Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Kapitel 1 Einführung
Kapitel
2
Sicherheitshinweise
Kapitel
3
Installieren
Software
Kapitel 4 Anschließen des
Scanners
Kapitel
5
Einlegen
Dokumenten
Kapitel
6
Scannen
CaptureOnTouch Lite
Kapitel
7
Scannen
CaptureOnTouch
Kapitel
8
Einstellen
Scannertreibers
Kapitel
9
Scanfunktionen
Kapitel
10
Wartung
Kapitel 11 Entfernen und
Anbringen des Trennpolsters
Kapitel 12 Deinstallation der
Software
Kapitel 13 Fehlerbehebung
Kapitel 14 Anhang
Wichtige
der
von
mit
mit
des
Besondere
Regelmäßige
CE-IM-0937-
G1.00

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Canon imageFORMULA P-208II

  • Seite 1 Kapitel 1 Einführung Kapitel Wichtige Sicherheitshinweise Kapitel Installieren Software Kapitel 4 Anschließen des Scanners Kapitel Einlegen Dokumenten Kapitel Scannen CaptureOnTouch Lite Kapitel Scannen CaptureOnTouch Kapitel Einstellen Scannertreibers CE-IM-0937- Kapitel Besondere G1.00 Scanfunktionen Kapitel Regelmäßige Wartung Kapitel 11 Entfernen und Anbringen des Trennpolsters Kapitel 12 Deinstallation der Software Kapitel 13 Fehlerbehebung...
  • Seite 2 Startseite > Kapitel 1 Einführung Kapitel 1 Einführung Wir danken Ihnen für den Erwerb des Dokumentenscanners Canon imageFORMULA P-208II. Um sich mit den Funktionen des Scanners vertraut zu machen und diese effizienter nutzen zu können, lesen Sie dieses Handbuch sowie die unten aufgeführten Handbücher vor der Inbetriebnahme des Produkts aufmerksam durch.
  • Seite 3 Startseite > "Kapitel 1 Einführung" > In dieser Anleitung verwendete Symbole In dieser Anleitung verwendete Symbole Dokumentation für den Scanner Die Dokumentation dieses Scanners besteht aus den nachfolgend aufgeführten Handbüchern. ● Vor dem Gebrauch Bitte lesen Sie diese Informationen vor der Einrichtung des Scanners.
  • Seite 4 Startseite > "Kapitel 1 Einführung" > Merkmale des Scanners Merkmale des Scanners Die Hauptmerkmale des Dokumentenscanners P-208II sind nachfolgend aufgeführt. ● Kompakte Größe Bei geschlossenem Dokumenteinzug weist der Scanner Maße von 312,5 mm (B) x 40 mm (H) x 56,5 mm (T) (12,3" x 1,57" x 2,22") auf.
  • Seite 5 Startseite > "Kapitel 1 Einführung" > Bezeichnung und Funktion der Teile Bezeichnung und Funktion der Teile In diesem Abschnitt finden Sie Angaben zur Bezeichnung und Funktion der einzelnen Teile. Lesen Sie sich diesen Abschnitt sorgfältig durch, und machen Sie sich mit den Teilen des Scanners vertraut, bevor Sie das Gerät verwenden.
  • Seite 6 Startseite > "Kapitel 1 Einführung" > Stromversorgung Stromversorgung Der Scanner wird automatisch eingeschaltet, wenn das Einzugsfach geöffnet oder geschlossen wird. Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um den Scanner ein- bzw. auszuschalten. Einschalten 1 Öffnen Sie das Dokumenteinzugsfach. Der Scanner wird eingeschaltet und die Starttaste leuchtet. Die Starttaste kann langsam blinken, wenn das USB-Kabel angeschlossen und das Einzugsfach geöffnet ist.
  • Seite 7 "Kapitel 1 Einführung" > Bestimmungen Bestimmungen Internationales ENERGY STAR®-Programm für Bürogeräte Als ENERGY STAR®-Partner bestätigt Canon Electronics Inc., dass dieses Gerät die ENERGY STAR®-Richtlinien für Energieeffizienz erfüllt. Das ENERGY STAR®-Programm ist ein internationales Programm, das Energieeinsparungen bei der Verwendung von Computern und anderen Bürogeräten fördern soll.
  • Seite 8 "Kapitel 1 Einführung" > Marken Marken ● Canon und das Canon-Logo sind registrierte Markenzeichen von Canon Inc. in den USA und können auch in anderen Ländern Markenzeichen bzw. registrierte Markenzeichen sein. ● imageFORMULA ist eine Marke von CANON ELECTRONICS INC.
  • Seite 9 Startseite > Kapitel 2 Wichtige Sicherheitshinweise Kapitel 2 Wichtige Sicherheitshinweise Lesen Sie sich die nachstehenden Sicherheitswarnungen und Hinweise sorgfältig durch, damit Sie das Gerät stets sicher betreiben. "Aufstellort" "Transport des Scanners" "Handhabung" "Entsorgung" "Beim Einsenden des Scanners zur Reparatur"...
  • Seite 10 Startseite > "Kapitel 2 Wichtige Sicherheitshinweise" > Aufstellort Aufstellort Die Leistung dieses Scanners wird von der Umgebung beeinflusst, in der er aufgestellt wird. Stellen Sie sicher, dass der Aufstellort des Geräts die folgenden Umgebungsanforderungen erfüllt. ● Achten Sie darauf, dass um das Gerät herum ausreichend Platz zur Bedienung, Wartung und Belüftung vorhanden ist.
  • Seite 11 Startseite > "Kapitel 2 Wichtige Sicherheitshinweise" > Transport des Scanners Transport des Scanners ● Wenn Sie den Scanner transportieren, halten Sie ihn mit beiden Händen fest, und lassen Sie ihn nicht fallen. ● Stellen Sie sicher, dass vor dem Transport etwaige USB-Kabel abgezogen sind.
  • Seite 12 Startseite > "Kapitel 2 Wichtige Sicherheitshinweise" > Handhabung Handhabung Beachten Sie stets die folgenden Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit dem Scanner. Andernfalls besteht Brand- oder Stromschlaggefahr. ■ Stellen Sie niemals Alkohol, Benzin, Farbverdünner oder andere leicht entzündliche Substanzen neben den Scanner. ■...
  • Seite 13 Startseite > "Kapitel 2 Wichtige Sicherheitshinweise" > Entsorgung Entsorgung Beachten Sie bei der Entsorgung des Geräts alle örtlichen Bestimmungen und Gesetze; setzen Sie sich gegebenenfalls mit dem Händler in Verbindung, von dem Sie das Gerät erworben haben.
  • Seite 14 Startseite > "Kapitel 2 Wichtige Sicherheitshinweise" > Beim Einsenden des Scanners zur Reparatur Beim Einsenden des Scanners zur Reparatur Zur Reparatur muss der Scanner an die angegebene Kundendienstadresse gesandt werden. Verwenden Sie zum Versand des Scanners die Originalverpackung. Sichern Sie den Scanner gründlich mit Verpackungsmaterial, wenn Sie ihn in den Versandkarton legen.
  • Seite 15 Startseite > Kapitel 3 Installieren der Software Kapitel 3 Installieren der Software In diesem Abschnitt wird die Softwareinstallation mithilfe des im Lieferumfang des Produkts enthaltenen Installationsdatenträgers (DVD) beschrieben. "Systemanforderungen" "Inhalt des Installationsdatenträgers" "Installationsverfahren"...
  • Seite 16 Startseite > "Kapitel 3 Installieren der Software" > Systemanforderungen Systemanforderungen Für einen optimalen Betrieb des Scanners werden folgenden Systemanforderungen empfohlen: ● Computer • Prozessor: Intel Core 2 Duo, 1,66 GHz oder schneller • Arbeitsspeicher: 1 GB oder mehr • Festplatte: Mindestens 3 GB freier Festplattenplatz für die Installation aller Programme •...
  • Seite 17 Startseite > "Kapitel 3 Installieren der Software" > Inhalt des Installationsdatenträgers Inhalt des Installationsdatenträgers Installieren Sie die folgende zur Verwendung des Scanners erforderliche Software vom mitgelieferten Installationsdatenträger. ● CaptureOnTouch Dies ist ein eigens für dieses Gerät vorgesehenes Dienstprogramm zum Scannen. ●...
  • Seite 18 Startseite > "Kapitel 3 Installieren der Software" > Installationsverfahren Installationsverfahren Installieren Sie die Software, bevor Sie den Scanner mit dem Computer verbinden. ● Melden Sie sich bei Windows als Administrator an. ● Schließen Sie alle anderen Anwendungen, bevor Sie die Software installieren.
  • Seite 19 Startseite > Kapitel 4 Anschließen des Scanners Kapitel 4 Anschließen des Scanners Schließen Sie den Scanner an einen Computer und eine Steckdose "Verbinden des Scanners mit dem Computer" "Einschalten des Geräts"...
  • Seite 20 Startseite > "Kapitel 4 Anschließen des Scanners" > Verbinden des Scanners mit dem Computer Verbinden des Scanners mit dem Computer Verbinden Sie den Scanner mit dem Computer. Verbinden des Scanners mit dem Computer Stellen Sie den „Auto Start“-Schalter auf der Rückseite des Scanners auf AUS (OFF), und schließen Sie den Scanner dann über das mitgelieferte USB-Kabel an den Computer an.
  • Seite 21 Startseite > "Kapitel 4 Anschließen des Scanners" > Einschalten des Geräts Einschalten des Geräts 1 Öffnen Sie den Dokumenteinzug, um die Stromversorgung des Scanners einzuschalten. ● Beim Anschließen des USB-Kabels und beim Öffnen des Dokumenteinzugs kann es sein, dass die Start-Taste langsam blinkt.
  • Seite 22 Startseite > Kapitel 5 Einlegen von Dokumenten Kapitel 5 Einlegen von Dokumenten Dieser Abschnitt beschreibt, wie ein Dokument zum Scannen eingelegt werden muss. "Dokumente" "Einlegen eines Dokuments" "Einlegen von Karten"...
  • Seite 23 Startseite > "Kapitel 5 Einlegen von Dokumenten" > Dokumente Dokumente Die Größe der Dokumente, die der Scanner verarbeiten kann, reicht von Visitenkarten und Schecks bis zum A4/LGL- Format. Die Größen der Dokumente, die dieser Scanner verarbeiten kann, sind im Folgenden aufgeführt. Normalpapier  ...
  • Seite 24 Startseite > "Kapitel 5 Einlegen von Dokumenten" > Einlegen eines Dokuments Einlegen eines Dokuments 1 Öffnen Sie das Einzugsfach, um den Scanner einzuschalten. 2 Ziehen Sie bei geöffnetem Dokumenteinzugsfach das Einzugsfach zu sich her, wie in der Abbildung gezeigt. Ziehen Sie den mittleren Teil des Dokumenteinzugsfachs (siehe vergrößertes Bild) ganz zu sich heraus, wie in der Abbildung gezeigt.
  • Seite 25 Startseite > "Kapitel 5 Einlegen von Dokumenten" > Einlegen von Karten Einlegen von Karten Beim Scannen von Plastikkarten sollten Sie die Karten einzeln entsprechend folgender Vorgehensweise einscannen. 1 Öffnen Sie den Dokumenteinzug. 2 Ziehen Sie bei geöffnetem Dokumenteinzugsfach das Einzugsfach zu sich her, wie in der Abbildung gezeigt. Ziehen Sie den mittleren Teil des Dokumenteinzugsfachs (siehe vergrößertes Bild) ganz zu sich heraus, wie in der Abbildung gezeigt.
  • Seite 26 Startseite > Kapitel 6 In diesem Abschnitt wird der Scanvorgang mit CaptureOnTouch Lite beschrieben. Kapitel 6 In diesem Abschnitt wird der Scanvorgang mit CaptureOnTouch Lite beschrieben. In diesem Abschnitt wird der Scanvorgang mit CaptureOnTouch beschrieben. "Scannen mit CaptureOnTouch Lite" "Starten und Beenden von CaptureOnTouch Lite" "[Bildschirm "Vorschau gescanntes Bild"]-Bedienung"...
  • Seite 27 Startseite > "Kapitel 6 In diesem Abschnitt wird der Scanvorgang mit CaptureOnTouch Lite beschrieben." > Scannen mit CaptureOnTouch Lite Scannen mit CaptureOnTouch Lite CaptureOnTouch Lite ist ein auf dem Scanner vorinstalliertes Scanprogramm. Es kann auf Computern verwendet werden, auf denen der Scannertreiber nicht installiert ist. CaptureOnTouch Lite ist ein auf dem Scanner vorinstalliertes Scanprogramm.
  • Seite 28 Startseite > "Kapitel 6 In diesem Abschnitt wird der Scanvorgang mit CaptureOnTouch Lite beschrieben." > Starten und Beenden von CaptureOnTouch Lite Starten und Beenden von CaptureOnTouch Lite Sobald Sie CaptureOnTouch Lite starten wird es standardmäßig in das System geladen. Steht der "Auto Start"-Schalter auf der Rückseite nicht auf AN, wird CaptureOnTouch Lite nicht gestartet.
  • Seite 29 Startseite > "Kapitel 6 In diesem Abschnitt wird der Scanvorgang mit CaptureOnTouch Lite beschrieben." > [Bildschirm "Vorschau gescanntes Bild"]-Bedienung [Bildschirm "Vorschau gescanntes Bild"]- Bedienung Wenn der Scan abgeschlossen ist, wird eine Vorschau des gescannten Bilds angezeigt. Klicken Sie in der Werkzeugleiste , um das Bearbeitungsfenster für die Vorschau einzublenden.
  • Seite 30 Startseite > "Kapitel 6 In diesem Abschnitt wird der Scanvorgang mit CaptureOnTouch Lite beschrieben." > [Dokument auswählen]- Einstellungen [Dokument auswählen]-Einstellungen ● .ico .exe .jpg .png Standardmäßig scannt CaptureOnTouch Lite mit Scan- Einstellungen, die dem Dokument entsprechen, weil [Voll Automatisch]-Scannen aktiviert ist. Wenn Sie Einstellungen wie Größe oder Farbe des Dokuments ändern möchten, können Sie die Änderungen auf dem Panel [Dokument auswählen] einstellen und den Scan mit den...
  • Seite 31 Startseite > "Kapitel 6 In diesem Abschnitt wird der Scanvorgang mit CaptureOnTouch Lite beschrieben." > [Dokument auswählen]- Einstellungen ● .icns .app .jpg .png...
  • Seite 32 Startseite > "Kapitel 6 In diesem Abschnitt wird der Scanvorgang mit CaptureOnTouch Lite beschrieben." > Ausgabe einstellen Ausgabe einstellen Standardmäßig konvertiert CaptureOnTouch Lite das gescannte Bild als PDF und speichert es in einem Ordner. Wenn Sie Ausgabeformat und Speicherort ändern möchten, können Sie diese Änderungen im Bearbeitungsfenster des Panels [Ausgabe] vornehmen.
  • Seite 33 Startseite > "Kapitel 6 In diesem Abschnitt wird der Scanvorgang mit CaptureOnTouch Lite beschrieben." > Betriebseinstellungen Betriebseinstellungen Im Dialogfeld [Betriebseinstellungen] können Sie Einstellungen zum Erscheinungsbild des Fensters von CaptureOnTouch Lite. Öffnen Sie zum Konfigurieren der Betriebseinstellungen von CaptureOnTouch Lite das Dialogfeld [Betriebseinstellungen]. 1 Starten Sie CaptureOnTouch Lite.
  • Seite 34 Startseite > Kapitel 7 Scannen mit CaptureOnTouch Kapitel 7 Scannen mit CaptureOnTouch In diesem Abschnitt wird der Scanvorgang mit CaptureOnTouch beschrieben. "Was ist CaptureOnTouch?" "Starten und Beenden von CaptureOnTouch" "Beschreibung der Bildschirmelemente" "Standard-Scannen" "Scan-Verknüpfung" "Scannen über die Starttaste" "[Bildschirm "Vorschau gescanntes Bild"]-Bedienung" "[Dokument auswählen]-Einstellungen"...
  • Seite 35 Startseite > "Kapitel 7 Scannen mit CaptureOnTouch" > Was ist CaptureOnTouch? Was ist CaptureOnTouch? CaptureOnTouch ist eine ist eine Anwendung zum Scannen von Dokumenten, bei der Sie nur die entsprechende Auswahl auf den Panels auf dem Bildschirm vornehmen müssen. CaptureOnTouch bietet mehrere Scanmethoden, die je nach Zweck und Anwendung gewählt werden können.
  • Seite 36 Taskleiste, um CaptureOnTouch zu starten und das Hauptfenster anzuzeigen. ● CaptureOnTouch kann auch über das Startmenü aufgerufen werden. Klicken Sie auf [Start] - [Alle Programme] - [Canon P- XXX] - [P-XXX CaptureOnTouch]. ● Der Zeitraum zwischen dem Zeitpunkt, zu dem Sie am Scanner die Starttaste drücken, und dem Beginn des Scanvorgangs wird...
  • Seite 37 Startseite > "Kapitel 7 Scannen mit CaptureOnTouch" >Beschreibung der Bildschirmelemente Beschreibung der Bildschirmelemente Der Hauptbildschirm von CaptureOnTouch umfasst die beiden Bereiche [Scan-Verknüpfung] und [Standard-Scanvorgang]. Sie können den zu scannenden Bereich mit [>][<] rechts oben im Hauptmenü ändern. Die Einstellungen für Scan und Ausgabe sind für jeden Einzelbereich auf den entsprechenden Panels eingestellt.
  • Seite 38 Startseite > "Kapitel 7 Scannen mit CaptureOnTouch" > Standard- Scannen Standard-Scannen Die einzelnen Arbeitsschritte Auswählen des Bedienfelds "Dokument auswählen" -> Auswählen des Bedienfelds "Ausgabe auswählen" -> Dokument scannen 1 Legen Sie das Dokument in den Scanner. 2 Klicken Sie von [1 Dokument auswählen] aus das [Dokument auswählen]-Panel des zu scannenden Dokuments an.
  • Seite 39 Startseite > "Kapitel 7 Scannen mit CaptureOnTouch" > Scan- Verknüpfung Scan-Verknüpfung Die einzelnen Arbeitsschritte Shortcut speichern -> Dokument scannen -> Bildausgabe Wenn Sie eine häufig verwendete Kombination von [Dokument auswählen] und [Ausgabe] als Shortcut gespeichert haben, können sie ein Dokument mit nur einen Klick auf das Panel [Shortcut wird gesc] scannen.
  • Seite 40 Startseite > "Kapitel 7 Scannen mit CaptureOnTouch" > Scannen über die Starttaste Scannen über die Starttaste Der Starttaste des Scanners wurde ein Shortcut zugewiesen. Sie können häufig verwendete Scan-Einstellungen als Shortcut speichern und der Starttaste zuweisen. Wenn Sie das Dokument in den Scanner einlegen und die Starttaste drücken, wird CaptureOnTouch aufgerufen und der Scanvorgang wird gestartet.
  • Seite 41 Startseite > "Kapitel 7 Scannen mit CaptureOnTouch" > Bildschirm "Vorschau gescanntes Bild"]-Bedienung [Bildschirm "Vorschau gescanntes Bild"]- Bedienung Wenn der Scan abgeschlossen ist, wird eine Vorschau des gescannten Bilds angezeigt. Klicken Sie in der Werkzeugleiste , um das Bearbeitungsfenster für die Vorschau einzublenden. Bildschirm "Vorschau gescanntes Bild"...
  • Seite 42 Startseite > "Kapitel 7 Scannen mit CaptureOnTouch" > [Dokument auswählen]-Einstellungen [Dokument auswählen]-Einstellungen ● .ico .exe .jpg .png Standardmäßig scannt CaptureOnTouch mit Scan- Einstellungen, die dem Dokument entsprechen, weil [Voll Automatisch]-Scannen aktiviert ist. Wenn Sie Einstellungen wie Größe oder Farbe des Dokuments ändern möchten, können Sie die Änderungen auf dem Panel [Dokument auswählen] einstellen und den Scan mit den entsprechenden Einstellungen vornehmen.
  • Seite 43 Startseite > "Kapitel 7 Scannen mit CaptureOnTouch" > [Dokument auswählen]-Einstellungen ● .icns .app .jpg .png...
  • Seite 44 Startseite > "Kapitel 7 Scannen mit CaptureOnTouch" > Ausgabe einstellen Ausgabe einstellen Standardmäßig konvertiert CaptureOnTouch das gescannte Bild als PDF und speichert es in einem Ordner. Wenn Sie Ausgabeformat und Speicherort ändern möchten, können Sie diese Änderungen im Bearbeitungsfenster des Panels [Ausgabe] vornehmen.
  • Seite 45 Startseite > "Kapitel 7 Scannen mit CaptureOnTouch" > Shortcut wird gesc-Einstellung Shortcut wird gesc-Einstellung Standardmäßig scannt CaptureOnTouch im Shortcut mit Scan- Einstellungen, die dem Dokument entsprechen, und speichert es in einem Ordner, weil [Voll Automatisch]-Scannen ist. Wenn Sie eine Einstellungenkombination von [Dokument auswählen] und [Ausgabe] nutzen möchten, können Sie dieses im Bearbeitungspanel von [Shortcut wird gesc] einstellen.
  • Seite 46 Startseite > "Kapitel 7 Scannen mit CaptureOnTouch" > Über Dateiformate Über Dateiformate Legen Sie das Dateiformat für das gescannte Bild fest. Wenn Sie ein anderes Dateiformat als .BMP oder .PNG auswählen, wird die Schaltfläche [Detail-Einstellungen] aktiviert, die es Ihnen ermöglicht, detaillierte Einstellungen für das ausgewählte Dateiformat vorzunehmen.
  • Seite 47 Startseite > "Kapitel 7 Scannen mit CaptureOnTouch" > Betriebseinstellungen Betriebseinstellungen Öffnen Sie zum Konfigurieren der Betriebseinstellungen von CaptureOnTouch das Dialogfeld [Betriebseinstellungen]. Klicken Sie in der Taskleiste auf (CaptureOnTouch-Symbol), und wählen Sie im Menü die Option [Betriebseinstellungen] aus. Im Folgenden sind die Einstellungselemente der einzelnen Registerkarten beschrieben, die im Dialogfeld [Betriebseinstellungen] angezeigt werden.
  • Seite 48 Startseite > Kapitel 8 Einstellen des Scannertreibers Kapitel 8 Einstellen des Scannertreibers Öffnen Sie beim Scannen eines Dokuments über eine ISIS- oder TWAIN-konforme Anwendung (CaptureOnTouch usw.) den Scannertreiber, und legen Sie die Scanbedingungen und andere Einstellungen fest. In diesem Abschnitt werden die Konfiguration und die Funktionen des Scannertreibers behandelt.
  • Seite 49 Startseite > "Kapitel 8 Einstellen des Scannertreibers" > Konfiguration und Funktionen des Scannertreibers > Dialogfeld (Scannertreiber) Konfiguration und Funktionen des Scannertreibers Dialogfeld (Scannertreiber) Für den Scannertreiber sind die folgenden fünf Registerkarten verfügbar. Nähere Informationen zum Einstellungsbildschirm erhalten Sie in der Hilfe zum Scannertreiber. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Hilfe] des Treibers, um Informationen zur jeweiligen Registerkarte bzw.
  • Seite 50 Startseite > "Kapitel 8 Einstellen des Scannertreibers" > Konfiguration und Funktionen des Scannertreibers > Scan Panel Konfiguration und Funktionen des Scannertreibers Scan Panel Beim Scanner-Bedienfeld handelt es sich um Software zum Steuern von Bedienvorgängen wie dem Einführen von Dokumenten und dem Anhalten des Scanvorgangs, wenn mehrere Dokumente nacheinander gescannt werden.
  • Seite 51 Startseite > "Kapitel 8 Einstellen des Scannertreibers" > Festlegen grundlegender Scaneinstellungen > Überprüfen der grundlegenden Einstellungen für das Scannen Festlegen grundlegender Scaneinstellungen Überprüfen der grundlegenden Einstellungen für das Scannen Wenn Sie ein Dokument scannen, müssen Sie die Einstellungen unter [Farbmodus], [Seitengröße], [Punkte pro Zoll (DPI)] und [Zu scannende Seite] im Dialogfeld „Grundlegende Einstellungen“...
  • Seite 52 Startseite > "Kapitel 8 Einstellen des Scannertreibers" > Funktionsbeschränkungen in Abhängigkeit von der Moduseinstellung Funktionsbeschränkungen in Abhängigkeit von der Moduseinstellung Einige Einstellungselemente auf den Treiber-Registerkarten sind je nach der Einstellung für [Farbmodus] auf der Registerkarte [Grundlage] wie folgt deaktiviert: Registerkarte [Helligkeit] Wert Kontrast Automatische erkennen...
  • Seite 53 Startseite > Kapitel 9 Besondere Scanfunktionen Kapitel 9 Besondere Scanfunktionen In diesem Abschnitt werden Beispiele für Scaneinstellungen für unterschiedliche Zwecke vorgestellt. Informationen zu Einstellungsoptionen finden Sie unter "Kapitel 8 Einstellen des Scannertreibers" Praxisbeispiele ► "Zum Scannen von Dokumenten mit nicht registrierter Größe"...
  • Seite 54 Startseite > "Kapitel 9 Besondere Scanfunktionen" > Praxisbeispiele > Zum Scannen von Dokumenten mit nicht registrierter Größe Praxisbeispiele Zum Scannen von Dokumenten mit nicht registrierter Größe Um Dokumente einer nicht registrierten Seitengröße zu scannen, nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor. Sie können eine nicht standardisierte, nicht registrierte Seitengröße registrieren, indem Sie sie als benutzerdefinierte Seitengröße im Dialogfeld [Benutzerdefinierte Seitengröße]...
  • Seite 55 Startseite > "Kapitel 9 Besondere Scanfunktionen" > Praxisbeispiele > Angeben des Sanbereichs Praxisbeispiele Angeben des Sanbereichs Geben Sie im Dialogfeld [Scanbereich] den Bereich des Dokuments an, den Sie scannen möchten. Sie können das Dialogfeld öffnen, indem Sie auf der Registerkarte [Grundlage] auf die Schaltfläche [Bereich] klicken.
  • Seite 56 Startseite > "Kapitel 9 Besondere Scanfunktionen" > Praxisbeispiele > Wenn Sie die Bilder von leeren Seiten in doppelseitigen Dokumenten löschen wollen Praxisbeispiele Wenn Sie die Bilder von leeren Seiten in doppelseitigen Dokumenten löschen wollen Wählen Sie auf der Registerkarte [Grundlage] für die Einstellung der zu scannenden Seite die Option [Leere Seite auslassen], um Bilder von leeren Dokumentseiten zu löschen.
  • Seite 57 Startseite > "Kapitel 9 Besondere Scanfunktionen" > Praxisbeispiele > Wenn Sie Konturen in Bildern verstärken möchten Praxisbeispiele Wenn Sie Konturen in Bildern verstärken möchten   Passen Sie auf der Registerkarte [Bildbearbeitung] die Randbetonung an.     Klicken Sie auf [Bildbearbeitung] und passen Sie die Randbetonungseinstellungen im eingeblendeten Dialogfeld an.
  • Seite 58 Startseite > "Kapitel 9 Besondere Scanfunktionen" > Praxisbeispiele > Wenn Sie Linien oder Zeichen in den gescannten Bildern dicker machen möchten Praxisbeispiele Wenn Sie Linien oder Zeichen in den gescannten Bildern dicker machen möchten Ziehen Sie auf der Registerkarte [Bildbearbeitung] den Schieber für [Zeichenbetonung], um die Linien und Zeichen im gescannten Bild dicker zu machen.
  • Seite 59 Startseite > "Kapitel 9 Besondere Scanfunktionen" > Praxisbeispiele > Wie produziert man ein Scan in Bild Qualität Praxisbeispiele Wie produziert man ein Scan in Bild Qualität Stellen Sie in der Registerkarte [Bildbearbeitung] das Kontrollkästchen [Für Fotos geeignete Korrekturen anwenden.] auf Klicken Sie auf [Bildbebeitung] und wählen Sie im eingeblendeten Dialogfeld [Für Fotos geeignete Korrekturen anwenden] auf [Aus].
  • Seite 60 Startseite > "Kapitel 9 Besondere Scanfunktionen" > Praxisbeispiele > Wenn Sie die Lesbarkeit von Text verbessern möchten, der beispielsweise durch die Art des Hintergrunds des Praxisbeispiele gescannten Dokuments schwer zu lesen ist Wenn Sie die Lesbarkeit von Text verbessern möchten, der beispielsweise durch die Art des Hintergrunds des gescannten Dokuments schwer zu lesen ist Wählen Sie auf der Registerkarte [Grundlage] als Farbmodus die...
  • Seite 61 Startseite > "Kapitel 9 Besondere Scanfunktionen" > Praxisbeispiele > So korrigieren Sie schiefe Dokumente und Bilder Praxisbeispiele So korrigieren Sie schiefe Dokumente und Bilder Aktivieren Sie die Option [Automatische Korrektur von Schräglagen] auf der Registerkarte [Grundlage], und klicken Sie dann auf [Einstellungen], um den Bildschirm [Geraderichten- Einstellungen] anzuzeigen.
  • Seite 62 Startseite > "Kapitel 9 Besondere Scanfunktionen" > Praxisbeispiele > Wenn erkannt werden soll, wenn mehrere Seiten gleichzeitig eingezogen werden Praxisbeispiele Wenn erkannt werden soll, wenn mehrere Seiten gleichzeitig eingezogen werden Aktivieren Sie auf der Registerkarte [Zufuhr] das Kontrollkästchen [Erkennung doppelter Zufuhr]. Sie können [Nach Länge erkennen] aktivieren.
  • Seite 63 Startseite > "Kapitel 9 Besondere Scanfunktionen" > Praxisbeispiele > Wenn Sie die unterschiedliche Textausrichtung verschiedener Seiten vereinheitlichen möchten Praxisbeispiele Wenn Sie die unterschiedliche Textausrichtung verschiedener Seiten vereinheitlichen möchten Wählen Sie auf der Registerkarte [Sonstige] die Einstellung [Erkennung der Textausrichtung] unter [Dokument-Ausrichtung] aus.
  • Seite 64 Startseite > "Kapitel 9 Besondere Scanfunktionen" > Praxisbeispiele > Scannen beider Seiten einer Karte und Ausgabe als Bild auf einem Blatt Papier Praxisbeispiele Scannen beider Seiten einer Karte und Ausgabe als Bild auf einem Blatt Papier Wenn Sie die Vorder- und Rückseite einer Karte in einem Vorgang scannen möchten, stellen Sie in der Registerkarte [Zufuhr] das Kontrollkästchen [Bilder auf Vorder- und Rückseite der Karte kombinieren] auf AN.
  • Seite 65 Startseite > "Kapitel 9 Besondere Scanfunktionen" > Praxisbeispiele > Wenn die Einstellungen für den Scanner automatisch festgelegt werden sollen Praxisbeispiele Wenn die Einstellungen für den Scanner automatisch festgelegt werden sollen Wählen Sie [Vollautomatischer Modus] unter [Benutzer- Voreinstellung] aus zum Scannen mit Scan-Einstellungen, die dem Dokument entsprechen.
  • Seite 66 Startseite > "Kapitel 9 Besondere Scanfunktionen" > Praxisbeispiele > Wenn Sie eine Scannertreiber-Einstellung speichern möchten Praxisbeispiele Wenn Sie eine Scannertreiber-Einstellung speichern möchten Klicken Sie nach dem Konfigurieren einer Einstellung unter [Benutzer-Voreinstellung] auf die Schaltfläche [Speichern] zum Speichern der Einstellung. Die gespeicherte Einstellung wird in der Liste eingetragen. Sie können eine Einstellung in der Liste mit der Schaltfläche [Löschen] löschen und eine Konfigurationsdatei mit der Schaltfläche [Datensicherung] oder [Wiederherstellung] speichern bzw.
  • Seite 67 Startseite > Kapitel 10 Regelmäßige Wartung Kapitel 10 Regelmäßige Wartung Reinigen Sie den Scanner, und führen Sie die Wartung regelmäßig wie nachfolgend beschrieben durch, um die optimale Scanqualität aufrechtzuerhalten. "Reinigung des Scanners" "Reinigung des Scannerglases und der Rollen" ■ Schalten Sie beim Reinigen des Scanners von außen oder von innen den Netzschalter aus, und ziehen Sie den Netzstecker.
  • Seite 68 Startseite > "Kapitel 10 Regelmäßige Wartung" > Reinigung des Scanners Reinigung des Scanners Um das Äußere des Scanners zu reinigen, befeuchten Sie ein Tuch mit Wasser oder einem milden Reinigungsmittel, wringen das Tuch gründlich aus und wischen dann den Schmutz ab. Wischen Sie das Gerät anschließend mit einem trockenen, weichen Tuch ab.
  • Seite 69 Startseite > "Kapitel 10 Regelmäßige Wartung" > Reinigung des Scannerglases und der Rollen Reinigung des Scannerglases und der Rollen Wenn die gescannten Bilder Streifen aufweisen oder die gescannten Dokumente verschmutzt sind, können das Scannerglas oder die Rollen im Scanner verschmutzt sein. Reinigen Sie sie regelmäßig.
  • Seite 70 Startseite > Kapitel 11 Entfernen und Anbringen des Trennpolsters Kapitel 11 Entfernen und Anbringen des Trennpolsters Zum Entfernen oder Anbringen der Einzugsrolle gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor. "Entfernen der Einzugsrolle" "Entfernen und Anbringen des Trennpolsters"...
  • Seite 71 Trennpolster kann Dokumente nicht länger ordnungsgemäß einziehen und Papierstaus verursachen. Werden Dokumente nicht länger ordnungsgemäß eingezogen, wie zum Beispiel bei Auftreten von Doppeleinzug, ersetzen Sie das Trennpolster. Weitere Informationen zu Optionen und Ersatzteilen erhalten Sie bei Ihrem örtlichen autorisierten Canon-Händler oder der Kundendienstvertretung.
  • Seite 72 Startseite > "Kapitel 11 Entfernen und Anbringen des Trennpolsters" > Entfernen und Anbringen des Trennpolsters Entfernen und Anbringen des Trennpolsters Beim Entfernen und Anbringen des Trennpolsters folgende Schritte durchführen, um es vom Gerät zu entfernen und anzubringen. Entfernen des Trennpolsters 1 Öffnen Sie den Dokumenteinzug und die Abdeckung des Dokumenteinzugs.
  • Seite 73 Startseite > Kapitel 12 Deinstallation der Software Kapitel 12 Deinstallation der Software Wenn der Scannertreiber oder CaptureOnTouch nicht ordnungsgemäß arbeitet, gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um diese Komponenten zu deinstallieren. Installieren Sie dann die Software erneut vom Installationsdatenträger. -> "Installationsverfahren"...
  • Seite 74 Startseite > "Kapitel 12 Deinstallation der Software" > Deinstallation Deinstallation Melden Sie sich bei Windows als Administrator an. 1 Klicken Sie in der Windows-Taskleiste auf [Start] und dann auf [Systemsteuerung]. 2 Klicken Sie auf [Programm deinstallieren] (unter Windows XP: [Software]). Das Dialogfeld [Programm deinstallieren oder ändern] wird angezeigt.
  • Seite 75 Startseite > Kapitel 13 Fehlerbehebung Kapitel 13 Fehlerbehebung "Beseitigen eines Papierstaus" "Allgemeine Probleme und deren Beseitigung" "Software-Fehlerbehebung" "Nützliche Tipps"...
  • Seite 76 Startseite > "Kapitel 13 Fehlerbehebung" > Beseitigen eines Papierstaus Beseitigen eines Papierstaus Wenn ein Papierstau beim Scannen auftritt, beseitigen Sie ihn folgendermaßen. Gehen Sie beim Beseitigen eines Papierstaus vorsichtig vor. Die Kanten von Papierblättern können Schnittverletzungen verursachen. 1 Entnehmen Sie sämtliche Dokumente im Einzugsfach. 2 Öffnen Sie die Abdeckung des Dokumenteinzugs.
  • Seite 77 Lösungen. Wenn ein Problem auftritt, das sich nicht durch die folgenden Lösungsvorschläge beheben lässt, wenden Sie sich an Ihren örtlichen autorisierten Canon-Händler. Der Scanner lässt sich nicht einschalten. 1 Der Scanner bleibt ausgeschaltet, so lange das Einzugsfach geschlossen ist. Wenn es geöffnet wird, schaltet sich der Scanner automatisch ein.
  • Seite 78 Startseite > "Kapitel 13 Fehlerbehebung" > Software- Fehlerbehebung Software-Fehlerbehebung In diesem Abschnitt werden Probleme und die dazu gehörigen Lösungsvorschläge für die mitgelieferte Software (CaptureOnTouch) beschrieben. Der Scanvorgang ist zu langsam 1 Schließen Sie ggf. andere Programme, die gerade ausgeführt werden. 2 Der Scanprozess kann langsam sein, wenn aufgrund von speicherresidenten Anwendungen wie Virenschutzprogrammen nicht genügend Speicher zur...
  • Seite 79 Startseite > "Kapitel 13 Fehlerbehebung" > Nützliche Tipps Nützliche Tipps Beim Scannen von Dokumenten können die folgenden Tipps nützlich sein: Wo werden die gescannten Bilder gespeichert? Kann der Speicherort geändert werden? Bilddateien werden entsprechend der Programmeinstellungen an folgenden Orten gespeichert. Es können jedoch andere Ordner als Speicherorte festgelegt werden.
  • Seite 80 Startseite > Kapitel 14 Anhang Kapitel 14 Anhang "Technische Daten" "Ersatzteile" "Option" "Außenabmessungen"...
  • Seite 81 Startseite > "Kapitel 14 Anhang" > Technische Daten Technische Daten Haupteinheit Desktop-Einzugsscanner Scandokumentgröße 50,8 bis 216 mm (2 bis Breite 8,5") 70 bis 356 mm (2,756 bis Länge 14") Normalpapier 52 bis 209 g/m (14 bis 55 lb bond) Stärke 0,06 Stärke (Dichte) bis 0,22 mm (0,0024 bis 0,0087")
  • Seite 82 Trennpolster (Produktcode: 8028B001) Hierbei handelt es sich um ein Ersatz-Trennpolster. Informationen zum Austauschen "Entfernen und Anbringen des Trennpolsters". Weitere Informationen zu Optionen und Ersatzteilen erhalten Sie bei Ihrem örtlichen autorisierten Canon-Händler oder der Kundendienstvertretung. Die Produktspezifikationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
  • Seite 83 Startseite > "Kapitel 14 Anhang" > Option Option WU10 (Produktcode: 6910B003) Wenn Sie den Scanner mit der optionalen W-Lan Einheit WU10 verbinden, können Sie die Bilddaten vom Scanner direkt an ein Smartphone, einen Tablet-PC oder ein anderes Gerät senden. Die Betriebsumgebung ist mit den Systemanforderungen der W-Lan Einheit WU10 kompatibel.
  • Seite 84 Startseite > "Kapitel 14 Anhang" > Außenabmessungen Außenabmessungen   ■Frontansicht (Einheit mit offener Abdeckung des Dokumenteinzugs)   ■Seitenansicht (bei geöffnetem Dokumenteinzugsfach)  ...