzipbild (logisch) Prinzipbild (logisch) Symbolischer Aufbau und Funktion des TM NPU Das folgende Bild zeigt den symbolischen Aufbau, die Funktionsweise und die Softwarearchitektur des TM NPU: Hardware Accelerator Intel® Movidius™ Myriad™ X Vision Processing Unit (VPU) Die Kernoperationen des TM NPU werden vom Intel® Movidius™ Myriad™ X VPU-Prozessor durchgeführt.
Anschließen 4.3 Prinzipbild (logisch) Strukturelle Aufteilung und Arbeitsweise Das TM NPU unterteilt sich funktional in "Applikation" und "Firmware": • Die Applikation besteht aus dem Neuronalen Netz (bzw. Netzen) und dem Anwenderprogramm, dem sog. MicroPython Script. Das Anwenderprogramm wird nicht mit dem TM NPU mitgeliefert, sondern muss von der SIMATIC Memory-Card geladen werden.
Den Firmware-Stand V2.0 des Moduls (6ES7556-1AA00-0AB0) integrieren Sie durch das HSP 0379. Die Hardware Support Packages (HSP) finden Sie als Download im Internet (https:// support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/72341852). Alternativ gelangen Sie über die Menüleiste von STEP 7 (TIA Portal) zu diesem Download: Extras > Support Packages > Aus dem Internet laden. GSD-Datei Die jeweilige GSD-Datei für das Dezentrale Peripheriesystem ET 200MP finden Sie als Download...
Projektierung/Adressraum 5.2 Adressraum und Adressbelegung Adressraum und Adressbelegung CPU und TM NPU tauschen ihre Daten über das Prozessabbild aus. Das TM NPU arbeitet mit einem Prozessabbild von 256 Byte Eingängen und 256 Byte Ausgängen. Im Prozessabbild der Ein- und Ausgänge sind jeweils die ersten beiden Bytes für Steuer-, Status- und Fehlerinformationen belegt.
Projektierung/Adressraum 5.3 Status- und Fehlerinformationen im Prozessabbild der Eingänge (PAE) Adressbelegung im Prozessabbild der Ausgänge (PAA) Das folgende Bild zeigt die Belegung des Adressraums bei der Konfiguration mit 256 Byte Ausgängen. Die Anfangsadressen können Sie frei vergeben. Ausgangswert: 7 6 5 4 3 2 1 0 AB n Steuerbyte 0 7 6 5 4 3 2 1 0...
Projektierung/Adressraum 5.4 Steuerinformationen im Prozessabbild der Ausgänge (PAA) Statusinformationen im EB n Das folgende Bild zeigt die Belegung der Statusbytes im PAE. ① Bit 0: Wertstatus Bit: Fehler am Modul anstehend, Daten ungültig ② Bit 1: Ethernet Link Status ③ Bit 2: USB-Link Status, wie: Ethernet Link Status ④...
• Einsatz von Funktionsbausteinen zur Steuerung der Datenübertragung zwischen SPS und TM NPU • Vorgehen beim Ändern und Erweitern der Programme um kundenspezifische Objekte Das Applikationsbeispiel und die zugehörige Dokumentation finden Sie als Download im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109781466). Technologiemodul TM NPU Gerätehandbuch, 06/2024, A5E46384605-AD...
Verwenden Sie Modelle, die mit gängigen Frameworks trainiert wurden, z. B. TensorFlow. Verwenden Sie die jeweils zur TM NPU Version kompatible OpenVino Version, damit das Neuronale Netz korrekt konvertiert wird. Die kompatiblen Versionen finden Sie im Internet (https:// support.industry.siemens.com/cs/de/de/view/109812049). Referenz: OpenVino Toolkit (https://www.intel.com) Siehe auch Hardware Accelartor (https://www.intel.de) MicroPython Funktionalität 6.1.1...
Programmieren 6.1 MicroPython Funktionalität Kompilieren und Ausführen MicroPython wird mit einem integrierten Interpreter und einer Runtime-Umgebung im Modul bereitgestellt. Weitere Tools zum Kompilieren und Ausführen des Skripts sind nicht erforderlich. Weitere Informationen Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite von MicroPython (https:// www.micropython.org/).
Beispiele finden Sie im Skript "main.py", das als Teil des Applikationsbeispiels angeboten wird. Das Applikationsbeispiel finden Sie als Download im Internet (https:// support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109781466). Hinweis Die Dokumentation des implementierten MicroPython wird mit der aktuellen Firmware-Version zur Verfügung gestellt. Beachten Sie, dass zukünftige Versionen weitere Änderungen enthalten können.
Programmieren 6.2 Ablauf und Vorgehensweisen 4. Durch das Skript "main.py" werden die benötigten Initialisierungen vorgenommen: – Instanziierung der Kamera und Video-Pipeline – Laden des Neuronalen Netzes 5. Weitere Modul-Funktionalität wird definiert, z. B.: – Warten auf Triggerbedingung von der CPU – Holen eines Bildes vom Kamera-Stream –...
Daten auch direkt im MicroPython-Skript (main.py) eingegeben werden könnten. Weitere Informationen Weitere Informationen zum SIMATIC AI Model Deployer finden Sie im Systemhandbuch AI Model Deployer (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109810811). Weitere Informationen zu den Konfigurationsdateien finden Sie im Kapitel Konfigurationsdateien (Seite 67). Technologiemodul TM NPU...
Programmieren 6.2 Ablauf und Vorgehensweisen 6.2.1.2 Initialisierung Voraussetzung Die SIMATIC Memory Card enthält das Neuronale Netz(e) und das Skript. Starten des TM NPU Um das TM NPU zu starten, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Stecken Sie die SIMATIC Memory Card in den dafür vorgesehenen Schacht. 2.
Programmieren 6.2 Ablauf und Vorgehensweisen 6.2.2.3 Aufbau der Skriptdatei "main.py" Im Folgenden ist beispielhaft der Aufbau der Skriptdatei "main.py" beschrieben. Je nach Anwendung kann diese Struktur nach Bedarf modifiziert werden. Aufbau Die Skript-Datei "main.py" besteht aus 3 Blöcken: • Import-Statement, um Bibliotheken zu referenzieren •...
Server, z. B. „r+“, „w+“, ... bzw. "a*" wird nicht unterstützt und führt zum Überschreiben der Datei. 6.2.3 Weiterführende Informationen zum MicroPython User Interface Weitere Informationen zur Online-API und zu MicroPython-Funktionen finden Sie im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109812049): • MicroPython APIs • Weitere Dokumentationen Alle MicroPython-Dokumentationen finden Sie im gleichen Beitrag, jeweils unter der kompatiblen TM NPU Firmware-Version.
Seite 46
Programmieren 6.2 Ablauf und Vorgehensweisen Technologiemodul TM NPU Gerätehandbuch, 06/2024, A5E46384605-AD...
Diagnose Status- und Fehleranzeigen Die Diagnose durch die Status-LEDs des Moduls stellt ein erstes Hilfsmittel zur Eingrenzung von Fehlern dar. Um den Fehler näher zu bestimmen, kann das Display der CPU, die Anzeige des Modulzustands in STEP 7 oder der Diagnosepuffer der CPU ausgewertet werden. Dort finden Sie Klartextinformationen zum aufgetretenen Fehler und die Nummer des passenden Fehler-OBs.
Seite 48
Diagnose 7.1 Status- und Fehleranzeigen LED-Anzeigen RUN/ERROR/MAINT Tabelle 7-1 Bedeutung der LED-Anzeigen RUN/ERROR/MAINT LEDs Bedeutung Abhilfe ERROR MAINT Keine oder zu geringe Versorgungsspannung • Schalten Sie die CPU bzw. IM und/oder die über Rückwandbus. die Systemstromversorgung ein. • Prüfen Sie, ob die U-Verbinder gesteckt sind.
Diagnose 7.2 Diagnosemeldungen LED-Anzeige LINK Tabelle 7-3 Bedeutung der LED-Anzeige LINK LED LINK Bedeutung Abhilfe Kein Ethernet-Link erkannt. Prüfen Sie, ob • die Ethernet-Konfiguration aktiviert ist • die Konfigurationsdatei "network.conf" korrekt gespeichert wurde Für die korrekte Kodierung der Konfigurations‐ datei, siehe Kapitel network.conf (Seite 67). •...
Diagnose 7.3 Troubleshooting Diagnosealarm Bei einem kommenden oder gehenden Ereignis löst das Modul einen Diagnosealarm aus. Die CPU unterbricht die Bearbeitung des Anwenderprogramms und bearbeitet den Diagnosealarm- OB. Das Ereignis, welches zur Alarmauslösung geführt hat, wird in der Startinformation des Diagnosealarm-OBs eingetragen. Bei den folgenden Ereignissen erzeugt das Modul einen Diagnosealarm: •...
Diagnose 7.3 Troubleshooting 7.3.2 Datenintegrität auf der SIMATIC Memory Card prüfen Ursache Mögliche Ursache für einen fehlerhaften Speichervorgang, kann eine unterbrochene Stromzuführung zum TM NPU sein. Prüfen Sie in diesem Fall die Daten auf der SIMATIC Memory Card auf Integrität. Kennzeichnung von fehlerhaften Dateien Neu angelegte Dateien und mit Schreibzugriff geöffnete Dateien werden mit der Dateiendung .dirty gekennzeichnet.
Diagnose 7.3 Troubleshooting 7.3.4 MicroPython Debug-Meldungen via Webserver einsehen Um ein Skript zu debuggen, können von der Applikation generierte Meldungen auf einem angeschlossenen PC mithilfe des Webbrowsers unter Windows/Linux/Mac OS angezeigt werden. Man nennt diese angezeigten Meldungen "print statements". Voraussetzung • Die Ethernetverbindung ist aktiviert. Eine gültige Konfigurationsdatei "network.conf" (Seite 67) liegt im Ordner "/config"...
Diagnose 7.3 Troubleshooting Servicedaten auf SIMATIC Memory Card schreiben Diese Methode ist Servicetechnikern vorbehalten. Wenn Sie ein Programmiergerät verwenden, dann ist es möglich über Schreiben des Datensatzes: Idx 1990 die Servicedaten in den Ordner /servicedata auf die SIMATIC Memory Card zu schreiben. 7.3.5 Auswirkungen einer hohen Netzlast Zu viel Verkehr an der Ethernet-Schnittstelle des Moduls kann zu folgenden Einschränkung der Modulfunktion führen:...
Technische Daten Technische Daten TM NPU Die folgende Tabelle zeigt die Technischen Daten zum Zeitpunkt der Drucklegung. Ein Datenblatt mit aktuellen Technischen Daten finden Sie im Internet (https:// support.industry.siemens.com/cs/ww/de/pv/6ES7556-1AA00-0AB0/td?dl=de): Artikelnummer 6ES7556-1AA00-0AB0 Allgemeine Informationen Produkttyp-Bezeichnung TM NPU HW-Funktionsstand Firmware-Version V2.0 •...
Seite 56
Technische Daten Artikelnummer 6ES7556-1AA00-0AB0 Leistung Leistungsentnahme aus dem Rückwandbus 0,65 W Leistungsaufnahme aus dem Rückwandbus (bi‐ 1,1 W lanziert) Verlustleistung Verlustleistung, typ. 4,6 W Prozessor Prozessortyp Myriad X 2x LEON Prozessor mit 700MHz Adressbereich Adressraum je Modul 254 byte; +2 byte QI und applikationsspezifische •...
Seite 57
Technische Daten Artikelnummer 6ES7556-1AA00-0AB0 Protokolle Protokolle (Ethernet) Ja; V2.1 • GigE Vision Webserver Ja; nur zu Debugging-Zwecken. Sollte während des • unterstützt Normalbetriebs verriegelt sein. Alarme/Diagnosen/Statusinformationen Statusanzeige Alarme Nein Diagnosefunktion Diagnoseanzeige LED • RUN-LED • ERROR-LED •...
Technische Daten 8.2 Firmware-Versionen und Hardware-Funktionsstand Firmware-Update Die Firmware der TM NPU besteht aus zwei Teilen: • NPU Prozessoreinheit (Myriad X): LZ4-Datei • Rückwandbus-Anschaltung (PER ASIC): UPD-Datei(en) Um die Firmware der TM NPU zu aktualisieren, müssen die folgenden Schritte befolgt werden: 1.
Seite 59
Technische Daten 8.2 Firmware-Versionen und Hardware-Funktionsstand Sowohl TIA Portal als auch der Simatic Manager brechen das Update ab und geben eine Meldung aus. Hinweis Beachten Sie, dass die Firmware-Version V2.0 nicht auf dem Hardware-Funktionsstand FS03 lauffähig ist. Hardware-Funktionsstand FS04 Ein Firmware-Downgrade von Firmware-Version V2.x auf V1.x ist nicht möglich und wird vom Modul verweigert.
Seite 60
Technische Daten 8.2 Firmware-Versionen und Hardware-Funktionsstand Technologiemodul TM NPU Gerätehandbuch, 06/2024, A5E46384605-AD...
Parameterdatensätze Parameterdatensatz 128 Hinweis Der Parameterdatensatz 128 kann nur gelesen werden. Ein schreibender Zugriff mittels z. B. WRREC (SFB53) wird abgelehnt. Aufbau des Datensatzes Die folgende Tabelle zeigt Ihnen den Aufbau von Datensatz 128. Bit → ...
Parameterdatensätze A.2 Parameterdatensatz 1990 Aufbau des Datensatzes (write) Byte Format Name Wert uint8 command 0x42 uint8 subcom‐ 0x00 mand 2 … 32 char[31] userString $user im Dateinamen der Datei servicedata.bin NULL-terminated string Nach dem Senden des Datensatzes "write" wird der Datensatz "read" auf Null gesetzt. Aufbau des Datensatzes (read) Byte Format...
Maßbild In diesem Anhang finden Sie das Maßbild des Moduls montiert auf einer Profilschiene, sowie ein Maßbild mit geöffneter Frontklappe. Die Maße müssen Sie bei der Montage in Schränken, Schalträumen usw. berücksichtigen. Maßbilder des Technologiemoduls TM NPU Bild B-1 Maßbild des Technologiemoduls TM NPU, Front- und Seitenansicht Technologiemodul TM NPU Gerätehandbuch, 06/2024, A5E46384605-AD...
Seite 66
Maßbild Bild B-2 Maßbild des Technologiemoduls TM NPU, Seitenansicht mit geöffneter Frontklappe Technologiemodul TM NPU Gerätehandbuch, 06/2024, A5E46384605-AD...
Verriegelung des TM NPU Möglichkeiten der Verriegelung Schützen Sie Ihre Technologiebaugruppe TM NPU vor unberechtigtem Zugriff (z. B. auf die SIMATIC Memory Card) zusätzlich durch eine ausreichend gesicherte Frontklappe. Sie haben z. B. folgende Möglichkeiten: • Eine Plombe befestigen • Frontklappe mit einem Schloss sichern (Bügeldurchmesser: 3 mm) Technologiemodul TM NPU Gerätehandbuch, 06/2024, A5E46384605-AD...
Seite 68
Verriegelung des TM NPU Technologiemodul TM NPU Gerätehandbuch, 06/2024, A5E46384605-AD...
Konfigurationsdateien Inkonsistente Eingaben und Fehler in den Konfigurationsdateien network.conf, ftpclient.conf und debug.conf werden über einen Sammelfehler im Prozessabbild der Eingänge (PAE) gemeldet. Weitere Informationen zum Prozessabbild der Eingänge (PAE) im Wertstatus (Fehlerbyte, Bit 1) finden Sie im Kapitel Status- und Fehlerinformationen im Prozessabbild der Eingänge (PAE) (Seite 31).
Konfigurationsdateien D.2 ftpclient.conf Beispieldatei // Start of the configuration block - interface description iface igb0 inet static // IP address of the TM NPU and the subnet mask as short notation address 192.168.0.5/24 // Maximum transmission unit mtu 1500 Verwendung des Parameters "mtu" "mtu"...
Konfigurationsdateien D.2 ftpclient.conf Vorgehensweise 1. Erstellen oder bearbeiten Sie die Konfigurationsdatei "ftpclient.conf". Die Datei ist im JSON-Format. 2. Kopieren Sie die Konfigurationsdatei "ftpclient.conf" auf die SIMATIC Memory Card in den Ordner "config". Der FTP-Client des TM NPU startet nur, wenn die Konfigurationsdatei "ftpclient.conf" auf der SIMATIC Memory Card vorhanden ist.
Konfigurationsdateien D.3 debug.conf "type": "bool" }, "server": { "description": "hostname or IP4 address of FTP server", "type": "string" }, "localPath": { "description": "local path to 'mount'", "type": "string" }, "ftpUser": { "description": "user name for logging in", "type": "string" }, "ftpPass": { "description": "password for authenticated login", "type": "string"...
Seite 73
Konfigurationsdateien D.3 debug.conf Aufbau der Konfigurationsdatei Die Konfigurationsdatei "debug.conf" enthält folgende Information: • DebugOn Unterstützte Zeichensätze: UTF-8, CP1252 Erlaubte Zeilenumbrüche: CR-LF (Windows), LF (Unix), CR (Mac) Vorgehensweise 1. Erstellen oder bearbeiten Sie die Konfigurationsdatei "debug.conf". Die Datei ist im JSON-Format und enthält genau einen Eintrag. 2.