Vorankündigung technische Änderungen an der Maschine und ihren Teilen vorzunehmen. Die Fa. Egholm A/S haftet nicht für etwaige Fehler in dieser Betriebsanleitung. Fragen Sie uns! Sollten Sie Fragen zu Ihrem neuen Gerät haben, können Sie sich jederzeit an die Fa. Egholm A/S wenden. Mit freundlichen Grüßen Egholm A/S ·...
Seite 3
5.1 Spare parts – City Ranger 2200 Suction Sweeper ....... .
Kehrgutbehälters den Hubhebel gut festhalten, bis der Kehrgutbehälter ganz abgesenkt ist und auf der Maschine ruht. (Abb. 3) Quetschgefahr für Finger: Darauf achten, dass beim Absenken des Kehrgutbehälters nach dem Kippen keine Finger Absenken des Kehrgutbehälters gequetscht werden. (Abb. 4) Betriebsanleitung City Ranger 2200 Kehrmaschine...
Typgenehmigung, CE-Zulassung und jeder anderen Genehmigung sowie zur Erlöschung der Gewährleistung. Sofern zwischen Nutzer, Kunde und Egholm nichts anderes schriftlich vereinbart wurde, ist Egholm Eigentümer aller Daten, die von der Maschine und den Anbaugeräten während der Nutzungsdauer erzeugt werden. Ort:...
(Abhängig vom Belag sowie dem Kehrgut) ............5000-8000 m²/h Wasserkapazität ..........................Düse ca. 2½ Stunden Hydrauliköl: ......................Düsen ca. 1½ Stunden ..........................Texaco Rando HDZ 46 oder PM10-zertifiziert ......................entsprechendes Hinweis: Technische Änderungen können ohne vorherige Ankündigung vorgenommen werden. Betriebsanleitung City Ranger 2200 Kehrmaschine...
Die Abstellstütze kann wieder eingeklappt und am Kehr- und Sauggerät mitgeführt werden. In umgekehrter Reihenfolgen demontieren, zusammenklappen und am Kehrgutbehälter aufhängen. Vorsicht! Den Kehrgutbehälter nicht entleeren, wenn die Abstellstütze am Kehr- und Sauggerät befestigt ist! 2 Bolzen für die Abstellstütze Betriebsanleitung City Ranger 2200 Kehrmaschine...
Gerät am Frontkuppeldreieck zu verriegeln. (Abb. 3) Abbau der Frontbesen In umgekehrter Reihenfolge wie beim Anbau. Beachte: Das Anbaugerät zum Geräteträger kippen Der Motor muss immer abgeschaltet sein, wenn der Verriegelungshebel betätigt wird. Verriegelte Kupplung Betriebsanleitung City Ranger 2200 Kehrmaschine...
Seite 11
4. Den Seitenbesen beim Heben unter der Platte des Hydraulikmotors anfassen. (Abb. 2) 5. Den Seitenbesen zum Anbaubeschlag auf den Frontbesen führen. (Abb. 3) 6. Seitenbesen einrasten lassen. (Abb. 4) Seitenbesen (Fortsetzung auf Seite 12) Beschlag am Frontbesen Seitenbesen einrasten lassen Betriebsanleitung City Ranger 2200 Kehrmaschine...
Seite 12
(Abb. 1 und 2) 8. Die Wasserdüsen justieren. 9. Die Bolzen am Seitenbesen regelmäßig nachziehen. Abbau der Seitenbesen Montage der Hydraulikschläuche + In umgekehrter Reihenfolge wie beim Anbau. Wasserschläuche am Frontkuppeldreieck Montage der Hydraulikschläuche + Wasserschläuche am Seitenbesen Betriebsanleitung City Ranger 2200 Kehrmaschine...
Seite 13
Kehrgutbehälter muss sich mittig über der Maschine befinden. Reinigung der Kupplungen 6. Hubhebel nach unten drücken, Sperrklinke vom Widerhaken lösen und den Kehrgutbehälter langsam auf die Maschine absenken. (Abb. 4) Aufsetzen des Kehrgutbehälters Sperrklinke Hubhebel Betriebsanleitung City Ranger 2200 Kehrmaschine...
Seite 14
11. Den Griff der Verriegelung in umgekehrter Reihenfolge wie in Punkt 9 wieder reinschieben. Vorsicht! Klemmgefahr für Finger beim Absenken des Kehrgutbehälters! Beim Absenken den Hubhebel gut festhalten! Verriegelung drehen Abbau des Kehrgutbehälters In umgekehrter Reihenfolge wie beim Anbau. Betriebsanleitung City Ranger 2200 Kehrmaschine...
Seite 15
1 3/4 Betriebsstunden. Beim Einsatz von 4 Düsen reicht der Wasserinhalt für 1 1/4 Betriebsstunden. Wenn man nur die Düse im Kehrgutbehälter einsetzt, reicht der Wasserinhalt für ca. 4 Betriebstunden. Füllstandanzeige Wasserdüse im Kehrgutbehälter Wasserdüse – Frontbesen Betriebsanleitung City Ranger 2200 Kehrmaschine...
Seite 16
Wasserdüse im Kehrgutbehälter eingesetzt werden. Bei Unwucht/Schwingungen im Filter oder der Turbine ist die Turbine unverzüglich abzustellen. Ein eingebauter Füllstandsschalter schaltet die Wasserpumpe automatisch aus, wenn der Wasserbehälter leer ist. Heck-Hydraulikantrieb Wasserdüse im Kehrgutbehälter Betriebsanleitung City Ranger 2200 Kehrmaschine...
Seite 17
(Abb. 2) Die Transportsicherung wie folgt entriegeln: Den Hebel der Transportsicherung lösen und das Frontkuppeldreieck bis in die obere Position anheben. - Jetzt kann das Gerät wieder abgesenkt werden. (Abb. 3) Transportverriegelung - entriegelt Betriebsanleitung City Ranger 2200 Kehrmaschine...
Taste am Joystick betätigen (Abb. 2) und gleichzeitig den Joystick seitwärts bewegen. Der Seitenbesen folgt den Seitwärtsbewegungen des Joysticks. Bei der Bewegung des Joysticks nach rechts, wird der Besen ausgefahren, bei Bewegung des Joysticks nach links, wird er wieder eingefahren. Betriebsanleitung City Ranger 2200 Kehrmaschine...
4. Umschalter am Kehrgutbehälter drehen, so dass der Pfeil nach unten zeigt. (Abb. 2) 5. Rasthaken anheben und den Handschlauch herausziehen. (Abb. 3) 6. Die Saugdüse ausklappen. (Abb. 4) Umschalter Rasthaken anheben Griff - Saugdüse Betriebsanleitung City Ranger 2200 Kehrmaschine...
Seite 20
1. Saugdüse in die Halterung stecken und den Schlauch einsaugen. (Abb. 1) 2. Den Griff umlegen. 3. Den Griff in der Verriegelung einrasten lassen. Verriegelung Saugdüse Griff 4. Umschalter am Kehrgutbehälter drehen, so dass der Pfeil nach oben zeigt. (Abb. 2) Umschalter Betriebsanleitung City Ranger 2200 Kehrmaschine...
Personenschäden erst geöffnet werden, wenn die Turbine stillsteht! Der Nachlauf nach dem Ausschalten der Turbine (Heck-Hydraulikantrieb) beträgt ca. 15 Sekunden. Während des Entleerens des Kehrgutbehälters besteht Klemmgefahr für Personen. Sicherstellen, dass der Kehrgutbehälter vollständig abgesenkt ist! Betriebsanleitung City Ranger 2200 Kehrmaschine...
Seite 22
Kehrgutbehälters Wasser, gemischt mit einer entsprechenden Dosierung eines Frostschutzmittels für die Scheibenwaschanlage ein. 2. Starten Sie anschließend die Turbine und die Wasserzufuhr zu den Frontbesen, damit die Flüssigkeit das gesamte System erreicht und es somit vor Einfrieren schützt. Betriebsanleitung City Ranger 2200 Kehrmaschine...
2. Führungsstange weiter herausschrauben. Dadurch wird der Besen vorne abgesenkt. 3. Führungsstange hineinschrauben. Dadurch wird der Besen vorne angehoben. 4. Der Besen ist optimal eingestellt, wenn die Bürsten mit dem vordersten 1/3 kehren. Bodenfreiheit Kontermutter - Führungsstange Betriebsanleitung City Ranger 2200 Kehrmaschine...
Seite 25
Wenn der Rotorfilter nicht mehr sauber wird oder verschlissen ist, muss der Filter ausgetauscht werden. Neue Filter sind bei Ihrem Egholm-Fachhändler erhältlich. Austausch der Turbine Es wird empfohlen dies von einem Egholm- Fachhändler vornehmen zu lassen. Betriebsanleitung City Ranger 2200 Kehrmaschine...
Seite 26
3. Bolzen für die Bürstenwalze ausbauen und die Bürste herausziehen. (Abb. 4) 4. Die neue Bürstenwalze einsetzen und Bürstenwalze und Saugmund in umgekehrter Reihenfolge einbauen und den Bolzen festziehen. Neue Bürstenwalzen sind bei Ihrem Egholm- Fachhändler erhältlich. Saugmund herausziehen Achtung! Bürstenwalze von festsitzenden Schnüren, Bändern und dergleichen befreien! Bürstenwalze...
Seite 27
Bürstenwalze im Saugmund ausgetauscht werden. Die Seitenbesen können unabhängig von den 2 Frontbesen ausgetauscht werden. Austausch des Saugschlauches: Es wird empfohlen dies von einem Egholm- Fachhändler vornehmen zu lassen. Frostschutz Das Kehr- und Sauggerät während der Einwinterung wie folgt vor Frostschäden schützen: 1.
Seite 28
Schwingungen im Kehrgutbehälter auftreten. Folgende Ursachen sind möglich: 1. Am Rotorfilter, an der Lochscheibe oder Turbine festsitzender Schmutz. 2. Beschädigung des Filters oder der Turbine. Neuer Filter, neue Lochscheibe und neue Turbine sind bei Ihrem Egholm-Fachhändler erhältlich. Betriebsanleitung City Ranger 2200 Kehrmaschine...
Seite 29
3. Der Behälter kann aufgrund des überhängenden Gewichts sich nicht von selbst absenken. (Abb. 3) Achtung! Der Behälter ist mit einem Schlauchbruchventil ausgestattet, das sicherstellt, dass der Kehrgutbehälter auch bei einem Bruch eines Hydraulikschlauchs angehoben bleibt. Betriebsanleitung City Ranger 2200 Kehrmaschine...
Seite 30
Zum Durchspülen des Düsenkanals das Wasser einschalten. 5. Kein Strom für die Pumpe. 6. Defekter Füllstandfühler oder defektes Relais. 7. Defekte Pumpe. 8. Wasserschläuche sind undicht oder nicht korrekt montiert. Neue Pumpen sind bei Ihrem Egholm-Fachhändler erhältlich. Betriebsanleitung City Ranger 2200 Kehrmaschine...
Seite 31
1. Verstopfung oder Defekt des zentralen Saugschlauches oder des Handsaugschlauches. 2. Verstopfter Rotationsfilter / Defekter Rotationsfilter. (Siehe Abschnitt 3.1, Reinigung / Austausch des Filtersystems) 3. Das Umschaltventil ist verschmutzt. 4. Der Kehrgutbehälter ist zu voll. Betriebsanleitung City Ranger 2200 Kehrmaschine...
Wir gewähren 12 Monate Garantie auf Materialien und Herstellung des Kehr- und Sauggeräts, gültig ab Kaufdatum. Sollten während der Garantiezeit Fehler oder Schäden am Gerät auftreten, führt die Fa. Egholm A/S Reparaturen gemäß nachstehender Garantiebedingungen ohne Berechnung von Arbeitszeit und Materialaufwand durch.
Bestimmungen 4.2 Reklamationsbestimmungen Anfragen bezüglich Einsatz, Reparatur, Wartung oder Ersatzteile sowie eventuelle Reklamationen richten Sie bitte direkt an Ihren Egholm-Vertriebspartner. Wir sind sicher, dass Ihnen die Maschine gute Dienste leisten wird. Mit freundlichen Grüßen Egholm A/S 4.3 Entsorgung Wenn das Kehr- und Sauggerät nach vielen Jahren ausgedient hat, ist es entsprechend einschlägiger gesetzlicher Bestimmungen sachgerecht zu entsorgen.