Digitaler satelliten receiver mit integriertem digitalem festplatten-videorekorder (79 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Medion Life SAT
Seite 1
26.01.10 12:00 Geräteübersicht Vorderseite STBY Rote Standbyleuchte Grüne Betriebsanzeige CH–/CH+ Programmwahltaste aufwärts/ Programmwahltaste abwärts; in Menüs nach oben/unten/links/rechts navigieren Standby-Taste; Standby-Taste länger als zehn Sekunden drücken: Werksein- stellungen! Rückseite LNB IN SAT-F-Anschluss Eingang (LNB IN) SCART-Ausgang für TV-Gerät Netzkabel...
Seite 2
Fernbedienung TV/RADIO Zwischen TV und Radioempfang wechseln; Grüne Farbtaste zur Steuerung in Menüs TV/SAT Vom SCART TV-Anschluss auf die Hausantenne umschal- ten; Rote Farbtaste zur Steuerung in Menüs...
Seite 3
26.01.10 12:00 Elektronisches Fernsehprogramm aufrufen AUDIO Tonausgabe einstellen; falls vom Programm zur Verfügung gestellt: Sprache aus- wählen MENU Geräte-Einstellungen aufrufen EXIT Menü verlassen oder einen Schritt zurück V–/V+ Lautstärke senken/anheben Im Menü Eingabe bestätigen; TV-Programmliste aufrufen und schließen P+/P– Im Menü eine Seite vor- bzw. zurückspringen; Programmgruppe wechseln Direktwahl von Programmen, Zifferneingabe INFO...
Seite 7
26.01.10 12:00 Sicherheitshinweise Zu dieser Anleitung Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Anleitung aufmerksam durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Gerät und in der Bedie- nungsanleitung. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in Reichweite auf. Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben, händigen Sie un- bedingt auch diese Anleitung und den Garantieschein aus.
Seite 8
Vermeiden Sie die Nähe von: – Wärmequellen, wie z. B. Heizkörpern, – Geräten mit starken Magnetfeldern, wie z. B. Lautsprechern. Stellen Sie keine offenen Brandquellen, wie z.B. brennende Kerzen, auf das Gerät. Stellen Sie das Gerät nicht auf empfindliche Oberflächen. ...
Seite 9
Versuchen Sie auf keinen Fall, die Geräte selber zu öffnen und/oder zu reparieren. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags. Wenden Sie sich im Störungsfall an das Medion Service Center oder eine andere geeignete Fachwerkstatt. Wenn die Anschlussleitung dieses Geräts beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person...
Seite 10
Umgang mit Batterien Batterien können brennbare Stoffe enthalten. Bei unsachgemäßer Behandlung können Batterien auslaufen, sich stark erhitzen, entzünden oder gar explodie- ren, was Schäden für Ihr Gerät und Ihre Gesundheit zur Folge haben könnte. Befolgen Sie folgende Hinweise: Halten Sie Kinder von Batterien fern. ...
Seite 11
26.01.10 12:00 Die Satelliten-Anlage Der Receiver wird über ein LNB-Kabel mit dem Anschluss Ihrer Satelliten- Antenne verbunden. Dazu benötigen Sie eine Satelliten-Antenne mit Univer- sal-LNB für den Digital-Empfang. Anschließen und grob ausrichten Wenn Sie Ihre Satelliten-Anlage noch nicht montiert und ausgerichtet haben, müssen Sie zunächst einen geeigneten Standort für die Montage der Antenne suchen.
Seite 12
Dritter Schritt: Richten Sie nun Ihre Antenne auf den von Ihnen ausgesuchten Satelliten aus. Hierzu gibt es mehrere Möglichkeiten. Die einfachste und kostengünstigste Lösung ist wie folgt: Stellen Sie sich hinter Ihre Antenne und stellen Sie die Antenne ganz senkrecht (siehe Zeichnung B).
Seite 13
26.01.10 12:00 Haben Sie den gewünschten Satelliten, so optimieren Sie die Ausrichtung der Antenne so lange, bis Sie auf allen Kanälen ein sauberes Bild haben. Dies errei- chen Sie durch optimale Einstellung des Höhen- und Seitenwinkels. (siehe Zeichnung A und B). Zuletzt ziehen Sie alle Schrauben sorgfältig an, damit sich die Einstellung Ihrer Antenne nicht mehr verändern kann.
Seite 14
Lieferumfang prüfen Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen sie uns innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett ist. Mit dem von Ihnen erworbenen Produkt haben Sie erhalten: SAT-Receiver Fernbedienung 2 Batterien ...
Seite 15
26.01.10 12:00 Gerät anschließen Hinweise zu den Anschlüssen Für die einwandfreie Funktion dieses Geräts ist eine fachgerecht montierte und optimal ausgerichtete Antenne für den digitalen Satellitenempfang erforder- lich. Achten Sie darauf, dass die Kabel niemals eingeklemmt werden und keine scharfen oder heißen Gegenstände berühren und ...
Seite 16
Zur Montage der F-Stecker auf das Koaxial-Kabel benötigen Sie eine Ab- Isolierzange und einen Seiten- schneider. Trennen Sie an jedem Ende 8 mm Koaxial-Kabel bis auf den inneren Leiter ab. Trennen Sie vorsichtig 10 mm der äußeren Isolierung ab, so dass das Drahtgeflecht frei liegt.
Seite 17
26.01.10 12:00 Antennenkabel anschließen IN“ an. Schließen Sie das Antennenkabel am Anschluss 1 „LNB Beachten Sie die Montageanweisung zur Satellitenantenne und zum LNB-Kabel.
Seite 18
TV-Gerät anschließen Das Gerät verfügt über mehrere Arten von Videoausgängen mit unterschiedli- cher Signalqualität und Belegung. Beachten Sie die ggf. Bedienungsanleitung Ihres TV-Geräts, um die Anschlüsse richtig vorzunehmen und die richtige Empfangsquelle zu wählen. Am SCART-Anschluss „TV“ stehen Video- und Audiosignale in guter Qualität zur Verfügung.
Seite 19
26.01.10 12:00 Gerät in Betrieb nehmen Allgemeines Mit dem Receiver können Sie unverschlüsselte digitale Satellitenprogramme direkt („free-to-air“) über eine Satellitenantenne empfangen. Die Satellitenantenne muss auf den gewünschten Satelliten ausgerichtet sein. Für den Empfang der meisten deutschsprachigen und von vielen weiteren Programmen aus Europa reicht eine einzelne Antenne aus, die auf die ASTRA- Satelliten 19,2°...
Seite 20
Netzanschluss GEFAHR! Benutzen Sie nur Steckdosen in einwandfreiem Zustand. Wackelige Stecker oder Steckdosen können zu Bränden führen. Bei defekten Ste- ckern oder Steckdosen kann auch der Empfang gestört sein. Sie dürfen keine defekten Steckdosen benutzen. Lassen Sie diese von einem Fachmann reparieren, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Seite 21
26.01.10 12:00 Ein- und ausschalten Schalten Sie Ihr TV-Gerät ein und wählen Sie den AV-Modus. Drücken Sie die Standby-Taste am Gerät oder an der Fernbedienung, um den Receiver in Betrieb zu nehmen. Die Betriebsanzeige ON leuchtet grün. Wie bei einem Computer muss ein Digitalreceiver beim Starten erst das Betriebsprogramm laden.
Seite 22
Gerät bedienen Lautstärke einstellen Änderungen an der Lautstärke wirken sich auch auf eine eventuell lau- fende Videoaufnahme aus. Um dies zu vermeiden, regeln Sie die Laut- stärke während einer Aufnahme direkt am TV-Gerät. Um die Lautstärke zu erhöhen, drücken Sie die Taste V+. ...
Seite 23
26.01.10 12:00 Programm wählen Um zum nächsten Programm zu wechseln, drücken Sie die Taste CH. Um zum vorherigen Programm zu wechseln, drücken Sie die Taste CH. Um ein Programm direkt zu wählen, geben Sie mit den Zifferntasten die Nummer des entsprechenden Speicherplatzes ein.
Seite 24
Videotext Die Teletext-Angebote sind je nach Programmanbieter unterschiedlich. Wählen Sie das Fernsehprogramm, dessen Videotext Sie aufrufen wollen. Teletext starten oder beenden Um den Videotext zu öffnen oder zu schließen, drücken Sie die Taste TEXT. Es wird zunächst die Indexseite (Seite 100) gesucht. Teletext-Seiten wählen ...
Seite 25
26.01.10 12:00 Das EPG („Electronic Program Guide“) ist ein elektronisches Fernsehprog- ramm. Sie können die Programmvorschau der Sender für die nächsten Tage sehen und Informationen zu den Sendungen aufrufen. Außerdem können Sie Timer Sendungen in den aufnehmen. Nicht alle Sender strahlen EPG-Daten aus. Die Inhalte der Programmin- formationen hängen von den Sendern ab.
Seite 26
Zoom Mit der Zoom-Funktion können Sie einen Bildausschnitt vergrößern. Drücken Sie 2 x die Taste ZOOM. Wählen Sie mit den Tasten CH und V–/+ den Bildausschnitt. Mit jedem Druck auf die Taste ZOOM wird der Bildausschnitt in maximal sechs Stufen vergrößert.
Seite 27
26.01.10 12:00 Das Menü Sie öffnen das Menü mit der Taste MENU. Mit derselben Taste oder mit EXIT können Sie es schließen. Im Menü navigieren Wählen Sie mit den Tasten CH die Hauptmenüs. Die Bildsymbole in der linken Spalte werden markiert. ...
Seite 28
Durch Drücken der Taste 3 können Sie Finden mittels der OSD-Tastatur nach bestimm- ten Programmnamen suchen. Durch Drücken der Taste 4 können Sie die Sortierung der Programmliste nach den angebotenen Möglichkeiten vor- nehmen. Die Liste muss mit OK bestätigt werden. Solange nicht bestätigt wurde, kann der letzte Zustand vor der Bestäti- gung zurückholt werden.
Seite 29
26.01.10 12:00 Löschen. Mit der Taste 1 können Sie einzelne Programme aus der Markierung rausneh- men. Durch Drücken der Taste 6 können Sie ausgewählte Programme bestimmten Programmgruppen nach Wunsch zu- ordnen. Radio- Hier stehen Ihnen die gleichen Möglichkeiten wie bei der Programmliste TV-Programmliste zur Verfügung.
Seite 30
Polarisation Ändern Sie die Polarisation und wäh- len Sie zwischen horizontal oder ver- tikal aus. Unicable Ein- Hier erfolgt die Konfiguration des stellung Receivers bei Anschluss an ein Einka- belsystem. Transponder-Suche Sie können den Transponder manuell suchen. Suchen- Vorprogrammierte Transponder durchsuchen. Voreinstellung Automatischer Hier können Sie einen ausgewählten Satelliten voll-...
Seite 31
26.01.10 12:00 Timer-Service Umschalten zwischen Programm-Timer oder Erinnerungs-Funktion. Start-Kanal Bei Timer-Service- Einstellung „Mel- dung“: Geburtstag, Jahrestag, General Bei Timer-Service- Einstellung „TV- Programme“ oder „Radio-Programme“: Programm-Auswahl auf dem gewählten Satelliten Start-Datum Datums-Eingabe Einschaltzeit Uhrzeit-Eingabe Dauer Dauer des Ereignisses OSD Einstellung Untertitel- Untertitelaktivierung anzeige OSD Ver-...
Seite 32
Passwort Bestätigen Sie das neue Passwort. bestätigen LNB- Wählen Sie aus, ob die LNB Stromversorgung an oder Stromversorgung ausgeschaltet werden soll. Achtung! Bei einigen Ein-Kabel-Lösungen der Antennenanlage muss diese Funktion ausgeschaltet sein, da sonst Be- schädigungen die Folge sein können. Bitte kontaktieren Sie Ihre Hausverwaltung bzw.
Seite 33
26.01.10 12:00 Hilfe bei Störungen Keine Anzeige im Display. Das Stromkabel ist nicht angeschlossen. Kein Ton oder Bild; Der LNB ist defekt. Ersetzen Sie den LNB. schlechtes Bild Prüfen Sie die Kabelverbindung vom LNB zum Kein oder nur ein schwa- Receiver und vom Receiver zu den angeschlosse- ches Signal.
Seite 34
Reinigung Vor der Reinigung ziehen Sie den Netzadapter des Geräts aus der Steckdose. Für die Reinigung verwenden Sie ein trockenes, weiches Tuch. Lassen Sie keine Feuchtigkeit in das Gehäuse gelangen. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags. Vermeiden Sie den Gebrauch von chemischen Lösungs- und Reinigungsmit- teln, weil diese die Oberfläche und/oder Beschriftungen der Geräte be- schädigen können.
Seite 35
26.01.10 12:00 Technische Daten Sonstiges Stromversorgung: 220-240 V~ 50/60 Hz Batterien Fernbedienung: 2 x 1,5 V Micro AAA, LR03 Leistungsaufnahme: Verbrauch Standby-Modus: < 1 W Maße (B x H x T): ca. 210 x 43 x 130 mm Betriebstemperatur: +5 °C bis +35 °C Tuner SAT-ZF Eingang: 1 x F-Buchse...
Seite 36
Glossar „Alternating Current“; Anschluss für Wechselstrom „Direct Current“; Anschluss für Gleichstrom Cinch-Stecker Koaxialer Stecker für den Anschluss von TV-Gerät oder Stereoanlage. DiSEqC „Digital Satellite Equipment Control“; Digitales System, mit dem der Empfänger ver- schiedene Komponenten der Außeneinheit steuern kann. Es wird insbesondere zur Auswahl zwischen mehreren Satellitenpositionen (zum Beispiel ASTRA und Eutelsat) gebraucht.
Seite 37
26.01.10 12:00 Transponder Satellitenfrequenz. Auf einem Transponder können mehrere digitale Programme gleichzeitig gesendet werden. Abkürzung für „Video Cassette Recorder“. YUV (YPbPr) YUV ist ein Signal, das aus einem Helligkeits- (Y) und zwei Farbdifferenz-Signalen (UV) gebildet wird. Dieses Signal wird über drei einzelne Kabel übertragen. Timeshift Zeitversetztes Fernsehen.