Seite 1
Technische Information WP 10 D 16/08/07 Einbau und Bedienung E i n B a u - w h i r l p o o l s m i t Ü B E r l a u f r i n n E u n d t E c h n i k p a k E t E l / Ü...
Inhalt 1. Allgemeines/Bauseitige Voraussetzungen Bestimmungsgemäße Verwendung seite ..........................................untergrund/fundament seite ....................................................netzanschluss seite ............................................................frischwasser seite ............................................................abwasser seite ................................................................ Einbringung seite ............................................................. Geräuschdämmung seite ....................................................... 2. Beschreibung der Anlage installationsplan seite ..........................................................anschlüsse am pool seite ........................................................technikpaket El/Ü seite ........................................................
Allgemeines/Bauseitige Voraussetzungen 1. Allgemeines/ Bauseitige Voraussetzungen Bestimmungsgemäße Einbau-whirlpools mit dem entsprechenden Zubehör sind warmwasserspru- delbecken, die zum Einsatz im privaten Einfamilienhaushalt konzipiert sind Verwendung und in hallenbädern, fitnessräumen und großen Badbereichen installiert werden. die installation im außenbereich ist bei Beachtung besonderer Vorkehrungen hinsichtlich der Überwinterung möglich.
Beschreibung der Anlage 2.6 Die Auffangbehältersteuerung Montage- und Betriebsanleitung Art.Nr.3030000020 (ohne Magnetventil) Funktion: Auffangbehältersteuerung NR-12-TRS-2 ist ein technisch hochwertiges Produkt, das seine Funktion nur dann korrekt erfüllen kann, wenn es vorschriftsmäßig montiert und angeschlossen wird, und wenn diese Betriebsanleitung befolgt wird. Die NR-12-TRS-2 ist hervorragend für den Einsatz in Schwimmbadanlagen mit Überlaufrinne geeignet.
Beschreibung der Anlage 2.6 Die Auffangbehältersteuerung Betriebsanweisung NR-12-TRS-2 Seite: 2 Montage der Tauchelektroden : Tauchelektroden sind serienmäßig mit wasser- und ozonbeständiger Spezialleitung versehen. Die Zugfestigkeit der Leitung ist ausreichend, um die Elektroden mittels dieser Spezialleitung in den Überlauf- sammelbehälter zu hängen, wobei die einzelnen Elektroden sich durchaus gegenseitig berühren dürfen. Die Befestigung erfolgt oberhalb des Behälters.
Beschreibung der Anlage 2.6 Die Auffangbehältersteuerung Betriebsanweisung NR-12-TRS-2 Seite: 3 potentialfreie Kontakte Zwangseinschaltung 230V max.1,5kW Netz Trockenlaufschutz Zwangesinschaltung Magnetventil Pumpe 1/N/PE 230V max.500W 230V 1,5kW 230V 50Hz AC NR-12-TRS-2 Masse Anschluß der Tauchelektroden: Beim Anschluß der Tauchelektroden ist besonders darauf zu achten, daß die Reihenfolge nicht ver- wechselt wird, denn Verwechselungen der Elektroden führen unweigerlich zu Fehlfunktionen der Anlage.
Schallschutz 3. Schallschutz whirlpools produzieren konstruktionsbedingt gewisse schallpegel, die als 3.1 Aufstellen der Anlage – körperschall oder luftschall übertragen werden. um diese schallübertragungen Schallschutz so gering wie möglich zu halten, empfehlen wir grundsätzlich die aufstellung der anlage nach folgenden schemen: 3.2 Aufstellen der Anlage ohne besondere Schallschutz- Anforderungen:...
Schallschutz 3. Schallschutz Aufstellen der Anlage Erhöhte schalltechnische anforderungen liegen vor, wenn sich unterhalb des mit erhöhten schalltech- whirlpools wohnräume befinden. der schallpegel in diesen darunterliegenden nischen Anforderungen: räumen darf nach din 4109 35 dba (in gewerblichen räumen 5 dba) nicht überschreiten.
Aufstellen der Anlage 4. Aufstellen der Anlage Whirlpool aufstellen den whirlpool auf geradem Betonfundament aufstellen, ausjustieren und füsse durch die kontermuttern sichern. Technikpaket aufstellen das technikpaket soll in einem technikraum aufgestellt werden und rund- um zugänglich sein. ausreichend luftraum zur kühlung der pumpen und motoren muss vorhanden sein.
Inbetriebnahme/Bedienung 5. Inbetriebnahme/Bedienung - abwasserleitungen schließen. Inbetriebnahme - saug- und druckleitungen der pumpen öffnen. - pool bis zur Überlaufrinne mit wasser füllen. - Überlaufsammelbehälter bis zur hälfte mit wasser füllen. - stromzufuhr am sicherungskasten freigeben. Erstmaliges Einschalten/ nach anlegen der netzleitung läuft die anlage zunächst im prüfmodus an (angezeigt durch „pr“...
Inbetriebnahme/Bedienung 5. Inbetriebnahme/Bedienung Sperren der Konsole die tasten „time“, „Jet 1“ und „warm“ innerhalb von 3 sekunden drücken. wenn die konsole gesperrt wurde, erscheinen in der anzeige die wassertemperatur und das sperrsymbol „pl“=panel locked. alle tasten außer der Zeittaste (time) sind gesperrt. Zum Entsperren der konsole die tasten „time“, „Jet 1“...
Inbetriebnahme/Bedienung 5. Inbetriebnahme/Bedienung durch das umschaltventil am oberen Beckenrand kann festgelegt werden, 5.10 Umschaltventil und welche düsen bei pumpenbetrieb durchströmt werden. Massagedüsen Position Mitte: das wasser strömt durch alle düsen gleichmäßig. diese position soll immer eingestellt werden, wenn der whirlpool nicht benutzt wird.
Inbetriebnahme/Bedienung 5. Inbetriebnahme/Bedienung Standardmodus (STANDARD): Bei diesem modus wird die gewünsch- te temperatur beibehalten. Bitte beachten, dass die zuletzt gemessene wassertemperatur nur dann angezeigt wird, wenn die pumpe mindestens minuten lang gelaufen ist. Bis zum umschalten auf einen anderen modus wird „standard“...
Diagnosemeldungen/Erinnerungsmeldungen 6. Diagnosemeldungen/Erinnerungsmeldungen Meldung Bedeutung Erforderliche Maßnahme Keine Meldung angezeigt. Die Stromzufuhr zum Die Bedienungskonsole wird ausgeschaltet, bis die Stromversorgung wieder Whirlpool wurde unterbrochen. Temperatur nicht hergestellt ist. Die Whirlpool-Einstellungen bleiben über eine Reservebatterie bekannt. 30 Tage lang gespeichert. „Overheat“ (Überhitzung) – Der Whirlpool hat NICHT INS WASSER STEIGEN! Die Whirlpool-Abdeckung entfernen und das sich ausgeschaltet.
Seite 20
Diagnosemeldungen/Erinnerungsmeldungen 6. Diagnosemeldungen/Erinnerungsmeldungen Meldung Häufigkeit Erforderliche Maßnahme Alle 7 Tage Chemikaliengehalt gemäß Anweisungen des Herstellers prüfen und einstellen. Alle 7 Tage Chemikaliengehalt gemäß Anweisungen des Herstellers prüfen und einstellen. Alle 30 Tage Filter gemäß Anweisungen des Herstellers entfernen, reinigen und wieder installieren.
Pflege und Wartung 8. Pflege und Wartung Wasserpflege Eine gute wasserpflege ist Grundlage für eine einwandfreie hygiene im whirlpool. sauberes und appetitlich klares wasser macht freude und trägt ganz erheblich zum wohlbefinden bei. fehlende wasserpflege kann zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Zur wasserpflege gehören folgende Elemente: Die Filtration: sie hat die aufgabe, im wasser gelöste Verschmutzungen mechanisch in einem filter zurückzuhalten.
Pflege und Wartung 8. Pflege und Wartung Der pH-Wert der ph-wert im whirlpool soll zwischen 7, und 7,4 liegen. Bei diesem wert wirkt das desinfektionsmittel optimal, das wasser ist hautsympathisch und nicht korrosiv. durch den starken Eintrag von luft beim Betrieb der massage- düsen, steigt der ph-wert in kurzer Zeit stark an.
Baderegeln 9. Baderegeln Wassertemperatur wassertemperaturen in whirlpools liegen deutlich höher als z. B. in schwimm- bädern, weil erst durch Zusammenwirken von wärme und wasserbewegung die gewünschte Entspannung entsteht. allerdings kann sich hierdurch auch eine erhöhte Belastung für den kreislauf ergeben. deshalb sollen folgende Baderegeln und pflegeanweisungen beachtet werden: die wassertemperatur soll bei ca.